Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Spezielle Relativität

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Einsteins Relativitätstheorie

3 Bewegte Bezugssysteme

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker

Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5

Die grundlegenden Aussagen der Relativitätstheorie

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Philosophie der Physik II Relativitätstheorie

8 Spezielle Relativitätstheorie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Signalgeschwindigkeit und Wahrnehmung

Lösung III Veröentlicht:

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

Seminararbeit. Spezielle Relativitätstheorie

Raum, Zeit, Materie - Elemente der Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Einsteins Relativität von Zeit und Raum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spezielle Relativitätstheorie in Kontexten

DIE GEBURT EINES NEUEN WELTBILDES

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie

Physik 1 für Ingenieure

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

Raum und Zeit Nobelpreisträger Max von Laue spricht über die Relativitätstheorien

Übung 8 : Spezielle Relativitätstheorie

Klassische und Relativistische Mechanik

Spezielle Relativitätstheorie. Schein oder Wirklichkeit

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

Eigenschaften der Schwerkraft

...auf der Spur Jesu. Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2. m v 2 1 c 2.

Kinematik des Massenpunktes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte

Solution V Published:

Lösung IV Veröffentlicht:

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Rotierende Bezugssysteme

Einsteins Relativitätstheorie. Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Inhaltsverzeichnis: Einleitung: 1. Experimentbeschreibung. 2. Ergebnisse. 3. Diskussion der Ergebnisse. 4. Zusammenfassung. 5. Literaturverzeichnis

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

Allgemeine Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie

Lösung II Veröffentlicht:

Experimentalphysik E1

Wo ist eigentlich Gamma? - Die Mär vom Lorentzfaktor γ (Gemeinverständlich)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Die Sonne

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Einsteins Relativitätstheorie und die Zeit

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach)

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

Zur Neubegründung der Relativitätstheorie III

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als

Hatte Einstein wirklich Recht? Äther vs. spezielle Relativitätstheorie

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 4

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters:

A E t. Teil 1 25/ Klassische Theoretische Physik Lehramt (220 LA), WS 2014/15. Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Albert Einstein. Leben und Werk

1.2 Kinematik des Massepunktes

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

SCHOOL-SCOUT Die spezielle Relativitätstheorie - eine neue Sichtweise auf Raum und Zeit Seite 9 von 15 Die Zeitdilatation steigt dabei mit der Relativgeschwindigkeit des Systems, ist also erst bei Geschwindigkeiten beobachtbar, die im Vergleich zur Lichtgeschwindigkeit nicht vernachlässigbar klein sind. Alle relativistischen Effekte werden erst in Nähe der Lichtgeschwindigkeit relevant. Die Physiker Hafele und Keating zum Beispiel führten 1971 Messungen mit Atomuhren in Linienflugzeugen durch und konnten die obige Formel im Rahmen der Messgenauigkeit (im Nanosekundenbereich, also wirklich minimal, aber doch ein Beweis) bestätigen. Und nun kommt eine kleine Geschichte von Ben, der einen Zwillingsbruder namens Neil hat. An ihrem 20. Geburtstag beschließt Neil, zu einer abenteuerlichen Reise in das Weltall aufzubrechen. Die beiden Brüder verabschieden sich also voneinander, und Neil besteigt sein Raumschiff, das fast ohne Zeitverlust auf 98% der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Mit dieser Geschwindigkeit reist Neil durch das Weltall, doch nach 5 Jahren wird ihm langweilig, und er vermisst seinen Bruder. Darum kehrt er um und fliegt mit derselben Geschwindigkeit wie auf dem Hinweg zur Erde zurück. Endlich angekommen kann Neil es kaum erwarten, mit seinen Bruder Ben so richtig zu feiern, doch anstelle seines 30-jährigen Zwillingsbruders findet er einen 70-jährigen Mann vor! Neils Borduhr zeigt an, dass seit seinem Start 10 Jahre vergangen sind, aber für Ben sind es inzwischen 50 Jahre, die er auf seinen Bruder ge wartet hat! Ist ja klar: Neil hat sich in einem schnell bewegten Bezugssystem aufgehalten, darum ist seine Uhr auch langsamer gelaufen als die von Ben auf der Erde, und zwar fünfmal langsamer, denn bei etwa 98% der Lichtgeschwindigkeit beträgt der Zeitdehnungsfaktor 5. Das haben sich die beiden Brüder zwar anders vorgestellt, aber nachdem sie sich vom Schreck erholt haben, gehen sie trotzdem feiern, und l da kommt Ben so ein Gedanke. Wie ihr wisst sind alle Inertialsysteme gleichberechtig, also symmetrisch, und das müsste doch bedeuten: Wenn Neil behauptet, Ben hat sich auf der Erde in Ruhe befunden, und Neil hat sich in hoher Geschwindigkeit bewegt, dann kann Ben auch behaupten, Neil wäre in seinem Raumschiff in Ruhe gewesen, und Ben hat sich mit der Erde schnell von ihm weg bewegt! Was für ein Durcheinander! Wenn Neil seinen Bruder als ruhend, und sich selbst als bewegt ansieht, dann kommt er zu dem Schluss, dass seine eigene Uhr langsamer geht, und er am Ende weniger gealtert ist. Umgekehrt ist es aber genauso, wenn Ben sich als bewegt ansieht, müsste er am Ende der jüngere sein. Nun könnt ihr euch ja denken, dass es so nicht geht, denn beim Wiedersehen auf der Erde kann ein Bruder ja nicht gleichzeitig jünger und älter als der andere sein! Das ist paradox, oder? Deshalb nennt man dieses Gedankenspiel auch Zwillingsparadoxon, es wurde schon vielfach diskutiert und von Kritikern als Widerlegung der Relativitätstheorie angesehen, aber bei genauerer Betrachtung gibt es eine Lösung für das Problem.

