Bericht zum 1. Quartal 2008 über den Stand der Umsetzung der Netzausbauvorhaben. der E.ON Netz GmbH

Ähnliche Dokumente
Bericht zum 4. Quartal 2007 über den Stand der Umsetzung der Netzausbauvorhaben. der E.ON Netz GmbH

Netzausbau in Schleswig-Holstein die Westküsten-Leitung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Projektvorstellung

Planungs- und Genehmigungsverfahren für Höchstspannungsleitungen die Option Erdkabel

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar. Pressegespräch, 28. März 2011

Energiewende im Emsland: TenneT Projekte

Bericht über die Netzausbauplanung. der E.ON Netz GmbH

Keine Energie ohne Transport, der Leitungsbau in Schleswig-Holstein

Die 380-kV-Leitung Ganderkesee St. Hülfe im Überblick. Veranstaltung in Ganderkesee Stenum 16. Juli 2012

E.ON Netz sticht in See

Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren. Rechtliche Bedingungen neu gestalten

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8762 -

Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Praxisbericht einer Planungsbehörde

380-kV-Leitung Halbemond Emden/Ost

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Meppen-Wesel. Höchstspannungsleitung

Beschlussvorlage Nr.: 044/2013 Datum:

Gemeindegespräch April 2014

Steckbrief Altheim Matzenhof und

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A

B Beratungsfolge: Zuständigkeit: voraussichtlicher Sitzungstermin: Rat Entscheidung

Planung von Offshore - Netzanbindungen

Newsletter Netzausbau Ersatzneubau der 380-kV-Freileitung Emden - Conneforde

Netzausbau für Erneuerbare Energie. Mehr Energie. Mehr Wirtschaft. Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein

380-kV-Leitungausbau an der Westküste in Schleswig-Holstein. TenneT

Netzanbindung von Offshore-Windparks aus Naturschutzsicht Niedersachsens - NLWKN

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Verfahrensablauf und Beteiligungsmöglichkeiten der Bundesfachplanung

Ausbaustand und -perspektiven des Höchstspannungsnetzes der 50Hertz Transmission GmbH in Thüringen

Verlängerung S7 Wolfratshausen - Geretsried Informationsveranstaltung zum Planungsstand

Netzausbau in Deutschland - eine Zwischenbilanz

Der Bundesverkehrswegeplan 2030 am Beispiel der B51 - Ortsumgehung Bad Iburg

Netzausbau Schleswig-Holstein

Netzausbau in Deutschland und rund um Osnabrück

Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern

E.ON Netz im Dialog. Neubau einer 380-kV-Leitung von Ganderkesee nach St. Hülfe bei Diepholz

Ausbau des Offshorenetzes Ostsee

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH

Praxisbericht einer Planungsbehörde

OFFSHORE-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND STAND UND PERSPEKTIVEN

Stand der Netzanbindung der Offshore- Windparks in der deutschen Nordsee

Gesetz zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV

Bauausschusssitzung am in Altlandsberg

Gesetz zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus

Ganderkesee - Sankt Hülfe. 380-kV-Neubau zwischen Ganderkesee und Sankt Hülfe bei Diepholz

Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung

Höchstspannungsleitung Wesel-Meppen

Dr. jur. Lutz Bergner Rechtsanwalt Reichensächser Str Eschwege

Behörden und zuständige Stellen

Die zukünftige Koordinierung und Realisierung von Netzanschlüssen für Offshore Windparks

Wissenschaftstage des BMU zur Offshore Windenergienutzung am März in Berlin

Nord. Kraftwerke in Norddeutschland. Eine Übersicht erstellt im Auftrag der IHK Nord

Technik-Dialog Hybridleitung. Gerald Kaendler Frankfurt, den

Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee

Fachdialog See- und Erdkabel / Dialogverfahren Ostküstenleitung , Scharbeutz

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung

Offshore Windpark GEOFReE im Rahmen der OFT 11. November 2013

Variantenuntersuchung Einführung

Raumordnungsverfahren. Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser, inkl. Anbindung an das 380-kV-Netz

EnLAG-Monitoring Stand der Vorhaben aus dem Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) nach dem dritten Quartal 2017

HGÜ-Erdkabel: Potentiale und Erfahrungen

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

Energie von See an Land. TenneT Offshore

Grußwort. Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Franz Josef Pschierer

Projekt P72: Kreis Segeberg Lübeck Göhl

EnLAG-Monitoring Stand des Ausbaus nach dem Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) zum dritten Quartal 2016

380/220-kV-Leitung Ostbayernring (OBR) Andreas Herath, Projektleiter 22. Oktober 2014

Gesetz über den Bundesbedarfsplan (Bundesbedarfsplangesetz - BBPlG)

Entwicklung der Häfen in Niedersachsen

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Präsentation für Runden Tisch SuedLink

Stellungnahme der Niedersächsischen Landesregierung zum ersten Entwurf für den Offshore-Netzentwicklungsplan 2013 (O-NEP)

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für Gleichstromübertragungstrassen und das Positionspapier der BNetzA

Analyse der Ergebnisse der 1. Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land. Im Auftrag des Bundesverband WindEnergie (BWE)

Netzentwicklungsplan erster Entwurf der übertragungsnetzbetreiber

110-kV-Netzausbauplanung zur Aufnahme erneuerbarer Energien. Dr. Markus Obergünner, Leiter Netzplanung / Asset Management Hannover,

1. Planänderungsbeschluss

380-kV-Leitungausbau an der Westküste in Schleswig-Holstein. TenneT

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

BBPlG-Monitoring Stand des Ausbaus nach dem Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) zum dritten Quartal 2016

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

Doppelanschlussstelle an der

Ergebnisse Ausschreibung nach EEG Referat IIIB5: Erneuerbare Energien im Stromsektor Cornelia Viertl, Dr. Aike Müller, Konrad Hölzl

Umschlagsentwicklung der Niedersächsischen Seehäfen

Regierungspräsidium Kassel. Bürgerforum Energieland Hessen - Windenergie in Friedewald - Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Genehmigung von Windenergieanlagen in der 12 sm Zone und in der AWZ

Feste Fehmarnbeltquerung - ein Tunnel mit Herausforderungen - NordBau 09. September

Derzeitiger Stand der Prüfung des Netzentwicklungsplans Offshore 2013

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Bedarfsermittlung Vorläufige Prüfungsergebnisse Netzentwicklungsplan Strom

Transkript:

