Integration in Bildung - Förderung und Teilhabe neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in sächsischen Schulen

Ähnliche Dokumente
Information zur schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Landesbildungsratssitzung am

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Migration im Bereich der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Chemnitz. 06. September 2015

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Die schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Freistaat Sachsen

S SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Sprachbildungszentren in Niedersachsen Sprachfördermaßnahmen

A01 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Wie hat sich die Zahl der betroffenen Kinder seit 2010 entwi

Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Herausforderungen und Empfehlungen

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

»DER SÄCHSISCHE WEG«ZUR UMSETZUNG DER UN-BEHINDERTEN- RECHTSKONVENTION

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Erfüllung der Berufsschulpflicht - Informationen zum - Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und zum - gestreckten Berufsvorbereitungsjahr (GBVJ)

Hoşgeldiniz. Welcome

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth

Lehrer/-in werden in Sachsen Hinweise des Kultusministeriums zur Entwicklung des Lehrerbedarfs

Situation der Dresdner Schulen im Schuljahr 2012/13. Lehrerstellen Schüler Entwicklung

Sprachförderung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Integration von Neuzugewanderten Herausforderungen für die schulische und berufliche Bildung

Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Hochsauerlandkreis

Es gilt das gesprochene Wort.

Thema Integrationskonzept

Lehrer/in werden in Sachsen Hinweise des Kultusministeriums zur Entwicklung des Lehrerbedarfs

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13

Zuwanderung aus Südosteuropa 6. Wohnungspolitisches Kolloqium an der TU Dortmund am Kommunale Handlungsansätze in Berlin-Neukölln

Amtliche Statistik der berufsbildenden Schulen Erhebungsbogen für Schüler an Berufsschulen (Berufsbildenden Förderschulen) Schuljahr 2012/2013

~ SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident,

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim,

Das Hamburger schulische Aufnahmesystem für Flüchtlinge und neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse

A01 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Sächsische Bildungsagentur Ab Regionalstelle Leipzig Abteilung 2 Schulen Referat 24 Berufsbildende Schulen

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School I CertiLingua -Schule.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU.

17. Wahlperiode /15537

Beratungszirkel Der Zuweisungsbescheid ist da, was nun? 20. Mai 2014, SBA L

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 20. Oktober 2016

II. 4.1 Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung

VwV Unterricht ausländische Schüler

1. Was ist gut gelaufen im vergangenen Schuljahr? G9 endlich beschlossen: Die SPD hat sich durchgesetzt. Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien in

Amtliche Statistik der berufsbildenden Schulen Erhebungsbogen für Schüler an Fachoberschulen. Schuljahr 2012/2013

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Schulische Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Herausforderungen und Chancen

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Referat II.1 2

Service Migration Programm 2017/18

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Niederdeutsch in den allgemein bildenden Schulen Mecklenburg-Vorpommern

Stellenausschreibung für eine Lehrerin oder einen Lehrer für den

im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke

Interkulturelle Kompetenz

Public Private Partnership: Seiteneinstieg in das Lehramt

Verschieden sind wir stark - Vom Umgang mit Vielfalt am WSG

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf

Herkunftssprachliche und mehrsprachige Bildungsangebote dienen der Sprachbildung sowie der Identitäts und Lernentwicklung.

FAQ zur Schulpflicht und Aufnahme von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

I. Begrüßung Bayerisches Credo für gelingende Integration: miteinander, nicht nebeneinander

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland

Fachbereichskonferenz Hilfen zur Erziehung

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Praxisbeispiel Kommunales Bildungsmanagement: Entwicklung der deutsch-polnischen Bildungslandschaft

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Die Berliner Schulstrukturreform

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

B01 Absolventen/Abgänger aus dem Schuljahr 2016/2017 nach Abschlussarten und n Abschlussart 1) m w m w m w m w Abgangszeugnis Qualifizierender 2) Real

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

QUERENBURG-INSTITUT LEHRERAKADEMIE. Themenbereich Flüchtlinge und Migranten

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

A01. Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Ganztagsangebote im Freistaat Sachsen Serviceteam Ganztagsangebote

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Verwaltungsvorschrift

Konzept für die Integration von Kindern aus anderen Nationen

Wie kann Inklusion gelingen? -

Erfüllung der Berufsschulpflicht - Informationen zum - Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und zum - gestreckten Berufsvorbereitungsjahr (GBVJ)

Transkript:

// Chemnitz, 25.11.2017 - Integrationskonferenz der SPD// Integration in Bildung - Förderung und Teilhabe neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in sächsischen Schulen Referat Antidiskriminierung, Migration und Internationales Nachfragen: juri.haas@gew-sachsen.de/ 0351-16092669

Quellen: Antworten des SMK auf Kleine Anfragen der Landtagsabgeordneten Petra Zais und Conny Falken im Jahr 2017 Antworten des SMK auf Anfragen des Lehrer-Hauptpersonalrates zum Thema Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Jahr 2017 Statistische Berichte (Schuljahr 2016/17): Allgemeinbildende Schulen in, Gymnasien in, Oberschulen in Jährliche Berichte der GEW-: Zur Situation geflüchteter Kinder und Jugendlichen in sächsischen Schulen (2015 und 2016)

hat mit der Konzeption zur Integration von Migranten im Bundesvergleich hervorragende Konzepte und rechtliche Vorgaben, um die Integration, also die Teilhabe und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen zu gewährleisten. Durch eine teilweise desolate Personalsituation, fehlende Qualifizierung und Unterstützung der Lehrkräfte und eine mangelhafte Schulaufsicht wird in einigen Regionalstellen der Bildungsagentur aber eine zunehmende Desintegration im schulischen Bereich riskiert.

