Dokumentation. 1. Überblick 2. Thesenpapier 3. Bericht

Ähnliche Dokumente
Kurzfilme im Unterricht

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

BEN X Flucht in virtuelle Welten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

WORKSHOP. Rechtsextremismus Antisemitismus. Kriegerin

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel?

Strukturierungsvorlage für ein Beratungsgespräch mit Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen

Kommentar für Lehrpersonen

Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) Filmheft: Ben X, 2008 (PDF-Datei:

Didaktische Medien des FWU. Das Medieninstitut der Länder MEDIENKOMPETENZ UNTERSCHEIDEN VERSTEHEN OZONLOCH STRUKTURIEREN KLIMA ANALYSIEREN

Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe'

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

Das Spektrum autistischer Störungen. Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten

Sachberichtsraster Sommerferien 2017

Klassiker sehen Filme verstehen Die Filmklassiker-Reihe

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern

Weiterbildungsreihe 2016

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter (Online- Shop) oder via

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 STOP-MOTIONWORKSHOP

PS Experimente im PP Unterricht WS 2007/08 MMag. Pökl Asmar Yasmin/ Stundenbild

Herzlich Willkommen!

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT

Verlaufsplan 1. Stunde

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung

SELBSTEINSCHÄTZUNG 3. ALLTAGS- BEWÄLTIGUNG

Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

fairplayer Primärpräventives Programm zur Förderung sozialer Kompetenzen und zivilcouragierten Handelns Jugendlicher

Beratungsstelle Inklusive Schule BIS

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben?

Ziele. Übungsvorschläge zum Thema Flucht und Migration. 1.Einstieg ins Thema. 1.2 Vielfalts- Barometer Zeit: Minuten

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind?

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Pädagogisches Konzept. zum Film Glück ist eine Illusion. Thema: Kinderarmut

Mit Arbeiter Gespräche???

Information für die Eltern: Integrative Förderung

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

1 Vorbedingungen des Schulumfeldes und der Lerngruppe

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Kern- und Schulcurriculum Ethik Klassenstufe 7 / 8

Berlinale Projekt Auswertung

Berlinale Schulprojekt 2017 Ergebnisbericht. Two Faces

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Präventionskonzept. Bereitstellung von Info Material

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Überblick. 1. Was ist Mobbing?

Wege zum aufgeklärten Konsumenten

Mensch: Theater! Tobias Gerstner Hofmattstraße Sinzheim 07223/

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm

Verwendung im Unterricht. Diskussion der Fragen zu den Clips. Fortsetzen/Verändern

Gemeinschaftsprojekt Alt trifft Jung / Jung trifft Alt

Workshop Glücksspiel für Jugendliche

Alk-Tschegger ein Präventionsprojekt der offenen Jugendarbeit

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart

Was wollen die Nazis eigentlich?

Ein gemeinsames Ethos angesichts

Partizipationsforum der Stadt Heidelberg

Evaluation. Natürlich bin ich stark theaterpädagogische werkstatt Osnabrück

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

2.3 PD Dr. Reiner Hanewinkel, Dr. Gudrun Wiborg, Dr. Barbara Isensee AKTION GLASKLAR Kurzinformation

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Bildnerisches Gestalten

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

Lernen durch Engagement

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Unterrichtseinheit zu Kultur und Identität AUSZÜGE

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Evaluation. Europäische Märchen für DuisburgerInnen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

WARUM TANZEN PINGUINE UND SIND KÜHE MANCHMAL LILA?

