Entwicklung der Bewirtschaftungskosten der Universität Greifswald 2000 2007



Ähnliche Dokumente
Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

LSF-Anleitung für Studierende

Rule the principal.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

- NEWS. Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V.

Programmteil Bautagebuch

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Handbuch Offline-Abgleich

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

EMIS - Langzeitmessung

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Einleitende Bemerkungen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Methodische Vorbemerkungen

Gute Ideen sind einfach:

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Campus Management (CM)

Online-Fanclub-Verwaltung

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Anforderungen an die HIS

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Content Management System mit INTREXX 2002.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Naturgewalten & Risikoempfinden

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Inventur / Jahresabschluss

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Partnerportal Installateure Registrierung

Die Eintragungen Format und Startwert werden einmal nach der Programminstallation festgelegt und dürfen danach nicht mehr verändert werden!

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional

Matrix42. Use Case - Bearbeiten einer Störung unter Verwendung von Inventardaten, Aktionen und Knowledge Base. Version

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Internationales Altkatholisches Laienforum

Individuelle Formulare

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

e-books aus der EBL-Datenbank

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Anleitung zur Online-Schulung

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str Nauen Tel.

On Line Ordering QUICK-GUIDE. Der beste Weg Ihre Büromaterialien online zu bestellen

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Transkript:

Entwicklung der Bewirtschaftungskosten der Universität Greifswald 2000 2007 Dezernat Allgemeine Verwaltung, Organisation und Personalentwicklung Stand: 10.10.2008

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Gebäudebestand 4 3. Elektroenergieverbrauch und kosten 5 4. Wasserverbrauch und kosten 6 5. Fernwärmeverbrauch und kosten 7 5.1 Vergleich Fernwärmeverbrauch im saniert/unsaniert Komplex Jahnstraße 9 6. Heizgasverbrauch und kosten 10 7. Instandhaltungskosten 10 8. Reinigungskosten 11 9. Zusammenfassung und Ausblick 12 2

1. Einleitung Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald steht in den nächsten Jahren in Folge einer erweiterten Autonomie der Hochschule, dem Sanierungsplan bei den Hochschulliegenschaften sowie der internationalen Wettbewerbsfähigkeit in der Forschung vor besonderen Herausforderungen, die nur unter effizienter Ausnutzung aller vorhandenen Ressourcen unter Beachtung der Folgen der Förderalismusreform insbesondere im Bereich des Hochschulbaus zu meistern sind. Durch eine Gesamtbetrachtung der kumulierten Bau-, Sanierungs- und Bewirtschaftungskosten der Liegenschaften der Universität zeigt sich, dass die Bewirtschaftungskosten bereits nach wenigen Jahren die Investitionskosten eines Gebäudes übersteigen können. Während die Kosten in der Konzeptions- und Planungsphase noch am weitestgehenden beeinflusst werden können, fallen in der Nutzungsphase Bewirtschaftungskosten über die gesamte Nutzungsdauer der Gebäude an, auf die die Universität nur bedingt Einfluss nehmen kann. Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von universitären Liegenschaften hängen maßgeblich von der ganzheitlichen Betrachtung von Konzept-/Planungsphasen über die Erstellung bis zur langen Nutzungsphase ab. Voraussetzung für eine optimale Bewirtschaftung von universitären Gebäuden ist eine entsprechende Datenbelegung, die bisher kaum an Hochschulen in einer entsprechenden Tiefe, Aussagekraft und Qualität vorhanden ist. Als besonders problematisch erweist sich die in ihrer Gliederungstiefe unzureichende Datenlage zu den gebäude- und nutzungsspezifischen Kosten von Hochschulliegenschaften. Die hier vorliegende Zusammenstellung versucht erstmalig die Entwicklung der Bewirtschaftungskosten zu erfassen. Erste tiefere Analysen erfolgten im Rahmen des Verwaltungsbenchmarking der Universitäten des Nordverbundes auch im Bereich des Gebäudemanagements. Für die Universität Greifswald hat sich am Beispiel der Fernwärmekosten gezeigt, dass wesentliche Daten gebündelt, strukturiert und mit einem einheitlichen Verständnis gesammelt werden sollten, um den entsprechenden Entscheidungsträgern zur Verfügung zu stehen. 3

2. Gebäudebestand Flächenentwicklung 2000-2007 160.000 140.000 120.000 m² 100.000 80.000 60.000 Gesamtfläche HNF Leerräume 40.000 20.000 0 Jahr Gesamtfläche HNF Leerräume 2000 2001 2002 131.034 72.082 6.479 2003 129.398 72.790 5.005 2004 133.293 73.906 6.001 2005 133.154 73.786 5.961 2006 137.564 73.786 7.936 2007 142.243 74.175 9.536 4

