gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Ähnliche Dokumente
Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Klinikführer München 2008/2009

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

qualitätsbericht 2007

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-10 Klinik für Neurochirurgie

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Krankenhaus Vilshofen

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Allgemeiner Überblick 2015

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Allgemeiner Überblick 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Vorwort. Vorwort. Paracelsus-Klinik Zwickau 2

Strukturierter Qualitätsbericht. Sankt Josef Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Wuppertal

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-6 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR CHIRURGIE - ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE CHIRURGIE, VISZERAL-, THORAX- UND GEFÄßCHIRURGIE

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Siegburg

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Anklam

Qualitätsbericht 2007

ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr Krankenhaus Balingen

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Unfallchirurgie & Orthopädie

für das Berichtsjahr 2006

Klinik für Herzchirurgie

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Döbeln Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 26.10.2007 um 10:00 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de

Einleitung... 5 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 7 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 7 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 7 A-3 Standort(nummer)... 7 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers... 7 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus... 7 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses... 8 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 9 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses 9 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses...10 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses...11 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses...12 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V...12 A-13 Fallzahlen des Krankenhaus:...12 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen...13 B-[1] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie...13 B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung...13 B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung...13 B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung...14 B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung...15 B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung...15 B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD...15 B-[1].7 Prozeduren nach OPS...17 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...19 B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V...20 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft..21 B-[1].11 Apparative Ausstattung...21 B-[1].12 Personelle Ausstattung...21 B-[2] Fachabteilung Orthopädie...23 B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung...23 B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung...23 B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung...24 B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung...25 B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung...25 B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD...25 B-[2].7 Prozeduren nach OPS...26 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...28 B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V...29 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft..29 B-[2].11 Apparative Ausstattung...30 B-[2].12 Personelle Ausstattung...30 2

B-[3] Fachabteilung Innere Medizin...32 B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung...32 B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung...32 B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung...34 B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung...34 B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung...34 B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD...35 B-[3].7 Prozeduren nach OPS...37 B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...40 B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V...40 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft..40 B-[3].11 Apparative Ausstattung...40 B-[3].12 Personelle Ausstattung...41 B-[4] Fachabteilung Intensivmedizin...42 B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung...42 B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung...42 B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung...42 B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung...42 B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung...42 B-[4].6 Hauptdiagnosen nach ICD...43 B-[4].7 Prozeduren nach OPS...44 B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...45 B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V...46 B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft..46 B-[4].11 Apparative Ausstattung...46 B-[4].12 Personelle Ausstattung...47 B-[5] Fachabteilung Urologie...48 B-[5].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung...48 B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung...48 B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung...48 B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung...49 B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung...49 B-[5].6 Hauptdiagnosen nach ICD...49 B-[5].7 Prozeduren nach OPS...50 B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...52 B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V...52 B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft..52 B-[5].11 Apparative Ausstattung...52 B-[5].12 Personelle Ausstattung...53 3

Teil C - Qualitätssicherung...54 C-1 Teilnahme externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren)...54 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V...60 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V...60 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung...60 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V...60 C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung)...60 Teil D - Qualitätsmanagement...61 D-1 Qualitätspolitik...61 D-2 Qualitätsziele...63 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements...64 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements...64 4