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer Sicht

Transkript:

Dokumentation Donnerstag, 06. Dezember 2012, 14.30 17.30 Uhr 1. Überblick 2. Thesenpapier 3. Bericht

Leitung: Bericht: Jörg Litzenburger (Dipl. Sozialpädagoge und Medienpädagoge) Catharina Abs 1. Überblick Workshop I richtete sich an Lehrkräfte und bot die Möglichkeit einer Unterrichtseinheit zum Thema Filmbildung als präventiver Jugendmedienschutz mit konkreten Handlungs- und Materialempfehlungen, unter Leitung des Dipl. Sozial- und Medienpädagogen Jörg Litzenburger. 2/6

2. Thesenpapier 1) Einführung in die Inhalte und Rahmenbedingungen Bilder sind stärker als Worte oder warum die schulische Arbeit mit Filmen funktioniert. - Beispielhafte Einführungsphase zum Thema Film a) Filmisches Verstehen Machart b) Story und Inhalt c) Transfer in die eigene Lebenswelt 2) Einführung in den Beispielfilm BEN X 3) Vorführung BEN X danach kurze Pause 4) Diskussion: - Filmisch Symbolik - Inhaltlich Thematik - Transfer in die Lebenswelt junger Menschen (Virtuelle Welt Mobbing) 5) Materialsichtung zur Umsetzung im Unterricht 3/6

3. Bericht Zu Beginn des Workshops erläuterte Jörg Litzenburger den Ansatz seiner Arbeit im Bereich Filmbildung und wie man einen Zugang zu den Jugendlichen erhalte und mit ihnen in ein Gespräch kommen kann. Das besondere an Filmen sei, dass Bilder einfacher im Gedächtnis bleiben. Daher biete es sich an, Filme zu nutzen, um bestimmte Themen zu bearbeiten, da sie als Erfahrung dauerhaft in Erinnerung bleiben würden. Wenn man sich mit Jugendlichen beschäftigen möchte, sei es zudem wichtig zu verstehen, wie die Kommunikationsformen unter Jugendlichen funktionieren. Außerdem müsse man den Jugendlichen zu verstehen geben, dass man an ihrer Meinung wirklich interessiert ist. Wenn man mit Jugendlichen eine bestimmte Thematik bearbeiten möchte, sei es wichtig, ein Medium zu nutzen, dass die Jugendlichen verstehen. Die Filmanalyse biete sich da besonders an, da man über die Analyseebenen (Betrachtung von Symbolsprache, Montagen, Sprache etc.), bei den Jugendlichen Interesse wecken kann und so einen viel leichteren Einstieg in die Auseinandersetzung mit der thematische Ebene erhalte. Über die thematische Ebene könne man wiederum zu einer Reflektion über die eigene Lebensrealität kommen. Es bieten sich, Litzenburger zufolge, besonders Filme an, die die Jugendlichen in eine Beobachterrolle versetzen (Beispiel Ben X oder auch Heimspiel) und dadurch ermöglichen die Thematik auf einer ganz anderen Ebene zu betrachten und neu zu reflektieren. Litzenburger ist der Meinung, dass Jugendliche, wenn sie sich erst einmal etwas mit Filmanalyse beschäftigen und lernen Filme zu verstehen, viel schneller lernen, Filme zu reflektieren und anspruchsvolle Filme zu schauen. Im Anschluss an die Einführung wurde als Beispiel der Film BEN X gezeigt. Zum besseren Verständnis ist an dieser Stelle eine kurze inhaltlich Zusammenfassung des Films eingefügt. Ben ist anders. Der introvertierte junge Mann leidet am Asperger-Symptom, einer autistischen Persönlichkeitsstörung. Für sich genommen, käme Ben problemlos klar, doch seine Umwelt macht ihm das Leben zur Hölle. Vor allem zwei bösartige Mitschüler schikanieren ihn mit solcher Skrupellosigkeit, dass der verzweifelte Ben sich das Leben nehmen will. Doch unerwartet bietet ihm Scarlite, seine Gefährtin aus einem Online- Rollenspiel, ihre Hilfe an. Anhand der Autismusproblematik verarbeitet der flämische Regisseur Nic Balthazar in seinem ästhetisch innovativen Spielfilmdebüt eine ganze Reihe jugendrelevanter universeller Themen: Identität, Entfremdung, Außenseitertum, Gruppenzwang und Gruppendruck, Selbstmord, vor allem jedoch Mobbing und die Flucht in virtuelle Welten. 1 Im Anschluss an die Filmsichtung spielte Litzenburger exemplarisch durch, wie er in einem anschließenden Filmgespräch mit Jugendlichen vorgehen und welche Fragen er ihnen stellen würde. Die erste Frage die Litzenburger meistens in die Runde stellt, ist: Wie hat euch der Film gefallen? Zeigt doch mal mit einem Handzeichen. Diese Frage dient der Auflockerung, denn 1 http://www.bpb.de/shop/lernen/filmhefte/33997/ben-x 4/6

