Rotorprofil für Modelltragschrauber

Ähnliche Dokumente
Profilentwurf für ein Tragflächenboot

Profil für den Heckspoiler eines Formel 1 Rennwagens

Wölbklappenprofil für einen Motorsegler zum Eigenbau. - Piuma Twin S -

Aerodynamische Verhältnisse an modernen Segelflugzeugen

Profilentwurfseminar WS2013/2014 Entwurf eines Laminarprofils für ein elektrisch angetriebenes General Aviation Flugzeug

Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug. Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil

Profilentwurf für eine small scale vertical axis Windturbine

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle

Der maximale Auftriebsbeiwert eines Flügels mit Hochauftriebssystem abgeschätzt nach Handbuchmethoden Kolloquium A.

Aerodynamik des Abreißverhaltens Von Kunstflugzeugen

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM

Einführung in die Strömungsmechanik


Wingsail Segeltabelle

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030)

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Profilentwurf. Wintersemester 2008 / Skript zu Vorlesung und Seminar. Dr. Ing. Thorsten Lutz.

Tragflügelprofil für ein schnelles Standardklasse Segelflugzeug

Windkanalmessungen von Profilen für die 2 m RES-Klasse

Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen

STRÖMUNGSMASCHINEN II

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Klausur Aerodynamik

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Kinderuni Seite 2. Quelle: Lufthansa. Prof. A. Harasim Prof. Dr. W. Schönberger Dipl.Ing. S. Engelsberger

Aufgaben zur Probeklausur. Aerodynamik II

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012

Klausur Strömungsmaschinen SS 2004

A-Theorie Aerodynamik. Aerodynamik. Inhalt. Daniel Naschberger. wohnhaft in Innsbruck. aufgewachsen in der Wildschönau

Pitcairn PA-22 Cabin Autogyro

Klausur Widerstand und Propulsion. 21. September Viel Erfolg! Widerstand und Propulsion SS 2006 KLAUSUR, Allgemeine Hinweise:

VTP Flugzeugstabilität

Klausur Strömungsmechanik I

Entwurf eines Laminarprofils für ein Dynamic Hovercraft

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage

Darrieus-Prinzip Strömungsverhältnisse und Kräfte bei verschiedenen Schnelllaufzahlen (Kopie mit Quellenangabe genehmigt, Verlinkung ebenso)

Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik II

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK

Belastung und Lastvielfache

Kapitel 2. Grundlagen der Drehflügleraerodynamik. 2.1 Einleitung Charakterisierung der Flugzustände

AERODYNAMIK DES FLUGZEUGS I

Luftwirbel erzeugen den Lärm

Praktikum Flugzeugaerodynamik. 3. Versuch Profilwiderstand eines Rechteckflügels

Klausur Aerodynamik I M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Thema der Präsentation. DEUTSCHER MODELLFLIEGER VERBAND e.v.

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis Aerodynamik

Strömende Flüssigkeiten und Gase

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Auftrieb am Tragflügel

Aufgaben und Lösungen zur Klausur. Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S I C H T N A H M E

Bericht des Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik Report of the Institute of Aerodynamics and Flow Technology IB /1

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Tutorium Hydromechanik I + II


Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Darrieus-Prinzip Strömungsverhältnisse und Kräfte bei verschiedenen Schnelllaufzahlen (Kopie mit Quellenangabe genehmigt, Verlinkung ebenso)

Finnengeheimnisse. Rick Hanke, Maui Ultra Fins, 2010

Klausur Strömungsmaschinen WS 2002/2003

Funktion. Änderung der Flugrichtung. Starrer Rotorkopf einer Bo 105

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Klausur Aerodynamik II M U S T E R L Ö S U N G E I N S IC H T N A H M E

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für ultraleichte Hubschrauber. Titelblatt

Principles of Flight Helikopter Aerodynamik

Auslegung eines transsonischen Tragflügels

Strömungen in Wasser und Luft

3 Aufgabe: Traglinientheorie (15 Punkte)

Teilstrukturen

Smart Blades Entwicklung und Konstruktion intelligenter Rotorblätter

Aerodynamik der Hubschrauber

Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung

Leistungssteigerung von Tragschraubern durch Starrflügel

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet:

PPL(H) 52 Grundlagen des Fluges (Hubschrauber)

ARBEITSBLATT - FLÜGELPROFIL IM VIRTUELLEN WINDKANAL

52 Grundlagen des Fluges (Helikopter)

PPL(H) 52 Grundlagen des Fliegens (Hubschrauber)