Vorteile des Sächsischen Konzeptes zu Integration von Migranten (2000/2009) im bundesweiten Vergleich a. keine dauerhafte Isolation in Willkommensklassen, sondern kurzfristige Teilintegration im Regelunterricht b. keine prekär angestellten Hilfslehrkräfte für geflüchtete Schüler*innen, sondern festangestellte Regellehrkräfte c. verbindliche Regelungen über den Umfang der zusätzlichen sprachlichen Förderung (DaZ-Unterricht) d. Recht auf herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) für alle Kinder und Jugendliche e. Anerkennung der Herkunftssprache als Fremdsprache möglich

Statistisches zum Bildungserfolg von migrantischen Kindern und Jugendlichen in Chancenspiegel - eine Zwischenbilanz (2017) der Bertelsmann Stiftung: Anteil von Schüler*innen mit Migrationshintergrund, die die Schule ohne Abschluss verlassen von 2002 bis 2014 von 11,9 % auf 27,2 % angewachsen (Bundesdurchschnitt bei 12,9 %) Bildungsmonitor (2017) der Initiative Neue Marktwirtschaft: Die Abbrecherquote unter ausländischen Schülern war im Jahr 2015 mit 14,8 Prozent höher als im Bundesdurchschnitt (11,8 Prozent). Statistischer Bericht 2016/17 - Allgemeinbildenden Schulen im Freistaat : Aussagen zum Bildungserfolg von migrierten Schüler*innen fehlen bisher in Dresden gibt es ein Gymnasium mit 24% aber sechs Oberschulen mit 30% - 50% migrierten Schüler*innen

Aktuelle Probleme in bei der Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher 1) Konzentration der DaZ-Etappen 1+2 auf zu wenige Schulen und Schularten 2) DaZ-Unterricht wird angesichts des Personalmangels als Vertretungsreserve zweckentfremdet 3) DaZ und interkulturelle Bildung und Erziehung (IBE) wird nicht angemessen aus- und fortgebildet 4) Benachteiligung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in der Schule 5) fehlende Wahrnehmung der Herausforderung von Schulstandorten mit hoher Kinderarmut

1) Konzentration der DaZ-Etappen 1+2 auf zu wenige Schulen und Schularten an Grundschulen konzentrieren sich die DaZ-Klassen an wenigen Standorten, die ohnehin schon von Kinderarmut betroffen sind (Stadt Dresden: 16 von 69 GS, fünf davon mit über 50 % migrierten Kindern) an Oberschulen häufig Kapazitätsprobleme (zahlreiche Schulen mit mehr als 28 Schüler*innen in den Regelklassen)/ überalterte Kollegien (OS = 43 % über 55 Jahre)/ Häufung von Mobbingfällen und Diskriminierung Gymnasien dürfen keine Etappe 1+2 anbieten, obwohl hier die größten Kapazitäten an Lehrkräften vorhanden sind und die Heterogenität der Lehrkräfte und die kulturelle Aufgeschlossenheit der Schüler*innen am höchsten ist -> Schulträger und SBA müssen materielle und personelle Anreize schaffen, damit Schulen sich als DaZ-Zentrum bewerben

2) DaZ-Unterricht wird angesichts des Personalmangels als Vertretungsreserve zweckentfremdet in werden die neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen sofort einer Regelklasse zu geordnet und haben dort auch einen Platz DaZ-Unterricht bietet sich daher genauso wie Anfangsunterricht, Förderunterricht und Integrationsstunden sehr gut als Vertretungspuffer an im besten Fall sitzen die Kinder und Jugendliche in einem Unterricht, in dem sie nichts verstehen im schlechtesten Fall werden sie von der Schule befreit, weil ihre Lehrkraft in den Regelklassen vertreten muss -> DaZ-Schulen brauchen einen erhöhten Personalschlüssel und Vorgaben von der SBA, dass DaZ-Unterricht nur ausfällt, wenn die DaZ-Lehrkraft fehlt

16 Ausfall DaZ-Unterricht im Schuljahr 2016/17 in Prozent 14 12 10 8 6 4 2 0 Bautzen Chemnitz Dresden Leipzig Zwickau Ausfall DaZ Ausfall gesamt

