Digitale Medien zwischen Ambiente und Transparenz

Ähnliche Dokumente
floating.numbers Eine interaktive Installation im Jüdischen Museum Berlin

Interaktive Kunst Installationen. Seamless Interaction mit der Webcam in einer Ton- und einer Video-Installation

1. Medienpädagogisch konzipierte experimentelle Mitmach-Installation

Jenseits der Information

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Kandinsky Music Painter II

Reaktive Medien / Generative Kunst. Muthesius Kunsthochschule - DM/I Christian Engler -

CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO

musikpädagogik diplomarbeit stefan sperling

imago viva Innovative Planungs- und Austellungstechnologien für Museen

Transformation der IT mit Geschäftsfähigkeiten

Objekt, Metadaten, Bild: Präsentationslösungen des BSZ. Stefan Wolf, 12. BSZ-Kolloquium in Stuttgart

Absatzmarkt Medienkunst I Interview

Multimedia-Anwendungen

Virtual Reality im Tourismus Erfahrungen von Reiseveranstaltern und Reisebüros

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Bernhard Wehle Nothelfer Erklärung der Handlungsschritte im Softwareprogramm für die Unterrichtseinheit Videofilme zur Musik der Romantik

Das Internet im Wandel

Portfolio Michael Holzknecht. Ping Pong II

aktuelle Details auf 1

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Design-Grundlagen & -Management WS 08/09

Wiki in der Schule. Ein neuer Weg zur Gruppenarbeit mit dem Internet

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

Medienkompetenz als Innovationskompetenz Digitale Medien in Lebens-, Arbeits- und Lernwelten

Neue Erfahrungen mit Scannerdaten im LIK

Überblick. Aspekte technischer Systeme. Technikvermittlung. virtuelles Museum. museale Vermittlungsansätze

Wo bewegt Bild am besten?

Werkzeuge des klassischen Projektmanagements April 2019 Björn Pospiech

Einwohnerzahl Fläche km² km² Staatsform Einparteiensystem Parlamentarische Demokratie

Smartphones und Tablets in der Schule

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Unser Anspruch Ihre Unverwechselbarkeit

Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht

KAPITEL I EINLEITUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grafisches Gestalten, Druck und Bleistifttechnik

Die untere Abbildung zeigt eine Szene aus einer 3D-Computeranimation.

Konzept zum Umgang mit neuen Medien

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Entflechter ein Interface zur Netzwerk Diagnose

Anspruchsvolle Client Lösungen mit der Windows Presentation Foundation, Silverlight und Surface. Oliver Scheer Microsoft Deutschland

VIRTUELLE VERBINDUNG REALE GEGENWART: VR TRAINING UND AUSBILDUNG IM AFTER SALES

NovaStor Programm zur Kundenzufriedenheit - (DE) Last Updated: 11JUN2014 By: Clay Levering

Softwaresysteme für Augmented Reality: Beispiele. Vorlesung Augmented Reality Andreas Butz

Im Original veränderbare Word-Dateien

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten

Tangible Interaction. Interface Design Bauhaus-University Weimar. Prof. Dr. Jens Geelhaar. Eine Annäherung aus der künstlerischen Perspektive

E-Health-Kompetenz für Hessen

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung

Heute mal ohne Handy, Computer & Co.

Georg Vogeler Zentrum für Informationsmodellierung Austrian Centre for Digital Humanities. Monasterium.net

Gesunde und produktive Führung in der Arbeit Ein Leitfaden für die digitale Transformation in KMU

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Computergestützter. tzter Geometrieunterricht in der AHS- Oberstufe. Andreas Asperl Wien

1 Vom elearning zum ilearning

WICHTIGER HINWEIS FÜR HÄNDLER UND SERVICE-WERKSTÄTTEN:

Erfolgreiches Lernen braucht Lern-IT NRW

Immersive Interaktion in der Spieleindustrie

Klausur CSCW. 21. Juni 2012

KinderMedienWelten. Fachsymposium Forschung für die Praxis der HdM

AUTOMATISIERUNG MIT BOTS & RPA 25. bis 27. Juni 2019

INHALT. Vorwort 12. Einleitung 14 WARUM EINEN UNTERNEHMENSFILM DREHEN? 19

Das VfL-Wiki im Überblick

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung

> INTELLIGENTE OBJEKTE

PDF als Kommunikationswerkzeug in Planungsprozessen

Kapitel 10 Mampfi im Labyrinth

PDF als Kommunikationswerkzeug in Planungsprozessen. InGeoForum Darmstadt, Martin Rechner, rechner logistik,

