Mitgliederinformation 2/2014

Ähnliche Dokumente
Das interessante Seminarhaus am Mittelrhein. VILLA Belgrano

Verwaltung aus Mayen: Lehren und Lernen mit Begeisterung.

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Infoschreiben 3. Einstiegsamt. Informationen. zu einer Ausbildung für den Zugang zum dritten Einstiegsamt

Interkulturelle Personalentwicklung

Die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen, die der Arbeitgeber ohne eine Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung ausspricht, ist unwirksam.

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Ihr kompetenter Ansprechpartner. für Weiterbildung.

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

Präsentation Repräsentative Kundenbefragung - Kundenfocus - der Stadtwerke Rodgau

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Ausländerbeiräte in Deutschland Situation und aktuelle Entwicklungen

Kommunalrecht Baden-Württemberg

Betriebswirt/in (VWA) Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA)

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

InstEvaL-K - Evaluation der Lehrveranstaltung -- Kurzform

Eine Initiative des Landessportbundes RLP und Sportvereinen in Kruft (Kreis Mayen-Koblenz)

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

Landkreistag Rheinland-Pfalz. Kleines ABC. des doppischen Kreishaushaltes. Vermögensrechnung

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Rheinland-Pfalz Dritte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2010)

Stadt Schwäbisch Gmünd

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Abschluss: Bachelor of Arts

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat)

Behinderte Menschen und Polizei

Ein erster Entwurf einer Gliederung der Leitlinie Kommunikation und Bürgerbeteiligung wird vorgestellt und erweitert. Sie gliedert sich in:

Öffentliche Verwaltung: Ausbildung für den Dienst in unserem Gemeinwesen.

Ein Kurztraining für mehr Zeit, Erfolg und Wirkung

Zukunftsberuf Altenpflege?!

Evaluation des Workshops. Methoden der Berufsorientierung für Frauen

Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Nienburg/Weser bis 2010

Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates. Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom

Einbeziehung von Menschen mit Behinderung

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops

Ihr Partner im öffentlichen Sektor

Der Autor. Der Autor

TRAINERPREIS 2017 Sparkassenakademie Baden-Württemberg

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Geschäftsprozessmanagement

Im Tandem mehr erreichen Das Pilotprojekt Mentoring in der Bundeswehr. Hamburg, 14. September 2016

Erfolgreich zum Ziel!

Schulung Halbjahr. Qualifizierung. Personalentwickler / in. zum / zur zertifizierten. Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Kommunalrecht Baden- Wiirttemberg

Änderung der Bekanntmachung über die pauschalen Steuerfreibeträge für kommunale Mandatsträger

IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe Prof. Dr. Haarmann, LV 28574

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Konjunktur im Handwerk

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Kooperation und Strategie im Tandem

Rahmenkonzeption. Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Inhalte und Ergebnisse des Forum3: Novellierung des Landesbehindertengleichstellungsgesetzes. Brandenburg

InstEvaL - Evaluation der Lehrveranstaltung

Hoch- und Niedrigwassermanagement im Mosel- und Saareinzugsgebiet

Eine Praxishilfe für Kommunen. Kommunale Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. E-Examinations: Chances and Challenges

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

Großstädte vor dem Finanzkollaps? Wege aus der Krise

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Deutscher Industrie- und Handelskammertag Wahrnehmungs- und Zufriedenheitsanalyse

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen.

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

Personalentwicklung für die Bereiche Pastoral und EBO Veranstaltungen 2014

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

TIME. for you. Seminarkosten/Person EURO 360,- inkl. MwSt. Neue Perspektiven für Ihr Zeitmanagement im Arbeitsalltag.

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

LEAN MANAGEMENT & LEAN SIX SIGMA LEHRGANG LEAN MANAGER LEAN MANAGEMENT & KAIZEN

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken!

Landkreistag Rheinland-Pfalz. Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Federführung: Städtetag Rheinland-Pfalz

Ausbildung. Ausbildung zur Verwaltungswirtin/ zum Verwaltungswirt Regierungssekretäranwärterin/ Regierungssekretäranwärter

IDR Prüfungsleitlinie 10 "Leitbild der Rechnungsprüfung" IDR Prüfungsleitlinie L 10 "Leitbild der Rechnungsprüfung"

Workshop 4: Ehrenamt und Profession in der Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung aus der Sicht des LWV Hessen

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Controlling mit Excel - Automatisierte Reports und Berichte

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3707. Unterrichtung

L a n d e s g e s e t z über die Einrichtung von kommunalen Beiräten für Migration und Integration Vom 26. November 2008 GVBl. S. 294.