Einleitung Abbildung: Krankenhaus Döbeln Am 15. August 1881 wurde in Döbeln in der Sörmitzer Straße oberhalb der Freiberger Mulde ein Krankenhaus eröffnet. Damals konnten 40 Patienten im Haus untergebracht werden. Heute steht an gleicher Stelle eine moderne Klinik, die im Jahr auf höchstem Niveau weit über 7000 Patienten stationär und doppelt so viele ambulant versorgt. Die behandelnden Ärzte und das Pflegepersonal nehmen kontinuierlich an Schulungen und Fortbildungen teil, so dass die vorgegebenen Qualitätsrichtlinien so umgesetzt werden, dass dem Patienten vom ersten Tag an eine qualifizierte, moderne, aber auch auf ihn abgestimmte Behandlung garantiert ist. Hochmoderne Medizingeräte stehen den Mitarbeitern dabei unterstützend zur Verfügung, wie zum Beispiel Computertomograph, Sonographiegeräte, Echokardiologiegeräte, Langzeit EKG, Angiographieeinheit, Laparoskopieeinheit, Koloskopie - und Gastroskopieeinheit, um nur einige zu nennen. Für uns bedeutet Qualität in der Medizin, dass diagnostische und therapeutische Abläufe in stets gleicher wiederholbarer und standardisierter Form ablaufen, um typische Fehler und Risiken zu vermeiden und stadiengerecht das bestmögliche Behandlungsergebnis zu erzielen. Die drei Fachbereiche, Chirurgie, Innere Medizin und Orthopädie decken den medizinischen Behandlungsbedarf in der Stadt Döbeln und deren weiten Umfeld auf qualitativ höchstem Niveau ab. Unterstützt werden wir dabei durch zwei Belegärzte im Bereich Urologie und Gynäkologie, sowie einer Radiologischen Praxis, ausgestattet mit einem MRT (Magnetresonanztomographie) - Gerät. 5

Jeder Krankenhausaufenthalt bedeutet für den Patienten aus der gewohnten häuslichen Umgebung herausgelöst zu sein und er kommt meist mit vielen Fragen und Ängsten in die Klinik. Dieser Qualitätsbericht soll Ihnen, den Patienten, einige dieser Ängste im voraus nehmen und Fragen beantworten, um Sie aufzuklären und Ihnen einen Einblick in unsere konsequent geführte Entwicklung geben. Wir wünschen uns, dass Sie die Darstellung unserer Leistungsfähigkeit und Projekte mit Interesse lesen und dass wir Sie davon überzeugen können, sich im Krankheitsfall in der Dr. Drogula Klinik in guten Händen" zu befinden. Ihre Geschäftsleitung der Dr. Drogula GmbH Krankenhausbetriebe Krankenhaus Döbeln Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. E-Mail Katrin Seewald Qualitätsbeauftragte 03431/722-266 03431/722-280 katrin.seewald@ krankenhausdoebeln.de Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Detlef Bubolz Verwaltungsleiter 03431/722-251 03431/722-280 detlef.bubolz@ krankenhausdoebeln.de Links: www.krankenhaus-doebeln.de Sonstiges: Die Krankenhausleitung, vertreten durch Detlef Bubolz, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. 6

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Telefon: 03431 / 722-0 Fax: 03431 / 722-280 E-Mail: Anfahrt: Dr. Drogula GmbH Krankenhaus Betriebe Krankenhaus Döbeln Sörmitzer Straße 10 04720 Döbeln info@krankenhaus-doebeln.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 261430046 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Dr. Drogula GmbH Art: privat A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Nein 7

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Geschäftsführer Dr. med. Karl-Heinz Drogula Geschäftsführerin Iris Wehling Telefon: 030 / 83 0000-10 Fax: 030 / 83 0000-40 E-Mail: wehlingi@westklinik-dahlem.de Verwaltungsleiter Detlef Bubolz Telefon: 03431 / 722-252 Fax: 03431 / 722-280 E-Mail: detlef.bubolz@krankenhaus-doebln.de Pflegedienstleitung Romi Maresch Telefon: 03431 / 722-254 Fax: 03431 / 722-280 E-Mail: romi.maresch@krankenhaus-doebeln.de Leitender Chefarzt Dr. med. Ralf Lange Telefon: 03431 / 722-101 Fax: 03431 / 722-115 E-Mail: ralf.lange@krankenhaus-doebeln.de Chefarzt der Klinik für Unfall-, Viszeral-, Gefäß- und Wiederherstellungschirurgie Dr. med. Ralf Lange Telefon: 03431 / 722-101 Fax: 03431 / 722-115 E-Mail: ralf.lange@krankenhaus-doebeln.de 8

Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Sportmedizin Dipl. Med. Rainer Dietrich Telefon: 03431 / 722-121 Fax: 03431 / 722-127 E-Mail: rainer.dietrich@krankenhaus-doebeln.de Chefärztin der Klinik für Innere Medizin Dr. med. Regine Lange Telefon: 03431 / 722-161 Fax: 03431 / 722-137 E-Mail: regine.lange@krankenhaus-doebeln.de Chefärztin für Intensivmedizin und Anästhesieologie Dr. med. Anke Gerhardt Telefon: 03431 / 722-101 Fax: 03431 / 722-115 E-Mail: anke.gerhardt@krankenhaus-doebeln.de A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt 9

