Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Ähnliche Dokumente
Konzept der Multiplikatoren-Fortbildungen des DZLM

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel

Langfristige Multiplikatorenqualifizierung in Kooperation von Hochschule und Kultusministerium

DLL Deutsch Lehren Lernen

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Mathe. Lehren. Lernen

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Fachwegleitung Mathematik

Tandembericht aus Baden-Württemberg

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

DLL Deutsch Lehren Lernen

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

DLL Deutsch Lehren Lernen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Unterrichtsfach: Mathematik

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen, Teresa Behr Fachgebiet Technikdidaktik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Paderborn

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Lehrerfort- und -weiterbildung an und durch Hochschulen Programm-Workshop der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Beratungsstelle Umweltbildung

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Moduls

Das Angebot der Berufseinführung

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

CAS Erwachsenendidaktik

Anforderungsprofile Kursleitende SILVIVA. Christian Stocker, Stand Lernen mit der Natur

Mathematikdidaktik für die Primarstufe I: Grundlagen der Mathematik

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

Information zu den Bewertungskriterien

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Ausbildung in Pädagogik

Professionalisierung der Lehre. Die Arbeit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau

Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Auf dem Weg zur geschlechterreflektierten Ganztagsschule. Workshop: Mädchen sind anders, Jungen auch

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt.

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson

Vom Lernfeld zur Lernsituation

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Ausbildung Masterstudiengang. Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung. Spezialisierter Master of Arts

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Film- und Theaterprojekt

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Kollegiale Hospitation in der Hochschule

Was heisst Fit bleiben im Beruf?

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?

Herausforderung Alter Teilhabe von Seniorinnen und Senioren mit Behinderung

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Kurses

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Der Umfang der Teilabordnungen beträgt 6 Schulstunden. Aufteilungen dieses Fachkontingentes auf mehrere Personen sind möglich.

Berufsbildung. Dipl. Berufsbildner/in. überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Transkript:

Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Prof. Dr. Miriam Leuchter, Universität Koblenz-Landau Prof. Dr. Lars Holzäpfel, Pädagogische Hochschule Freiburg Kassel, 24.11.2017

Ausschreibung: Der Multiplikator, die Multiplikatorin als primus/prima inter pares Anforderungen: fachspezifische und lehr-lerntheoretischen Inhalte aneignen Inhalte glaubhaft vertreten Inhalte effektiv vermitteln Kompetenzen für Schulstufe / Fach: Fach Fachdidaktik Pädagogik Kompetenzen für Fortbildung: Organisation Erwachsenendidaktik Wissen über effektive Fortbildung

Überblick 1. Welche Kompetenzen benötigen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren? 2. Arbeits- und Austauschphase 3. Fortbildungsmodelle 4. Arbeits- und Austauschphase 5. Mögliche Qualifizierungsprogramme für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren 6. Arbeits- und Austauschphase 7. Fazit & Ausblick

Anforderungen an Multiplikatoren: Drei- Tetraeder-Modell (Prediger, Leuders, Rösken-Winter, eingereicht) Qualifizierende (Q) Qualifizierungsebene Fortbildungsebene Materialien & Medien (QM) Qualifizierungsgegenstand (QG) Multiplikatorinnen & Multiplikatoren (MuM) Multiplikatorinnen & Multiplikatoren (MuM) Materialien & Medien (FM) Lehrerinnen & Lehrer (LuL) Fortbildungsgegenstand (FG) Unterrichtsebene Lehrerinnen & Lehrer (LuL) Materialien & Medien (UM) Fachlicher Lerngegenstand (UG) Schülerinnen & Schüler (SuS)

Anforderung an Fortbildungen: DZLM- Gestaltungsprinzipien (Barzel & Selter, 2015) Kompetenzorientierung Teilnehmerorientierung Lehr-Lern-Vielfalt Fallbezug Kooperationsanregung Reflexionsförderung Fachliches & Fachdidaktisches W.: forschungsbezogen; zieltransparent Lipowsky & Rzejak 2012; Garet 2001 Anknüpfen an konkreten Bedarfen aktive Teilhabe Clarke 1994, Krainer 2008 verschiedene Vermittlungsformate, mehrere Termine Lipowsky & Rzejak 2012 An (eigenen) Unterrichtsbeispielen arbeiten Timberley et al 2007; Lipowsky & Rzejak 2012 langfristige Zusammenarbeit anregen Scherer & Steinbring 2006; Bonsen & Hübner 2012 Vertiefen des Verstehens von Lehr- und Lernprozesse Putnam & Borko 2000