AG Konten- und Produktrahmenplan Fünfte Sitzung am im Statistischen Landesamt in Bad Ems

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Übersetzung von Verwaltungsakten in Leichte Sprache

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

DAF EcoDrive Trainings

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

für die außerschulische Jugendbildung (Jugendarbeit) FÜR DEN LANDKREIS SÜDLICHE WEINSTRASSE

Kompetenz. Wissen. Erfolg. VERWALTUNGS- BETRIEBSWIRT/-IN (BVS) Stoffgliederungsplan.

Förderprogramm Fachkurse

Transkript:

Mitgliederinformation 2/2014 Akademietelegramm 2013 I. Seminarentwicklung 2013 Die Kommunal-Akademie hat im Jahr 2013 931Seminare angeboten 1, 536 Seminare mit 786 Seminartagen und 10.306 Teilnehmer_innen wurden durchgeführt 2. 395 Seminare mit insgesamt 1.238 Seminaranmeldungen konnten wegen unwirtschaftlicher Seminarauslastung nicht durchgeführt werden 3. Für die Zielgruppe Mitarbeitende wurden im Jahr 2013 801 Seminare angeboten 4, 423 Seminare mit 7.457 Teilnehmer_innen wurden durchgeführt, 25 mehr als in 2012 und 59 mehr als in 2011. Im Vergleich zum Jahr 2012 ist die Zahl der Teilnehmer_innen um 1.224 angestiegen, im Vergleich zum Jahr 2011 um 1.729 5. 378 Seminare mussten wegen unwirtschaftlicher Seminarauslastung abgesagt werden 6. Die Zahl der für die Zielgruppe Mitarbeitende durchgeführten 423 Seminare mit 7.457 Teilnehmer_innen liegt über den Werten der Jahre 2012 7, 2011 8, 2010 9 und 2008 10, aber unter den Werten des Jahres 2009 11. Hinsichtlich 2009 ist zu sehen, dass in diesem Jahr die allgemeinen Kommunalwahlen stattgefunden haben und in den Themenfeldern Wahlrecht sowie Die konstituierende Ratssitzung ein überproportionaler Fortbildungsbedarf zu bedienen war. Diese Seminarentwicklung zeigt sich im Rhythmus der Wahlzeiten der kommunalen Vertretungsorgane und dürfte sich nach der Zahl der für das Wahljahr 2014 bereits vorliegenden Seminaranmeldungen bestätigen. Die Zahl der durchschnittlichen Seminarteilnehmer_innen je Seminar mit 17,63 Teilnehmer_innen in 2013 lag über den Werten der Jahre 2012 12, 2011 13 und 2010 14. Die Zahl der in 1 2012: 858 Seminare; 2011: 821; 2010: 781 2 2012: 504/643/8.884; 2011: 463/745/8.909; 2010: 482/719/10.051 3 2012: 372/1.311; 2011: 358/1.145; 2010: 299/1.009 4 2012: 723; 2011: 696; 2010: 633 5 2012: 398/6.233; 2011: 364/5.728; 2010: 361/6.000 6 2012: 325/1.311; 2011: 332/1.145; 2010: 272/1.009 7 398 Seminare mit 6.233 Teilnehmer_innen 8 364 Seminare mit 5.728 Teilnehmer_innen 9 361 mit 6.000 Teilnehmer_innen 10 382 Seminare mit 5.928 Teilnehmer_innen 11 435 Seminare mit 7.563 Teilnehmer_innen 12 15,66 13 15,73 14 16,62.../ 2