WILLKOMMEN ZUR ERÖFFNUNG DES LEUPHANA DIGITAL LEADERSHIP LABS

Digitale Medien fächerübergreifend nutzen

Spielerische Lernangebote: Nutzen & Gestalten. Dr. Thomas Winkler Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck

Konzeptionelle Überlegungen zum Unterricht im 4. Kurshalbjahr (Abitur 2017 und 2018) LISUM - Fortbildung Deutsch Sek. II

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Publiziert auf netzspannung.org: April 2005

Mail Integration Solution White Paper

Kandinsky Music Painter II

Robotic Process Automation Risken und abzusichernde Felder

Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen

LACHEN, STAUNEN, KAUFEN Mobile Videos auf Facebook

compart compart ein raum für die computerkunst ein medienprojekt als raumkonzept susanne grabowski ph-weingarten & universität bremen

6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie)

Prof. Dr. Christian Rietz

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Pneumatic Infos. Schon seit Jahrtausenden verwendet der Mensch Luft als Hilfsmittel, beispielsweise zum Feuer machen mit einem Blasebalg.

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Zusammenfassung der Tagung

Titel: Erhebung der Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Geschäftsmodell im E- Commerce

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer

25 JAHRE MEDIENKOMPETENZ

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Transkript:

netzspannung.org Wissensraum für digitale Kunst und Kultur DOEGL, Christian Digitale Medien zwischen Ambiente und Transparenz Publiziert auf netzspannung.org: http://netzspannung.org/positions/digital-transformations 02. Dezember 2004 Erstveröffentlichung: FLEISCHMANN, Monika; REINHARD, Ulrike (Hrsg.): Digitale Transformationen. Medienkunst als Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Heidelberg: whois verlagsund vertriebsgesellschaft, 2004. The Exploratory Media Lab MARS Media Arts & Research Studies

CHRISTIAN DOEGL DIGITALE MEDIEN ZWISCHEN AMBIENTE UND TRANSPARENZ Über das Eröffnen von Handlungsräumen in interaktiven Medien Wenn man Medienprojekte für Kinder und Jugendliche produziert, steht man vor einer besonderen Situation: Die Adressaten wachsen mit den elektronischen und interaktiven Medien auf, sie kennen keine Zeit»bevor es das Internet gab«, und gehen deshalb völlig unbefangen mit ihnen um. Der Umgang ist jedoch aufgrund ihrer Eigenschaften und üblichen Anwendungen auf eine bestimmte Weise präformiert. Wenn Marshall McLuhan schrieb, das Medium sei die Botschaft, so könnte man über diese Generation sagen, dass sie nicht von den sozialen Folgen des Buchdrucks determiniert ist, wie das vielleicht noch bis in McLuhans Zeit galt, und auch nicht mehr vorrangig vom Fernsehen, wie das bis in die 90er Jahre zutraf, sondern vielmehr von den interaktiven Medien Computer und Internet. So wie die traditionellen Medien erzeugen auch die Neuen Medien gewisse Bedingungen ihrer Nutzung und der gesellschaftlichen Situation im Gesamten, sie sind daher schon an sich eine Botschaft, ganz unabhängig von ihren Inhalten. Die Medienkompetenz, die heutige Kinder und Jugendliche besitzen, erlaubt ihnen demnach zwar einerseits einen zwanglosen Zugang zu Medien, sie ist aber andererseits auch durch die Botschaft der Medien und insbesondere der Formen, in denen diese heute angeboten werden, beschränkt. Ebenso wie die beschriebene Medienkompetenz paradoxerweise gleichzeitig frei und determiniert ist, verknüpfen die von der uma GmbH erarbeiteten Medienprojekte zwei scheinbar entgegen gesetzte konzeptionelle Richtungen zu einer paradoxen Strategie. Dabei handelt es sich einerseits um eine Zukunftsvorstellung, die ursprünglich von einer Raumidee ausgeht: Warum kann Information und Kommunikation nicht, wie es heute mit elektrischem Strom und anderen Infrastrukturangeboten bereits der Fall ist, quasi»unsichtbar«überall vorhanden sein, wo man sie benötigt? Unter dem Schlagwort»ambient computing«und beeinflusst von der Idee der Immersion, also des körperlichen Eintauchens in die Virtualität, entsteht so ein neues Paradigma des Medienzugangs. Jeder Ort böte prinzipiell»access«, so wie aktuell jede Wohnung mit Strom, Licht, Wasser, Wärme, Telefon, TV, Radio versorgt wird. Computer und Webzugänge sind dann nicht mehr als eigene Objekte vorhanden, sondern in ihre Umgebung»eingebettet«, mit ihr verschmolzen. Und andererseits geht es um ein»aufbrechen«der üblichen black box, die Computer, Internet und ihre Applikationen umschließt, ob es sich nun um Spiele oder Programme fürs Arbeiten und Lernen, um Nachrichten oder Suchmaschinen handelt. Aufgrund des Abstraktionsgrades, der für das Funktionieren der digitalen Welt nötig ist, und der vielfältigen und komplizierten Basistechnologien aktueller Medien werden Interfaces heute so gestaltet, dass beispielsweise Websurfen fast so einfach ist wie das Schreiben auf einer Schreibmaschine womit natürlich auch die interaktiven und produktiven Möglichkeiten des Mediums massiv reduziert werden. Dieses»black boxing«wird im software engineering absurder weise»transparenz«genannt, womit gemeint ist, dass ein Interface keinerlei»störungen«zwischen dem Benützer und seinem Objekt erzeugt, dass also die Tatsache, dass sich zwischen diesen immer ein Interface (ein»medium«) befinden muss, verschleiert wird. Aber vielleicht ist»black boxing«eine Designstrategie, die für die Prä-Internet-Zielgruppe der über Zwanzigjährigen nötig war, die aber die Generation der neuen Medienkompetenz gar nicht mehr braucht? uma geht jedenfalls von dieser These aus und versucht, durch Offenlegen der Funktionsweisen und Möglichkeiten digitaler Medien den Handlungs- und Gestaltungsraum der (jugendlichen) Mediennutzer stark zu erweitern. Dieser Zugang findet seine Entsprechung im Konzept des konstruktivistischen Lernens, das besagt, dass das zu Lernende eher produziert als benützt werden soll: Die Information sollte aus einer Reihe von Quellen zusammengeführt werden, unter anderem aus eigenen Gedanken und Sichten. Darüber hinaus sollen Verknüpfungen zwischen Vorhandenem hergestellt werden. Beim