Bericht zum 1. Quartal 2008 über den Stand der Umsetzung der Netzausbauvorhaben der E.ON Netz GmbH

Bericht zum 1. Quartal 2008 über den Stand der Umsetzung der Netzausbauvorhaben laut Netzausbaubericht vom 31.01.2008 der E.ON Netz GmbH Der vorliegende Bericht beschreibt den Stand der Umsetzung der im Netzausbaubericht der E.ON Netz GmbH vom 31.01.2008 für den Zeitraum 2008 bis 2012 und 2013 bis 2017 (teilweise) aufgeführten Netzausbauvorhaben in der Höchstspannungsebene sowie der Netzanbindungen von Offshore- Windparks mit Baubeginn bis zum 31.12.2011. Er erfasst den Sachstand zum Ende des 1. Quartals 2008. In der Übersichtsliste sind zudem alle im Netzausbaubericht aufgeführten Maßnahmen aufgeführt. Der Bericht stellt jeweils detailliert die folgenden Punkte für die begonnenen Maßnahmen dar: Maßnahme/Projektabschnitt mit geplantem Inbetriebnahmejahr,, Wirkung, deren Gründe sowie geschätzte Inbetriebnahmedaten nächste vorgesehene konkrete Schritte in den, falls Genehmigungsprozess bereits eingeleitet wurde. Nachrichtlich weisen wir auf die unserem Hause vorliegenden Anschlussbegehren für die Kraftwerksstandorte Mecklar und Kiel hin. Bedingt durch das Inkrafttreten des niedersächsischen Erdkabelgesetzes sind die derzeit geplanten 380-kV-Verbindungen in Niedersachsen in ihren bisher auf Freileitungen basierenden Genehmigungsunterlagen in Ihrer zeitlichen Realisierung gefährdet. Durch die Berücksichtigung von Teilverkabelungsabschnitten sind zusätzliche planerische Leistungen zu erbringen, neue Trassenräume zu berücksichtigen und erreichte Fortschritte in Genehmigungsverfahren gefährdet. Zusätzlich zeichnen sich erhebliche Lieferzeiten für 380-kV-Kabel ab, so dass die geplanten Inbetriebnahmetermine stark gefährdet oder zu verschieben sind. Der Fortschritt bei den Netzanbindungen für Offshore-Windparks wird teilweise durch fehlende Erfüllung des Kriterienkataloges, der Voraussetzung zur Auslösung unserer Investitionen ist, durch die der Offshore-Windpark-Betreiber gehemmt. Seite 1

Übersicht der Ausbauvorhaben der E.ON Netz GmbH Maßnahmen 2008 2012 Projekt abgeschlossen Seite Ertüchtigung verschiedener 380/220-kV-Leitungen in Schleswig-Holstein 5 (380 kv ca. 134 km, 220 kv ca. 130 km) Ertüchtigung verschiedener 380/220-kV-Schaltanlagen in Schleswig-Holstein 5 UW Flensburg: Erweiterung mit zwei Transformatoren 380/110 kv 6 UW Pöschendorf: Neubau mit zwei Transformatoren 380/110 kv 6 Neubau 380-kV-Leitung Audorf Hamburg/Nord-Dollern (ca. 110 km) 7 1. Bauabschnitt: Hamburg/Nord Dollern (ca. 45 km) Neubau 380-kV-Leitung Audorf Dollern (ca. 110 km) 7 2. Bauabschnitt: Audorf Hamburg/Nord (ca. 65 km) UW Kummerfeld: Neubau einer 380-kV-Schaltanlage mit einem Transformator 7 380/110 kv UW Audorf: Erweiterung mit zwei Transformatoren 380/220 kv 7 UW Hamburg/Nord: Erweiterung mit einem Transformator 380/220 kv, 8 2x 3 km 220-kV-Leitung UW Ihrhove: Neubau mit zwei Transformatoren 380/110 kv 8 UW Sottrum: Erweiterung mit einer 380-kV-Schaltanlagen und zwei 9 Transformatoren 380/110 kv Neubau 380-kV-Leitung Dollern-Raum Stade: Kraftwerksanschluss (ca. 12 km) 9 Raum Stade: Neubau einer 380-kV-Schaltanlage 9 Neubau 380-kV-Leitung Raum Wilhelmshaven-Conneforde: Kraftwerksanschluss 10 (ca. 40 km) Neubau 380-kV-Leitung Diele-Raum Emden: Kraftwerksanschluss (ca. 40 km) 11 Neubau 380-kV-Leitung Ganderkesee St. Hülfe (RWE-TSO) (ca. 60 km) 12 UW Diele: Aufstellung von zwei Querreglern 380/380 kv 13 UW Dollern, UW Landesbergen, UW Borken: Erweiterung um je einen 14 Kondensator 380 kv UW Landesbergen: Neubau einer 380-kV-Schaltanlage 14 UW Kirchdorf: Neubau mit zwei Transformatoren 380/110 kv 15 380-kV-Leitung Bechterdissen Twistetal: Auflegen zweiter Stromkreis 15 (ca. 86 km) Schaltanlage Borken: Ertüchtigung der 380-kV-Schaltanlage Ja. 16 UW Vörden: Aufstellung eines Transformators 380/110 kv 16 UW Großkrotzenburg: Ertüchtigung der 380-kV-Schaltanlage, 1. Bauabschnitt 17 UW Großkrotzenburg: Ertüchtigung der 380-kV-Schaltanlage, 2. Bauabschnitt 17 Neubau 380-kV-Leitung Altenfeld (VE-T) Redwitz (ca. 30 km E.ON Anteil) 18 220-kV-Leitung Redwitz Grafenrheinfeld: Umstellung auf 380 kv (ca. 97 km) 18 UW Eltmann: Neubau einer 380-kV-Schaltanlage mit einem Transformator 18 380/110 kv UW Redwitz: Aufstellung eines Transformators 380/110 kv 18 Ausbau 380-kV-Leitung Kriegenbrunn Abzweig Kriegenbrunn (2x ca. 3 km) 18 Neubau 380-kV- und 110-kV-Schaltanlagen im UW Bergrheinfeld oder 19 UW Grafenrheinfeld mit zwei Transformatoren 380/110 kv UW Aschaffenburg: Neubau einer 380-kV-Schaltanlage mit einem 19 Transformator 380/110 kv UW Simbach: Erweiterung um einen zweiten Transformator 220/110 kv 20 UW Brennberg: Neubau von 380/110-kV-Schaltanlagen mit einem Transformator 380/110 kv 20 Seite 2