Potenziale und Anforderungen des aktiven Hochauftriebs

40. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge September 2011, Graz, Österreich. DI Peter Leitl, DI Andreas Flanschger

Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind:

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

7 Zusammenfassung Zusammenfassung

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie I

Klausur Strömungslehre

Die Schmitzsche Aerodynamik

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre

Transkript:

Rotorprofil für Modelltragschrauber Flugprinzip Tragschrauber Rotor wird passiv vom Fahrtwind angetrieben, dadurch entsteht kein Giermoment. Rotordrehzahl stellt sich von selbst ein, wenn ein Gleichgewicht zwischen Widerstand und Vortrieb über dem gesamten Rotor erreicht ist. Antrieb erfolgt z.b. durch Heckpropeller. Widerstand Rotorachse Vortrieb Vor- und Nachteile: Kein Schwebeflug möglich, dafür weniger komplex und günstiger als ein Hubschrauber. Kein Überziehen möglich, dafür nur positive Lastvielfache erlaubt (Mindestrotordrehzahl). Geringe Fluggeschwindigkeit, dafür geringere Reichweite als z.b. UL. UU Auftrieb Vorbild für Modelltragschrauber: Arrowcopter AC20 Allgemeine Daten: ρ 0 = 1.225 kg m³ g = 9.81 m s² κ Luft = 1.4, R Luft = 287 J kg K, T Luft = 293.15 K V Schall = κ Luft R Luft T Luft = 343.2 m s 6 kg Dynamische Viskosität μ Luft = 17.1 10 m s Daten Arrowcopter AC20: RPM Rotor.AC20 = 200 bis 500 1, Typisch: 400 1 MTOW AC20 = 560 kg Rotor_Disk_Load AC20 = 9.6 kg m 2 D Rotor.AC20 = 8.6 m D Rotor..AC20 0.8m 9.3% von D Rotor.AC20 V.AC20 = 50 km, V h max.ac20 = 195 km h Profil: NACA 8H12 t Rotor.AC20 220 mm = konstant über Spannweite Für die Profilauslegung des Rotors können vereinfacht die Strömungszustände bei 70% des Rotordurchmessers betrachtet werden, da hier die Rotorfläche in gleich große Flächen unterteilt Seite 1 von 12

wird. In der Realität treten allerdings sehr komplexere Strömungsphänomene auf wie lokale Strömungsabrisse und Rückströmungen beim rücklaufenden Blatt. Diese können hier beim Profilentwurf nicht berücksichtigt werden da sie mit der EPPLER-Software nicht berechnet werden können. Daher ist das entworfene Profil nur für einen bestimmten Bereich des Rotors angepasst. Die Berechnung der maximalen/imalen Reynoldszahlen und Machzahlen erfolgt abhängig von der Rotordrehzahl RPM, der Fluggeschwindigkeit v relativ zur Blattgeschwindigkeit und dem Spannweitenbereich x: Re(RPM, V, x) = ρ 0(RPM π D Rotor.AC20 x + V) t Rotor.AC20 μ Luft Ma(RPM, V, x) = RPM π D Rotor.AC20 x + V V Schall 1 Re max = Re 500, 195 km, 1 = 4.4 106 h 1 Re = Re 200, 195 km, 0.093 = 0.72 h 106 < 0 Rückanströmung! 1 Ma max = Ma 500, 195 km, 1 = 0.841 > 0.8 transsonischer Bereich! h Vereinfachte Betrachtung bei 70% der Spannweite und konstanter Drehzahl: Re 0.7_max = Re 400 1, 195 km, 0.7 = 2.84 106 h Re 0.7_ = Re 400 1, 195 km, 0.7 = 1.13 106 h Durchschnittliche Re-Zahl: Re 0.7_avg = Re 400 1, 0 km h, 0.7 = 2 106 Daten Modelltragschrauber im Maßstab 1:6 MTOW Modell = 4.5 kg D Rotor.Modell = 1433 mm Gesamte Rotorblattfläche S Blatt = t Modell D Rotor = 0.053m² Rotor_Disk_Load Modell = 3.4 kg m 2 V.Modell = 15 km h, V max.modell = 90 km h Da sich die Rotordrehzahl abhängig vom Rotor, dem Profil und dem Abfluggewicht selbst einstellt wird diese hier durch Vereinfachungen lediglich Abgeschätzt, da eine detaillierte Berechnung zu aufwändig ist und eine iterativen Prozess beim Profilentwurf zur Folge hätte. Dabei wird angenommen, dass die Rotorebene auf der Seite des vorlaufenden Blattes eine Auftrieb A fwd erfährt, der dem Auftrieb eines Tragflügels mit der Rotorblattfläche ½ S Blatt entspricht und konstant über die Spannweite mit der Geschwindigkeit v fwd bei 70% der Spannweite des Rotors angeströmt wird. Dabei setzt sich v fwd aus der Rotationsgeschwindigkeit des Rotors v rot und der horizontalen Fluggeschwindigkeit v zusammen. A fwd = ρ 0 2 v 2 fwd S Blatt C 2 A Seite 2 von 12

