Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern

Ähnliche Dokumente
Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht

Zum kognitiven Anspruchsniveau von Aufgaben im betriebswirtschaftlichen Unterricht

Naturwissenschaftliche Begabungen erkennen und fördern

MINT-Box Optik Atelier: Das Projekt "MINT unterwegs" am Beispiel der MINT-Box Optik SWiSE-Tagung vom 25. März 2017

Herzlich Willkommen!

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE

6 / 7 (als Wiederholung und Vertiefung) Schaltskizze und Schaltsymbole, Komponenten eines Stromkreises

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Problem Based Learning Methode und Beispiele aus einer SWiSE Schule. Dorothee Brovelli, PHZ Luzern Hannes Herger, Volksschule Kriens

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Individualisierung durch Lernaufgaben

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Didaktik der Physik Eva Heran-Dörr Von der Schülerorientierung zur Orientierung an Schülervorstellungen

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Kompetenzorientierten NMG-Unterricht mit dem Prozessmodell gestalten

Kompetenzen im Lehrplan 21

Unterrichtsentwurf Physik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Individuelle Förderung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung)

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Lernaufgaben im technischen Unterricht beurteilen und entwickeln

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Schreibwerkstatt Physik

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Folgerungen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

Unterricht entwickeln Kompetenzen fördern: Forschend-entdeckendes Lernen. Dortmund, 13. März

Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Forschungsprojekt: Lernaufgaben von und für Hochbegabte

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Leiter und Isolatoren am Beispiel Weidezaun

hands-on Experimentieraufgaben zur chemischen Kontexten

Leiter oder Nichtleiter?

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

KRP-Physik. KPH Campus Krems

FAQ DIAGNOSE UND FÖRDERUNG. ZPG, kompetenzorientrierter Chemieunterricht

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

EF Q1 Q2 Seite 1

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

Evolutionäre Strategien. Informatik Unterricht in der SII. ausreichende Programmierkenntnisse zur Implementierung der Evolutionären Strategien (ES)

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Chemie

Kompetenzorientierung im Chemieunterricht

Umgang mit Heterogenität in der Schule

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Checklisten für Versuchsprotokolle

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kauertz et al. (2010) beschreiben folgendes Kompetenzmodell:

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

EV 4.4 Aufgabenkultur

Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Aufgabe 5: Elektromotor

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Jahrgang Thema Kompetenzen

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Die Ernährung eine Wiederholung Differenzieren mit Hilfe einer Concept Map. leistungsdifferenzierte Unterstützung (z. B.

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Übersicht. Magnetismus Demonstrationsexperimente - Lorentzkraft - Wechselströme

Energie effizient nutzen

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Lernen durch Concept Maps

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Ausserschulische Lernorte zum Thema Technik Lernerfolg automatisch inbegriffen? Dorothee Brovelli PHZ Luzern

Transkript:

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht Dorothee Brovelli PH Luzern weitergeben.

Didaktische Rekonstruktion und individuelle Förderung Wie soll ich fördern? Fördermassnahmen ergreifen Wohin soll ich fördern? Ziele klären Wen soll ich fördern? Förderbedarf feststellen Kattmann et al. (1997)

1. Wen Förderbedarf feststellen Eine sorgfältige Diagnose bildet die Basis für jegliche Bemühungen um Differenzierung im Unterricht bzw. Individualisierung von Lernprozessen! Einzelne Schülerinnen und Schüler: Lernstandsdiagnose individuell Beispiel Concept Mapping Typische Schülervorstellungen: Kenntnis verbreiteter Präkonzepte Beispiel Stromkreis und Beispiel Concept Cartoons Wichtig: Keine Diagnose ist endgültig!