UW Plattling: Aufstellung eines Transformators 380/110 kv 21 Verschiedene Standorte in Bayern: Aufstellung von drei Ladekompensationsspulen 21 380 kv Verschiedene Standorte in Bayern: Aufstellung von zwei Kondensatoren 380 kv 21 Maßnahmen 2013-2017 Projekt abgeschlossen Seite UW Brunsbüttel: Erweiterung um einen zweiten Transformator 380/110 kv Verschieden Standorte: Aufstellung von sechs Kondensatoren 380 kv - 1) Neubau 380-kV-Leitung Audorf-Kiel/Süd (ca. 35 km) - 1) UW Kiel/Süd und Bereich Kiel/West: Neubau von zwei 380-kV-Schaltan-lagen mit - 1) drei Transformatoren 380/110 kv Neubau einer 1-systemigen 380-kV-Leitung Kiel/Süd-Gemeinschaft Kraftwerk - 1) Kiel (ca. 15 km) Neubau einer zweiten 380-kV-Leitung zwischen Schleswig-Holstein und Süd- - 1) Jütland (ca. 85 km) UW Flensburg: Erweiterung um einen Transformator 380/110 kv - 1) UW Conneforde: Aufstellung eines zweiten Transformators 380/110 kv - 1) UW Dollern: Erweiterung um einen zweiten Transformators 380/110 kv - 1) UW Farge: Erweiterung um eine 380-kV-Schaltanlage und einen Transformator - 1) 380/110 kv Neubau 380-kV-Leitung Diele-Niederrhein (RWE-TSO) 22 (ca. 50 km E.ON Anteil) Neubau 380-kV-Schaltanlage Moorriem - 1) UW Landesbergen: Aufstellung eines Transformators 380/110 kv - 1) Neubau 380-kV-Leitung Wahle Mecklar (ca. 240 km) 23 UW Dannhausen: Errichtung 380/110-kVSchaltanlagen mit einem Transformator 23 380/110 kv Neubau 380-kV-Leitung Anschluss UW Dannhausen (ca. 1 km) 23 UW Hardegsen: Erweiterung um eine 380-kV-Schaltanlage mit zwei Transformatoren 23 380/110 kv Neubau 380-kV-Leitung Anschluss UW Hardegsen (ca. 1 km) 23 UW Sandershausen: Erweiterung um eine 380/110-kV-Schaltanlage mit einem 24 Transformator 380/110 kv Neubau 380-kV-Leitung Anschluss UW Sandershausen (ca. 1 km) 24 UW Raitersaich: Erweiterung um zwei Transformatoren 380/110 kv - 1) UW Aschaffenburg: Erweiterung um einen zweiten Transformator 380/110 kv - 1) Neubau 380-kV-Leitung Hradec-Vitkov-Mechlenreuth - 1) (ca. 35 km E.ON Anteil) 220-kV-Verbindung Irsching-Neufinsing: Umstellung auf 380 kv (ca. 76 km) - 1) UW Irsching: Erweiterung um zwei Transformatoren 380/110 kv und einem Maschinentransformator - 1) 380/21 kv UW Zolling: Neubau einer 380-kV-Schaltanlage mit zwei Transformatoren - 1) 380/110 kv und einem Maschinentransformator 380/21 kv UW Isar: Aufstellung eines Transformators 380/110 kv - 1) - 1) Seite 3

Maßnahmen 2018-2022 Projekt abgeschlossen Seite Neubau 380-kV-Leitung Isar-St. Peter (ca. 90 km E.ON Anteil) - 1) UW Perach: Neubau 380/110-kV-Schaltanlagen mit drei Transformatoren 38ß/110-1) kv UW Isar: Aufstellung eines zweiten Transformators 380/110 kv - 1) Neubau 380-kV-Leitung Etzenricht-Ludersheim (ca. 80 km) - 1) UW Isar: Neubau 380-kV-Schaltanlage mit drei Transformatoren - 1) 380/110 kv 1) Projekt noch nicht in der Detailberichterstattung Maßnahmen Netzanbindung von Offshore-Windparks mit Baubeginn bis zum 31.12.2011 Projekt abgeschlossen Seite 110-kV-Leitung Norddeich-Damsum: Zubeseilung mit zweitem Stromkreis (ca. 25 25 km) Offshore-Windpark Alpha-Ventus: Netzanbindung 25 (Drehstromübertragung ca. 60 km) Offshore-Windpark-Cluster Borkum 2: Netzanbindung 26 (Gleichstromübertragung über ca. 205 km) Offshore-Windpark Nordergründe: Netzanbindung (Drehstromübertragung ca. 27 35 km) Offshore-Windpark GEOFReE: Netzanbindung (Drehstrom- 27 übertragung ca. 32 km) Offshore-Windpark Butendiek: Netzanbindung (Drehstrom- 28 übertragung ca. 100 km) Raum Brunsbüttel: Errichtung eines Offshore-Anschlussknotens 380 kv 29 Offshore-Windpark-Cluster Helogland 1: Netzanbindung 29 (Gleichstromübertragung über ca. 145 km) Offshore-Windpark-Cluster Helogland 2 / Sylt: Netzanbindung 29 (Gleichstromübertragung über ca. 210 km) Raum Diele: Einrichtung eines Offshore-Anschlussknotens 380 kv 30 Offshore-Windpark-Cluster Borkum 1: Netzanbindung 30 (Gleichstromübertragung über ca. 140 km) Offshore-Windpark Riffgat: Netzanbindung 30 (Drehstromübertragung über ca. 130 km) Seite 4

Maßnahmenpaket: Erhöhung Kuppelkapazität zwischen Dänemark und Deutschland Ertüchtigung verschiedener 380/220-kV- Leitungen in Schleswig-Holstein (380 kv ca. 134 km, 220 kv ca. 130 km) Geplante Inbetriebnahme (IBN): 2011 Ertüchtigung verschiedener 380/220-kV- Schaltanlagen in Schleswig-Holstein Geplante IBN: 2011 Vorplanung: Einführung Freileitungsmonitoring. Keine. Ausführungsplanung. Vorplanung. Keine. Fortführung der Vorplanung. Seite 5