- 2-2013 durchgeführten Vor-Ort-Seminare (105 mit 2.692 Teilnehmer_innen) ist gegenüber dem Jahr 2012 15 weiter angestiegen. Im mehrjährigen Vergleich zeigt sich folgende Seminarentwicklung: Für die Beurteilung der Auslastung der Seminarangebote der Kommunal-Akademie maßgebend sind die so genannten Teilnehmertage. Dieser Wert ergibt sich aus der Zahl der Seminarteilnehmenden pro Kopf und der Seminardauer. Die Zahl der Teilnehmertage hat betragen im Jahr 2009: 11.655; 2010: 10.187; 2011: 9.641; 2012: 10.294 und 2013: 11.449. Bezogen auf die Mitglieder der kommunalen Spitzenverbände nutzten in 2013 75 % 16 der Mitglieder des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz die Kursangebote der Akademie, 11,7 % der Mitglieder des Landkreistages Rheinland-Pfalz und 18,0 % 17 der Mitglieder des Städtetages Rheinland-Pfalz. Im Jahr 2013 standen der Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz 283 Referent_innen zur Verfügung 18 ; davon führten 191 Referent_innen Seminare durch 19. II. Neue Entwicklungen NachwuchskräfteInfoTage 2013 15 2012: 97/2.477; 2011: 91/3.023; 2010: 107/3.743 16 In diesem Wert enthalten sind die großen kreisangehörigen Städte mit 4,7 %; diese sind zugleich auch Mitglieder im Städtetag Rheinland-Pfalz 17 In diesem Wert enthalten sind die großen kreisangehörigen Städte mit 4,7 %; diese sind zugleich auch Mitglieder im Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz 18 2012: 278; 2011: 277; 2010: 280; 2009: 272; 2008: 252 19 2012: 193; 2011: 194; 2010: 189; 2009: 204; 2008: 192.../ 3

- 3 - Die im Jahr 2012 erstmals durchgeführten NachwuchskräfteInfoTage mit 156 Nachwuchskräften aus 73 Verwaltungen aus allen Teilen des Landes Rheinland-Pfalz, wurden auch im Jahre 2013 angeboten. An diesen zweiten NachwuchskräfteInfoTagen haben 182 Nachwuchskräfte teilgenommen. Die Feedbacks der Teilnehmer_innen waren durchweg positiv. Die Entwicklung ist ermutigend. Die Akademie wird die NachwuchskräfteInfoTage zum festen Bestandteil ihres Seminarangebotes machen. Mit den Ausbildungsleitungen wird weiter daran gearbeitet, dass mit der Teilnahme an einem NachwuchskräfteInfotag jede Verwaltungsausbildung in Rheinland-Pfalz beginnt. III. Neue Kooperationen Zusatzqualifizierungsmaßnahme im Auftrag der Deutschen Post AG 20 Die Kommunal-Akademie führt im Auftrag der Deutschen Post AG im ersten Quartal 2014 eine Zusatzqualifizierungsmaßnahme für 12 Beamtinnen und Beamte der Deutschen Post AG durch. Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmer_innen fit zu machen für einen Einsatz in der rheinland-pfälzischen Kommunalverwaltung und in kommunalen Betrieben. Die an diesem Schulungsprogramm Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Strukturen und Abläufe der rheinland-pfälzischen Kommunalverwaltung und der kommunalen Betriebe. Vermittelt werden tiefer gehende Kenntnisse in den Bereichen Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, kommunale Finanzen, kommunale Doppik und öffentliche Einrichtungen. Teil der Zusatzqualifizierungsmaßnahme ist ein in zwei Teilabschnitte geteiltes vierwöchiges Praktikum in rheinland-pfälzischen Kommunalverwaltungen und kommunalen Betrieben. Im Rahmen des Praktikums werden die in der Theoriephase erworbenen Kenntnisse um einen Praxisbezug ergänzt. Zusammenarbeit mit dem Landesbeauftragten für die Belange behinderter Menschen Rheinland-Pfalz In Zusammenarbeit mit dem Büro des Landesbeauftragten für die Belange behinderter Menschen Rheinland-Pfalz hat die Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz am 11.12.2013 ein Kompaktseminar zum Thema Barrierefreies Bauen durchgeführt. Seminarziel war, eine Übersicht zu der im Oktober 2010 in Kraft getretenen Norm 18040 Teil 1 und tlw. DIN 18040 Teil 2 (09/2011) zu geben. Eingeladen waren die Mitglieder des Landesteilhabebeirats, kommunale Behindertenbeauftragte und Mitglieder kommunaler Teilhabebeiräte sowie Mitglieder von Heim- und Werkstattbeiräten und Mitarbeiter/innen der Verwaltungen von Land und Kommunen. Gemeinsames Anliegen ist, insbesondere Führungskräfte und Mitarbeitende der Verwaltungen hinsichtlich der Belange behinderter Menschen weiter zu sensibilisieren. Hier besteht Fortbildungsbedarf auch und gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung. Für die Mitglieder der kommunalen Beiräte für Menschen mit Behinderungen wird die Akademie gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für die Belange behinderter Menschen in Rheinland-Pfalz nach den konstituierenden Sitzungen der kommunalen Beiräte aufgabenbezogene Seminare anbieten. 20 Die erfolgreich durchgeführte Fortbildungsqualifizierung für Beamtinnen und Beamte der Telekom im Auftrage von Vivento im Jahr 2012/2013 hat zu dieser Zusammenarbeit nun mit der Deutschen Post AG geführt.../ 4