SCHOOL-SCOUT Die spezielle Relativitätstheorie - eine neue Sichtweise auf Raum und Zeit Seite 10 von 15 Neil bewegt sich nicht gleichförmig! Während seines Flugs ins Weltall befindet er sich in einem Inertialsystem, aber dann kehrt er um wechselt also das Inertialsystem, und fliegt zurück. Aus diesem Wechsel des Bezugssystems am Umkehrpunkt ergibt sich eine gebrochene Weltlinie, und die Symmetrie der Inertialsysteme ist nicht mehr erfüllt! Ben ist immer im selben Inertialsystem. Die Bewegungen der beiden sind also nicht äquivalent, man kann die Sichtweise darauf, wer von beiden in Bewegung, und wer in Ruhe ist, nicht einfach umkehren! Es ist also richtig: Für Neil vergeht die Zeit langsamer als für Ben. Ziemlich spannend, die Das nun folgende Gedankenexperiment ist sogar Einstein selbst in ähnlicher Form durch den Kopf gegangen: Die Sonne strahlt zwei Photonen gleichzeitig ab, einen senkrecht nach oben und einen waagerecht nach links. Sobald die Photonen die Erdumlaufbahn erreichen, werden sie reflektiert. Ein unbewegter Beobachter sieht, wie beide Photonen gleichzeitig wieder auf der Sonne ankommen. Für einen ruhenden Beobachter innerhalb des Sonnensystems laufen die Photonen also völlig synchron hin und her. Nun rast das Sonnensystem ja mit etwa 900.000 km/h durch die Milchstraße, wo ihr zufällig gerade mit eurem Raumschiff steht, und das System von links nach rechts an euch vorbeiziehen seht. Nun stellt euch mal vor, was ihr beobachten könntet, wenn das System in seiner kreisrunden Form an euch vorbeizieht. Ihr könntet ein einziges Mal sehen, wie beide Photonen zur gleichen Zeit von der Sonne abgestrahlt werden, aber dann liefen sie nicht mehr synchron zurück! Senkrecht bewegen sich die Photonen für euch wie im Erde-Mond-Beispiel im Zick-Zack-Kurs. Die waagerecht also in Bewegungsrichtung des Systems verlaufenden Photonen benötigen aber noch mehr Zeit, denn die Sonne und die Erdumlaufbahn bewegen sich in der gleichen Richtung wie die Photonen. Das bedeutet: der Weg, den die waagerecht verlaufenden Photonen zurückgelegt haben, ist länger als der Weg der senkrecht verlaufenden Photonen. Somit treffen die Photonen nicht mehr zur selben Zeit im Zentrum zusammen! Das ist natürlich unmöglich, denn ein Ereignis ist absolut! Immerhin beobachten der Beobachter innerhalb des Sonnensystems und ihr von eurem Raumschiff aus doch ein und dasselbe Ereignis! Die Photonen treffen immer zur gleichen Zeit zusammen, als ein einziger Vorgang. Wie kann man es denn nun hinbekommen, dass auch im bewegten System beide Photonen gleichzeitig an der Sonne ankommen? Wie ihr wisst, ist c konstant, es gibt also nur eine Lösung: den Weg für die waagerecht verlaufenden Photonen zu verkürzen! Der Kreis muss sich verformen, er muss zur Ellipse schrumpfen! So sind die unterschiedlich langen Wege ausgeglichen, und beide Photonen treffen auch vom Raumschiff aus betrachtet gleichzeitig in der Mitte zusammen!

