CDAD-Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe THERAPIE probiotisch oder antibiotisch?

Ähnliche Dokumente
CDAD-Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe THERAPIE

Clostridium difficile Infektion

EIN BAUCH VOLLER NARREN

Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Clostridium difficile Infektion Brauchen wir noch Antibiotika

KLINIK UND THERAPIE VON CDI

Darm und Käfer The good, the bad and the ugly Unerwünschte intestinale Wirkung von Antibiotika: Probleme mit C.

Hygiene aspekte bei Clostridium difficile

Fidaxomicin Neue Therapieoption bei Clostridium difficile assoziierter Diarrhoe

Clostridium difficile Therapie gestern heute - morgen. Emil C. Reisinger Abt. f. Tropenmedizin und Infektionskrankheiten Klinik für Innere Medizin II

Management von Enteritis und Enterokolitis. Dr. S. Neumann Abt. Hämatologie und Onkologie Universitätsmedizin Göttingen

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Clostridium difficile

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Clostridium difficile Aktuelle Entwicklung, Therapie und Ausblick

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Behandeln Sie C. difficile-infektionen...

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand

Clostridium difficile-infektion (CDI): Therapieauswahl nach individuellem Patientenrisiko

Einführung Physiotherapie

Aktuelles zur Clostridium-difficile-Infektion: Epidemiologie, Hygiene, Rezidivprophylaxe, Therapie

Clostridienenteritisin der Neurologischen Frührehabilitation

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Clostridium difficile Infektion (CDI) Bewährtes und Neues

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

CDI eine unterschätzte Bedrohung: Fidaxomicin verhindert Rezidive und spart Kosten

Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. P. A. Fasching

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm

Norovirus, Clostridien, Salmonellen

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

Schnelle Tests für gute Hygiene

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Stuhltransplantation als therapeutisches Konzept

D.Schmid, S.Fenkart, A.Spina, D.Mitteregger, A.Hirschl, H.Burgmann

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Experten fordern Maßnahmen gegen Clostridium difficile-infektionen (CDI)

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Stellungnahme zur Nutzenbewertung des IQWiG gemäß 35a SGB V. Fidaxomicin

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau,

Risikofaktoren als Hinweise für eine Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhoe

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

Clostridium difficile Infektion (CDI)

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Intestinales Mikrobiom entscheidend für den Therapieerfolg bei Clostridium difficile-infektionen

Dialysefrequenz Was ist machbar?

hmm-newsletter 10 (vom )

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Infektiologie update 2012/13

Infektiologie in der Intensivmedizin Symposium. Clostridium difficile Schwieriges bleibt schwierig

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt

Neue Antiinfektiva Alexander Mischnik Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg

SABCS 2011: Metastasierte Situation

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Clostridium difficile (CDAD)

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Klassifikation. Dauer (Lothman, 1990): initialer CSE (< min) definitiver CSE (30-60 min) refraktärer CSE (> 60 min)

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen!

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Clostridium difficile

Zertifikate: Nutzen für wen?

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

INFEKTIÖSE DIARRHOE GESTERN UND HEUTE

Fäkaler Mikrobiomtransfer zur Behandlung rezidivierender Infektionen mit Clostridium difficile

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Transkript:

CDAD-Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe THERAPIE probiotisch oder antibiotisch? c G. Weiss Günter Weiss Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Innere Medizin II Infektiologie, Immunologie, Rheumatologie, Pneumologie

Microbiology of C. difficile Ubiquitous gram-positive, spore-forming anaerobic bacillus Acquired via fecal-oral route Spores may survive for months in the hospital Proliferates when normal colonic flora altered c G. Weiss Broad spectrum antibiotics, chemotherapy, and GI drugs or procedures

Hypervirulente Stämme (NAP1/BI/027) verantwortlich für weltweite Ausbrüche erhöhte Morbidität und Mortalität produziert zusätzliches (binary) Toxin, das auch bei C. perfringens zu finden ist fehlende Kontrolle der Toxinproduktion (tcdc deletions)