Maßnahmenpaket: Netzausbau im Netzbereich Nordfriesland und Dithmarschen aufgrund EEG-Einspeisung UW Flensburg: Erweiterung mit zwei Transformatoren 380/110 kv Geplante IBN: 2006 UW Pöschendorf: Neubau mit zwei Transformatoren 380/110 kv Geplante IBN: 2006 Aktueller Projektstand Planfeststellungsverfahren: Die überarbeiteten Planänderungsunterlagen für den 380- und 110-kV- Leitungsbereich wurden am 19.2.2008 bei der Behörde eingereicht. Die behördliche Prüfung wurde am 31.3.2008 mit einigen redaktionellen Anmerkungen abgeschlossen. Planfeststellungsverfahren: Die Planunterlagen des Umspannwerksneubaus und der zugehörigen 110-kV-Leitung wurden bei der Behörde eingereicht und geprüft. Die Behörde hat erneut eine Vielzahl von Änderungswünschen, die aus Sicht des Vorhabensträgers unbegründet sind. Die Überarbeitung läuft derzeit und wird bis Mitte 2008 übergeben. Langandauernde erneute Prüfung der Antragsunterlagen mit lediglich redaktionellen Anmerkungen als Ergebnis. Geschätzte IBN: 12/2009 Erneute Nachforderungen der Behörde machen zusätzliche Antragsunterlagen einschließlich Geländeaufnahme erforderlich. Aufgrund der neuen Landes- und Bundesnaturschutzgesetze sind Änderungen in den Antragsunterlagen notwendig. Geschätzte IBN: 12/2010 Beteiligungsverfahren bzw. Neuauslegung der Planänderungen. Planfeststellungsbeschluss für zweite Hälfe 2008 erwartet. Wiederaufnahme der Trassensicherung. Öffentliche Auslegung der Planunterlagen. Bearbeitung von Stellungnahmen und Einwendungen. Durchführung von Erörterungsterminen. Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr, Schleswig- Holstein Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr, Schleswig- Holstein Seite 6

Maßnahmenpaket: Erhöhung Übertragungskapazitäten zwischen Audorf, Hamburg und Dollern für Nord-Süd-Transite Neubau 380-kV-Leitung Audorf Hamburg/Nord-Dollern (ca. 110 km) 1. Bauabschnitt: Hamburg/Nord Dollern (ca. 45 km) Geplante IBN: 2011 Neubau 380-kV-Leitung Audorf Dollern (ca. 110 km) 2. Bauabschnitt: Audorf Hamburg/Nord (ca. 65 km) Geplante IBN: 2015 UW Kummerfeld: Neubau einer 380- kv-schaltanlage mit einem Transformator 380/110 kv Geplante IBN: 2011 UW Audorf: Erweiterung mit zwei Transformatoren 380/220 kv Planfeststellungsverfahren: Die Antragsunterlagen für die Planfeststellung werden erarbeitet. Vorplanung: Trassenvoruntersuchung begonnen. Keine. Einreichung der Antragsunterlagen zur Vorprüfung bei der. Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr, Schleswig- Holstein Keine. Fortführung der Vorplanung. Verfahren noch nicht festgelegt. Vorplanung. Keine. Fortführung der Vorplanung. Vorplanung: Netzplanerische Voruntersuchung läuft. Keine. Fortführung der netzplanerischen Voruntersuchung. Seite 7

Fortsetzung Maßnahmenpaket: Erhöhung Übertragungskapazitäten zwischen Audorf, Hamburg und Dollern für Nord-Süd-Transite UW Hamburg/Nord: Erweiterung mit einem Transformator 380/220 kv, 2x 3 km 220-kV-Leitung Vorplanung: Netzplanerische Voruntersuchung läuft. Keine. Fortführung der Vorplanung. Maßnahmenpaket: Netzausbau nördlicher Netzbereich Oldenburg aufgrund EEG-Einspeiseleistung (Teil 1) UW Ihrhove: Neubau mit zwei Transformatoren 380/110 kv Vorplanung. Keine. Fortführung der Vorplanung. Seite 8

Maßnahmenpaket: Netzausbau im Großraum Elbe-Weser aufgrund EEG-Einspeiseleistung (Teil1) UW Sottrum: Erweiterung mit einer 380-kV-Schaltanlage und zwei Transformatoren 380/110 kv Vorplanung. Keine. Fortführung der Vorplanung. Maßnahmenpaket: Netzausbau aufgrund geplanter Kraftwerke im Raum Stade Neubau 380-kV-Leitung Dollern-Raum Stade: Kraftwerksanschluss (ca. 12 km) Geplante IBN: 2012 Raum Stade: Neubau einer 380-kV- Schaltanlage Geplante IBN: 2012 Planfeststellungsverfahren: Durch Aufnahme des Projektes in das Landesraumordnungsprogramm kann auf ein Raumordnungsverfahren verzichtet werden. Die Trassenvoruntersuchungen auf Basis einer Freileitung wurden abgeschlossen. Das nds. Erdkabelgesetz ist nun zusätzlich bei der Planung zu berücksichtigen (Teilverkabelungen). Erhebliche Lieferzeiten für 380- kv-kabel zeichnen sich ab. Die IBN kann sich hierdurch um bis zu 1 Jahr verschieben. Vorbereitung der Antragskonferenz. Erarbeitung der Planfeststellungsunterlagen. Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Vorplanung. Keine. Grundstückssuche. Noch zu fixieren. Seite 9

Maßnahmenpaket: Netzausbau aufgrund geplanter Kraftwerke im Raum Wilhelmshaven Neubau 380-kV-Leitung Raum Wilhelmshaven-Conneforde: Kraftwerksanschluss (ca. 40 km) Vom KW-Betreiber gewünschte IBN: Mitte 2011 Planfeststellungsverfahren: Durch Aufnahme des Projektes in das Landesraumordnungsprogramm kann auf ein Raumordnungsverfahren verzichtet werden. Die Trassenvoruntersuchungen auf Basis einer Freileitung wurden abgeschlossen und die Antragskonferenz durchgeführt. Behördliche Forderungen bzgl. Untersuchungsraum und rahmen liegen vor. Zusätzlich ist eine raumordnerische Stellungnahme gefordert. Das nds. Erdkabelgesetz ist bei der Planung zusätzlich zu berücksichtigen (Teilverkabelungen). Mehrkostenklärung mit BNetzA. Erhebliche Lieferzeiten für 380- kv-kabel zeichnen sich ab. Die IBN kann sich hierdurch um bis zu 1 Jahr verschieben. Erarbeitung der Planfeststellungsunterlagen. Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Seite 10