konstruktivistischen Lernen wird den Lernenden eine Problemsituation, nötige Werkzeuge und die Rahmenbedingungen zur Problemlösung gegeben, der Rest steht ihnen frei. Wenn also Medienanwendungen existieren, die das Einbringen eigener Sichten erlauben, bieten digitale Medien wesentliche Vorteile gegenüber klassischen Medien wie Büchern, die in sich die Anmutung des Abgeschlossenen und der Autorität tragen. Der Übergang vom zentrierenden Medium des Buches zum dezentrierenden»ganzheitlichen«medium Internet im Sinne McLuhans kann demnach durchaus positiv verstanden werden, trotzdem bleibt es aber notwendig, der Botschaft, die allein in der Existenz und Nutzungsvorgabe des Mediums besteht, noch etwas hinzuzufügen, nämlich Möglichkeiten für autonomes Handeln und Gestalten. Im Internet ist anhand einiger Ansätze sichtbar, dass eine Tendenz in diese Richtung bereits vorhanden ist (zum Beispiel Weblogs, Wiki, ganz abgesehen von Ted Nelsons Konzept des Hypertextes), sie benötigt jedoch sicherlich Förderung und Erweiterung. Die Beschreibung dieser beiden gegensätzlichen Zugänge macht wohl deutlich, warum sie verbunden werden sollen: Einerseits sind die digitalen Medien als Alltäglichkeit, als»lebensmittel«zu verstehen, was ja der Betrachtungsweise der Zielgruppe Kinder und Jugendliche in einer gewissen Weise entspricht; andererseits muss diese Alltäglichkeit von ihrer Transparenz befreit werden, um produktiver werden zu können. Wesentlich bei der Verknüpfung ist sicherlich, dass Medien in diesem Kontext jedenfalls nicht vorrangig der Unterhaltung dienen. VICO Anhand der Medieninstallation VICO (»Virtual Interactive Collaboration Tool«), die von uma für das ZOOM Kindermuseum in Wien entwickelt wurde, soll nun ein praktisches Beispiel für diese paradoxe Vorgangsweise gegeben werden. VICO erlaubt einer Gruppe von bis zu zwanzig Personen (ab sieben Jahren) die gemeinsame Gestaltung von Animationen und 3D-Räumen innerhalb von zwei Stunden. Objekte, Zeichnungen, sogar Personen aus der realen Umgebung werden digitalisiert und virtuell gemeinsam bearbeitet, um eine Geschichte zu erzählen. Die Animationen werden erstellt, indem man digitalisierte Objekte auf einen virtuellen»zeichentisch«bringt und dann mit realen Markern (kleine Objekte, die man auf der Tischfläche bewegt) ihre Position und Größe verändert. So können kollaborativ kleine Filme erzeugt werden: Alle Beteiligten verschieben die Marker und steuern die Objekte, bis sie mit dem aktuellen Bild zufrieden sind. Dann wird dieses auf Knopfdruck gespeichert und das nächste Bild produziert. So entsteht nach und nach ein Film, der per Beamer projiziert, in einer Datenbank abgelegt und im Internet publiziert werden kann. Technisch basiert das System auf Mustererkennung durch eine Videokamera, die bis zu zwanzig Marker und ihre Position unterscheiden kann (eine Weiterentwicklung der Marker, die für crash test dummies verwendet werden). Dadurch wird eine Zuordnung zwischen digitalen Objekten und realen Markern und somit eine unmittelbare Steuerung der Position dieser digitalen Objekte möglich. Ein zentrales Ziel dieser Installation ist es demnach, auch eine friktionsfreie Kooperation von»mitproduzenten«, Jugendlichen und Kindern, zu ermöglichen, die jeweils unterschiedliche Medienkompetenz besitzen. VICO fördert gewissermaßen das Von-einander-Lernen zwischen jungen»medienexperten«und Anfängern, ohne dass der Ablauf damit zu einer Übungsstunde für die Schwächeren entartet. VICO kombiniert somit die zwei genannten gegensätzlichen Zugänge zu einer paradoxen Anordnung, die erst seinen Erfolg möglich macht: Es vermeidet einerseits den»arbeitsplatz- Charakter«, der viele Medieninstallationen beschränkt nirgends sind Hardware-Tower, Monitorkästen und Keyboards zu sehen, die Medien werden Teil des Raumes und der Möblierung, statt als zusätzliche»geräte«aufgestellt werden zu müssen. Schon bei der architektonischen Gestaltung des Multimedialabs stand das Medienkonzept im Zentrum, und umgekehrt wurde die Medieninstallation im Hinblick auf ein»einbetten«in die Nutzungssituation im Museum gestaltet, statt einfach die nötige Technik in die üblichen Plastikboxen zu verpacken. Dem gemäß waren Architekten mit dem Design der nötigen Medienmöbel beauftragt, und was sie lieferten, war ein gepolsterter, mit Kunstleder bespannter Tisch mit in die Tischfläche eingebautem Bildschirm. Dieses Möbel ist angenehm zum Anlehnen und Benützen, und es ist extrem widerstandsfähig, wie das bei der Nutzung im Kindermuseum auch nötig ist. Trotzdem wirkt es eben als Möbel, als Teil des Raumes, und nicht als technische Anlage.