C. difficile-associated Diarrhoe (CDAD) Erkrankungsspektrum Diarrhoe ohne Colitis Colitis ohne Pseudomembranen diffuses Erythem und Entzünduing Pseudomembranöse colitis in ca. 41% der Fälle (Olson Infect Control Hosp Epi 1994) Hinweis auf schwere Erkrankung asymptomatische Ausscheider c G. Weiss

Hohe AK-Titer gegen Toxin A verhindern Infektion bei Carriern Kyne et al. NEJM 2000 Kolonisierung von Gesunden mit C. diff. erhöht Risiko für Erkrankung um das c G. Weiss 6-fache (endogene Infektion) Zacharioudakis IM et al. Am J Gastroenterol 2015

Therapie- CDAD abhängig von Krankheitsschwere Absetzen des auslösenden Antibiotikums Effektive Therapie bei (sehr) leichten Durchfällen Weniger Relaps als mit Antibiotikatherapie der CDAD Teasley DG, et al. Lancet 1983; 2:1043 6. c G. Weiss

Effekte verschiedener Antibiotika auf das Wachstum von C. difficile in vitro (72h) c G. Weiss Owens et al. CID 2008

Begleitende AB- Gabe verlängert Durchfalldauer Cornely et al. LANCET ID 2012

Nicht-Antibiotische Therapie Korrektur der Flüssigkeitsverluste und Elektrolytveränderungen Keine Antiperistaltika (Opiate) erhöhen die Invasivität der Erkrankung und die Komplikationsrate Krankenhaushygienische Maßnahmen!? c G. Weiss

Indikationen für Antiinfektivatherapie Evidenz für invasive Colitis (Fieber, Leukozytose) oder schwere Diarrhoe Persistierende Diarrhoe trotz Absetzen der auslösenden Antibiotika Notwendigkeit einer weiteren antibiotischen Therapie ABER:!! Keine Antibiotika für asymptomatische Toxinpositive Patienten!! Bartlett 2002, Aslam 2005 c G. Weiss

Initiale Therapie First LINE: Metronidazol per os 3x500mg oder 4x250mg Alternative: Vancomycin 4x125-250mg per os (Nachteile: Kosten und Selektion von VRE) Dauer 10-14 Tage cave: keine Toxinkontrolle, da bis zu 50% der Patienten 6 Wochen nach Therapie trotz Beschwerdefreiheit Toxinpositiv bleiben c G. Weiss

Rezente Studien: Vanco besser als Metronidazol!? Mehr Relapses mit Metronidazol (47% vs 20%) in Canada Pepin J et al. C Clin Infect Dis 2005 Jun 1;40(11):1591-7. 50% Heilung, 28% Relaps, 20% Persistenz Musher DM et al. Clin Infect Dis 2005 Jun 1;40(11):1586-90. bei schwerer Infektion: Vanco besser als Metronidazol clinical cure: 97% vs 76% p<0.02 Zar et al CID 2007;45:302 CAVE: unterschiedliche Dosierungsregime (USA vs. EUROPA)

Andere Therapien Bacitracin 4x25000U Fusidinsäure 3x500mg Teicoplanin 2x400mg Nitazoxanid 2x500mg Rifaximin 3x400mg Vancomycin, metronidazole, fusidic acid, nitazoxanide, teicoplanin, rifampin, rifaximin and bacitracin. In paired comparisons, no single antibiotic was clearly superior to others, though teicoplanin showed in some outcomes significant benefit over vancomycin and fusidic acid, and a trend towards benefit compared to metronidazole Nelson Cochrane Datase Syst Review 2011

Tolevamer Resinpolymer Bindet CD Toxin ohne Einfluß auf Darmflora In Phase III Studie Unterlegenheit zu Metronidazol/Vancomycin Louie et al. Abstract ICAAC 2007 c G. Weiss

Clinical success (A) by Clostridium difficile infection (CDI) severity in the combined studies (B) and recurrence (C). Tolevamer:. Weniger Wirksamkeit aber kaum Rezidivie im Vgl. zu Vanco oder Metronidazol Toxinbindung gut?! Stuart Johnson et al. Clin Infect Dis. 2014;59:345-354