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Akupressur Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Atemgymnastik Babyschwimmen Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Bewegungsbad/ Wassergymnastik Bewegungstherapie Diabetiker-Schulung Diät- und Ernährungsberatung Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege Fußreflexzonenmassage Massage Medizinische Fußpflege Osteopathie/ Chiropraktik Physiotherapie/ Krankengymnastik Präventive Leistungsangebote/ Präventionskurse Schmerztherapie/ -management Stomatherapie und -beratung Wärme- u. Kälteanwendungen Wirbelsäulengymnastik 10

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Serviceangebot: Aufenthaltsräume Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Rollstuhlgerechte Nasszellen Unterbringung Begleitperson Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Balkon/ Terrasse Elektrisch verstellbare Betten Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Internetanschluss am Bett/ im Zimmer Kühlschrank Telefon Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) Bibliothek Cafeteria Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Parkanlage Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher Dolmetscherdienste Seelsorge Wunschkost bei entsprechendem Krankheitsbild (Menü-) Spezialitätentage/-wochen Shuttledienst zum Bahnhof/ZOB bei Wahlleistungsunterbringung Kommentar / Erläuterung: Terrassenzimmer auf Wunsch bei Wahlleistungsunterbringung in der Inneren Abteilung in allen Zimmern kostenlos bei Wahlleistungsunterbringung mit Voranmeldung bei Wahlleistungsunterbringung Mineralwasser täglich 11

Serviceangebot: Tageszeitungs-, Zeitschriftenservice Zusätzliche Sessel und Beistelltisch bei Wahlleistungsunterbringung Obstkorb kostenlos bei Wahlleistungsunterbringung Behindertengerechte Sanitäreinrichtungen Vegetarische Kost Nachmittagskaffee/-tee Mehrbettzimmer mit 2 Nasszellen Videorekorder und DVD-Player bei Wahlleistungsunterbringung Tageszeitung bei Wahlleistungsunterbringung Zusätzliche Getränke kostenlos bei Wahlleistungsunterbringung Föhn, Badetücher, Bademantel bei Wahlleistungsunterbringung Wahlleistung 1-Bett- und 2-Bettzimmer Kommentar / Erläuterung: A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 176 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Vollstationäre Fallzahl: 7393 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: 0 12

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Art der Abteilung: Allgemeine Chirurgie bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Fachabteilung: Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Unfallchirurgie Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Abdominal- und Gefäßchirurgie Kinderchirurgie Allgemeine Chirurgie Hausanschrift: Sörmitzer Straße 10 04720 Döbeln Telefon: 03431 / 722-101 Fax: 03431 / 722-115 E-Mail: renate.scholz@krankenhaus-doebeln.de B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Aortenaneurysmachirurgie Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Endokrine Chirurgie Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Metall-/ Fremdkörperentfernungen Bandrekonstruktionen/ Plastiken 13

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Behandlung von Dekubitalgeschwüren Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Minimal-invasive laparoskopische Operationen Minimal-invasive endoskopische Operationen Konventionelle Röntgenaufnahmen Native Sonographie Duplexsonographie Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Arteriographie Phlebographie Magnetresonanztomographie (MRT), nativ Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung Lymphdrainage Physikalische Therapie Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Wundmanagement 14

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Serviceangebot: Alle Leistungen wie sie im allgemeinen Teil aufgeführt sind B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1810 *Eventuelle Unterschiede zwischen Gesamtfallzahl des Krankenhauses und der Summe der Fallzahlen der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen können im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung auf internen Verlegungen innerhalb der Psychiatrie/ Psychosomatik beruhen. B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I70 115 Arterienverkalkung 2 K80 105 Gallensteinleiden 3 S06 102 Verletzung des Schädelinneren 4 I83 95 Krampfadern der Beine 5 K40 91 Leistenbruch 6 S82 88 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 7 S72 81 Knochenbruch des Oberschenkels 8 S52 75 Knochenbruch des Unterarmes 9 E04 74 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse 10 T82 50 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Gefäßen 11 K35 42 Akute Blinddarmentzündung 12 S42 41 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 13 C18 40 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 14 K43 35 Bauchwandbruch 15 K57 32 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 16 K42 28 Nabelbruch 15