25 Anzahl Schulen, die wegen Personalmangels DaZ-Schüler*innen von der Schulpflicht entbunden haben, Schuljahr 2016/17 20 15 10 23 5 11 8 0 2 Bautzen Chemnitz Dresden Leipzig Zwickau 2

3) DaZ und interkulturelle Bildung und Erziehung (IBE) wird nicht angemessen aus- und fortgebildet DaZ ist in nur als Erweiterungsfach studierbar, d.h. als ein freiwilliges, zusätzliches drittes Fach Interkulturelle Bildung und Erziehung ist in im Lehramtsstudium nicht obligatorisch DaZ-Lehrkräfte sind in überwiegend Seiteneinsteiger*innen ohne schulpädagogische Erfahrungen keine obligatorischen Fortbildungen für Lehrkräfte an DaZ-Schulen zu durchgängiger Sprachförderung, sprachsensiblem Unterricht, Mehrsprachigkeit oder Diskriminierungsschutz -> Erstellung einer Bedarfsanalyse/ Aufbau der Fachberatung/ Stärkung der Kompetenzzentren Sprache/ Einrichtung von Studiengängen und Lehrstühlen

100% Betreuungslehrkräfte Migration mit und ohne DaZ-Qualifikation, Januar 2017 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Bautzen Chemnitz Dresden Leipzig Zwickau Gesamt mit Qualifikation ohne Qualifikation

4) Benachteiligung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in der Schule inoffizielle Vorgabe einiger Bildungsagenturen: neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen sollen schnell die Schulen verlassen: die Grundschulen mit Vollendung des 10. und die Oberschulen des 15. und die Berufsschulen des 17. Lebensjahres (entgegen der Regelungen zur Klassenwiederholung) an vielen Schulen bekommen Schüler*innen nicht alle Bücher, es werden keine DaZ-Lehrwerke angeschafft, trotz extra Mittelzuweisungen (18 Euro) durch die geringe Anzahl von DaZ-Schulen müssen DaZ-Schüler*innen sehr lange Wege auf sich nehmen (über eine Stunde in der ersten Klasse) die meisten Schulen weigern sich Bildungsempfehlungen für das Gymnasium auszusprechen in der DaZ-Etappe 2 (trotz Zulässigkeit) Feststellungsverfahren für die Förderschule ohne angemessene Diagnose in der Herkunftssprache und häufig ohne Übersetzung für die Eltern

Übersicht Fachberater*innen DaZ im Schulportal Stand: 24.11.2017 Bautzen Chemnitz Dresden Leipzig Zwickau Grundschule 0 0 0 0 2 Oberschule 0 2 0 1 1 Gymnasium 0 0 1 1 0 Berufl. Schule 2 1 2 1 0 Förderschule 0 0 0 0 0

5) Fehlende Wahrnehmung der Herausforderung von Schulstandorten mit hoher Kinderarmut Schulen in sozialen Brennpunkten (empirisch nachweisbar über Sozialindex) = höheren Anteil von Integrationsschülern (Bereich Lernen und Erziehungshilfe), höheren Anteil neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher, höhere Quote Schulverweigerung, höhere Abbruchquote, mehr Abgänge ohne Abschluss diese Schulen haben auch: höhere Fluktuation im Kollegium, einen höheren Krankenstand, mehr Seiteneinsteiger*innen, höherer planmäßiger und kurzfristiger Stundenausfall und schwächere Elternvertretungen das Kultusministerium negiert bis jetzt die besonderen Probleme von Schulen in Stadtvierteln mit hoher Kinderarmut alle Schulen haben ihre Besonderheiten (Referat Grund- und Förderschulen im SMK im Juni 2017) -> zusätzliche Ausstattung (Sport, Kultur, Computer); mehr Personal für Elternarbeit und Teamteaching, Anreize für qualifizierte Lehrkräfte

Resümee - Forderungen für das Gelingen von Integration in Bildung in 1) Angebot der DaZ-Etappen 1 + 2 auch an Gymnasien und an mehr Schulstandorten, um Belastungen zu verringern und Chancengleichheit zu erhöhen 2) Erhöhung des Ergänzungsbereiches und der Zweitlehrerstunden an DaZ- Schulen, um Qualität zu erhöhen und Ausfall zu verringern 3) Erstellung einer Bedarfsanalyse sowie eines Aus- und Weiterbildungskonzeptes in Bezug auf das Fach DaZ und IBE 4) Abbau der Benachteiligungen von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in der Schule durch Fachberatung DaZ und Einrichtung einer unabhängigen Beschwerdestelle zu Diskriminierung im Bildungsbereich 5) materielle, personelle und pädagogische Stärkung von Schulstandorten mit hoher Kinderarmut

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bildungsgewerkschaft GEW Telefon: 0351-16092669 Email: juri.haas@gew-sachsen.de Newsletter des Referats "Antidiskriminierung, Migration und Internationales": www.gew-sachsen.de/newsletter/refami/ Newsletter des Netzwerkes Pädagog*innen für die Migrationsgesellschaft : paedmig@lists.notraces.net