durch das kurze Nachdenken, wie einem der Film gefallen hat und das Geben eines Handzeichens, habe jeder schon etwas gemacht. Bei dem Film BEN X kommt dann aus der Erfahrung Litzenburgers schnell die Frage auf, was es denn nun mit dieser Scarlite auf sich habe. Ob es sie wirklich gab oder nicht. Die Antworten sind in der Gruppe sehr gemischt. Es gab sie, gab es sie nur teilweise, es gab sie nicht. Dann fragt er nach Hinweisen dafür: Woran sieht man das? Antwort: Sie waren immer eng, aber er kann keine Nähe aushalten (Autismus). Darüber kann man dann weitergehend auch auf das Thema Autismus zu sprechen kommen: Was sind die Merkmale für Autismus, die in dem Film sichtbar werden? Detailwahrnehmung, er braucht Ordnung, etc. Über die Analyse der verschiedenen Ebenen, wie Symbole und Sprache, könne der Film unter vielen Aspekten betrachtet werden, so dass es für die Jugendlichen nie langweilig wird und es zugleich die Möglichkeit gibt immer wieder auf die Hauptthemen zurückzukommen (Selbstmord, Mobbing, Behinderung). Litzenburger meint, dass die meisten Eltern mit diesen Themen überfordert seien. Ein Film gebe eine gute Möglichkeit diese Themen anzusprechen. Gerade bei BEN X habe man die Chance Beobachter zu sein. Das ermögliche, das Filmische zu betrachten und trotzdem die Thematik anzusprechen. BEN X sei nicht nur ein Betroffenheitsfilm. Am Anfang seien die Jugendlichen leicht überfordert von den verschiedenen Realitäts- und Deutungsebenen, aber wenn man anfängt den Film zu analysieren, merken sie, dass sie ganz viel gesehen haben und man dadurch einen leichteren Einstieg in ein Gespräch über die weitergehenden (moralischen) Fragen, die der Film stellt, bekommt. Zum Abschluss wurde den Teilnehmern des Workhops noch Herausgeber von Materialien für die Filmanalyse mit Jugendlichen genannt und Filmempfehlungen zur Bearbeitung bestimmter Thematiken gegeben: Materialien: Bundeszentrale für politische Bildung Film-kultur.de E-Learning: Filmmoderation: schaufenster.mslp-online.de Filmempfehlungen: Heimspiel Ein Kurzfilm, der sich besonders für die Arbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen eignet. Erhältlich über die Landeskriminalämter. Berlin Calling Empfehlung für einen Drogenfilm, wobei nach dem Eindruck Litzenburgers, illegale Drogen kein großes Thema mehr für Jugendliche seien. Die Beschissenheit der Dinge 5/6

Ein Film zum Thema Alkohol. Das Besondere an diesem Film sei, dass der Jugendliche in diesem Film die Beobachterperspektive einnimmt. In diesem Film machen nicht die Jugendlichen die Fehler, sondern die Erwachsenen. Kriegerin Ein Film zum Thema Rechtsextremismus. Diesen Empfehlungen fügte Litzenburger zum Abschluss noch hinzu, dass es für die Arbeit mit Jugendlichen, manchmal gut sei mit plakativen Elementen und Klischees zu arbeiten, weil es sonst zu komplex für sie wird. Es müsse einem bewusst sein, dass ein differenziertes Denken sich erst später entwickelt. Man müsse die Jugendlichen dort abholen, wo sie stehen. Der Workshopleiter Jörg Litzenburger kann unter folgender E-Mail Adresse kontaktiert werden: j.litzenburger@lrabb.de 6/6