Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 5 für Klasse 9

Ähnliche Dokumente
Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 4 für Klasse 8. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 4 für Klasse 8

Leitfaden Berufsorientierung für deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Leitfaden Berufsorientierung für deutsch.kombi plus Klasse 7 bis 10 inklusive Erweiterungen

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 6 für Klasse 10

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 6 für Klasse 10. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Bildungsstandards Deutsch

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

z.b. Novelle, Jugendbuch

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Kompetenzplan für den 8. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 8 + Arbeitsheft

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Unterrichtsvorhaben 1

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 9

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Das Deutschbuch. für Berufsfachschulen. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient - einen Autor kennenlernen 16

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

UNTERRICHTSVORHABEN 1

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

Transkript:

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 5

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 5 1 Höflichkeit macht Schule S. 6 17 Gesprächsregeln einhalten, höflich miteinander umgehen in Rollenspielen Höflichkeit trai nieren (verbale und nonverbale Äußerungen, Gestik/Mimik) Gesprächsbeiträge anderer ver folgen, aufnehmen und kriterien orientiert bewerten Starke Seiten: höflichen Umgang im Rollenspiel üben Berufsorientierung: höfliche Äußerungen (Bitten und Aufforderungen) formulieren seine Gedanken zur Höflichkeit in verschiedenen Situationen im In- und Ausland aufschreiben Sachtexte und literarische Texte erschließen und Verhaltensregeln für gutes Benehmen ableiten eigene Deutungen von Texten entwickeln sprachliche Gestaltungsmittel in ihren Wirkungszusammenhängen erkennen beim Sprachhandeln die Inhalts- und Beziehungsebene berücksichtigen Zusammenhängen kennen und nutzen: Modi/ Indikativ und Konjunktiv sowie Modalverben in höflichen Äußerungen verwenden 2 Hilfe, ein Referat! S. 18 35 Berufsorientierung: längere freie Redebeiträge mithilfe einer Gliede rung leisten; ein Referat halten (AT) verschiedene Präsentationstech niken anwenden verschiedene für die Darstellung von Sachverhalten nutzen eine Laudatio (für einen Regis seur eines Films) vortragen Redebeiträge anderer verfolgen, aufnehmen und bewerten sich über Filme austauschen wesentliche Inhalte wiedergeben/ Hörverstehen einen Zeit- und Arbeitsplan für die Erarbeitung eines Referats entwickeln Informationsquellen gezielt nutzen eine Stoffsammlung erstellen und eine Gliederung anfertigen Präsentationsfolien gestalten (AT) eine Laudatio (für einen Regis seur eines Films) verfassen unterschiedlichen suchen, auswählen und bewerten aus Sachtexten Informationen zielgerichtet entnehmen und nutzen (Materialsammlung) Lob-, Fest- und Dankesreden anlässlich von Filmpreisverleihun gen erschließen, paraphrasieren und sprachlich analysieren Zusammenhängen kennen und nutzen: Tempusformen und Zeitstufen (Wiederho lung und Vertiefung) 3 Bewerben mit Köpfchen S. 36 51 Berufsorientierung: Rollenspiele zu relevanten Situationen (Vor stellungsgespräche, Telefon gespräche) durchführen Berufsorientierung: sich selbst darstellen, seine Fähigkeiten zeigen Starke Seiten: Merkmale der Ausbildungsreife Teamverhalten in Spielen erproben formalisierte lineare Texte verfas sen: Lebenslauf, Bewerbung (AT) (Wiederholung und Vertiefung) sich online bewerben (AT) Informationen zielgerichtet entnehmen und nutzen (Stellenanzeigen) nichtlineare Texte (Statistiken) auswerten Texte überarbeiten: Aufbau, Inhalt und Formulierungen überprüfen Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden: Wörter mit Rechtschreibbeson derheiten, (Anrede-) Pronomen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 5 4 um Sie persön lich kennen zu lernen S. 52 71 Berufsorientierung: Gespräche (Bewerbungstraining) in Rollen spielen proben Gesprächssituationen gestalten (Vorstellungsgespräch) Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen entwickeln Aufgaben im Rahmen eines Assessment-Centers lösen Starke Seiten: sich selbst ein schätzen lernen (Eigenschaften und Fähigkeiten/Kompetenzen) Berufsorientierung: Aufgaben aus Eignungstests lösen Berufsorientierung: Intention(en) von Texten erkennen (Testsitua tionen trainieren) grundlegende Textfunktionen erfassen (Kontakt Bewerbung) Berufsorientierung: Sprechwei sen unterscheiden und beachten (in Vorstellungsgesprächen) Wörter klassifizieren (Wiederho lung und Vertiefung) 5 Rein in die Praxis! S. 72 87 Berufsorientierung: Informationen austauschen (Aufbau und Inhalt des Praktikumsberichtes besprechen) berufstypische Arbeitsvorgänge beschreiben Fragebögen ausfüllen einen Praktikumsbericht verfassen Informationen zielgerichtet entnehmen und nutzen (Ausbildungsplan) Zusammenhängen kennen sprachliche Mittel zur Siche rung des Textzusammenhangs ken nen und anwenden (Wiederho lung und Vertiefung) 6 Zusammenleben S. 88 107 den wesentlichen Inhalt eines Lesetextes auf der Grundlage von Stichworten mit eigenen Worten wiedergeben über den Inhalt eines Lesetextes sprechen einen Stichwortzettel anlegen und überarbeiten eine Inhaltsangabe schreiben (AT) eine Textbeschreibung/Textinterpretation verfassen (AT) Texte produktiv umgestalten bzw. kreativ schreiben Kurzgeschichten als epische Kleinformen kennen und erschließen (Figurenkonstellation, Figurencharakterisierung, Erzählperspektive und Erzählverhalten, sprachliche Mittel ) wesentliche Fachbegriffe zur Er schließung epischer Kleinformen anwenden Satzstrukturen kennen und funk tional verwenden: direkte/wört liche Rede in indirekter Rede, auch unter Nutzung des Kon junktivs, wiedergeben 7 Starke Gefühle S. 108 117 über Gefühle und den Umgang mit ihnen erzählen anderen ein Feedback geben (AT) gefühlsbetonte Texte sinnentsprechend vorlesen gestaltende (kreative) Schreib formen nutzen: eine Geschichte zu Fotos schreiben, Gefühle beschreiben Gestaltungsmittel in Texten erkennen (Metaphern) Texte überarbeiten und dabei stilistisch verbessern Rechtschreibung: Rechtschreib strategien bei der Textkorrektur anwenden (Wiederholung und Vertiefung)