Lernstandsdiagnose individuell Beispiel Concept Mapping Unverstandene Begriffe (z. B. sachlogisch falsche Relationen, kaum Verbindungen zu anderen Begriffen) Förder- und Unterstützungsmassnahmen durch passende Aufgaben

Typische Schülervorstellungen: Beispiel Stromkreis ca. 80 % der Drittklässler: Das Lämpchen leuchtet, wenn Batterie und Lämpchen mit einem Kabel verbunden werden. Häufigste Erklärung: Verbrauchsvorstellung: Hinter dem Lämpchen fliesst ein geringerer Strom als in der Hinleitung (Variante: andere Qualität der Substanz) physikalische Stromkreisvorstellung Diagnose durch Konzept-Test passende Experimente

Typische Schülervorstellungen: Beispiel Concept Cartoons Zieh dem Schneemann nicht den Mantel an, sonst schmilzt er! Das macht doch keinen Unterschied. Ich denke, der Mantel hält den Schneemann kühl, so dass er nicht so schnell schmilzt! Concept Cartoons thematisieren häufige Schülervorstellungen. Diagnose im Gespräch passende Aufgaben und Experimente www.conceptcartoons.com Ziel: Reduktion von 24 individuellen Vorstellungen auf wenige Grundtypen durch Kenntnis typischer Konzepte

Didaktische Rekonstruktion und individuelle Förderung Wie soll ich fördern? Fördermassnahmen ergreifen Wohin soll ich fördern? Ziele klären Wen soll ich fördern? Förderbedarf feststellen Kattmann et al. (1997)

2. Wohin - Ziele klären Grundlegende Konzepte von Vertiefungen unterscheiden und Kompetenzen schrittweise aufbauen Kompetenzentwicklung: Welche Kompetenz ist an dieser Aufgabe besonders wichtig? Beispiel Geschwindikgeitsdiagramme im Lehrplan 21 Konzeptaufbau: Welche Grundkonzepte sollen alle verstanden haben und wie können diese ausdifferenziert werden? Beispiel Elektromotor

Kompetenzentwicklung: Beispiel: Darstellen in Diagrammen nach Lehrplan 21 NMG.3 Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen Die Schülerinnen und Schüler können Erfahrungen mit Bewegungen und Kräften beschreiben und einordnen.

Kompetenzentwicklung: Beispiel: Darstellen in Diagrammen nach Lehrplan 21 NT.5 Mechanische und elektrische Phänomene untersuchen Die Schülerinnen und Schüler können Bewegungen und Wirkungen von Kräften analysieren

Kompetenzentwicklung: Beispiel: Darstellen in Diagrammen nach Lehrplan 21 NT.5 Mechanische und elektrische Phänomene untersuchen Die Schülerinnen und Schüler können Bewegungen und Wirkungen von Kräften analysieren

Konzeptaufbau: Grundkonzepte und Erweiterungen Beispiel: Elektromotor Grundkonzept: Magnet mit Polwender gemeinsame Fragestellung, unterschiedliche Tiefe und Breite

Didaktische Rekonstruktion und individuelle Förderung Wie soll ich fördern? Fördermassnahmen ergreifen Wohin soll ich fördern? Ziele klären Wen soll ich fördern? Förderbedarf feststellen Kattmann et al. (1997)

3. Wie Fördermassnahmen ergreifen Bei der Differenzierung nehmen Aufgaben (inkl. Lernumgebungen, Experimente etc.) eine Schlüsselrolle ein! Aufgaben mit gestuften Lernhilfen ( Bücher) Beispiel Regenwald Aufgaben mit gestuften Anforderungen Beispiel Kategoriensystem Aufgaben öffnen Beispiele Problem Based Learning und Elektroprojekt Aufgaben mit Anforderungen in unterschiedlichen Bereichen Beispiel Zelle und Beispiel Funktionen von Experimenten

Aufgaben mit gestuften Hilfen Allen Lernenden wird zunächst dieselbe Aufgabe mit denselben Anforderungen gestellt, sie können auf gestufte Hilfen («Tipps») zurückgreifen. Lehrperson erstellt Kärtchen mit Tipps, Beispiele siehe «Aufgaben mit gestuften Hilfen», Friedrich Verlag