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 17 I84 26 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden 18 Z49 25 Künstliche Blutwäsche - Dialyse 19 K56 21 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 19 S22 21 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 21 S32 20 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 22 E11 18 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 23 I65 17 Verschluss bzw. Verengung einer zum Gehirn führenden Schlagader ohne Entwicklung eines Schlaganfalls 24 K36 16 Sonstige Blinddarmentzündung 24 S30 16 Oberflächliche Verletzung des Bauches, der Lenden bzw. des Beckens 26 C20 15 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 27 C16 14 Magenkrebs 27 L02 14 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen 27 L05 14 Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus 27 T81 14 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen Weitere Kompetenz-Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I71 6 Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader 2 C25 <= 5 Bauchspeicheldrüsenkrebs 2 E05 <= 5 Schilddrüsenüberfunktion 2 I63 <= 5 Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt 2 K86 <= 5 Sonstige Krankheit der Bauchspeicheldrüse 16

B-[1].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-511 133 Operative Entfernung der Gallenblase 2 5-385 118 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 3 5-893 104 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 4 5-794 101 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 5 5-787 100 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 6 5-530 89 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 7 5-069 86 Sonstige Operation an Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüsen 8 5-790 82 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 8 8-800 82 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 10 8-191 79 Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden Hauterkrankungen 11 8-836 78 Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch (Katheter) 12 1-650 73 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 13 5-900 71 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 14 3-200 61 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 15 1-632 53 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 15 5-469 53 Sonstige Operation am Darm, Blutungsstillung endoskopisch 17 5-381 51 Operative Entfernung eines Blutgerinnsels einschließlich der angrenzenden Innenwand einer Schlagader 17

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 17 5-394 51 Erneute Operation nach einer Gefäßoperation 17 5-470 51 Operative Entfernung des Blinddarms 17 5-916 51 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 21 5-455 49 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 22 5-392 45 Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlagader und einer Vene 23 5-393 41 Anlegen einer sonstigen Verbindung zwischen Blutgefäßen (Shunt) bzw. eines Umgehungsgefäßes (Bypass) 24 5-894 40 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 25 3-207 39 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 26 5-930 38 Art des verpflanzten Materials 27 3-607 35 Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel 28 5-399 33 Sonstige Operationen an Blutgefäßen (z.b. Einführung eines Katheters in ein Blutgefäß; Implantation von venösen Katheterverweilsystemen zur Chemotherapie/ Schmerztherapie) 28 5-931 33 Verwendung von bestimmtem Knochenersatz- und Knochenverbindungsmaterial, die frei von allergieauslösenden Wirkstoffen sind 30 5-063 31 Operative Entfernung der Schilddrüse Rang Weitere Kompetenz-Prozeduren OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-061 30 Operative Entfernung einer Schilddrüsenhälfte 2 5-062 25 Sonstige teilweise Entfernung der Schilddrüse 3 5-458 13 Operative Dickdarmentfernung im Bereich des Grimmdarms (Kolon) mit Entfernung von Teilen des angrenzenden Gewebes, Dünndarmabschnitten und weiterer Nachbarorgane 4 5-524 10 Operative Teilentfernung der Bauchspeicheldrüse 5 5-384 6 Operative Entfernung von Teilen der Hauptschlagader mit Zwischenschalten eines Gefäßersatzes 18

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 6 5-067 <= 5 Operative Entfernung einer oder mehrerer Nebenschilddrüsen 6 5-434 <= 5 Selten verwendete Technik zur operativen Teilentfernung des Magens 6 5-435 <= 5 Operative Teilentfernung des Magens (2/3-Resektion) 6 5-443 <= 5 Vollständige operative Magenentfernung mit Entfernung von Teilen des angrenzenden Gewebes und der zugehörigen Lymphknoten 6 5-454 <= 5 Operative Dünndarmentfernung 6 5-501 <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Leber 6 5-502 <= 5 Operative Entfernung eines oder mehrerer Lebersegmente 6 5-521 <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Bauchspeicheldrüse 6 5-525 <= 5 Vollständige, operative Entfernung der Bauchspeicheldrüse B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Gefäßchirugische Sprechstunde Chirurgische Ambulanz Angebotene Leistung: Durchgangsarztsprechstunde; Viszeralchirurgische, minimalinvasive, onkologische Sprechstunde Art der Ambulanz: Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte nach 116 SGB V Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte nach 116 SGB V 19