3. Elektroenergieverbrauch und kosten Elektroenergieverbrauch und -kosten 8000 1.200.000 7000 1.000.000 6000 5000 800.000 4000 600.000 Kosten 3000 400.000 2000 1000 200.000 0 0 Kostenentwicklung Energiepreise je 160,00 140,00 120,00 100,00 80,00 60,00 40,00 20,00 0,00 Elektroenergieverbrauch je m² HNF 0,11 0,10 0,10 0,09 /m² 0,09 0,08 5

4. Wasserverbrauch und kosten Wasserverbrauch und -kosten 60000 250.000 50000 200.000 m³ 40000 30000 20000 150.000 100.000 Menge Kosten 10000 50.000 0 0 Kostenentwicklung Wasser/Abwasser 6,00 5,00 4,00 3,00 /m³ 2,00 1,00 0,00 Wasserverbrauch je m² HNF 0,70 0,60 0,50 m³ 0,40 0,30 m³/m² 0,20 0,10 0,00 6

5. Fernwärmeverbrauch und kosten 12000 1.200.000 10000 1.000.000 8000 800.000 6000 600.000 Kosten 4000 400.000 2000 200.000 0 0 Kostenentwicklung Fernwärme pro 140,00 120,00 100,00 80,00 60,00 40,00 20,00 0,00 = Median (Zentralwert) der Wärmeenergiekosten 2006 der HS des Nordverbundes 64,85 / im Vergleich: Fernwärmekosten in Greifswald in 2006 = 120,05 Fernwärmeverbrauch je m² HNF 0,14 0,135 0,13 0,125 0,12 /HNF m² 0,115 0,11 0,105 7

Dazu im Vergleich die Kosten für die Fernwärmeversorgung an den Hochschulen des Nordverbundes im Jahr 2006: Kosten für Fernwärme Euro/ 125 100 75 50 25 0 Universität Bremen Universität Flensburg Universität Greifswald Universität Hamburg HCU Hamburg HSU d. BW Hamburg TU Hamburg-Harburg Universität Kiel Universität Lübeck Universität Rostock Während der Verbrauch ca. auf dem Median (Zentralwert) der Hochschulen des Nordverbundes liegt (s. u.), lagen die Kosten im Jahr 2006 mehr als das doppelte höher als der Median. Einsatz an Wärmeenergie kwh/m 2 NF 1-6 300 kwh/m² 250 kwh/m² 200 kwh/m² 150 kwh/m² 100 kwh/m² 50 kwh/m² 0 kwh/m² Universität Bremen Universität Flensburg Universität Greifswald Universität Hamburg HCU Hamburg HSU d. BW Hamburg TU Hamburg-Harburg Universität Kiel Universität Lübeck Universität Rostock 8

5.1 Vergleich Fernwärmeverbrauch im saniert/unsaniert Komplex Jahnstraße Ergebnis: Nach der Sanierung sind die Kosten pro erheblich höher als vor der Sanierung!!!

6. Heizgasverbrauch und -kosten Heizgasverbrauch und -kosten 2500 400.000 2000 350.000 300.000 1500 1000 250.000 200.000 150.000 Kosten 500 100.000 50.000 0 0 7. Instandhaltungskosten Wartungskosten 600.000,00 500.000,00 400.000,00 300.000,00 200.000,00 100.000,00 0,00

8. Reinigungskosten Entwicklung der Reinigungskosten 600.000,00 500.000,00 400.000,00 300.000,00 Gesamtkosten davon Unterhaltsrreinigung davon Glasreinigung 200.000,00 100.000,00 0,00 Entwicklung Reinigungskosten je m² HNF 8,00 7,50 7,00 6,50 /m² HNF 6,00 5,50 5,00 In 2008 wurde für die Optimierung der Reinigungsleistung eine Software angeschafft, die sich derzeit in der Erprobungsphase befindet. Ziel ist es, in den nächsten Semestern die Reinigungsleistung besser dem tatsächlichen Bedarf anzupassen. Auf hier zeigt sich, wie wichtig eine Vernetzung verschiedener HiS- Module wäre. So kann z. Zt. die Reinigungshäufigkeit in den Hörsälen und Seminarräumen nur bedingt der tatsächlichen Belegung entsprochen werden, da die Stundenpläne nicht zentral verfügbar sind. 11

9. Zusammenfassung und Ausblick Die Zusammenfassung und Sammlung der Daten für die Bewirtschaftungskosten markiert den Beginn einer längerfristigen intensiven Detailarbeit. Am Beispiel der Kosten für Fernwärmeleistungen durch die Stadtwerke Greifswald zeigt sich, wie schwierig es wird, die einseitige Betrachtungsweise der Vergangenheit aufzubrechen und die Bewirtschaftung der universitären Gebäude den wirtschaftlichen Erfordernissen der Universität anzupassen. Durch die im Rahmen des Benchmarking des Nordverbundes erstmalig ermöglichten Vergleichsbetrachtungen von Kosten, Flächen und Verbräuchen der einzelnen universitären Gebäude erwachsen für die Universität Greifswald unterschiedliche Handlungsfelder. Entsprechende Arbeitsaufgaben und weitere Analysen werden in den nächsten Wochen folgen. 12