Aufgaben mit gestuften Hilfen Beispiel Regenwald (Photosynthese)

Aufgaben mit gestuften Hilfen Beispiel Regenwald (Photosynthese)

Aufgaben mit gestuften Anforderungen Lernenden werden Aufgaben mit unterschiedlich hohen fachlichen und/oder sprachlichen Anforderungen gestellt. Beispiel Kategoriensystem für die Analyse und Konstruktion von Lernaufgaben Dimensionen: Art des Wissens Kognitiver Prozess Anzahl Wissenseinheiten Offenheit der Aufgabe Lebensweltbezug Sprachlogische Komplexität Repräsentationsform des Wissens Maier, Kleinknecht & Metz (2010)

Aufgaben mit gestuften Anforderungen: Kategoriensystem Beispiel Regenwald (Photosynthese) Dimensionen Ausprägungen Art des Wissens Fakten Fertigkeiten Konzepte Metakognition Kognitiver Prozess Reproduktion naher Transfer weiter Transfer Problemlösen Anzahl Wissenseinheiten eine bis zu vier mehr als vier Offenheit der Aufgabe definiert & konvergent definiert & divergent undefiniert & divergent Lebensweltbezug ohne konstruiert authentisch real Sprachlogische Komplexität Repräsentationsformen des Wissens niedrig mittel hoch eine Integration Transformation

Aufgabenqualität empirische Unterrichtsforschung Naturlehreprüfungsaufgaben des Bereichs Biologie von Lehrpersonen einer Luzerner Vorortsgemeinde. Ergebnisse einer Masterarbeit der PH Luzern Bloomsche Kategorien N Prozent 1 wissen 465 68.5 % 2 verstehen 178 26.2 % 3 & 4 anwenden & analysieren 27 4 % 5 & 6 synthetisieren & evaluieren 9 1.3 % Total 679 100 % Schaub, 2012 (Masterarbeit PH Luzern)

Aufgaben mit Anforderungen in unterschiedlichen Bereichen Lesekompetenz und kognitive Strukturierungsfähigkeit Informationen kreativ umsetzen und praktisch handeln Beispiel Zelle Zusammenhänge erkennen und darstellen Fähigkeit zum naturwissenschaftlichen Arbeiten

Aufgaben mit Anforderungen in unterschiedlichen Bereichen Beispiel Funktionen von Experimenten Luft bei konstantem Druck 3.5 y = 0.3956x + 0.0231 3 2.5 V 2 1.5 1 V T konst. 0.5 0 0 2 4 6 8 10

Aufgaben öffnen Beispiel Elektroprojekt Lernenden werden verschiedene Bearbeitungswege ermöglicht. Bau eines elektrifizierten Zimmermodells (Physik im Kontext piko) http://www.mint-hamburg.de/handreichungen/physik.pdf

Aufgaben öffnen Beispiel Problem Based Learning Lernen durch Bearbeitung von formulierten Problemen, die in Kleingruppen mit tutorieller Unterstützung gelöst werden.

Problembasiertes Lernen (PBL) Drei-Phasen-Ansatz 1. Analysephase Problem identifizieren Problem analysieren Arbeitsfragen formulieren 2. Verstehensphase Neue Kenntnisse aneignen Andere Sichtweisen verstehen 3. Problemklärungsphase Erklärungsszenarien erstellen und bewerten Exemplarität des Problems verstehen

Beurteilung: Tests differenzieren Leistungsaufgaben müssen zur Lernumgebung und den angestrebten Kompetenzen passen! http://naturwissenschaften.bildung-rp.de/fachnaturwissenschaften/unterricht/umgang-mit-heterogenitaet.html

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht Wie soll ich fördern? Fördermassnahmen ergreifen Wohin soll ich fördern? Ziele klären Wen soll ich fördern? Förderbedarf feststellen Kattmann et al. (1997)