Maßnahmenpaket: Netzausbau aufgrund geplanter Kraftwerke im Raum Emden Neubau 380-kV-Leitung Diele-Raum Emden: Kraftwerksanschluss (ca. 40 km) Geplante IBN des KW: in Planung Raumordnungsverfahren: Trassenvoruntersuchung für Freileitung ist abgeschlossen. Machbarkeitsstudie für Freileitung mit Teilverkabelung (Berücksichtigung des nds. Erdkabelgesetzes) wurde begonnen. Investitionsentscheidung des Kraftwerkbetreibers steht aus. Keine. Vorbereitung Antragskonferenz. Regierungsvertretung Oldenburg Seite 11

Maßnahmenpaket: Erhöhung Nord-Süd-Transitkapazität zwischen Ganderkesee und Raum St. Hülfe Neubau 380-kV-Leitung Ganderkesee St. Hülfe (RWE-TSO) 1) (ca. 60 km) Geplante IBN: 2010 Planfeststellungsverfahren: Antragsunterlagen für eine Freileitungslösung erarbeitet und der Behörde zur Prüfung Ende Dez. 2007 vorgelegt. Behörde verlangt Berücksichtigung des neuen niedersächsischen Erdkabelgesetzes. Voruntersuchungen für die Antragsunterlagen unter der Berücksichtigung des niedersächsischen Erdkabelgesetzes als Freileitung mit Teilverkabelungsabschnitten begonnen. 1) Projekt in Zusammenarbeit mit RWE Transportnetz Strom GmbH (RWE-TSO) Umstellung der Planung auf Teilverkabelungslösung und Aufsplittung in zwei getrennte Planfeststellungsverfahren. Teilweise sind Felderhebungen zu aktualisieren. Die Erstellung der neuen Antragsunterlagen für eine kombinierte Freileitungs- /Kabellösung bedeutet mindestens ein Jahr Verzögerung in der Planung. Bestand der landesplanerischen Feststellung nach wie vor ungewiss. Erhebliche Lieferzeiten für 380-kV- Kabel zeichnen sich ab. Die IBN kann sich hierdurch zusätzlich um bis zu 1 Jahr verschieben. Geschätzte IBN: 12/2012 Durchführung von Felderhebungen, Neutrassierung und Erstellung der Antragsunterlagen. Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Seite 12

Maßnahmenpaket: Beeinflussung von Transitlastflüssen in Diele UW Diele: Aufstellung von zwei Querreglern 380/380 kv Geplante IBN: 2007 Realisierung: Beide Querregler sind geliefert. Ein Gerät ist nahezu vollständig und das Zweite zum Teil montiert. Die Auslieferung des zweiten Querreglers verzögerte sich herstellerbedingt. Geschätzte IBN: 09/2008 Abschluss der Montage, Inbetriebnahme, Probebetrieb. Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Emden Seite 13

Maßnahmenpaket: Bereitstellung von Blindleistung im nördlichen 380-kV-Übertragungsnetz UW Dollern: Erweiterung um einen Kondensator 380 kv Geplante IBN: 2007 UW Landesbergen: Erweiterung um einen Kondensator 380 kv Geplante IBN: 2008 UW Borken: Erweiterung um einen Kondensator 380 kv Geplante IBN: 2007 Aktueller Projektstand Realisierung: Bauteil abgeschlossen. Montage der elektrischen Geräte nahezu abgeschlossen. Realisierung: Genehmigung liegt vor. Realisierung: Bauteil abgeschlossen. Montage der elektrischen Geräte nahezu abgeschlossen. Lieferengpässe bei den Anlagenherstellern. Geschätzte IBN: 05/2008 Durch den vorgezogen Neubau der der 380-kV-Schaltanlage verzögert sich die Inbetriebnahme. Geschätzte IBN: 10/2009 Lieferengpässe bei den Anlagenherstellern. Geschätzte IBN: 05/2008 Inbetriebnahme und Probebetrieb. Baubeginn. Beginn der Montage der elektrischen Geräte. Inbetriebnahme und Probebetrieb. Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Cuxhaven Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Regierungspräsidium Kassel Maßnahmenpaket: Neubau der 380-kV-Schaltanlage Landesbergen UW Landesbergen: Neubau einer 380-kV-Schaltanlage Geplante IBN: 2009 Aktueller Projektstand Realisierung: Mit dem Bauteil wurde begonnen. Keine. Fortführung der Bauarbeiten und Beginn der elektrotechnischen Montage. Seite 14

Maßnahmenpaket: Netzausbau Raum Diepholz-Nienburg aufgrund EEG-Einspeisung (Teil 1) UW Kirchdorf: Neubau mit zwei Transformatoren 380/110 kv Vorplanung: Die Vorbereitungen für ein Genehmigungsverfahren laufen. Keine. Beginn des Genehmigungsverfahrens. Noch nicht fixiert. Maßnahmenpaket: Erhöhung Nord-Süd-Transitkapazitäten zwischen Raum Bechterdissen und Raum Twistetal 380-kV-Leitung Bechterdissen Twistetal: Auflegen zweiter Stromkreis (ca. 86 km) Geplante IBN: 05/2008 Realisierung: Abschnitt Twistetal Elsen (54 km) fertig gestellt. Abschnitt Bechterdissen Elsen (32 km) Montagearbeiten laufen. Seilzug nahezu komplett ausgeführt. Keine. Abschluss der Montage und Inbetriebnahme. Regierungspräsidium Detmold, Arnsberg, Kassel Seite 15

Maßnahmenpaket: Ertüchtigung der 380-kV-Schaltanlage Borken Schaltanlage Borken: Ertüchtigung der 380-kV-Schaltanlage Geplante IBN: 2008 Realisierung: Der vorgesehene Abschnitt über 8 Schaltfelder und 1 Kuppelschaltfeld einschl. zugehöriger Sammelschiene ist in 03/2008 in Betrieb genommen worden. Keine. - Maßnahmenpaket: Ablösung 220-kV-Umspannung Paderborn Neubau UW Vörden: Aufstellung eines Transformators 380/110 kv Geplante IBN: 12/2007 Realisierung: BImSchG-Genehmigung für UW liegt vor. EU-Bekanntmachung für Ausschreibung ist erfolgt. 380-kV- Leitungsportal ist fertig gestellt. Projekt mit Rücksicht auf Schaltfenster im Übertragungsnetz, Trafoschäden und zusätzlich notwendiger Ertüchtigung der bestehenden 110-kV- Schaltanlage neu terminiert. Geschätzte IBN: 12/2009 Ausschreibung und Vergabe der Lieferungen und Leistungen. Baubeginn und Errichtung eines neuen 380-kV-Abzweigmastes. Staatliches Amt für Umwelt und Arbeitsschutz Ostwestfalen-Lippe Seite 16