mit v fwd = v rot + v = RPM π D Rotor 0.7 + v Für den Auftrieb der Rotorfläche des rücklaufenden Blattes gilt analog: A rwd = ρ 0 2 v 2 rwd S Blatt C 2 A mit v rwd = RPM π D Rotor 0.7 v Die abgeschätzte Rotordrehzahl für den Horizontalflug ergibt sich dann aus der Addition beider Auftriebe und der Beziehung für Kräftegleichgewicht unter der Annahme kleiner Anstellwinkel: MTOW Modell g = ρ 0 2 S Blatt C A [(RPM π D Rotor 0.7) 2 + v 2 ] Damit lässt sich die Rotordrehzahl bei gegebenem C A und der Fluggeschwindigkeit v abschätzen. Zur Abschätzung kann für den mittleren Auftriebsbeiwert des Flügels C A der Profilauftriebsbeiwert C a verwendet werden, da die Streckung eines Rotorblattes ohnehin sehr groß ist. RPM(C a, v) = MTOW Modell g 2 ρ 0 S Blatt C a v 2 π D Rotor.Modell 0.7 Um diese Abschätzung zu validieren wurde sie mit den entsprechenden Daten des Arrowcopter AC20 für das verwendete NACA 8H12 Profil getestet. Die Profilkennwerte wurden mittels der EPPLER- Software berechnet. Ca max Ca Bei der imalen Fluggeschwindigkeit ergibt sich mit einem Ca max 1,1 bei der mittleren Re- Zahl von 2 Mio die folgende Drehzahl: RPM 1,AC20 1.1, 50 km h = 420 1 Seite 3 von 12

Für die maximale Fluggeschwindigkeit wird angenommen, dass sich ein mittleres Ca des unteren Laardellenecks Ca 0,21 einstellt: RPM 2,AC20 0.21, 195 km h = 490 1 Demnach liegen beide abgeschätzten Drehzahlen in dem vom Hersteller angegebenen Drehzahlbereich, somit kann diese Abschätzung für das Modell verwendet werden. Für das Rotorprofil des Modelltragschraubers ergibt sich somit bei der Annahme eines etwas geringeren Auftriebsbeiwertes als des NACA-Profil bei höherer Re-Zahl Ca max 0.9 für die imal geforderte Fluggeschwindigkeit von 15 km/h eine Rotordrehzahl von: RPM Modell_v 0.9, 15 km h = 740 1 Die maximale Fluggeschwindigkeit ist in etwa durch das untere Laardelleneck begrenzt wobei immer ein positiver Anstellwinkel gegeben sein muss. Hier wird ein ähnliches Ca wie beim NACA- Profil gewählt: Ca 0.2. RPM Modell_vmax 0.2, 90 km h = 1500 1 Für den Reynoldszahlen-Bereich ergeben sich damit folgende maximal und imal Werte: Re max = 360 10 3 Re < 0 Rückanströmung! Bei 70% der Spannweite lassen sich die folgenden Reynoldszahlen ermitteln welche für den Entwurf relevant sind: Re 70%_max = 270 10 3 Re 70%_ = 90 10 3 mitlere Reynoldszahl: Re 70%avg = 180 10 3 maximal mögliche Machzahl bei Ca = 0.2 und RPM = 1500 Ma max = 0.4 > 0.3 kompressible Strömung 1 Seite 4 von 12