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 5 8 Was ist ein Portfolio? S. 118 131 Berufsorientierung: längere freie Redebeiträge mithilfe einer Gliederung leisten Präsentationstechniken anwenden (Präsentation eines Portfolios) verschiedene für die Darstellung von Sachverhalten (aus einem Portfolio) nutzen Redebeiträge anderer verfolgen, aufnehmen und kriterienorientiert bewerten Arbeitsergebnisse sammeln, auswählen und ordnen einen Schreibplan entwickeln, sich für eine angemessene Textsorte entscheiden Informationsquellen gezielt nutzen eine Stoffsammlung erstellen und eine Gliederung anfertigen Texte (Portfolio) ziel- und materialorientiert konzipieren und schreiben Berufsorientierung: Checklisten für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche usw. erarbeiten Intention und Wirkung von literarischen und Sachtexten erkennen unterschiedlichen suchen, auswählen, bewerten und für ein Portfolio nutzen Berufsorientierung: Material zu unterschiedlichen Berufsbildern sammeln und auswerten ein Portfolio zur deutschen Sprache und Rechtschreibung erarbeiten individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und mithilfe von Rechtschreibstrategien abbauen (Wiederholung und Vertiefung) 9 Pro oder kontra? S. 132 149 eine Befragung durchführen und über die Ergebnisse sprechen argumentieren: Meinungen und Argumente zusammenstellen und in ihrer Wirksamkeit bewerten Argumente (pro und kontra) finden und formulieren; nichtlineare Texte verfassen eine lineare/kontroverse Erörte-rung materialgestützt schreiben (AT) korrekt zitieren (AT) Sachtexte erschließen/lesehilfen nutzen nichtlineare Texte (Statistiken) auswerten (AT) (Wiederholung und Vertiefung) unterschiedlichen suchen, vergleichend auswählen und bewerten (Suchstrategien) sowie für die eigene Argumentation/ Erörterung nutzen gebräuchliche Fremdwörter richtig verwenden 10 Das bin ich, so sind andere S. 150 163 das Äußere von Personen beschreiben Verhaltensmotive bewerten (Personen charakterisieren) ein Formblatt zur Personenbeschreibung bearbeiten Verhaltensmotive bewerten (Personen charakterisieren) eine komplexe Personenbeschreibung verfassen eine literarische Figur charakterisieren (AT) zentrale Inhalte von literarischen Texten erschließen Verhaltensmotive literarischer Figuren erkennen und bewerten Zusammenhängen kennen: Attribute zur Textverbesserung einsetzen 11 Wie wird so einer ein Mörder? S. 164 179 über Texte sprechen (Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive literarischer Figuren bewerten) wesentliche Inhalte wiedergeben literarische Texte (inkl. Dialoge) sinnentsprechend vorlesen Notizen zu Lesetexten anfertigen Inhalte von Lesetexten zusammenfassen produktiv zu literarischen Texten schreiben (Auswertung, Urteil über das Verhalten literarischer Figuren) ein Jugendbuch erschließen wesentliche Elemente literarischer Texte erfassen Verhaltensmotive literarischer Figuren erkennen und bewerten Rechtschreibung: Getrennt- und Zusammenschreibung

