Genderspezifische Verteilungseffekte der Digitalisierung

Ähnliche Dokumente
Genderspezifische Verteilungseffekte der Digitalisierung

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Wachsende Lohnungleichheit in Deutschland Was und wieso? EQUAL PAY DAY 2016, Forum Düsseldorf Armando García Schmidt, Bertelsmann Stiftung

Pressegespräch Kay Senius Frauen am Arbeitsmarkt Häufig weniger im Geldbeutel

Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken

Saisonbedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit Kräftebedarf der Unternehmen weiterhin hoch Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf Höchststand

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

Arbeit 4.0: Blind Spot Gender (?) 3. GENDER STUDIES TAGUNG DIW Berlin und Friedrich-Ebert-Stitung

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Die neue Dynamik der Wertschöpfung: Bedeutung und Entwicklungspotenziale industrienaher Dienstleistungen

Kick-off Landesprogramm Magdeburg. engagiert, qualifiziert, benachteiligt. Frauen am Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt

Männer in Care Berufen Männer in Kitas Zahlen und Fakten. Prof. Dr. Stephan Höyng

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein

Geschlecht als sozialer Platzanweiser? Gender Gaps in Bildung und Arbeitsmarkt

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016

Ausländische Arbeitskräfte in Thüringen Angebot an und Nachfrage nach Akademikern

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Aktuelle Trends der Vermögensungleichheit in Deutschland.

Mathematiker(innen) und Naturwissenschaftler(innen) Akademische Fachkräfte Informatiker(innen) Expert(inn)en 5% 9% 16%

ARMUT ist weiblich. Osnabrücker Sozialkonferenz 5. November Dr. Esther Schröder

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter. Katharina Wrohlich, DIW Berlin

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Fachkräftepotenziale für Hamburg. Präsentation zur Veranstaltung. Als Arbeitgeber erste Wahl? Fachkräfte für den. Mittelstand anlässlich des

Entlohnung und Arbeitsbedingungen von Pflegekräften und Erzieher/innen

Gesellschaft im Wandel Implikationen für die Altersvorsorge

Digital mit Personal! Kaiserslautern

Altersarmut in Deutschland

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

Erwerbstätigkeit im 21. Jahrhundert. Frauen im Focus. Brauchen sie eine andere Arbeitswelt?

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität

Weniger Arbeitslose zum Frühlingsbeginn Quote sinkt auf 3,7 Prozent neue Stellenangebote Noch breite Auswahl an freien Ausbildungsplätzen

Arbeit 4.0. Dr. Petra Schütt Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft. Josef Spreng Agentur für Arbeit München Controlling

Getrennter Arbeitsmarkt?

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Berufswahl versus Verdienstmöglichkeiten von Frauen und Männern Dr. Johanna Storck, DIW Berlin

Regionale Lohnunterschiede und Entgeltlücke

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Beschäftigungssicherung durch Flexibilität

Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Günther Klee

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Frauen verdienen mehr...! Strategien gegen Lohnungleichheit von Männern und Frauen

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Herausforderungen eines geschlechtergerechten Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten?

Smart Talents in der Arbeit 4.0 Dr. Bernhard Rohleder Hauptgeschäftsführer Bitkom e.v.

Offenes Forum - Diskussion

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Fachkräftesituation in Deutschland

Arbeitswelt im Wandel

Institut Arbeit und Qualifikation

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Wie gelingt es KMU für die Rekrutierung internationale Fachkräfte zu sensibilisieren? Ansatz des KOFA

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Männer doppelt so häufig in Führungspositionen wie Frauen

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

UVB Jahrespressekonferenz Berlin, 18. März 2014

Fachkräftemangel als Herausforderung für Sozialunternehmen

Krise trifft voll den Arbeitsmarkt

Arbeiten 4.0 Fit für den digitalen Wandel? 4. Fachtag Trialog Chancengleichheit Hessen

Studiert Und trotzdem Angst vor Robotern?

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

fakten zum thema arbeitsmarkt

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Regionaldirektion Hessen

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?)

Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr.

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wem nützt digitale Technik? Wer trägt mögliche Risiken?

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option?

Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

Equal-Pay-Day Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung

Die Bedeutung von flexiblen und selbstbestimmten Arbeitszeiten für die Gestaltung von Lebensverläufen

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Hartz IV ein Exportschlager?