Profilanforderungen 1. Großer Re-Bereich, kleine Re-Zahlen [0k 360k] große Rampenlänge 2. Gutmütiges Abrissverhalten Dickes Profil, ausgerundete Vorderkante 3. Geringer Momentenbeiwert Cm S-Schlag, geringe Wölbung 4. Möglichst großer Anstellwinkelbereich für α>0, Ca max >= 0.9 Dickes Profil, runde VK 5. Profildicke d>=12% wegen Biegebelastungen 6. Kleines Cw im Betriebsbereich möglichst geringe Dicke, keine laaren Ablösungen 7. Tolerant gegenüber Verschmutzungen geringe laare Laufstrecke, Druckanstieg Ein Rotorprofil stellt immer einen Kompromiss dar, zumal stark unterschiedliche Betriebsbereiche auftreten. Deshalb werden die aufgelisteten Punkte entsprechend der oberen Reihenfolge gewichtet. Weitere mögliche Rotorprofile Nur für größere Re-Zahlen geeignet, wie NACA-8H12. Profil für kleine Re-Zahlen mit 12% Dicke Gutmütiges Abrissverhalten aber hoher Widerstand bei größeren Ca und mögliche dynamische Effekte durch nicht konstanten Momentenbeiwert! Seite 5 von 12

Entwurfseingabedaten für finales Rotorprofil RPP12 REMO1 REMO1 *P@1Rotorprofil @1Tragschrauber @1M. @1Petsch REMO1 *D TRA1 1 22.5 7 TRA1 1 27 3.3 27.5 3.9 28 4.8 28.5 6 29 7.5 29.5 9.3 30 11.4 30.5 13.8 TRA1 1 31 15.75 31.5 17.24 0 18.28 TRA1 1 33 1 33.5 1.26 34 1.6 34.5 2 35 2.3 35.5 2.5 36 2.6 TRA1 1 42.5 2.25 45 1.5 58 1 59 1.5 60 2 TRA2 1 3.5 22.5 2 -.42.51 2.5 20.5 2.23.91 1 0.5 0 RAMP 4 3 3 5 ALFA 4 0 5 10 15 DIAG *N@1P@1P12 ALFA 22-5 -4-3 -2-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 RE 1 270 1 180 1 90 0 0 0 0 CDCL *N@1R@1P@1P12 ENDE Geschwindigkeitsverteilungen und Polaren im Vergleich mit RPP12 Seite 6 von 12

Seite 7 von 12

Relevanter Bereich für Re=90k Turbulente Ablösung Oberseite Für besonders kleine Re-Zahl (90k) ergibt sich ein deutlicher Widerstandseinbruch durch laare Ablöseblasen. Dennoch bleibt das RPP12 Profil gegenüber den Referenz-Profilen noch relativ gut im oberen Ca-Bereich. Da dieser Re-Bereich nur bei geringer Fluggeschwindigkeit im inneren Bereich des Rotors bei hohen Anstellwinkeln auftritt, ist hier der Cw-Wert bei höheren Ca wichtig. Durch einen Turbulator bei 25% auf der Oberseite lässt sich der Widerstandseinbruch verhindern. Die etwas frühere Turbulente Ablösung auf der Oberseite an der Hinterkante gegenüber dem HS3.4/12B bei kleinen Anstellwinkeln wurde in Kauf genommen zumal all weiteren geforderten Bedingungen (Abrissverhalten, Cm=0, Ca_max, Cw) erfüllt wurden und zudem bessere Werte wie beim Referenzprofil erreichten. Dennoch könnten hier noch weitere Optimierungen durch z.b. Modifikationen des Hauptdruckanstieges durchgeführt werden um die turbulenten Ablösungen an der Hinterkante bei niedrigen Re-Zahlen weiter zu verringern. Seite 8 von 12

Polaren bei maximal möglicher Machzahl Ma = 0.4 Bei maximaler Re- und Machzahl (Bereich der Rotorblattspitze) erreicht das RPP12 einen etwas geringeren Cw-Wert als das HS3.4/12B. Ansonsten sind beide Profile relativ ähnlich. Im Vergleich zum NACA 8H12 wird ein ähnlicher imaler Cw-Wert erreicht, dieses bricht dann aber stärker ein für größere Ca. Seite 9 von 12

