Rechtslage bzgl. des Sammelns/Erntens und des Anbaus von Trüffeln in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Das neue Naturschutzrecht in Thüringen ab dem 01. März 2010

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Artenschutzrechtliche Anforderungen an Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen der WSV

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege Bundesnaturschutzgesetz

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

AUSARBEITUNG. Informationen zu Haltung und Handel gefährlicher Tiere. Tel.: Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 24. März 2005

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Erklärung von Waldflächen im Stadtkreis Freiburg zum Erholungswald. vom 9.

Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude am Beispiel der besonders geschützten Vogelart Mauersegler

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV)

Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos

Deutschland ist Trüffelland

Haselhuhn, Neunauge und Mensch Motorsportveranstaltungen und geschützte Arten

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beihilfen für nichtproduktive Investitionen VNP Wald (Art. 36 b) vii) in Verbindung mit Art. 49 VO (EG) Nr. 1698/2005)

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Dokumentensammlung zur geplanten Gesetzesänderung für Nahrungsergänzungsmittel, diätetische Lebensmittel und angereicherte Lebensmittel

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG)

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

Informationen zum neuen Verband. Trüffelzucht: Markt & Handel. Stefan Spahr, TrüffelGarten Schweiz. Programm

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Cookies aus rechtlicher Sicht was gilt in der Schweiz im Vergleich zur EU

Antrag auf Aufhebung des Status von umweltsensiblem Dauergrünland und/oder Umwandlung von Dauergrünland in nichtlandwirtschaftliche Nutzung

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Kreis Siegen-Wittgenstein

32 (5) BNatSchG selbstständige Bewirtschaftungspläne oder Teile anderer Pläne

Klima- & Artenschutz gemeinsam voranbringen

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Rechtliche Rahmenbedingungen für erfolgreiche Waldweideprojekte in Baden-Württemberg. M. Schappert, Hutewaldtagung Deggingen

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Chalara fraxinea einschließlich seiner Teleomorphe Hymenoscyphus pseudoalbidus dürfen nicht in das VK eingeschleppt oder darin verbreitet werden.

Umweltkriminalität und strafrechtliche Kontrolle in China

Prof. Dr. Rudolf Bretschneider. GfK June 2, 2016 Title of presentation

Bebauungsplan Nr. 49 der Stadt Gehrden Langes Feld, 3. Abschnitt - Zwischenbericht zum besonderen Artenschutz -

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Reglement für die Stadtrandgärten 1. Reglement für die Stadtrandgärten der Gemeinde Neunkirch vom 6. Juni 2014


Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen

Merkblatt zum Artenschutz bei Baumaßnahmen

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil I Nr. 64, ausgegeben zu Bonn am 13. Dezember 2011

Bedroht und Bedrohung

Trüffel in Deutschland

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV)

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g

Der Wirtschaftsausschuss nach dem LPVG NRW. Rechtsanwältin Sabrina Klaesberg Rechtsanwälte Burkhard-Neuhaus u. Kollegen Westring 23, Bochum

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere

Date de réception : 04/04/2017

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening)

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

SANKTIONEN BEI NICHTBEACHTUNG DER TRANSPORTFÄHIGKEIT VON TIEREN. Runder Tisch Tierschutz Piratenfraktion Schl.-Hlst., Kiel,

Tatbestands- und Verbotsirrtümer bei - Kontrollen - Uneinheitliche Rechtsprechung zur Stellung des Arbeitgebers als Erbringer von TK-Diensten

GV /08 Centium 36 CS Verfahren zur Erweiterung einer Zulassung nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Bescheid

Mischkultur im Hobbygarten

Bauen im Außenbereich Privilegierung. Dienstag, 21.Januar Uhr Landratsamt, Sitzungssaal

Transkript:

Rechtslage bzgl. des Sammelns/Erntens und des Anbaus von Trüffeln in Deutschland Vortrag beim 10. Trüffel-Symposium am 03.10.2015 von Rechtsanwalt Peter Grosse Wiesmann aus Alfter 1) Einführung in die Thematik Jeder, der sich mit Trüffeln in Deutschland beschäftigt und ich tue dies, angeregt durch Jean-Marie Dumaine, seit Anfang des neuen Jahrtausends - wird schnell aus dem siebten Geschmacks- und Aromen-Himmel gerissen und mit Horror-Stichworten wie Rote Liste oder Strafbarkeit und Bußgeld konfrontiert. Will man dann der Sache auf den Grund gehen und erfahren, was in Deutschland in Sachen Trüffel geht und was nicht geht, endet man schnell in einer Sackgasse. Zumindest ist das Thema noch nicht umfassend juristisch aufgearbeitet worden. So ging es auf jeden Fall mir, als ich im Jahre 2010 meine private Truffière anlegen wollte. Da ich als Anwalt auf keinen Fall gegen Vorschriften schon gar nicht gegen straf- oder bußgeldbewehrte - verstoßen wollte, mußte ich mich zwangsläufig näher mit Fragen beschäftigen wie: Darf ich Trüffeln in meinem Garten anbauen und ernten? Muß ich Genehmigungen einholen?