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke?

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Umsteuern mit und ohne Diesel? Wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Gesichtspunkte

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Meine Damen und Herren,

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit

Transkript:

Genderspezifische Verteilungseffekte der Digitalisierung Dr. Markus M. Grabka (SOEP/DIW Berlin) Diversity 2017 Diversity in Gefahr? Expertengespräch: Digitalisierung und Diversity Arbeit 4.0 17. November 2017, Berlin

Gliederung 1) Motivation 2) Prognosen zum technologischen Wandel 3) Veränderung des Bildungsniveaus 4) Wer profitiert von der Industrie 4.0? 5) Fazit 2

1 Motivation Berücksichtigung von Gender-Aspekten bisheriger Studien zum Thema Digitalisierung/Industrie 4.0 Digitale Agenda 2014-2017 (BMWI, BMI, BMV) Nationaler IT-Gipfel Bündnis Zukunft der Industrie (BMWi, BDI, IG Metall) Hightech-Forum der Bundesregierung Bertelsmann Stiftung 2016 Auf dem Weg zum Arbeitsmarkt 4.0? Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 2016 65(1) IAB (2016): Industrie 4.0 & die Folgen für Arbeitsmarkt & Wirtschaft Plattform Industrie 4.0 (BMWi / BMBF) BMAS : Dialogprozess Arbeiten 4.0 3 Quelle: Hans-Böckler-Stiftung, Kommission Arbeit der Zukunft, 03.03.2016 und eigene Ergänzungen

4 Prognosen zum technologischen Wandel auf den Arbeitsmarkt

2 Prognosen zum technologischen Wandel 5 1930 prognostizierte der Ökonom John Meynard Keynes technologische Arbeitslosigkeit 1978 titelte der Spiegel: Die Computer-Revolution. Fortschritt macht arbeitslos 2013: prophezeien Frey und Osborn, dass durch die 4. industrielle Revolution von 700 Berufsprofilen in den USA gut 50% verschwinden könnten Großes Potential für weiteren Robotereinsatz (Beispiel Autoindustrie): Weltweit kommen 66 Roboter auf 10.000 Arbeiter Japan 1.520 Roboter auf 10.000 Arbeiter ( mehr als 20x mehr) Ein Extremszenario für Deutschland (AT Kearney) Top 10 der durch Automatisierung/Roboter bedrohten Berufe Top 10 der nicht bedrohten Berufe (u.a. Branchen, in denen Empathie oder emotionale Intelligenz gefordert sind)

2 Prognosen zum technologischen Wandel In Deutschland könnten bis zu 17,2 Mio. Beschäftigte (45 % der heutigen Jobs) in den nächsten 2 Dekaden durch Roboter ersetzt werden Top 10 der gefährdeten Berufe in Mio. Top 10 der ungefährdeten Berufe in Mio. Büro- und Sekretariatsberufe 2,7 Kinderbetreuung und -erziehung 0,8 Berufe im Verkauf 1,1 Gesundheits- und Krankenpflege 0,7 Berufe im Gastronomieservice 1,0 Aufsichts- und Führungskräfte - Unternehmensorganisation und strategie 0,5 Berufe in der kaufmänn-ischen und technischen Betriebswirtschaft 0,9 Maschinenbau- und Betriebstechnik 0,4 Post und Zustelldienst 0,7 Kraftfahrzeugtechnik 0,4 Köche/Köchinnen 0,7 Vertrieb( Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe) 0,4 Bankkaufleute 0,5 Sozialarbeit und Sozialpädagogik 0,3 Lagerwirtschaft 0,4 Altenpflege 0,3 Metallbearbeitung 0,4 Hochschullehre und -forschung 0,2 Buchhaltung 0,3 Bauelektrik 0,2 6 Quelle: AT-Kearney (2015)