Fidaxomicin : macrocyclic antibiotic active in vitro against clinical isolates of C. difficile, including NAP1/BI/027 strains. Fidaxomicin: narrow spectrum antibioticum, activity against Gram positive aneareobes; little activity against gp non spore forming anaerobes; minimal systemic absorption, high fecal concentrations, and limited activity in vitro and in vivo against components of the normal gut flora,

Hauptindikation für Fidaxomycin:. Bei Rezidiv der Erkrankung oder bei Patienten mit hohem Risiko für KH-Rezidive Kelly et al. UptoDate 2016 Cornely et al. LANCET ID 2012

Messung des therapeutischen Erfolges Tägliche Inspektion: Leukozyten, Vitalparameter, Anzahl Stühle/Tag, abdominelle Untersuchung Besserung nach 1-2 Tagen, keine Diarrhoe nach 3-6 Tagen = Therapie ok Keine Besserung nach 2-3 Tagen = Wechsel auf Vancomycin Keine mikrobiologische Heilungskontrolle, da sinnlos Poutanen CMAJ 2004, Gerding CID 2008 c G. Weiss

Therapieversagen Non-Compliance Fehldiagnose (Patient mit osmotischer Diarrhoe) Nicht entdeckte Begleiterkrankung (zb chron. entzündl. Erkrankung, Colon irritabile, Malabsorption) Resistenz c G. Weiss

Therapie bei schwerer Infektion Alter >60 Jahre; Körpertemperatur >38.3 C, Albumin Spiegel >2.5mg/dL, Leukozytenzahl >15 G/L CT-Abdomen im Rahmen der chirurgischen Evaluierung (Perforation, Ileus, Obstruktion, Wandverdickungen, Megacolon) indiziert Initiale Vancomycintherapie ggf. Vancomycin Einläufe (plus Dekompressionscolosokopie) Nathanson Dis Col Rect 2001 Shelter Surg Endosc 2001 Apisarnthanarak CID2002 c G. Weiss

Fulminante Erkrankung (Ileus/Toxisches Megacolon) Vancomycin 4x250mg oral oder via nasogastrischer Sonde plus Metronidazol 4x500mg iv* plus ev. Vancomycin Retentions-Einlauf: 500mg/100ml NaCl via 18er FoleyKath. und 30ml Ballon im Rektum für 60min alle 6 Stunden Bei Verschlechterung (innerhalb 24h): rechtseitige Colektomie und lleostomie Gerding et al. CID 2008;46:S32 *fäkale Konzentration idem! iv=po Bolton Gut 1986

Findings of the comparative analyses in CDAD patients between the three treatment regimens with respect to the primary endpoints Endpoint No. (%) of patients Met p.o. (n = 121) Met i.v. (n = 42) Van p.o. (n = 42) P b Recovery 100 (82.6) 22 (52.4) 34 (81) <0.001 Continuing diarrhea 12 (9.9) 4 (9.5) 4 (9.5) 1 All-cause death 9 (7.4) 16 (38.1) 4 (9.5) <0.001 Ist Metronidazol i.v. bei CDAD wirklich effektiv? Wenisch C. et al. AAC 2012

c G. Weiss Oldfield et al. WJGPT 2014

Rezidiv 15-35% nach der ersten Episode 33-65% nach der 2. Episode, manchmal jahrelanges Relapsieren Beginn 2-30 Tage nach 1. Episode Risiko: wenig spezifische Antikörper gebildet Hohes Alter, Begleiterkrankungen Wenisch C, et al.. Clin Infect Dis 1996; 22:813 8 Pépin J, L, et al. Clin Infect Dis 2005; 40:1591 7. McFarland LV et al. Infect Control Hosp Epidemiol 1999; 20:43 50. Möglicherweise bis zu 50% Re-Infektionen mit demselben oder einem anderen CD Stamm Barbut JCM 2000, Noren ea JCM 2004 c G. Weiss

Patients (%) Effect of concomitant antibiotics on CDI recurrence 40 p<0.001 p=ns p<0.001 p=ns p<0.001 p=0.048 30 30,0 27,9 29,2 23,4 23,9 21,3 23,1 20 10 12,2 17,2 11,5 11,9 16,9 Fidaxomicin Vancomycin 0 CA +CA CA +CA CA +CA Treatment (Days 1 10) Follow-up (Days 11 40) At any time (Days 1 40) Mullane et al. Clin Infect Dis 2011;53:440 7.