2 Darf ich mit meinem Hund Trüffeln wie z.b. Steinpilze suchen und sammeln? Für diese und viele weitere Fragen galt es belastbare Antworten zu finden. Dies hat dazu geführt, dass ich mich intensiv mit der Rechtlage befaßt habe. Ich hoffe, dass ich Ihnen im folgenden Antworten auf viele der Frage geben kann, die Sie interessieren. 2) Verbot des Sammelns von Trüffeln in Deutschland in freier Natur Unzweifelhaft ist und da kann ich den trüffelaffinen Hundebesitzern unter uns leider keine positivere Auskunft geben -, dass das Sammeln von Trüffeln in freier Natur in Deutschland verboten ist. Dies ergibt sich aus 44 Abs. 1 Nr. 4 BNatSchG. Dort heißt es u.a. es ist verboten, Pflanzen der besonders geschützten Art und solche sind nach Anlage 1 Spalte 2 zu 1 Satz 1 BArtSchV alle heimischen Trüffelarten aus der Natur zu entnehmen; dies ist das sogen. Zugriffsverbot. Weiter ist in 44 Abs. 2 Nr. 1 BNatSchG auch ein Besitzverbot für solche Pflanzen der besonders geschützten Art und in Nr. 2 ein Vermarktungsverbot festgelegt. Wer gegen diese Verbote verstößt, handelt ordnungswidrig und kann mit einem Bußgeld bis zu T 50 belegt werden.

3 3) Rechtslage beim Sammeln/Ernten auf der eigenen Truffière im Hausgarten Wenn Hausgarten nicht freie Natur i.s.v. 44 BNatSchG ist, wäre das Sammeln von Trüffeln im Garten schon deshalb nicht verboten. Was heißt in dem Zusammenhang aber Natur? Das BNatSchG enthält in 7 viele Begriffsdefinitionen, aber keine hierzu. Nach der Kommentierung des BNatSchG ist mit Natur der unbesiedelte Bereich außerhalb der Obhut des Menschen gemeint. Die Truffière im eigenen Hausgarten liegt also nicht in der Natur. Der dort gewonnene Trüffel unterliegt somit weder dem Zugriffs- noch dem Besitz- oder Vermarktungsverbot. 4) Rechtslage beim Sammeln/Ernten auf der eigenen Truffière auf landwirtschaftlicher Fläche Hier wird der Trüffel der Natur entnommen. Handelt es sich dabei aber um Trüffel als Pflanzen der besonders geschützte Art? Die Definition der besonders geschützten Arten findet sich in 7 Abs. 1 Nr. 13. Dieser verweist u.a. auf die Bundesartenschutz-Verordnung (BArtSchVO). Dort findet sich in Anlage 1 zu deren 1 die Liste der besonders geschützten und streng geschützten Tier- und Pflanzenarten. Weitere Schutz-Listen finden sich in der EG- ArtSchVO, in der FFH-RL (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)

4 und in weiteren Roten -Listen. Einen umfassenden Überblick finden Sie in der Artenschutzdatenbank des Bundesamtes für Naturschutz unter www.wisia.de. Die Trüffel der Gattung Tuber gehören gemäß Anlage 1 Spalte 2 zu 1 Satz 1 BArtSchV grds. zu den besonders geschützten Pflanzen. Nach der amtlichen Anmerkung zu der vorgenannten Anlage aber nur, soweit sie sich in einer wild lebenden Population befinden. Da die Truffière angelegt ist, gehegt und gepflegt wird, also unter der Obhut des Menschen steht, dürfte es sich bei diesen Trüffeln schon deshalb nicht um eine wild lebende Population handeln. Aber selbst dann, wenn man die Trüffeln auf der landwirtschaftlichen Truffière für eine wild lebende Population halten würde, würden sie nicht dem Zugriffs-, Besitz- und Vermarktungsverbot unterfallen, da es sich gem. 44 Abs. 4 Satz 1 um eine landwirtschaftliche Bodennutzung handelt. Der Trüffelanbau entspricht auch der erforderlichen guten fachlichen Landwirtschaftspraxis ( 5 Abs. 2 4 BNatSchG sowie 17 Abs. 2 BBodSchG), da es sich um eine extensive, pflanzenschutz- und düngemittelfreie Bewirtschaftung handelt, die mit einem Deckungsbeitrag von 5.000,00 bis 10.000,00/ha (nach Abzug der Direktkosten) auch wirtschaftlich ist. Stellt sich die Frage, ob der Trüffelanbau überhaupt als Landwirtschaft einzustufen ist. Handelt es sich nicht