Kompetenzorientiert Teilnehmerorientiert Kooperationsanregend Fallbezogen Vielfältig Reflexionsanregend 6 Kompetenzorientierung, z. B. für Mathematik- Fortbildungen

Kompetenzorientiert Teilnehmerorientiert Kooperationsanregend Fallbezogen Vielfältig Reflexionsanregend 7 Kompetenzorientierung, z. B. für Mathematik- Fortbildungen

Kompetenzorientiert Teilnehmerorientiert Kooperationsanregend Fallbezogen Vielfältig Reflexionsanregend 8 Teilnehmerorientierung Inhaltlich: Anknüpfen an den... Voraussetzungen der TN Überzeugungen der TN Bedürfnissen und Erwartungen der TN Methodisch: Raum schaffen zum Austausch, damit auch zum Wahrnehmen und Hören

Kompetenzorientiert Teilnehmerorientiert Kooperationsanregend Fallbezogen Vielfältig Reflexionsanregend Fallbezug Unterricht als Fall Erzählte Vignetten Fremde Videos Eigene Videos Schülerinnen- und Schülerlernen als Fall Umgang mit Fehlern Analyse einer Schülerlösung

10 Kompetenzorientiert Teilnehmerorientiert Kooperationsanregend Fallbezogen Vielfältig Reflexionsanregend Lehr-Lernvielfalt Vielfalt auf zwei Ebenen: Auf der Ebene des langfristigen Angebots mit wechselnden Phasen von Präsenz, Online oder Kooperation vor Ort: Präsenzzeiten zur intensiven Zusammenarbeit Praxisbasiertes Arbeiten im eigenen Unterricht/Fortbildungspraxis Kollaboratives Arbeiten online und vor Ort Selbststudium online Auf der Ebene der methodischen Vielfalt innerhalb einer Präsenzphase

11 Kompetenzorientiert Teilnehmerorientiert Kooperationsanregend Fallbezogen Vielfältig Reflexionsanregend Kooperationsanregung Veränderung von Handlungsroutinen erfordert eine diskursive Auseinandersetzung in einer Gemeinschaft Cochran-Smith/ Lytle 1999; Putnam/ Borko 2000 Kooperative Konzeptentwicklung (in Tandems oder Gruppen) Kollegiale Hospitation Austausch (auch Online via Moodle o.ä. Plattformen) Bonsen / Rolff 2006; Scherer/ Steinbring 2006; Bonsen/ Hübner 2012

Kompetenzorientiert Teilnehmerorientiert Kooperationsanregend Fallbezogen Vielfältig Reflexionsanregend Reflexionsförderung Reflektieren der Inhalte Reflektieren der eigenen Überzeugungen Reflektieren der Übertragbarkeit Reflexion von Schülerlösungen & Schülerdenken Reflexion des eigenen Lern- und Lehrverhaltens Reflexion der Rolle als Erwachsenenbildner

Arbeits- und Austauschphase 1. Welche Kompetenzen sind Ihrer Erfahrung nach für Multiplikator_innen wichtig? (1 Aspekt pro Karte) 2. Austausch in der Kleingruppe

Fortbildungsmodelle: klassische Workshops, Kurse, Reihen,. Herausforderungen für Fortbildner/in als Kursleitende Konzeption der Workshops, Kurse Top-down Vermittlung vs. Ko-Konstruktion Adaptivität, Flexibilität Gruppendynamik Vielfalt Teilnehmerorientierung Fallbezug: Wessen Fälle?