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 5 12 Sehnsucht Liebe Abschied S. 180 191 Texte (Gedichte) sinngebend und gestaltend vortragen (AT) (Wiederholung und Vertiefung) Wirkungen der Redeweise kennen und beachten Eindrücke wiedergeben Texte (Gedichte) in gut lesbarer handschriftlicher Form aufschreiben lyrische Texte (Gedichte) erschließen (AT) Textmerkmale und -intentionen von Gedichten erkennen wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung lyrischer Texte kennen und anwenden Zusammenhängen kennen: Wissen über Satzglieder zur Textverbesserung einsetzen (Wiederholung und Vertiefung) 13 Das hat mir gerade noch gefehlt! S. 192 199 Ironie in Redebeiträgen und Texten erkennen und anwenden sich über die Angemessenheit bestimmter ironischer Äußerungen austauschen wesentliche Inhalte wiedergeben Kritik auf ironische Weise äußern den Inhalt gelesener literarischer Texte in Stichworten zusammenfassen kurze ironische Äußerungen verfassen epische Texte (satirische Texte) erschließen eigene Deutungen entwickeln sprachliche Gestaltungsmittel (Ironie; Über- und Untertreibungen) in ihren Wirkungszusammenhängen erkennen Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung (Wiederholung und Vertiefung) 14 Geistesgegenwärtig handeln S. 200 209 sich über Inhalt, Form und Wirkung gelesener Sachtexte austauschen die eigene Meinung begründet vertreten wesentliche Inhalte wiedergeben wesentliche Aussagen von Sachtexten notieren nichtlineare Texte auswerten und in linearen Texten wiedergeben Texte zweckentsprechend und adressatengerecht gestalten materialgestützt informierende Texte adressatengerecht schreiben und gestalten unterschiedliche Sachtexte (z. B. Gesetzestexte) erschließen und zusammenfassen nichtlineare Texte (Statistiken, Schaubilder) auswerten aus Sachtexten begründete Schlussfolgerungen ziehen Zusammenhängen kennen: Aktiv- und Passivformen textsortengerecht verwenden 15 Vorsicht, Freiheit! S. 210 223 sich über Inhalt und Form eines gelesenen dramatischen Textes austauschen eine Inhaltsangabe zu einer Szene schreiben (AT) produktiv zu literarischen Texten schreiben (innerer Monolog, Argumentation) dramatische Texte erschließen Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und Leben des Autors herstellen wesentliche Elemente eines dramatischen Textes/einer Filmsequenz erfassen eigene Deutungen des Textes entwickeln und am Text belegen (Zitate verwenden) Sprachbewusstsein entwickeln: Sprachen in der Sprache und in ihrer Funktion unterscheiden: Standardsprache, Mundart/Dialekt, Fachsprache, Jugendsprache, Umgangssprache; Unterschied zwischen gesprochener und geschriebener Sprache 16 Ausgegrenzt? (Projektarbeit) S. 224 231 das Projekt in der Klasse besprechen Gespräche (u. a. Telefonate) über das Projekt mit Fachleuten führen Referate zu verschiedenen Aspekten des Projektthemas halten appellative Texte (Anfragen, Anträge, Einladungen) verfassen materialgestützt Informationstexte zum Projektthema verfassen Informationen aus Sachtexten entnehmen unterschiedlichen suchen, auswählen, bewerten, ordnen und weitergeben Sprachbewusstsein entwickeln: Sprachen in der Sprache und in ihrer Funktion unterscheiden: Gebärdensprache