2 Prognosen zum technologischen Wandel Anteil von Frauen in den betroffenen Berufen: Top 10 der gefährdeten Berufe in Mio. Frauenanteil Top 10 der ungefährdeten Berufe in Mio. Frauenanteil Büro- und Sekretariatsberufe 2,7 65% Kinderbetreuung und -erziehung 0,8 83% Berufe im Verkauf 1,1 71% Gesundheits- und Krankenpflege 0,7 88% Berufe im Gastronomieservice 1,0 83% Aufsichts- und Führungskräfte - Unternehmensorganisation und strategie 0,5 31% Berufe in der kaufmänn-ischen und technischen Betriebswirtschaft 0,9 17% Maschinenbau- und Betriebstechnik 0,4 10% Post und Zustelldienst 0,7 49% Kraftfahrzeugtechnik 0,4 3% Köche/Köchinnen 0,7 42% Vertrieb( Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe) 0,4 40% Bankkaufleute 0,5 54% Sozialarbeit und Sozialpädagogik 0,3 19% Lagerwirtschaft 0,4 47% Altenpflege 0,3 78% Metallbearbeitung 0,4 4% Hochschullehre und -forschung 0,2 11% Buchhaltung 0,3 78% Bauelektrik 0,2 10% 7 Quelle: AT-Kearney (2015); Angaben zum Frauenanteil basierend auf SOEPv31

2 Prognosen zum technologischen Wandel Einkommensniveau von Vollzeitbeschäftigten Frauen in % des Bruttomonatseinkommens von Männern: Top 10 der gefährdeten Berufe in Mio. Y-Niveau Top 10 der ungefährdeten Berufe in Mio. Y-Niveau Büro- und Sekretariatsberufe 2,7 90% Kinderbetreuung und -erziehung 0,8 87% Berufe im Verkauf 1,1 76% Gesundheits- und Krankenpflege 0,7 81% Berufe im Gastronomieservice 1,0 91% Aufsichts- und Führungskräfte - Unternehmensorganisation und strategie 0,5 69% Berufe in der kaufmänn-ischen und technischen Betriebswirtschaft 0,9 67% Maschinenbau- und Betriebstechnik 0,4 100% Post und Zustelldienst 0,7 n.v. Kraftfahrzeugtechnik 0,4 95% Köche/Köchinnen 0,7 75% Vertrieb( Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe) 0,4 85% Bankkaufleute 0,5 70% Sozialarbeit und Sozialpädagogik 0,3 98% Lagerwirtschaft 0,4 92% Altenpflege 0,3 92% Metallbearbeitung 0,4 86% Hochschullehre und -forschung 0,2 n.v. Buchhaltung 0,3 81% Bauelektrik 0,2 86% Insgesamt 8,7 80% 4,2 70% 8 Quelle: AT-Kearney (2015); Angaben zum Einkommensniveau von Frauen basierend auf SOEPv31

2 Prognosen zum technologischen Wandel Einkommensniveau von Vollzeitbeschäftigten Frauen in % des Bruttomonatseinkommens von Männern: Top 10 der gefährdeten Berufe in Mio. Y-Niveau Top 10 der ungefährdeten Berufe in Mio. Y-Niveau Büro- und Sekretariatsberufe 2,7 90% Kinderbetreuung und -erziehung 0,8 87% Berufe im Verkauf 1,1 76% Gesundheits- und Krankenpflege 0,7 81% Berufe im Gastronomieservice 1,0 91% Aufsichts- und Führungskräfte - Unternehmensorganisation und strategie 0,5 69% Berufe in der kaufmänn-ischen und technischen Betriebswirtschaft 0,9 67% Maschinenbau- und Betriebstechnik 0,4 100% Post und Zustelldienst 0,7 n.v. Kraftfahrzeugtechnik 0,4 95% Köche/Köchinnen 0,7 75% Vertrieb( Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe) 0,4 85% Bankkaufleute 0,5 70% Sozialarbeit und Sozialpädagogik 0,3 98% Lagerwirtschaft 0,4 92% Altenpflege 0,3 92% Metallbearbeitung 0,4 86% Hochschullehre und -forschung 0,2 n.v. Buchhaltung 0,3 81% Bauelektrik 0,2 86% Insgesamt 8,7 80% 4,2 70% 9 Quelle: AT-Kearney (2015); Angaben zum Einkommensniveau von Frauen basierend auf SOEPv31

durchschnittliche Einkommensdezile 2 Prognosen zum technologischen Wandel Verdienst von Pflege- und Gesundheitskräften gemessen am Einkommen aller Beschäftigter 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 Quelle: Lena Hipp & Nadija Kelle (2016)