- 4 - IV. Tagungshaus Villa Belgrano in Boppard angekommen, angenommen! So darf das Projekt Villa Belgrano aus heutiger Sicht zusammenfassend bewertet werden. Im Jahr 2013 haben an Tagungen, Sitzungen und Seminaren im Tagungshaus Villa Belgrano insgesamt 7.841 Personen-/Teilnehmertage teilgenommen, davon an Seminaren der Kommunal-Akademie 6.824 Teilnehmertage 21. Inhouse-Seminare in der Villa erfreuen sich weiterhin steigender Nachfrage. Verschiedene Kommunalverwaltungen bieten ihren Führungskräften besondere Trainings und Coachs in der Villa Belgrano. Diese Trainings werden zu den für Vor-Ort-Seminare geltenden Bedingungen durchgeführt. Die Villa bietet die optimalen Voraussetzungen und das entsprechende Ambiente für eine erfolgreiche Führungskräfte-Fortbildung. Wenngleich die Kommunal-Akademie weiterhin dezentral ihre Seminare im Lande durchführt, konnte mit dem Tagungshaus der bisherige Wanderzirkus deutlich zurückgeführt werden. Positiv ist, dass die Akademie im Tagungshaus Boppard die Abläufe selbst steuern kann. Veranstaltungen wie die NachwuchskräfteInfoTage oder Zusatzqualifizierungsmaßnahmen für Vivento und in 2014 beginnend für die Deutsche Post AG sind nur in einem eigenen Tagungshaus möglich. Die Kommunal-Akademie wird sich nach der Beschlusslage im Vorstand der Akademie mit ihrem Seminarbetrieb weiter konsequent aus Tagungshäusern in privater Hand zurückziehen. Konkret sollen die Seminare der Akademie auch aus wirtschaftlichen Gründen in erster Linie in den eigenen Tagungshäusern, sowie in Tagungshäusern in öffentlicher Trägerschaft (FHöV Mayen, Pfalzakademie in Lambrecht, Bundesakademie für öffentliche Verwaltung in Boppard, Sparkassenakademie in Budenheim und Stadthalle in Landstuhl) durchgeführt werden. Diese Vorgaben setzt die Akademieleitung auch in den kommenden Jahren Schritt für Schritt weiter um. Schließlich hat der Vorstand der Kommunal-Akademie der Akademieleitung aufgegeben, vordringlich für eine betriebswirtschaftliche Auslastung des Tagungshauses Villa Belgrano zu sorgen. Die Kommunal-Akademie legt Wert darauf, dass ihre Seminare auf hohem Niveau und mit modernster Technik durchgeführt werden. Auch die sogenannten Wohlfühlfaktoren müssen stimmen (Ambiente, Tagungsverpflegung, Betreuung vor Ort). Außerdem müssen die Tagungshäuser barrierefrei sein. Hierauf legt die Akademie besonderen Wert. Dies ist nicht in allen Tagungshäusern der Fall. Die Villa Belgrano ist barrierefrei. Davon konnte sich der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen in einem Besuch vor Ort überzeugen. V. Hohe Kundenzufriedenheit Nach jedem Seminar werden die Teilnehmenden eingeladen, anonymisiert eine Bewertung nach den verschiedensten Gesichtspunkten abzugeben. Der Bewertungsbogen lässt außerhalb der Schulnotenvergabe, die sich im Wesentlichen auf die/den Referent_in, die Seminarunterlagen und den Tagungsraum beziehen, auch sonstige vom Bewertenden zu formulierende Anmerkungen zu. Vor allem diese Anmerkungen sind für die Akademieleitung ein sehr brauchbares Mittel zur Feinsteuerung des Seminarbetriebs. Die Seminarteilnehmer_innen bestätigen der Kommunal-Akademie in diesen anonymisierten Bewertungen einen hohen Leistungsstandard und eine große Zufriedenheit. 21 2012: 6.123 Teilnehmertage; 2011: 3.245 Teilnehmertage (der Tagungsbetrieb wurde am 07.04.2011 aufgenommen).../ 5