Maßnahmenpaket: Ertüchtigung der Übertragungskapazität des 380-kV-Netzes im Raum Frankfurt UW Großkrotzenburg: Ertüchtigung der 380-kV-Schaltanlage 1. Bauabschnitt Geplante IBN: 2008 UW Großkrotzenburg: Ertüchtigung der 380-kV-Schaltanlage 2. Bauabschnitt Vorplanung/Realisierung: Vergaben für Lieferungen und Leistungen in Bearbeitung. Keine. Beginn der Bauarbeiten und e- lektrotechnischen Montagen. Vorplanung. Keine. Erstellung eines Umsetzungskonzeptes. Seite 17

Maßnahmenpaket: Erhöhung Transitkapazität zwischen Thüringen und Bayern (Südwestkuppelleitung) Neubau 380-kV-Leitung Altenfeld (VE-T) Redwitz (ca. 30 km E.ON Anteil) 1) Geplante IBN: 2010 220-kV-Leitung Redwitz Grafenrheinfeld: Umstellung auf 380 kv (ca. 97 km) Geplante IBN: 2010 UW Eltmann: Neubau einer 380-kV- Schaltanlage mit einem Transformator 380/110 kv Geplante IBN: 2010 UW Redwitz: Aufstellung eines Transformators 380/110 kv Geplante IBN: 2010 Ausbau 380-kV-Leitung Kriegenbrunn Abzweig Kriegenbrunn (2x ca. 3 km) Raumordnungsverfahren in Bayern: Bearbeitung der Stellungnahmen und Einwendungen abgeschlossen. Vorplanung: netztechnische Voruntersuchung abgeschlossen. Vorplanung: technisches Konzept erstellt, Position der 380-kV-Anlage definiert. Vorplanung: technisches Konzept erstellt 1) Projekt in Zusammenarbeit mit Vattenfall Europe Transmission GmbH (VE-T) Netztechnische Notwendigkeit wird angezweifelt (Jarass- Studie). Thüringen (VE-T): Eröffnung ROV ausstehend. Beginn des Planfeststellungsverfahrens in Bayern erst nach Abschluss ROV in Thüringen möglich. Geschätzte IBN: Abhängig vom Verfahren in Thüringen. Keine. Keine. Keine. Bayern: Landesplanerische Feststellung erwartet. Vorplanung für Planfeststellungsverfahren. Erstellung des technischen Konzepts für die Anbindung in Redwitz. Verhandlungen mit der Gemeinde bezüglich Trassenkorridor. Entscheidung über Realisierungszeitpunkt. Vorplanung. Keine. Fortführung der Vorplanung. Bayern: Regierung von Oberfranken noch zu fixieren noch zu fixieren noch zu fixieren Seite 18

Maßnahmenpaket: Anbindung der Südwestkuppelleitung VE-T E.ON Netz und Leistungserhöhung im Raum Schweinfurt Neubau 380-kV- und 110-kV- Schaltanlagen im UW Bergrheinfeld oder UW Grafenrheinfeld mit zwei Transformatoren 380/110 kv Vorplanung: Erstellung netztechnischer Varianten für die Versorgung des Großraums Schweinfurt im Rahmen von Überlegungen zur Ablösung der 220-kV- Ebene abgeschlossen. Projekt beinhaltet keine wesentlichen Raumbedeutsamen Maßnahmen. Keine. Bewertung der netztechnischen Varianten. Noch zu fixieren. Maßnahmenpaket: Aufbau einer Versorgung des Raumes Aschaffenburg mit 380 kv (Teil 1) UW Aschaffenburg: Neubau einer 380-kV-Schaltanlage mit einem Transformator 380/110 kv Geplante IBN: 2010 Genehmigungsplanung: Erstellung der Antragsunterlagen für die BImSch-Genehmigung. Keine. Einleiten Genehmigungsverfahren. Ausführungsplanung. Ausschreibung der Lieferungen und Leistungen. Regierung Unterfranken Seite 19

Maßnahmenpaket: Netzausbau wegen Leistungserhöhung von Kunden im Raum Burghausen UW Simbach: Erweiterung um einen zweiten Transformator 220/110 kv Geplante IBN: 2008 Realisierung: BImSch-Genehmigung liegt vor. Mit Bauarbeiten wurde begonnen. Keine. Fertigstellung der Bauarbeiten und Beginn der elektrotechnischen Montage. Maßnahmenpaket: Netzausbau zur Wiederherstellung der Versorgungssicherheit des nördlichen Bayrischen Waldes UW Brennberg: Neubau von 380/110- kv-schaltanlagen mit einem Transformator 380/110 kv Vorplanung. Keine. Fortführung der Vorplanung. Seite 20

Maßnahmenpaket: Netzausbau zur Erhöhung der vertraglichen Leistungsbereitstellung für einen Kunden in Plattling UW Plattling: Aufstellung eines Transformators 380/110 kv Geplante IBN: 2008 Realisierung: Montage abgeschlossen. Keine. Inbetriebnahme: 04/2008. Maßnahmenpaket: Kompensation von Blindleistung in Bayern Verschiedene Standorte in Bayern: Aufstellung von drei Ladekompensationsspulen 380 kv Vorplanung. Keine. Fortführung der Vorplanung. Maßnahmenpaket: Kompensation von Blindleistung in Bayern Verschiedene Standorte in Bayern: Aufstellung von zwei Kondensatoren 380 kv Vorplanung. Keine. Fortführung der Vorplanung. Seite 21

Geplante Ausbaumaßnahmen (Auswahl) Zeitraum 2013 bis 2017 Maßnahmenpaket: Erhöhung Nord-Süd-Transitkapazitäten zwischen Raum Diele und Raum Niederrhein (RWE-TSO) Neubau 380-kV-Leitung Diele-Niederrhein (RWE-TSO) 1) (ca. 50 km E.ON Anteil) Geplante IBN: 2015 Raumordnungsverfahren: Trassenvoruntersuchung abgeschlossen. Aufgrund des nds. Erdkabelgesetzes wurde für das Projekt mit der Entwicklung von Teilverkabelungsvarianten begonnen. 1) Projekt in Zusammenarbeit mit RWE Transportnetz Strom GmbH (RWE-TSO) Durch die Berücksichtigung von Teilverkabelungsvarianten und die sich abzeichnenden erheblichen Lieferzeiten für 380-kV- Kabel ist das Projekt auf dem kritischen Zeitpfad. Ein Zeitverzug von bis zu 1 Jahr ist nicht auszuschließen. Technische Abstimmungen mit RWE-TSO. Vorbereitung der Antragskonferenz. Erarbeitung der Antragsunterlagen. Lks. Emsland Seite 22