11 Veränderung des Bildungsniveaus

3 Veränderung des Bildungsniveaus Top-10 der Ausbildungsberufe nach Geschlecht Indutriemechaniker Anlagenmechaniker für SHK Fachinformatiker Groß- und Außenhandelskaufmann Industriekaufmann Männer Ungefährdete Berufe Neutrale Berufe Gefährdete Berufe (nach Einschätzung von AT-Kearney) Bürokauffrau -10.000 10.000 30.000 50.000 70.000 Industriekauffrau Verkäuferin Frauen Friseurin Bankkauffrau -10.000 10.000 30.000 50.000 70.000 12 Quelle: Statistisches Bundesamt (2015), HWWI

Anteil in % 3 Veränderung des Bildungsniveaus Anteil von Absolventen einer FH/Uni nach dem Geschlecht 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 25-39 Jahre FH/Uni Frauen 25-39 Jahre FH/Uni Männer 13 Quelle: SOEPv31, eigene Berechnungen

Anteil in % 3 Veränderung des Bildungsniveaus Anteil der Studierenden in MINT-Fächern nach dem Geschlecht 50 45 40 35 30 25 20 42 46 2001 2010 15 10 5 15 16 0 Frauen Männer 14 Quelle: Statistisches Bundesamt (2012): Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt

15 Wer profitiert von der Industrie 4.0?

reale Veränderung gegenüber 2000 4 Wer profitiert von der Industrie 4.0? Funktionale Einkommensverteilung 150,0 140,0 130,0 120,0 110,0 100,0 90,0 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Arbeitnehmerentgelt Unternehmens- und Vermögenseinkommen 16 Quelle: Statistisches Bundesamt (2016). Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

4 Wer profitiert von der Industrie 4.0? Reale Einkommen aus abhängiger Beschäftigung ausgewählte Dezile (2000=100) 110% 105% 100% 95% 90% 85% 3. Dezil 5. Dezil 7. Dezil 10.Dezil 80% 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 17 Quelle: SOEPv31, Einkommen aus abhängiger Beschäftigung, gesamtes Vorjahreseinkommen

4 Wer profitiert von der Industrie 4.0? Reale Einkommen aus abhängiger Beschäftigung ausgewählte Dezile (2000=100) Anteil von Frauen je Dezil 110% 105% 20% 100% 95% 90% 85% 80% 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 42% 61% 66% 3. Dezil 5. Dezil 7. Dezil 10.Dezil 18 Quelle: SOEPv31, Einkommen aus abhängiger Beschäftigung, gesamtes Vorjahreseinkommen

5 Fazit Industrie 4.0: Bedrohung oder Chance? Extremszenario (AT-Kearney): Verlust von bis zu 17,2 Millionen Arbeitsplätzen (42% der Beschäftigten) in Deutschland Frauen überdurchschnittlich vom potentiellen Beschäftigungsabbau betroffen Gender-Pay-Gap könnte sich erhöhen Moderates Szenario (Wolter et al. 2016): bis 2025 Verlust von 490.000 Arbeitsplätzen, 430.000 neue Jobs: Saldo: -60.000 Arbeitsplätze Frühere Prognosen: vielfach Beschäftigungsverluste vorausgesagt stattdessen Beschäftigungszuwachs, aber verbunden mit einem Strukturwandel 19 Gemeinsamkeiten: Gender-Aspekt kaum berücksichtigt Zunehmende Nachfrage nach hochqualifizierten Beschäftigten Flexibilisierung (Arbeitszeit, Heimarbeit, Normalarbeitsverhältnis) Steigender Bedarf für Weiterbildung

5 Fazit Künftige Herausforderungen Bildungsniveau: mehr Frauen mit Hochschulabschluss aber geringer Anteil MINT-Studentinnen Bisherige Entwicklung: Verteilung des zusätzlichen Wohlstands? Einkommen aus Kapitalanlagen und Unternehmertätigkeit stärker gestiegen als Einkommen aus abhängiger Beschäftigung (beides höheren Männeranteil). oberstes Dezil des Einkommens aus abhängiger Beschäftigung mit positiver Entwicklung aber auch geringem Frauenanteil. Wer bestimmt über den Einsatz von Technik?: Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation Sozialstaat: Kernbelegschaft vs. Randbelegschaft? Erwerbstätigenversicherung vs. Bürgerversicherung? 20

Thank you for your attention. DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.v. Mohrenstraße 58, 10117 Berlin www.diw.de Editor Dr. Markus M. Grabka (mgrabka@diw.de)