Fortbildungsmodelle: Beratung / Coaching (West & Staub, 2003; Kreis & Staub, 2011) Herausforderungen für Fortbildner/in als Berater/in: Adaptivität und Flexibilität breite fachliche und fachdidaktische Kompetenz Moderationskompetenz Der richtige Moment

Fortbildungsmodelle: Professionelle Lerngemeinschaft (Bonsen, 2006; Bünder & Parchmann, 2006, Gräsel, Fussangel, Parchmann, 2006) Schule A Schule B Schule C Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Begleitung z.b. durch Fortbildner/in Herausforderungen für Fortbildner/in als Begleiter/in: Den Rahmen für Ko-Konstruktion setzen Wissenschaft, Politik und Praxis auf Augenhöhe

Arbeits- und Austauschphase 1. Welche Fortbildungsformate sind in Ihrer Multiplikatorenausbildung aktuell? (1 pro Karte) 2. Austausch in der Kleingruppe (Reflektieren Sie dabei auch das Tagunsmotto)

Wie können Qualifizierungsprogramme für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aussehen? Beispiel Forschendes Lernen in Kita und Schule, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Ziel Selbstständiges Halten von Workshops im naturwissenschaftlichen Bereich Anforderungsprofil erfahrene Lehrpersonen oder pädagogischen Fachkräfte Lehrpersonen oder pädagogische Fachkräfte in Ausbildung, die sich Erwachsenenbildung zutrauen Dozierende an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen oder Fachkollegs

Beispiel FoKuS Forschendes Lernen in Kita und Schule, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Mehrwert Zertifikat mit 4 ECTS zu Beginn (mit Vorlesung), danach je Workshopthema 2 ECTS Workshopthemen : Flüssig / Fest Schwimmen / Sinken Bauspiel /Brückenbau

Umfang Form Inhalt 20 h Selbststudium Vorlesung (online Video) 20 h Selbststudium: Portfolio 3 h Teilnahme am Workshop 6 h Selbststudium: Portfolio 3 h Teilnahme am Workshop 6 h Selbststudium: Portfolio 6 h Teilnahme am Workshop 6 h Selbststudium: Portfolio Übergabe des Zertifikats Conceptual Change Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen Scaffolding Zusammenfassung und Diskussion von zwei zufällig gezogenen Theorien aus Vorlesung: 4 Seiten Erlernen des Workshopinhalts Vertiefung des Workshopinhalts Unterstützen der didaktischen Vorgehensweise Reflektieren der didaktischen Vorgehensweise Vorbereitung einer zugeteilten Workshopsequenz Selbstständige Durchführung des Workshops Reflexion der Durchführung Die Übergabe der Zertifikate berechtigt zur Durchführung des Workshops

Weiterentwicklungen aus 2- jährige Fortbildungsreihe entwickeln und durchführen im Saarland im Auftrag des Ministeriums Im Gespräch: Fortbildungsreihe entwickeln und durchführen in Rheinland-Pfalz Buchung von Fortbildung durch Schulen (Schulkollegium).

Diskussion & Austausch Anregende Fragen / Impulse für die Diskussion: Welche Themen sind wichtig und wer entscheidet darüber? (Unterscheidung zwischen Bedarf und Bedürfnis) Auswahl von Multiplikator_innen? Wie kompatibel ist die Qualifizierung mit dem Schulalltag und welcher Aufwand ist realistisch? Wie viel Wissenschaft braucht die Multiplikatorenqualifizierung / die Lehrerfortbildung? Welche Materialien werden in Ergänzung zu den Fortbildungen benötigt?

Fazit und Ausblick auf das Plenum Diskussionsfrage (nächste Folie) Welche Personen möchten Aktivitäten in Zusammenhang mit Lehrerfort- und Weiterbildung aufnehmen oder fortführen und wo bahnen sich Kooperationen für solche Aktivitäten an?

Schluss - Provokation "Die schulischen Rahmenbedingungen behindern eine breite Wahrnehmung des Fortbildungsangebots".

25 Viel Erfolg in der Multiplikatorenqualifizierung! Prof. Dr. Miriam Leuchter Universität Koblenz-Landau leuchter@uni-landau.de Prof. Dr. Lars Holzäpfel Pädagogische Hochschule Freiburg lars.holzaepfel@ph-freiburg.de