Untersuchung bezüglich Toleranz auf Verschmutzungen REMO1 REMO1 *P@1Rotorprofil @1Tragschrauber @1M. @1Petsch TRA1 1 22.5 7 TRA1 1 27 3.3 27.5 3.9 28 4.8 28.5 6 29 7.5 29.5 9.3 30 11.4 30.5 13.8 TRA1 1 31 15.75 31.5 17.24 0 18.28 TRA1 1 33 1 33.5 1.26 34 1.6 34.5 2 35 2.3 35.5 2.5 36 2.6 TRA1 1 42.5 2.25 45 1.5 58 1 59 1.5 60 2 TRA2 1 3.5 22.5 2 -.42.51 2.5 20.5 2.23.91 1 0.5 0 RAMP 4 3 3 5 ALFA 4 0 5 10 15 DIAG *N@1R@1P@1P12 ALFA 22-5 -4-3 -2-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 RE 3 270 3 180 3 90 0 0 0 0 10 10 CDCL *N@1R@1P@1P12 ENDE Seite 10 von 12

Wie zu erkennen reagiert das Profil auf Turbulenten Umschlag an der Profilnase (10%) wie z.b. Verschmutzungen im unteren Re-Zahl-Bereich bei 100k sehr positiv mit einer Cw-Reduktion. Dahingegen führt Verschmutzung bei größeren Re-Bereichen zu einer Cw-Erhöhung. Optimiertes Profil Turbulator OS 25% für Re<150k REMO1 REMO1 *P@1Rotorprofil @1Tragschrauber @1M. @1Petsch TRA1 1 22.5 7 TRA1 1 27 3.3 27.5 3.9 28 4.8 28.5 6 29 7.5 29.5 9.3 30 11.4 30.5 13.8 TRA1 1 31 15.75 31.5 17.24 0 18.28 TRA1 1 33 1 33.5 1.26 34 1.6 34.5 2 35 2.3 35.5 2.5 36 2.6 TRA1 1 42.5 2.25 45 1.5 58 1 59 1.5 60 2 TRA2 1 3.5 22.5 2 -.42.51 2.5 20.5 2.23.91 1 0.5 0 RAMP 4 3 3 5 ALFA 4 0 5 10 15 DIAG *N@1R@1P@1P12 ALFA 22-5 -4-3 -2-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 RE 3 150 3 125 3 100 3 90 0 0 25 100 CDCL *N@1R@1P@1P12 ENDE Seite 11 von 12

Fazit Die größte Schwierigkeit beim Entwurf bestand darin die Rotordrehzahl vorab zu bestimmen, da dies eigentlich deutlich komplexere und iterative Berechnungsmethoden erfordert. Dadurch ist der Reynoldszahlbereich nicht präzise vorhersagbar. Außerdem stehen nur wenige vergleichbare Profile aus dem Modellbaubereich zu Verfügung. Der relativ große Re-Bereich für den Rotor konnte mit dem entworfenen Profil RPP12 dennoch zufriedenstellend abgedeckt werden, wenn auch mit der Hilfe eines Turbulators für den inneren Bereich des Rotors. Das Abrissverhalten kann ebenfalls bei allen Re-Zahlen als gutmütig bezeichnet werden und der Momentenbeiwert konnte sogar für alle Bereich annähernd konstant auf Null reduziert werden, wodurch keine Anfachungen von dynamischen Effekten wie beim HS3.4/12B zu befürchten sind. Der Anstellwinkelbereich liegt in einem üblichen Rahmen während die Profildicke wie gefordert etwas über 12% liegt, was die Rotorstabilität positiv beeinflusst. Der Widerstand hat sich gegenüber dem HS3.4/12B in fast allen Bereichen reduziert. Vor allem für höhere Ca bei kleinen Re, wie es beim rücklaufenden Rotorblatt der Fall ist, wurde der Widerstandseinbruch gegenüber dem HS3.4/12B verbessert. Bei maximaler Re-Zahl und Machzahl an der Rotorblattspitze zeigt das RPP12 ebenfalls gute Eigenschaften. Lediglich im Bereich sehr kleiner Re-Zahlen mussten für das Profil Turbulatoren auf der Oberseite genutzt werden. Hier können noch weitere Optimierungen angesetzt werden. Zudem könnte der Hauptdruckanstieg auf der Oberseite noch leicht optimiert werden um die turbulente Ablösung auf der Oberseite zu reduzieren. Da diese Ablösungen allerdings erst kurz vor der Hinterkante auftreten und ein vollständiges Anliegen der Strömung bei oftmals stark turbulenter Anströmung am Rotor ohnehin erschwert ist, wurde dies hier in Kauf genommen. Zumal alle weiteren Bedingungen zufriedenstellend erfüllt werden konnten. Seite 12 von 12