B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 2 5-385 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 3 5-056 Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nerven 4 5-399 Sonstige Operationen an Blutgefäßen (z.b. Einführung eines Katheters in ein Blutgefäß; Implantation von venösen Katheterverweilsystemen zur Chemotherapie/ Schmerztherapie) 5 1-502 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt 5 5-401 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße 5 5-493 Operative Behandlung von Hämorrhoiden, Ligatur endoskopisch Absolute Fallzahl: 65 24 19 14 <= 5 <= 5 <= 5 5 5-534 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs <= 5 5 5-790 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 5 5-795 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen <= 5 <= 5 5 5-841 Operation an den Bändern der Hand <= 5 5 5-842 Operation an den Bindegewebshüllen der Muskeln und Sehnen an Hand bzw. Fingern 5 5-849 Sonstige Operation an der Hand, z.b. Entfernung eines Überbeines 5 5-851 Durchtrennung von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 5 5-859 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 5 5-863 Operative Abtrennung von Teilen der Hand oder der gesamten Hand 5 8-200 Nichtoperatives Einrichten eines Bruchs (Reposition) ohne operative Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten <= 5 <= 5 <= 5 <= 5 <= 5 <= 5 20

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja B-[1].11 Apparative Ausstattung Vorhandene Geräte: Angiographiegerät Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) Computertomograph (CT) Magnetresonanztomograph (MRT) Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät digitale Röntgenbildverarbeitung PCA Pumpen Neuromonitoring Zentralsterilisation Kommentar / Erläuterung: [24h verfügbar] [24h verfügbar] [24h verfügbar] [24h verfügbar] [24h verfügbar] [24h verfügbar] [24h verfügbar] [24h verfügbar] B-[1].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 10 Davon Fachärzte: 9 Kommentar / Ergänzung: Chefarzt Dr. med. Ralf Lange Weiterbildungsbefugnis Allgemein Chirurgie voll, Viszeralchirurgie 3 Jahre Gefäßchirurgie beantragt Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 21

Fachexpertise der Abteilung Bezeichnung: Allgemeine Chirurgie Gefäßchirurgie Kinderchirurgie Viszeralchirurgie Notfallmedizin Röntgendiagnostik Unfallchirurgie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 36 Kommentar / Erläuterung: Diese Anzahl beinhaltet außer des stationären Bereiches den OP- Saal, Zentralsterilisation und die Notfallaufnahme. Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 34 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 9 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Spezielles therapeutisches Personal: Diätassistenten Physiotherapeuten 22

B-[2] Fachabteilung Orthopädie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Art der Abteilung: Orthopädie bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2300 Hausanschrift: Sörmitzer Straße 10 04720 Döbeln Telefon: 03431 / 722-121 Fax: 03431 / 722-127 E-Mail: karin.claus@krankenhaus-doebeln.de B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie: Kommentar / Erläuterung: Metall-/ Fremdkörperentfernungen Bandrekonstruktionen/ Plastiken Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Chirurgie der peripheren Nerven Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens 23

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie: Kommentar / Erläuterung: Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Spezialsprechstunde Konventionelle Röntgenaufnahmen Native Sonographie Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Magnetresonanztomographie (MRT), nativ Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel Transplantation von Knorpelgewebe am Kniegelenk (Chondroplastik) Operative Versorgung von Brüchen der Wirbelkörper (Schlüsselloch-Technik) Bei der Kyphoplastik wird der Wirbelkörper zunächst durch einen Ballon wieder aufgerichtet und dann durch einfüllen von Zement ausgehärtet. B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung Lymphdrainage Physikalische Therapie Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Wundmanagement 24

