D Literatur- und Medienempfehlungen

Ähnliche Dokumente
Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Neue Autorität. INA - Literatur-Empfehlungen

Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten in der Migrationsgesellschaft?

Weiterführende Literatur Allgemeines zu Familienzentren

Kinder und auch Eltern kommen in die Schule der entwicklungspsychologische Transitionsansatz beim Übergang in das formale Bildungssystem

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza

KITA!PLUS GEMEINSAM MIT ELTERN: DAS KIND IM BLICK

Über Wahrnehmungs- und Beobachtungsprozesse

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Handbuch Kinderwelten

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015

Vorwort 10. Waldemar Stange Erziehungs- und Bildungspartnerschaften - Grundlagen, Strukturen, Begründungen 12

Syllabus. Migration und ihre psycho-kulturellen Begleiterscheinungen Modul 2.2, Sommersemester 2014

Literatur zum Thema Familienzentren

Maike Rönnau-Böse / Klaus Fröhlich-Gildhoff Resilienz im Kita-Alltag

Was sind ihre Stärken?

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Literaturliste Stand ADHS

DGWF-Jahrestagung 2017

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke?

KITA!PLUS GEMEINSAM MIT ELTERN: DAS KIND IM BLICK

Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Ethik Sozialer Arbeit

Eine Auswahl an Literatur und Internetempfehlungen zur Vorbereitung auf die Externenprüfung in der Fachrichtung Sozialpädagogik

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Publikationen Maike Rönnau-Böse

Kategorie: Mädchen. (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch

Kategorie: Mädchen. Fritzsche, Bettina (²2011) Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur

Kinder und Jugendliche im Kontext von Gewalt in engen sozialen Beziehungen ein Auswahlverzeichnis der Stadtbibliothek Ludwigshafen

Wassilios E. Fthenakis, Hans Eirich (Hrsg.) Erziehungsqualität im Kindergarten Forschungsergebnisse und Erfahrung. Lambertus

Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A.

HERDER JJ FREIBURG BASEL WIEN

Cornelsen VerlaG Willkommen in

NICHTS FÜR KINDER!? ADULTISMUS ALS TEIL EINER FUNKTIONIERENDEN GESELLSCHAFT?

Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Literaturliste Seite - 1 -

Early-Excellence-Centre. Early-Excellence-Centre. Heike Engelhardt, nifbe Ko- und Geschäftsstelle 31. August 2011

Inklusiver Übergang von der. Kita zur Grundschule. Inklusive Übergänge von der. Kita zur Grundschule

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Rucksack- Programm in Stuttgart

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Schwer erreichbare Eltern

Herzlich Willkommen zu Workshop 3:

Neue Autorität in der Heimerziehung

Soziale Vorschulerziehung

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Die Kita als lernende Organisation Gestaltungsmöglichkeiten in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Die Wunderwelt des Lernens Schemas mit allen Sinnen. Bildungsnetzwerk Südliche Friedrichstadt 9.März 2017

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

Gefühl und Mitgefühl

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Dokumentation Workshop C: Zusammenarbeit mit Eltern/ Familienzentren. Teilnehmer*innen: 18 pädagogische Fachkräfte und Leitungen aus Kita und Hort

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang

Pädagogische Bausteine für die Arbeit in katholischen Tageseinrichtungen für Kinder. Inklusion in der Kindertageseinrichtung.

Elterngespräche: Basis für eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Mundspiele mit dem Frosch. In: Praxishandbuch Elementarpädagogik. Kulmbach: MGO- Fachverlage

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg.

Auf die Haltung kommt es an!

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Leben.Lieben.Arbeiten SYSTEMISCH BERATEN. Barbara Ollefs. Die Angst der Eltern vor ihrem Kind. Gewaltloser Widerstand und Elterncoaching

Fotodokumentation Workshop. Kinder stärken Eltern sensibilisieren

Klaus Grunwald und Hans Thiersch Vorwort 11

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Publikationen Maike Rönnau-Böse

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013)

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Serviceteil des Praxisbuchs für eine geschlechterbewusste und gerechte Kindertageseinrichtung

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Durch s Reden kommen die Leut z samm

Bildungsgelegenheiten im Dialog mit Kindern entdecken

BeKi Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Beteiligung von Eltern

Fachtag: Geflüchtete Kinder und ihre Familien in Kindertageseinrichtungen und Brückenprojekten

Kinder- und Familienzentren in Frankfurt am Main DER MAGISTRAT. Stadtschulamt

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Gruppen im Elementarbereich

Bürkler, Anja. (2014) Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Sozialpädagogik

Räume zum Wohlfühlen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren

Atlas Of The North American Indian By Carl Waldman, Molly Braun

Literaturverzeichnis

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen. Leitungsverantwortung stärken

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw.