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 5 17 Vom Gedicht zum Videoclip S. 232 239 das Projekt in der Klasse besprechen Gespräche zu bestimmten Aspekten des Projektthemas sowie zur Schrittfolge der Bearbeitung (einen Videoclip herstellen) führen sich über den Inhalt gelesener Gedichte austauschen den Inhalt eines Gedichtes in Spielszenen umsetzen einen Videoclip herstellen, präsentieren und bewerten (ein begründetes Feedback geben) audiovisuellen Texten konzentriert folgen und wesentliche Inhalte wiedergeben eine Veranstaltung zur Vorführung von Videoclips organisieren, über die Inhalte diskutieren (eine Laudatio vortragen) materialgestützt ein Drehbuch zu einem Gedicht verfassen eine Laudatio zu einem preisgekrönten Videoclip verfassen szenische Verfahren (Standbilder) zum Textverständnis einsetzen materialgestützt ein Drehbuch entwickeln Kameraeinstellungen ausprobieren Videomaterial zweckentsprechend bearbeiten Sprachbewusstsein entwickeln: Möglichkeiten von bei der Präsentation sprachlich gefasster Inhalte erfassen Teste dich! S. 240 253 Material für ein Referat sichten und auswählen; in einem Referat/einer Präsentation andere über die erschlossenen Inhalte informieren einem Hörtext konzentriert folgen und wesentliche Inhalte verstehen zu einem literarischen Text eine Inhaltsangabe verfassen materialgestützt einen Informationstext zu einem gegebenen Thema verfassen materialgestützt Präsentationsfolien anfertigen Informationen eines nichtlinearen Sachtextes in einem linearen Text wiedergeben eine Gedichtbeschreibung verfassen einen literarischen Text erschließen, Textsortenmerkmale erkennen; den Inhalt wiedergeben einen linearen und/oder nicht-linearen Sachtext erschließen; die Inhalte zusammenfassen bzw. umformulieren ein Gedicht und in einem zusammenhängenden Text beschreiben (Inhalt, Aufbau, sprachliche Gestaltung) sprachliches Wissen anwenden Schlaue Seiten (Anhang) S. 254 306 Die Schlauen Seiten eröffnen den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten selbstständigen Arbeitens mithilfe folgender Übersichten: Grammatik, Rechtschreibung und Sprachbetrachtung Rechtschreibstrategien und Rechtschreibregeln (Methodencurriculum) Arbeitstechniken (Methodencurriculum) Kompetenzbereich Sprechen, Zuhören, Spielen Kompetenzbereich Kompetenzbereich Lesen und Literatur Umgang mit Texten und Autorenverzeichnis Fachbegriffe Texte und Fachbegriffe Computertechnik Unregelmäßige Verben (Übersicht) Konjunktivformen der Verben (Übersicht) Verben mit festen Präpositionen (Übersicht) Register Verzeichnis der verwendeten Texte Text- und Bildquellenverzeichnis Grammatische Grundbegriffe (Übersicht)

(04/2014) Ernst Klett Verlag GmbH, Postfach 10 26 45, 70022 Stuttgart Telefon 07 11 66 72 13 33, Telefax 07 11 98 80 90 00 99 www.klett.de