Rezidivtherapie Erstes Rezidiv 14 Tage Vanco c G. Weiss Linevsky 1997, Tedesco 1985 1982, McFarland 2002 (163 Patienten!!), Gerding 2008

Pulstherapie Antibiotika wirken nur gegen vegetative Formen, AB-Pausen führen zum Auskeimen von Sporen Pulstherapie, um Sporen auskeimen zu lassen und dann zu elimineren und gleichzeitig eine Erholung der Darmflora zu ermöglichen Tedesco 1982, 1985 und McFarland 2002, Gerding 2008 c G. Weiss

Effectiveness of different treatment strategies for recurrent CDAD. Different vancomycin regimes (bars) compared to the frequency of recurrences ( ) in 200 patients followed for at least 2 months c G. Weiss post-treatment. Asterisks indicate one dose every 3 days J Med Microbiol 2005

Saccharomyces boulardii-therapie 1 g/day for four weeks in combination with either vancomycin or metronidazole in 124 patients with C. difficile diarrhea. S. boulardii had no effect on relapse rates in 64 patients who were treated for a first episode of C. difficile diarrhea (19 versus 24 percent with placebo). In contrast, S. boulardii was associated with a significant reduction in the relapse rate in the 60 patients who had a history of at least one prior episode of C. difficile diarrhea (35 versus 65 percent). c G. Weiss McFarland LV et al. JAMA 1994

Rezidivtherapie Erstes Rezidiv 14 Tage Vanco 2. Rezidiv Pulstherapie mit Vanco 1.Woche 125mg 4x 2. Woche 125mg 2x 3. Woche 125mg 1x 4. Woche 125mg jeden 2 Tag 5. und 6. Woche 125mg jeden 3. Tag Weitere Rezidive Saccharomyces boulardii 4x250mg plus Vanco (bei 2. Rezidiv) oder Fidaxomycin/Teico? Kombinationstherapie? Vanco+ Rifaximin (Johnson et al CID 2007) Vanco plus IVIG 0.4g/kg? Stuhltransplantion Alternativ bei 1. Rezidiv und hohem Risiko. Fidaxomycin c G. Weiss Linevsky 1997, Tedesco 1985 1982, McFarland 2002 (163 Patienten!!), Gerding 2008

Hohe AK-Titer gegen Toxin A verhindern Infektion bei Carriern Kyne et al. NEJM 2000 Kolonisierung von Gesunden mit C. diff. erhöht Risiko für Erkrankung um das 6-fache (endogene Infektion) c G. Weiss Zacharioudakis IM et al. Am J Gastroenterol 2015

Immunglobulintherapie!? Ziel: Bindung von Toxin A und B und damit Reduktion der KH- Schwere und des Rezidivrisikos 200 Patienten mit CDAD Metr/Vanco +/- Immunoglobuline Rezidivrisiko mit IG von 25 auf 7 % gesunken (Lowy et al. NEJM 2010) 18 Pat. + IgG vs. 18 Pat. ohne zusätzliche IG Kein Unterschied hinsichtlich des Outcomes der CDAD Juang et al. Am J Infect Control 2007 c G. Weiss

Antikörper gegen Toxin B schützen vor Rezidiven Relative Bedeutung wahrscheinlich abhängig von zirkulierenden Stämmen

Bezlotoxumab for Prevention of Recurrent Clostridium difficile Infection human monoclonal antibodies against C. difficile toxins A and B, two double-blind, randomized, placebo-controlled, phase 3 trials, MODIFY I and MODIFY II, involving 2655 adults receiving oral standard-of-care antibiotics for primary or recurrent C. difficile infection Participants received an infusion of bezlotoxumab (10 mg per kilogram of body weight), actoxumab plus bezlotoxumab (10 mg per kilogram each), or placebo; actoxumab alone was discontinued after a planned interim analysis. The primary end point was recurrent infection (new episode after initial clinical cure) within 12 weeks after infusion in the modified intention-to-treat population.

Participants with Recurrent Clostridium difficile Infection during the 12-Week Follow-up Period. Wilcox MH et al. N Engl J Med 2017;376:305-317.