B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Serviceangebot: Alle Leistungen die im allgemeinen Teil aufgeführt sind. B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1923 *Eventuelle Unterschiede zwischen Gesamtfallzahl des Krankenhauses und der Summe der Fallzahlen der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen können im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung auf internen Verlegungen innerhalb der Psychiatrie/ Psychosomatik beruhen. B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 M17 331 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 2 M23 212 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 3 M16 196 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 4 M51 187 Sonstiger Bandscheibenschaden 5 M75 178 Schulterverletzung 6 T84 79 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 7 M22 77 Krankheit der Kniescheibe 8 M54 60 Rückenschmerzen 9 M80 55 Knochenbruch bei normaler Belastung aufgrund einer Verminderung der Knochendichte - Osteoporose 10 M48 54 Sonstige Krankheit an den Wirbelkörpern 11 S83 45 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 12 M24 43 Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigung 13 M20 42 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 13 M94 42 Sonstige Knorpelkrankheit 15 M93 21 Sonstige Knochen- und Knorpelkrankheit 16 M67 18 Sonstige Gelenkhaut- bzw. Sehnenkrankheit 25

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 16 S32 18 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 18 M50 15 Bandscheibenschaden im Halsbereich 19 M25 12 Sonstige Gelenkkrankheit 19 S72 12 Knochenbruch des Oberschenkels 21 M77 11 Andere Sehnenansatzentzündung 22 G56 10 Funktionsstörung eines Nervens am Arm bzw. an der Hand 22 M65 10 Entzündung der Gelenkinnenhaut bzw. der Sehnenscheiden 24 M96 9 Krankheit des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen 24 S43 9 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken bzw. Bändern des Schultergürtels 26 C79 8 Metastase einer Krebserkrankung in sonstigen Körperregionen 26 M19 8 Sonstige Form des Gelenkverschleißes (Arthrose) 26 M61 8 Verkalkung bzw. Knochenbildung in der Muskulatur 26 M70 8 Krankheit des Weichteilgewebes aufgrund Beanspruchung, Überbeanspruchung bzw. Druck 26 M76 8 Sehnenansatzentzündung des Beines mit Ausnahme des Fußes B-[2].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-810 806 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung 2 8-919 472 Umfassende Schmerztherapie bei akuten Schmerzen 3 5-812 409 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung, mit Entnahme und Einpflanzen eines Knorpeltransplantates 4 5-822 276 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 5 5-829 238 Sonstige Operation zur Sicherung oder Wiederherstellung der Gelenkfunktion 6 8-650 220 Therapeutische Behandlung mit elektrischem Strom meist direkt über die Haut 26

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 7 5-820 207 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 8 3-802 191 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel 9 5-814 183 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 10 8-561 152 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen 11 8-915 136 Schmerztherapie mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb des Gehirn und des Rückenmarks 12 5-811 102 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 13 8-800 96 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 14 5-839 77 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 15 5-788 68 Operation an den Fußknochen 16 5-800 64 Erneute operative Begutachtung und Behandlung nach einer Gelenkoperation 17 8-910 62 Regionale Schmerztherapie durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum) 18 8-563 53 Kombination unterschiedlicher körperlich-medizinische Übungen und Anwendungen 19 5-787 52 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 20 5-823 42 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Kniegelenks 21 5-805 41 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks 22 5-821 39 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 23 8-201 33 Nichtoperatives Einrenken einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 24 5-786 31 Operative Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 25 1-482 30 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) bei einer Gelenkspiegelung 25 5-804 30 Operation an der Kniescheibe bzw. ihren Bändern 27

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 27 8-810 28 Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 28 8-210 27 Mobilisierung eines versteiften Gelenkes unter Narkose - Brisement force 29 5-782 26 Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 29 5-813 26 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung Rang Weitere Kompetenz-Prozeduren OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-831 15 Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe 2 5-033 8 Operativer Einschnitt in den Wirbelkanal 3 5-839 6 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 4 5-812.8h <= 5 Entnahme von Knorpelgewebe zur Zellaufbereitung durch eine Spiegelung 4 5-812.9h <= 5 Einpflanzen von Knorpelgewebe nach der Zellaufbereitung durch eine Spiegelung B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Orthopädische Sprechstunde Angebotene Leistung: Orthopädische Konsultation, Fußsprechstunde Art der Ambulanz: Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte nach 116 SGB V 28