5 vielmehr um Waldbewirtschaftung, da mykorrhizierte Bäume und/oder Sträucher angepflanzt werden? Die Definition von Wald ergibt sich aus dem BWaldG. Danach ist grds. jede mit Forstpflanzen also Bäumen und Sträuchern bestockte Grundfläche Wald. Ausgenommen sind aber Baumanpflanzungen in bebauten Gebieten und sogen. agroforstliche Nutzungen; das sind Flächen mit Baumbestand, die gleichzeitig dem Anbau landwirtschaftlicher Produkte dienen ( 2 Abs. 2 Nr. 1 4 BWaldG). Nimmt man für die Truffière nur Naselnußsträucher, so ist dies klassische agroforstliche Nutzung. Aber auch der Trüffelanbau mit anderen gebietsheimischen Laubbäumen ist als agroforstliche Nutzung anzusehen. Dies hat z.b. die Landwirtschaftskammer Niedersachen und das Niedersächsiche Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung auf den Antrag von Herrn Fabian Sievers aus Hannover anerkannt. Ich möchte an dieser Stelle Herrn Sievers ganz besonders danken, der mir seine umfangreichen Unterlagen zu diesem Fragenkomplex zur Verfügung gestellt hat. Herr Sievers betreibt selbst Trüffelanbau in der Nähe von Hannover, verkauft mykorrhizierte Bäume und organisiert diverse Trüffelschulungen. Interessierte möchte ich auf die Internetseite www.leinebergland-trueffel.de verweisen.

6 Also ist das Ernten von Trüffeln auf angelegten landwirtschaftlichen Fläche grds. erlaubt, aber natürlich nur auf eigenen Flächen; bei fremden Flächen liegt Diebstahl vor. 5) Rechtslage bzgl. des Anbaus von Trüffeln im Hausgarten Der Anbau ist gem. 40 Abs. 4 BNatSchG genehmigungsfrei, da es sich nicht um den Anbau in freier Natur handelt. Es ist auch keine Genehmigung nach dem BWaldG erforderlich. Gem. 2 Abs. 2 Nr. 4 BWaldG liegt keine Waldaufforstung vor, da im bebauten Gebiet lediglich kleinere Flächen bestockt werden. 6) Rechtslage bzgl. des Anbaus von Trüffeln in der Landwirtschaft Anlage einer landwirtschaftlichen Truffière Der Anbau ist gem. 40 Abs. 4 BNatSchG genehmigungsfrei. Zwar erfolgt der Anbau in der freien Natur, aber er erfolgt in der Land- und Forstwirtschaft. Selbst wenn es sich um gebietsfremde Trüffelsorten handeln sollte (z.b. Tuber melanosporum), wäre der Anbau genehmigungsfrei, da es sich um Anbau in der Landwirtschaft handelt. Auch eine Genehmigung gem. BWaldG ist nicht erforderlich, da es sich nicht um die Anlage eines Waldes handelt, sondern um eine agroforstliche Nutzung i.s.v. 2 Abs. 2 Nr. 2 BWaldG.

7 7) Fazit: Das Sammeln von Trüffeln in freier Natur ist in Deutschland verboten. Solche verbotenerweise gesammelte Trüffel dürfen auch nicht besessen und vermarktet werden. Das Sammeln/Ernten von Trüffeln auf angelegten Truffièren im Hausgarten und in der Landwirtschaft ist erlaubt, aber selbstverständlich nur im eigenen Garten und auf eigenen landwirtschaftlichen Flächen; andernfalls liegt Diebstahl vor. Solche Trüffel dürfen auch besessen und vermarktet werden. Der Anbau von Trüffeln im Garten und in der Landwirtschaft sind genehmigungsfrei. 8) Ausblick: Deutschland kann ein Trüffel-produzierendes undexportierendes Land werden.