Und VICO vermeidet andererseits den»demo-charakter«, den viele technisch avancierte Medieninstallationen besitzen sie zeigen zwar eindrucksvoll die Möglichkeiten digitaler Technologie, sind aber zu nichts zu verwenden, als eben das zu zeigen. Dem gegenüber ist VICO ein Instrument, mit dem man autonom gestalten und produzieren kann. Bei der Konzeption dieses Instruments war es entscheidend, das Nutzungspotenzial so wenig wie möglich einzuschränken. Es ist genau keine black box, sondern legt offen, wie es funktioniert, und intendiert somit auch Nutzungen, die bei der Konzeption noch gar nicht geplant und bedacht waren. VICOs»Unsichtbarkeit«und der konstruktive Zugang, den es erlaubt, erzeugen in der Summe keine Transparenz, sondern eröffnen Handlungsräume. Vicoteam: Idee, Konzeption, Design, Entwicklung, Implementierung: uma Information Technology AG, www.uma.at Entwicklungspartner Trackingsystem: Fraunhofer Institut für Informations- und Datenverarbeitung IITB Pilotprojekt: ZOOM Kindermuseum Wien, www.kindermuseum.at PORTRAIT: Christian Doegl Stefan Olah

ABBILDUNG 1: vico im einsatz 2001 Pez Hejduk/as_architecture ABBILDUNG 2: vico im ZOOMLab 2001 Pez Hejduk/as_architecture