- 5 - Hierauf darf die Kommunal-Akademie stolz sein. Die Bewertungen sind aber auch Ansporn, diesen Standard zu halten und möglichst weiter zu verbessern. Durchschnittsbewertungen / Schulnoten Jahr Zur Abgabe einer Bewertung eingeladene Teilnehmende Abgegebene Bewertungen % Seminare Referenten Tagungshäuser 2011 5017 3056 60 1.8 1.5 1.7 2012 6319 4505 71 1.7 1.6 1.9 2013 7308 5083 69 1.7 1.6 1.8 VI. 1989 2014: 25 Jahre Kommunal-Akademie 2014 ist für die Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz ein besonderes Jahr. Die zentrale Fortbildungseinrichtung der Gemeinden, Städte, Verbandsgemeinden und Landkreise sowie des Bezirksverbandes der Pfalz wird 25. Die Akademie ist eine von allen kommunalen Gebietskörperschaften mit hauptamtlicher Verwaltung und den kommunalen Spitzenverbänden Rheinland-Pfalz (Gemeinde- und Städtebund, Landkreistag und Städtetag) sowie dem Kommunalen Arbeitgeberverband Rheinland-Pfalz getragene Fortbildungseinrichtung. Seit dem Jahr 2001 arbeitet die Akademie in enger Kooperation mit der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz zusammen. Bundesweit gibt es keine vergleichbare Fortbildungsakademie. Die Kommunal- Akademie ist in Sachen Fortbildung ein Erfolgsmodell. Zwischenzeitlich nutzen jährlich etwa 10.000 Menschen aus allen Teilen des Landes die Kursangebote der Kommunal-Akademie. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesverwaltung und der Kommunalverwaltung sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern wird ein breites Themenspektrum zur bedarfsorientierten und qualifizierten Fortbildung angeboten. Das Kursangebot der Akademie wird ständig an die sich verändernden Anforderungen und Entwicklungen angepasst. Die für die Akademie tätigen Referentinnen und Referenten sind Dozentinnen und Dozenten der FHöV, Praktikerinnen und Praktiker aus der Landes- und Kommunalverwaltung, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Richter und freiberufliche Trainer. Sie stehen in einem engen Bezug zur Verwaltungspraxis, arbeiten mit neuesten Lehr- und Lernmethoden und setzen moderne Medien gezielt ein. Der Vorstand plant für das Jahr 2014 verschiedene in der Mitgliedschaft Identität stiftende Veranstaltungen und andere für die Akademie werbende Aktionen. Am 19. Mai 2014 findet die Jubiläumsveranstaltung in der Stadthalle Boppard mit Stefan Reusch statt. Stefan Reusch ist erfolgreicher Moderator beim WDR, ausgezeichneter Serienautor (Gold beim New York-Radio Festival 2006) und Verfasser von weit über 1000 Radiound TV-Glossen (SWR3 - SWR2 - WDR4 - WDR 5 - DLR) zum großen und kleinen Weltgeschehen. Mit verschiedenen Einzelaktionen vor allem im Tagungshaus Villa Belgrano wird im Jubiläumsjahr ein besonderer Beitrag zur Mitgliederbindung geleistet und für die Akademie geworben werden. Nach den Kommunalwahlen 2014 wird die Kommunal-Akademie drei Ortsbürgermeistertage durchführen. Die Veranstaltungen werden jeweils nachmittags stattfinden. In kurzen Vor-.../ 6

- 6 - trägen werden die Teilnehmenden über die Rahmenbedingungen zur Wahrnehmung des Ehrenamtes, wie die Grundlagen des Zusammenwirkens mit der Verbandsgemeindeverwaltung, der Sitzungsleitung sowie über Ansprüche aus dem kommunalen Ehrenamt informiert. Mainz, den 9. Januar 2014 Ihr Burkhard Höhlein (Akademieleiter)