Geplante Ausbaumaßnahmen (Auswahl) Zeitraum 2013 bis 2017 Maßnahmenpaket: Erhöhung Nord-Süd-Transitkapazitäten zwischen Raum Wahle und Raum Mecklar Neubau 380-kV-Leitung Wahle Mecklar (ca. 240 km) Geplante IBN: 2015 UW Dannhausen: Errichtung 380/110- kv-schaltanlagen mit einem Transformator 380/110 kv Neubau 380-kV-Leitung Anschluss UW Dannhausen (ca. 1 km) UW Hardegsen: Erweiterung um eine 380-kV-Schaltanlage mit zwei Transformatoren 380/110 kv Neubau 380-kV-Leitung Anschluss UW Hardegsen (ca. 1 km) Raumordnungsverfahren: Bereich Niedersachsen: Erarbeitung der Antragsunterlagen unter der Berücksichtigung des neuen niedersächsischen Erdkabelgesetzes. Raumordnungsverfahren Bereich Hessen: Erarbeitung der Antragsunterlagen. Vorplanung: abhängig vom Ergebnis des ROV 380-kV-Leitung Wahle- Mecklar. Vorplanung: abhängig vom Ergebnis des ROV 380-kV-Leitung Wahle- Mecklar. Vorplanung: abhängig vom Ergebnis des ROV 380-kV-Leitung Wahle- Mecklar. Vorplanung: abhängig vom Ergebnis des ROV 380-kV-Leitung Wahle- Mecklar. Verzögerung in der Planung Bereich Niedersachsen: durch das nds. Erdkabelgesetz Erarbeitung der Antragsunterlagen. und den Änderungen im LROP. Hierzu findet eine ergänzende Bereich Hessen: Antragskonferenz am 6.6.2008 Erarbeitung der Antragsunterlagen. statt. Durch die Berücksichtigung von Teilverkabelungsvarianten und die sich abzeichnenden erheblichen Lieferzeiten für 380-kV-Kabel ist das Projekt auf dem kritischen Zeitpfad. Keine. Fortführung der Vorplanung. Keine. Fortführung der Vorplanung. Keine. Fortführung der Vorplanung. Keine. Fortführung der Vorplanung. Bereich Niedersachsen: Ministerium für Landwirtschaft und Regierungsvertretung Braunschweig Bereich Hessen: Regierungspräsidium Kassel Seite 23

Geplante Ausbaumaßnahmen (Auswahl) Zeitraum 2013 bis 2017 Fortführung Maßnahmenpaket: Erhöhung Nord-Süd-Transitkapazitäten zwischen Raum Wahle und Raum Mecklar UW Sandershausen: Erweiterung um eine 380/110-kV-Schaltanlage mit einem Transformator 380/110 kv Neubau 380-kV-Leitung Anschluss UW Sandershausen (ca. 1 km) Vorplanung: abhängig vom Ergebnis des ROV 380-kV-Leitung Wahle- Mecklar. Vorplanung: abhängig vom Ergebnis des ROV 380-kV-Leitung Wahle- Mecklar. Keine. Fortführung der Vorplanung. Keine. Fortführung der Vorplanung. Seite 24

Geplante Netzanbindungen von Offshore-Windparks mit Baubeginn bis zum 31.12.2011 Maßnahmenpaket: Netzanbindung von Offshore-Winparks im Raum Hagermarsch 110-kV-Leitung Norddeich-Damsum: Zubeseilung mit zweitem Stromkreis (ca. 25 km) Geplante IBN: 10/2008 Offshore-Windpark Alpha-Ventus: Netzanbindung (Drehstromübertragung ca. 60 km) Geplante IBN: 10/2008 Realisierung: Vorbereitung von Bauarbeiten. Realisierung: HDD-Bohrungen auf Norderney abgeschlossen. Arbeiten an der Kabeltrasse auf Norderney sind im Endstadium. Kabelherstellung läuft planmäßig. Keine. Keine. Bauarbeiten beginnen in Kürze in den Feldern Norddeich, Westeraccum, Esens und Damsum. Fertigstellung des Projektes. Baubeginn UW Hagermarsch Kabelverlegung und Anschluss. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie, Wasser- und Seeschifffahrtsamt Emden, Nationalparkverwaltung niedersächsisches Wattenmeer, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Landkreis Aurich Seite 25

Geplante Netzanbindungen von Offshore-Windparks mit Baubeginn bis zum 31.12.2011 Maßnahmenpaket: Netzanbindung Offshore-Windpark-Cluster Borkum 2 Offshore-Windpark-Cluster Borkum 2: Netzanbindung (Gleichstromübertragung über ca. 205 km) Geplante IBN: 2009 Genehmigungsverfahren/Realisierung: Ausführungsplanung in Bearbeitung. Genehmigungen beantragt. Mit Bau der Offshore-Plattform wurde begonnen. Kabel- und Geräteherstellung laufen planmäßig. Ggf. Verzögerungen aufgrund der Genehmigungsdauer. Trassensicherung noch nicht komplett abgeschlossen. Baubeginn UW Diele und Beginn Kabellegung und -anschluss des Landkabels. HDD-Bohrungen Norderney und Hilgenriedersiel. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie, Wasser- und Seeschifffahrtsamt Emden, Nationalparkverwaltung niedersächsisches Wattenmeer, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Landkreis Aurich, Landkreis Leer Seite 26