SCHOOL-SCOUT Die spezielle Relativitätstheorie - eine neue Sichtweise auf Raum und Zeit Seite 11 von 15 Dieses Phänomen der speziellen Relativitätstheorie nennt man Lorentzkontraktion bewegt, umso kürzer ist es in Bewegungsrichtung für ihn! Eine Sache wäre da allerdings noch: Für euch als außenstehende Beobachter des sich bewegenden Systems treffen die Photonen nun zwar auch gleichzeitig in der Mitte zusammen. Da sich aber das System bewegt, nehmt ihr die Reflexionen weiterhin anders wahr als der Beobachter, der sich im System befindet! Die Photonen treffen für euch nicht zur gleichen Zeit auf die Erdumlaufbahn, wie es der Beobachter im System wahrnimmt. Gleichzeitigkeit ist also auch relativ! Wie gesagt diese Effekte werden erst in Nähe der Lichtgeschwindigkeit bedeutend, wenn ihr zum Beispiel an einer Autobahn steht, sehen die vorbeifahrenden Autos für euch ja nicht zusammengestaucht aus! Man kann aber auch hier durchaus eine Lorentzkontraktion berechnen, die Formel dazu: l = Länge des Objekts für den unbewegten Beobachter l 0 = Länge des Objekts im mitbewegten Bezugssystem v = Geschwindigkeit des beobachteten Objekts c = Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Nehmen wir mal an, ein 4 m langes Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von 30 m/s an euch vorbei. Ihr könnt es nachrechnen: Der Betrag, um den das Auto für euch kürzer wird ist etwa 1/1000 Atomdurc hmesser, also wirklich unvorstellbar klein, aber er ist da! Eine Concorde war ungefähr 20- mal schneller und 25-mal länger als das Auto, also erhalten wir eine 20 2 *25 = 1000 mal größere Kontraktion etwa ein Atomdurchmesser. OK, das sind wirklich kleine Werte, und man könnte auf die Idee kommen, dass es sich hier nur um reine Theorie handelt. Ein eindeutiger Beweis dafür, dass die relativistischen Phänomene wirklich auftreten, ist zum Beispiel die Existenz von Myonen auf der Erde! Durch den Aufprall von kosmischer Strahlung auf Moleküle der oberen Luftschichten entstehen in der oberen Erdatmosphäre in etwa 10 bis 20 km Höhe negativ geladene Elementarteilchen, die Myonen. Sie weisen eine sehr hohe Masse auf, und bewegen sich mit etwa 99,5 % der Lichtgeschwindigkeit. In ihrem Ruhesystem beträgt ihre mittlere Lebensdauer Reichweite von durchschnittlich etwa 600 m ergibt, bevor sie zerfallen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de