B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-056 Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nerven 2 5-810 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung 38 3 5-841 Operation an den Bändern der Hand 15 4 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung, mit Entnahme und Einpflanzen eines Knorpeltransplantates 5 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Absolut e Fallzahl: 43 6 <= 5 5 5-811 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung <= 5 5 5-840 Operation an den Sehnen der Hand <= 5 5 5-842 Operation an den Bindegewebshüllen der Muskeln und Sehnen an Hand bzw. Fingern 5 5-849 Sonstige Operation an der Hand, z.b. Entfernung ein eines Überbeines 5 8-201 Nichtoperatives Einrenken einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten <= 5 <= 5 <= 5 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden 29

B-[2].11 Apparative Ausstattung Vorhandene Geräte: Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) Computertomograph (CT) Magnetresonanztomograph (MRT) Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) Warmwassertherapiebecken m. Gegenstromanlage Unterwasserdruckmassage Schlingentisch Extensionsliege mit Mikrowelle PCA Pumpen digitale Röntgenbildverarbeitung Kommentar / Erläuterung: [24h verfügbar] [24h verfügbar] [24h verfügbar] [24h verfügbar] [24h verfügbar] B-[2].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 9 Davon Fachärzte: 4 Kommentar / Ergänzung: Chefarzt Dipl. Med. Rainer Dietrich Weiterbidungsbefugnis 5 Jahre (voll) Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Bezeichnung: Allgemeine Chirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Physikalische und Rehabilitative Medizin Manuelle Medizin / Chirotherapie Physikalische Therapie und Balneotherapie Röntgendiagnostik Sportmedizin 30

B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 35 Kommentar / Erläuterung: Diese Anzahl beinhaltet außer des stationären Bereiches den OP- Saal, Zentralsterilisation und die Notfallaufnahme. Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 33 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 4 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Spezielles therapeutisches Personal: Masseure/ Medizinische Bademeister Orthopädietechniker Physiotherapeuten 31

B-[3] Fachabteilung Innere Medizin B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Art der Abteilung: Innere Medizin bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Sörmitzer Straße 10 04720 Döbeln Telefon: 03431 / 722-161 Fax: 03431 / 722-137 E-Mail: jacqueline.mittmann@krankenhaus-doebeln.de B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Schrittmachereingriffe Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Minimal-invasive endoskopische Operationen Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythem Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs 32

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Spezialsprechstunde Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie sonstiger neurovaskulärer Erkrankungen Diagnostik und Therapie entzündlicher ZNS-Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Diagnostik und Therapie maligner Erkrankungen des Gehirns Diagnostik und Therapie gutartiger Tumoren des Gehirns Diagnostik und Therapie von Krankheiten von Nerven, Nervenwurzeln und Nervenplexus Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen Konventionelle Röntgenaufnahmen Native Sonographie Eindimensionale Dopplersonographie Duplexsonographie Sonographie mit Kontrastmittel Endosonographie Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Arteriographie Phlebographie Lymphographie Magnetresonanztomographie (MRT), nativ Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel 33

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Diagnostik und Therapie der tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung Lymphdrainage Physikalische Therapie Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Wundmanagement B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Serviceangebot: Alle Leistungen die im allgemeinen Teil aufgeführt sind. B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 3326 *Eventuelle Unterschiede zwischen Gesamtfallzahl des Krankenhauses und der Summe der Fallzahlen der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen können im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung auf internen Verlegungen innerhalb der Psychiatrie/ Psychosomatik beruhen. 34

B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I10 249 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 2 I50 205 Herzschwäche 3 I48 132 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 4 J18 124 Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 5 E11 107 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 5 J44 107 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 7 R07 85 Hals- bzw. Brustschmerzen 8 K29 78 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 9 R55 74 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 10 K52 70 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 11 I21 62 Akuter Herzinfarkt 12 G45 58 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 13 I70 57 Arterienverkalkung 14 K25 56 Magengeschwür 15 E86 54 Flüssigkeitsmangel 16 C34 50 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 16 I63 50 Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt 16 K57 50 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 19 I20 46 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust Angina pectoris 20 F10 39 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 20 K80 39 Gallensteinleiden 22 N39 38 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 23 R10 36 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 24 I95 35 Niedriger Blutdruck 24 K70 35 Leberkrankheit durch Alkohol 26 I49 32 Sonstige Herzrhythmusstörung 35