Geplante Netzanbindungen von Offshore-Windparks mit Baubeginn bis zum 31.12.2011 Maßnahmenpaket: Netzanbindung Offshore-Windpark Nordergründe Offshore-Windpark Nordergründe: Netzanbindung (Drehstromübertragung ca. 35 km) Geplante IBN: 2009 Genehmigungsverfahren, Vorplanung: Detailplanung und Genehmigungsverfahren in Arbeit. Ausschreibungsverfahren für Lieferungen und Leistungen begonnen. Voraussetzungen (Kriterienkatalog) für Freigabe des Investbudgets bei ENE vom OWP nicht erfüllt. Daher Lieferzeiten der Großkomponenten auf kritischem Zeitpfad und geplante IBN gefährdet. Fortführung der Detailplanung. Auftragsvergabe. Abschluss der Genehmigungsverfahren. Wasser- und Seeschifffahrtsamt Bremerhaven, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Landkreis Friesland Maßnahmenpaket: Netzanbindung Offshore-Windpark GEOFReE Offshore-Windpark GEOFReE: Netzanbindung (Drehstromübertragung ca. 32 km) Geplante IBN: 2010 Vorplanung, Genehmigungsverfahren: Detailplanung und Genehmigungsverfahren in Arbeit. Ausschreibungsverfahren für Lieferungen und Leistungen ist vorbereitet. Voraussetzungen (Kriterienkatalog) für Freigabe des Investbudgets bei ENE vom OWP nicht erfüllt. Ausschreibung und Auftragsvergabe ausgesetzt. Geschätzte IBN: nicht absehbar Fortführung Detailplanung und Genehmigungsverfahren. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume; Landkreis Ostholstein Seite 27

Geplante Netzanbindungen von Offshore-Windparks mit Baubeginn bis zum 31.12.2011 Maßnahmenpaket: Netzanbindung Offshore-Windpark Butendiek Offshore-Windpark Butendiek: Netzanbindung (Drehstromübertragung ca. 100 km) Geplante IBN: 2011 Vorplanung, Genehmigungsverfahren: Detailplanung und Genehmigungsverfahren in Arbeit. Genehmigungsfähigkeit der Kabeltrasse aus Natur- und Umweltgründen kritisch. Geschätzte IBN: nicht absehbar Abschluss Genehmigungsverfahren. Entscheidung über Trassenkonzept. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie, Wasser- und Seeschifffahrtsamt Tönning, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Landkreis Schleswig-Flensburg Seite 28

Geplante Netzanbindungen von Offshore-Windparks mit Baubeginn bis zum 31.12.2011 Maßnahmenpaket: Netzanbindung von Offshore-Windparks im Raum Brunsbüttel Raum Brunsbüttel: Errichtung eines Offshore-Anschlussknotens 380 kv Geplante IBN: 2010 Offshore-Windpark-Cluster Helogland 1: Netzanbindung (Gleichstromübertragung über ca. 145 km) Geplante IBN: 2010 Offshore-Windpark-Cluster Helogland 2 / Sylt: Netzanbindung (Gleichstromübertragung über ca. 210 km) Geplante IBN: 2010 Vorplanung: Untersuchung über Trassenalternativen abgeschlossen. Vorplanung, Genehmigungsverfahren: Ausschreibungsunterlagen erstellt. Genehmigungsverfahren in Bearbeitung. Vorplanung, Genehmigungsverfahren: Ausschreibungsunterlagen erstellt. Genehmigungsverfahren in Bearbeitung. Keine. Klärung Kabelmehrkosten mit BNetzA steht aus. Bei Freileitungslösung IBN in 2010 nahezu ausgeschlossen. Voraussetzungen (Kriterienkatalog) für Freigabe des Investbudget bei ENE vom OWP nicht erfüllt. Daher Auftragsvergabe ausgesetzt, Lieferzeiten der Großkomponenten auf kritischem Zeitpfad und IBN in 2010 stark gefährdet. Klärung Kabelmehrkosten mit BNetzA steht aus. Bei Freileitungslösung IBN in 2010 nahezu ausgeschlossen. Voraussetzungen (Kriterienkatalog) für Freigabe des Investbudgets bei ENE vom OWP nicht erfüllt. Daher Auftragsvergabe ausgesetzt, Lieferzeiten der Großkomponenten auf kritischem Zeitpfad und IBN in 2010 stark gefährdet. Fixierung des Konzeptes. Beginn der Detailplanung und Genehmigungsverfahren. Fortführung der Vorplanung. Ausschreibungen für Lieferungen und Leistungen am Markt platzieren. Fortführung der Vorplanung. Ausschreibungen für Lieferungen und Leistungen am Markt platzieren. Kreis Dithmarschen Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie, Wasser- und Seeschifffahrtsamt Tönning, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Kreis Dithmarschen Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie, Wasser- und Seeschifffahrtsamt Tönning, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Kreis Dithmarschen Seite 29

Geplante Netzanbindungen von Offshore-Windparks mit Baubeginn bis zum 31.12.2011 Maßnahmenpaket: Netzanbindung von Offshore-Windparks im Raum Diele Raum Diele: Errichtung eines Offshore-Anschlussknotens 380 kv Geplante IBN: 2011 Offshore-Windpark-Cluster Borkum 1: Netzanbindung (Gleichstromübertragung über ca. 140 km) Geplante IBN: 2010 Offshore-Windpark Riffgat: Netzanbindung (Drehstromübertragung über ca. 130 km) Geplante IBN: 2010/2011 Vorplanung: Netzplanerisches Konzept in Arbeit. Vorplanung, Genehmigungsverfahren: Ausschreibungsunterlagen erstellt. Genehmigungsverfahren in Bearbeitung. Vorplanung, Genehmigungsverfahren: Vorplanung abgeschlossen. Raumordungsverfahren für Seekabeltrasse begonnen. Dauer eines Genehmigungsverfahrens für Freileitung unbestimmt. IBN: nicht absehbar. Voraussetzungen (Kriterienkatalog) für Freigabe des Investbudgets bei ENE vom OWP nicht erfüllt. Daher Auftragsvergabe ausgesetzt, Lieferzeiten der Großkomponenten auf kritischem Zeitpfad und IBN in 2010 stark gefährdet. Voraussetzungen (Kriterienkatalog) für Freigabe des Investbudgets bei ENE vom OWP nicht erfüllt. Genehmigungsfähigkeit der Seekabeltrasse aus Natur- und Umweltgründen kritisch. Abschluss des netzplanerischen Konzeptes. Fixierung des Standortes. Fortführung der Vorplanung. Ausschreibungen für Lieferungen und Leistungen am Markt platzieren. Alternativenuntersuchungen für die Landkabeltrasse. Beginn der Detailplanung. Landkreis Leer Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie, Wasser- und Seeschifffahrtsamt Emden, Nationalparkverwaltung niedersächsisches Wattenmeer, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Landkreis Aurich, Landkreis Leer Wasser- und Seeschifffahrtsamt Emden, Nationalparkverwaltung niedersächsisches Wattenmeer, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Landkreis Aurich, Landkreis Leer Seite 30