9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Ähnliche Dokumente
10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Planksche Strahlung. Schriftliche VORbereitung:

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Grundlagen der Quantentheorie

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Wärmelehre Wärme als Energie-Form

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Die Suche nach den Ursachen globaler Temperaturänderungen (Teil 1)

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

D13 Plancksche Strahlung

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Versuch A06: Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz

Wind/Strömung September Wind und Strömung... 2

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Vorbereitung. Wärmestrahlung. Versuchsdatum:

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärmetransport

Wärmeleitung Wärmetransport. Wärmekonvektion

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära

Wärmedämmung. Didaktik der Anwendung der Physik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

22. April Energiespeicher Wärmetransport

Kameras im thermischen Infrarot zur Messung von Temperatur und Wärmeverlusten: Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen

Grundlagen Wärmetransport

Arten der Wärmeübertragung

Energieumsatz bei Phasenübergang

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Planungsblatt Physik für die 3B

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester


Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Was ist Wärmestrahlung?

An Materie gebundene Transportvorgänge: Wärmeleitung und Konvektion. jetzt: Transport ausschließlich durch elektromagnetische Vorgänge: Strahlung

Wärmeaustausch an Materie gebundene Transportvorgänge: Wärmeleitung und Konvektion

Was ist Wärmestrahlung? Michael Pohlig

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Grundlagen Wärmetransport

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Thermodynamik der Wärmestrahlung. Inhalt von Kapitel 5

Dr. Bernd Aspacher Training Director PATD. Tauchen in. kaltem Wasser. Warum? Welche Gefahren gibt es... und was kann man dagegen tun

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Die Temperatur als wichtiges Klimaelement

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

Ferienkurs Experimentalphysik 3

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung.

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

Das Energiebilanzmodell MSCM

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physikalisches Praktikum 4. Semester

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Treibhauseffekt und Physik

MUSTERKLAUSUR Physik und Umwelt II

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Thermodynamik der Wärmestrahlung. Inhalt von Kapitel 5

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W)

Experimente zum Selbermachen. Wärmestrahlung

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Name und des Einsenders

Planungsblatt Physik für die 3F

Energiebilanzmodell I

Abbildung 1: Versuchsanordnung

Grundbausteine des Mikrokosmos (5) Die Entdeckung des Wirkungsquantums

Transkript:

9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt

9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Konvektion Strahlung Energietransport durch Wechselwirkung zwischen Atomen und Molekülen Wärmeübertragung gdurch Stofftransport Emission/Absorption elektromagnetischer Strahlung Wärmeleitung λ

9.5.1 Wärmeleitung ist Konsequenz der kinetischen Energie -Am heißen Ende schwingen Atome/Moleküle schneller -Durch Stöße wird Energie auf kalte Atome übertragen - Kalte Atome werden wärmer, T gleicht lihsich ihan. Wärme dq, die in Zeit dt durch Fläche übertragen wird = Wärmestrom H A: Fläche (T H T K )/d : Temperaturgradient λ: Wärmeleitfähigkeit mit λ = konst.

409,00 Beispiel: Eine Holztür soll in eine Betonwand (d=25cm) eingebaut werden. Welche Dicke muss die Holztür haben, damit der Wärmeverlust gleich bleibt? Mit: Gilt:

9.5.2 Konvektion = Wärmetransport durch Massentransport Bi Beispiele: il Heißwassersystem, Kühlsystem eines PCs, Blutkreislauf

9.5.3 Wärmestrahlung = Temperaturstrahlung = elektromagnetische Strahlung, die thermisch h erzeugt wird. Ursache ist Temperatur des strahlenden Mediums Zur quantitativen Beschreibung: Schwarzer Strahler - absorbiert vollständig auftreffende Fremdstrahlung Absorptionsgrad α = 1 - hat maximale Strahlungsleistung (Energiestrom, Strahlungsfluss) - erzeugte Strahlung hängt nur von Temperatur ab, nicht von Oberflächenbeschaffenheit - kann durch Hohlraumstrahler praktisch realisiert werden = Energie Zeit

Strahlungsdichte = Strahlungsleistung pro Wellenlängeneinheit in Halbraum emittierte Strahlung gilt: k = 1,38 x 10-23 J/K (Boltzmannkonstante) h = 6,6262 x 10-34 Js Planck sches Wirkungsquantum Strahlungsdichte für A=1m 2 - Spektrum ist kontinuierlich - für am stärksten abgestrahlte Leistung gilt:

Für die gesamte abgestrahlte Leistung gilt: Stefan-Boltzmann-Gesetz Beispiel: Oberfläche der Haut eines menschlichen Körpers A = 1,2 m 2 Oberflächentemperatur der Haut ϑ O = 30 o C Umgebungstemperatur t ϑ U = 20 o C Wie groß ist die abgestrahlte Strahlungsleistung? (Hinweis: Mensch = schwarzer Körper) Aber! Es gibt auch Absorption der Umgebungsstrahlung!!!

9. Thermodynamik

Beispiel: Thermoskanne oder Dewar-Gefäß

Aufgabe eines Kühlkörpers - Wegleiten von Verlustwärme vom Bauelement - Abgabe der Wärme durch - Wärmestrahlung und - Konvektion an die Umgebung

9.5.4 Der Treibhauseffekt

Der Treibhauseffekt Frage: Warum ist Erde so warm? <ϑ E > = 15 o C Frage: Wird Erde wärmer? Folgende Effekte spielen eine Rolle: - Sonnenlicht liefert Strahlungsleistung Φ S Erde wird warm - Aufgeheizte Erde gibt Strahlungsleistung ab gemäß Im Glih Gleichgewicht ih( (und dim Mittel) gilt: T = konstant Mittlere empfangene Strahlungsleistung Solarkonstante ( mittlerer Abstand Erde-Sonne) S = 1353 W/m 2

Von der Erde absorbierte Strahlungsleistung r = Reflexionsgrad = 30 % Erde emittiert über die gesamte Oberfläche Im Gleichgewicht gilt: Erdtemperatur T E = 254 K = - 18 o C!!!!!!!!! Frage: Warum ist <ϑ> = + 15 o C????????

Antwort: Es gibt natürlichen Treibhauseffekt Es gilt: - Erdatmosphäre für ankommende Wärmestrahlung nahezu vollständig durchlässig - Erdatmosphäre (N 2, O 2 ) für Wärmestrahlung nahezu vollständig durchlässig Aber! Spurengase absorbieren langwellige Wärmestrahlung! CO 2 0,03 Vol % liefert + 7 o C H 2 O liefert + 21 o C O 3, N 2 O 4, CH 4 liefern + 5 o C

9. Thermodynamik Die Grafik aus einem Entwurf des künftigen Klimareports der Uno zeigt, dass die globale Temperatur seit 1998 nicht gestiegen ist. Die Klimaprognosen über so kurze Zeiträume (farbig) erweisen sich als unsicher. FAR, SAR, TAR, AR4 und ihre Farben markieren unterschiedliche Klimaberichte der Uno mit unterschiedlichen Klimaszenarien. Langfristige Klimaprognosen gelten als vertrauenswürdiger, weil sich kurzfristige Klimaphänomene aufheben können.