Kaplan Meier Plot of Time to Recurrent C. difficile Infection. Wilcox MH et al. N Engl J Med 2017;376:305-317.

Probiotica für Therapie der CDAD There is insufficient evidence to recommend probiotic therapy as an adjunct to antibiotic therapy for CDAD. There is no evidence to support the use of probiotics alone in the treatment of CDAD c G. Weiss Pilai and Nelson, Cochrane Review 2008

19 published studies, comprising 6261 subjects. The incidence of CDI in the probiotic cohort, 1.6% (54 of 3277), was lower than of controls, 3.9% (115 of 2984) (P <.001). The pooled relative risk of CDI in probiotic users was 0.42 (95% confidence interval, 0.30-0.57; I 2 = 0.0%). probiotics given within 2 days of antibiotic initiation produced a greater reduction of risk for CDI (relative risk, 0.32; 95% confidence interval, 0.22-0.48; I 2 = 0%) than later administration (relative risk, 0.70; 95% confidence interval, 0.40-1.23; I 2 = 0%) (P =.02). Administration of probiotics closer to the first dose of antibiotic reduces the risk of CDI by >50% in hospitalized adults. Gastroenterology 2017

Stuhleinläufe bzw Transplantationen Bacteriotherapy using fecal flora: toying with human motions. Borody TJ; Warren EF; Leis SM; Surace R; Ashman O; Siarakas S J Clin Gastroenterol. 2004;38(6):475-83. Bacteriotherapy for chronic relapsing Clostridium difficile diarrhoea in six patients. Tvede M et al. Lancet 1989

THERAPIE als Alternative bei REZIDIVEN CAVE: keine DATEN für AKUTTHERAPIE oder bei schwerer Erkrankung!!! Postigo et al. Infection 2012

Rates of Cure without Relapse for Recurrent Clostridium difficile Infection. van Nood E et al. N Engl J Med 2013;368:407-415.

Double blind, prospective trial 232 patients with recurrence CDI Frozen (114) or fresh (n=118) FMT via enema observation period 13 weeks Lee et al. JAMA 2016

Lee et al. JAMA 2016

Autologe versus Spender (allogen) FMT via Coloskopie nach mehr als 3x Rezidiv Kelly et al. Ann Int Med 2017

Single center, randomized study for recurrent CDI Orales Vanco für 2 Wochen mit anschließend fecal transplanation versus Vanco Taper Therapy für 6 Wochen

Hota et al CID 2017

Cost effectiveness of manamgement of multiple recurrences of CDI Baro et al. PLoS one 2017

Baro et al. PLoS one 2017

Kefir zusätzlich zu Antibiotikatherapie führte bei 21 von 25 Patienten mit mehrfachen Rezidiven zu einer erfolgreichen Therapie eines CD-Relapses Bakken et al. CID 2014

Retrospective study of 111 patients in Marseille, single center Hocquart et al CID 2017

Hocquart et al CID 2017

Überlebensvorteil einer FMT bei schwerer CDI Ist Metranidazol oder die höhere Zahl von Rezidivpatienten/Ribotyp 027 in der non-ftm Gruppe für höhere Mortalität bei schwerer CDI verantwortlich? Hocquart et al CID 2017

CID 2017

80% ige Reduktion von CDI in England seit 2006 Ursachen? Vergleich nationaler Daten zur CDI Inzidenz whole genome sequenzing von >4000 CD Isolaten Phylogentische Analyse zur Evaluierung von CD Selektion und Transmission Analyse einer Assoziation mit Antibiotikaverschreibungspraxis Dingle et al. Lancet ID, 2017

Dingle et al. Lancet ID, 2017

Dingle et al. Lancet ID, 2017

Dingle et al. Lancet ID, 2017

Assoziation zwischen dem Verbrauch von Moxifloxacin und dem Auftreten von CDAD Wenisch JM et al AAC 2014 c G. Weiss

UNKLAR: VORGEHEN bei PERSISTENZ der ERKRANKUNG (Nichtansprechen auf Initialtherapie) Wertigkeit von Kombinationstherapien sowohl als auch c G. Weiss