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Einführung in das systemische Wissensmanagement

VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN.

Transkript:

176

Inhalt 1 Literatur zu einzelnen Themen 180 1.1 Zusammenarbeit mit Eltern Überblickswerke 180 1.2 Erziehungsstil, Erziehungskompetenz 180 1.3 Beziehungsgestaltung 181 1.4 Gesprächsführung 181 1.5 Elternbildung 182 1.6 Zusammenarbeit mit Migrantenfamilien 182 1.7 Curriculum 183 1.8 Übergänge mit Eltern gestalten 183 1.9 Weiterentwicklung zum Familienzentrum 184 1.10 Weiterbildung 184 2 Medien 185 177

178

Literatur- und Medienempfehlungen Ziel der Wegweiser Weiterbildung ist es, weiterführende Hintergrundinformationen zum Stand der Forschung und der Fachdiskussion zu geben. Teil D enthält daher eine Zusammenstellung ergänzender Literatur- und Medienempfehlungen, die über die Materialien im Wegweiser Weiterbildung hinaus an den jeweiligen Qualifizierungsbereich anknüpfen. Für eine leichtere Orientierung sind die Literatur- und Medienempfehlungen nach thematischen Schwerpunkten aufgeführt. Die Literatur- und Medienempfehlungen wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Expertengruppe beratschlagt und verabschiedet. Die Expertengruppe hat bei der Auswahl der Literatur darauf geachtet, eine knappe Liste von Titeln zusammenzustellen, die für Weiterbildungsanbieter sowie für die Referentinnen und Referenten geeignet sind. Die Empfehlungen spiegeln den Stand der Literatur im Frühjahr 2011 und erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Dass Titel nicht aufgeführt sind, ist deshalb auch in keiner Weise als Bewertung zu verstehen. 179

1 Literatur zu einzelnen Themen 1.1 Zusammenarbeit mit Eltern Überblickswerke 1.2 Erziehungsstil, Erziehungskompetenz Peter Cloos / Britta Karner (Hrsg.) Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Projekt. Zum Verhältnis von familialer und öffentlicher Kinderbetreuung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2010 Andrea Gerth Auf dem Weg zur Erziehungspartnerschaft. Lern- und Arbeitsbuch für Kindergartenteams. Weimar: verlag das netz 2007 Xenia Roth Handbuch Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Zusammenarbeit mit Eltern in der Kita. Freiburg im Breisgau: Herder 2010 Martin R. Textor (Hrsg.) Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern. Freiburg im Breisgau: Herder 2006 Martin Verlinden / Anke Külbel Väter im Kindergarten. Anregungen für die Zusammenarbeit mit Vätern in Kindertageseinrichtungen für Kinder. Weinheim / Basel: Beltz 2005 Urs Fuhrer Erziehungskompetenz. Was Eltern und Familien stark macht. Bern: Huber 2007 Heidi Keller Kinderalltag: Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung für Bindung, Bildung und Erziehung. Berlin: Springer 2011 Klaus A. Schneewind Sozialisation und Erziehung im Kontext der Familie. In: Oerter, Rolf / Montada, Leo (Hrsg.): Entwicklungspsychologie Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union 2008, S. 117 145 Sigrid Tschöpe-Scheffler Fünf Säulen der Erziehung. Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 2007 Klaus Wahl / Katharina Hees (Hrsg.) Helfen Super Nanny und Co.? Ratlose Eltern. Herausforderung für die Elternbildung. Weinheim / Basel: Beltz 2006 Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen Familiale Erziehungskompetenzen. Beziehungsklima und Erziehungsleistungen in der Familie als Problem und Aufgabe. Weinheim: Juventa 2005 180

1.3 Beziehungsgestaltung 1.4 Gesprächsführung Inés Brock Die Beziehung zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Eltern. Psychodynamische Aspekte der Beziehungsgestaltung. WiFF Expertise, erscheint 2012 München: Deutsches Jugendinstitut 2012 Anne Huth Gesprächskultur mit Eltern. Berlin: Cornelsen Scriptor 2008 Dörte Weltzien / Anne Kebbe Handbuch Gesprächsführung in der Kita. Freiburg im Breisgau: Herder 2011 Arist von Schlippe / Michael Grabbe Werkstattbuch Elterncoaching. Elterliche Präsenz und gewaltloser Widerstand in der Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 2007 Sabine Weinberger Klientenzentrierte Gesprächsführung. Weinheim: Juventa: 2005 181