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 26 K85 32 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse 28 C25 30 Bauchspeicheldrüsenkrebs 29 J20 28 Akute Bronchitis 29 K26 28 Zwölffingerdarmgeschwür Weitere Kompetenz-Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I49 26 Sonstige Herzrhythmusstörung 2 C16 25 Magenkrebs 3 K22 20 Sonstige Krankheit der Speiseröhre 4 I47 17 Anfallsweise auftretendes Herzrasen 5 C18 16 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 6 I26 15 Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel - Lungenembolie 7 K83 14 Sonstige Krankheit der Gallenwege 8 I44 13 Herzrhythmusstörung durch eine Störung der Erregungsleitung innerhalb des Herzens - AV-Block bzw. Linksschenkelblock 9 K86 9 Sonstige Krankheit der Bauchspeicheldrüse 10 C22 6 Krebs der Leber bzw. der in der Leber verlaufenden Gallengänge 11 C15 <= 5 Speiseröhrenkrebs 11 C20 <= 5 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 11 C23 <= 5 Gallenblasenkrebs 11 C26 <= 5 Krebs sonstiger bzw. ungenau bezeichneter Verdauungsorgane 11 I45 <= 5 Sonstige Störung der Erregungsleitung des Herzens 11 Z49 <= 5 Künstliche Blutwäsche - Dialyse 11 Z51 <= 5 Sonstige medizinische Behandlung 36

B-[3].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 1-632 754 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 2 1-650 299 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 3 3-200 295 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 4 1-440 272 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 5 8-800 176 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 6 3-052 125 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE 7 3-207 101 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 8 1-620 96 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 9 5-513 92 Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung 10 3-202 70 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 11 3-225 69 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 12 8-836 64 Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch (Katheter) 13 1-444 63 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 14 8-543 57 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden 15 5-377 45 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) 15 8-152 45 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 17 3-607 41 Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel 37

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 18 1-424 39 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochenmark ohne operativen Einschnitt 18 1-430 39 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen bei einer Spiegelung 18 5-469 39 Sonstige Operation am Darm, Blutungsstillung endoskopisch 21 8-640 38 Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation 22 1-651 37 Untersuchung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms durch eine Spiegelung 23 3-220 35 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel 23 8-390 35 Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett 25 8-831 34 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 26 3-222 31 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 26 5-452 31 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 28 1-442 30 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Leber, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 29 3-825 28 Kernspintomographie (MRT) des Bauchraumes mit Kontrastmittel 30 5-893 27 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 38

Rang Weitere Kompetenz-Prozeduren OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 3-605 25 Röntgendarstellung der Schlagadern im Becken mit Kontrastmittel 2 5-378 21 Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder eines Impulsgebers (Defibrillator) 3 3-606 18 Röntgendarstellung der Schlagadern der Arme mit Kontrastmittel 3 5-429 18 Sonstige Operation an der Speiseröhre 5 1-276 15 Röntgendarstellung des Herzens und der großen Blutgefäße mit Kontrastmittel 6 8-542 12 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut 7 3-604 8 Röntgendarstellung der Schlagadern im Bauch mit Kontrastmittel 8 3-602 <= 5 Röntgendarstellung des Aortenbogens mit Kontrastmittel 8 3-603 <= 5 Röntgendarstellung der Schlagadern im Brustkorb mit Kontrastmittel 8 5-345 <= 5 Verödung des Spaltes zwischen Lunge und Rippen 39

B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Innere Ambulanz Gastroenterologische Sprechstunde; Tumorsprechstunde Art der Ambulanz: Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte nach 116 SGB V B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 2 5-452 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 3 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Absolute Fallzahl: 767 118 107 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[3].11 Apparative Ausstattung Vorhandene Geräte: Angiographiegerät Belastungs-EKG/ Ergometrie Computertomograph (CT) Endoskop Magnetresonanztomograph (MRT) Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung Defibrillatoren Langzeit RR/EKG Kommentar / Erläuterung: [24h verfügbar] [24h verfügbar] [24h verfügbar] [24h verfügbar] [24h verfügbar] [24h verfügbar] [24h verfügbar] [24h verfügbar] [24h verfügbar] 40