1.5 Elternbildung Sigrid Tschöpe-Scheffler Konzepte der Elternbildung Eine kritische Übersicht. Opladen: Budrich 2006 Klaus Fröhlich-Gildhoff / Maike Rönnau / Tina Dörner Eltern stärken mit Kursen in Kitas. München: Reinhard 2008 Simone Welzien Familien stärken Elternbildung in der Kita. Kindergarten heute basiswissen kita. Freiburg im Breisgau: Herder 2006 1.6 Zusammenarbeit mit Migrantenfamilien Urs Fuhrer / Haci-Halil Uslucan (Hrsg.) Familie, Akkulturation und Erziehung. Migration zwischen Eigen- und Fremdkultur. Stuttgart: Kohlhammer 2005 Stefan Gaitanides Man müsste mehr voneinander wissen! Umgang mit kultureller Vielfalt im Kindergarten. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007 Christa Preissing / Petra Wagner Kleine Kinder keine Vorurteile? Interkulturelle und vorurteilsbewusste Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Freiburg im Breisgau: Herder 2003 Wagner, Petra (Hrsg.) Handbuch Kinderwelten. Vielfalt als Chance Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. Freiburg im Breisgau: Herder 2008 Maike Rönnau / Klaus Fröhlich-Gildhoff Elternarbeit in der Gesundheitsförderung. Angebote und Zugangswege unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe schwer erreichbarer Eltern. Expertise im Auftrag des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg Stuttgart: Landesgesundheitsamt 2008 182

1.7 Curriculum Klaus Fröhlich-Gildhoff / Stefanie Pietsch / Michael Wünsche / Maike Rönnau-Böse (Hrsg.) Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen ein Curriculum für die Ausund Weiterbildung. Freiburg im Breisgau: Forschung, Entwicklung, Lehre 2011 1.8 Übergänge mit Eltern gestalten Renate Niesel / Wilfried Griebel / Brigitte Netta Nach der Kita kommt die Schule: Mit Kindern den Übergang schaffen. Freiburg im Breisgau: Herder 2008 Wilfried Griebel / Renate Niesel Übergänge verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern. Weinheim / Basel: Beltz Verlag 2011 Wilfried Griebel / Renate Niesel Transitionen. Fähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern, Veränderungen erfolgreich zu bewältigen. Weinheim: Beltz 2004 Anna Winner Anfang gut? Alles besser! Ein Modell für die Eingewöhnung in Kinderkrippen und anderen Kindertageseinrichtungen für Kinder. Berlin / Weimar: verlag das netz 2009 183

1.9 Weiterentwicklung zum Familienzentrum 1.10 Weiterbildung Angelika Diller / Martina Heitkötter / Thomas Rauschenbach Familie im Zentrum. Kinderfördernde und elternunterstützende Einrichtungen aktuelle Entwicklungslinien und Herausforderungen. DJI Fachforum Bildung und Erziehung, Band 6 München: Deutsches Jugendinstitut 2008 Ines Herrmann Lernsettings für die Weiterbildung von frühpädagogischen Fachkräften im Themenfeld Zusammenarbeit mit Eltern. WiFF Expertise, erscheint 2012 München: Deutsches Jugendinstitut 2012 Angelika Diller / Regine Schelle Von der Kita zum Familienzentrum. Konzepte entwickeln erfolgreich umsetzen. Freiburg im Breisgau: Herder 2009 Sabine Hebenstreit-Mülller / Barbara Kühnel Integrative Familienarbeit in Kitas. Individuelle Förderung von Kindern und Zusammenarbeit mit Eltern. Beiträge zur pädagogischen Arbeit des Pestalozzi- Fröbel-Hauses, Band 9 Berlin: Dohrmann 2005 Sybille Stöbe-Blossey Familienzentren in Nordrhein-Westfalen: neue Wege in der Erbringung und Steuerung sozialer Dienstleistungen. In: Sozialer Fortschritt 59. Jg., H. 4 / 2010, S. 113 118 Sybille Stöbe-Blossey Familienzentren in Nordrhein-Westfalen: Zwischenbilanz und Perspektiven. In: Jugendhilfe aktuell, H. 2 / 2010, S. 30 36 184

2 Medien Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.) Freiheit in Grenzen. Praktische Erziehungstipps. Broschüre mit interaktiver DVD für Eltern mit Kindern im Vorschulalter. 2008 www.verwaltung. bayern.de Hällfritzsch, Rainer / Hemberger, Ulrike Die ersten zwei Jahre Tipps für Große mit Kids. Teil 1. Ein filmischer Ratgeber auf deutsch, türkisch und arabisch. DVD 42 min Land Berlin / WIM e. V. Berlin 2005 Hällfritzsch, Rainer / Hemberger, Ulrike Von zwei bis sechs Selbstständig werden. Tipps für Große mit Kids. Teil 2. Ein filmischer Ratgeber auf deutsch, türkisch und arabisch. DVD 40 min WIM e. V. Berlin 2008 Erhältlich unter: Werkstatt für interkulturelle Medienarbeit WIM e. V. Crellestr. 19.20 10827 Berlin info@wim-berlin.de 185