a) Warum sind Kosten bzw. Tarife für Transportdienstleistungen unterhalb einer Komplettladung in der Praxis üblicherweise mengendegressiv?

Ähnliche Dokumente
Aussage: richtig falsch

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie)

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im WS 2009/10

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2015

Probeklausur Optimierung

Modellieren mit AMPL

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag.

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 6. Konditionenpolitik

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR

Kosten und Umsatzfunktionen

Optimierung I. Dr. Ulf Lorenz F2.413

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1)

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Übungsklausur. B-Modul Instrumente des Controlling. Aufgabe 1: Logistikcontrolling Savings-Verfahren

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Quadratische Funktionen Kapitel 8. Quadratische Funktionen Kapitel 8. D ( 20/ 501) auf dem Graphen der Funktion f oder der Funktion g liegen.

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Prüfungsklausur Operations Research,

Lösungsvorschlag - Energiebedarfsrechnung für das Jahr 2020

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

"Produktion und Logistik"

Tourenplanung mit Leerbehälterausgleich im kombinierten Ladungsverkehr, Modelle und Methoden für die Praxis

Erreichte Punkte

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

"Produktion und Logistik"

Entwurf dezentraler Energiesysteme durch Strukturoptimierung

Optimierungsworkshop: Beispiele und Übungen

Klasse: Fos/Bos13 Datum: Name: 2. Schulaufgabe aus der Mathematik

Klausur Mathematik I, 1 für Studierende der Studiengänge Elektrotechnik, Informationssystemtechnik und Mechatronik Gruppe A

Diplomprüfung. Operations Research I WS 2007/2008 (4 Punkte)

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Veranstaltung und Übung: Optimierungssysteme Modelle, Software, Praxisanwendungen. Uwe Suhl Veronika Waue SS 2008

Klausur zur Modulprüfung ABWL1 SoSe14 2. Termin 13. Oktober 2014

1. Flächen und Rauminhalte

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

Operatoren für das Fach Mathematik

Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgaben zur Klausurvorbereitung

1 Kurvenuntersuchung /40

Mathematik-Klausur vom

1 /40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2011 Mathematik ( ) = 0, 001 0, , Abb.1 (erstesteilstück der Achterbahn)

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik

Problemlösen. Folie 2. Folie 3. Zum Ende der Folie 3:

Berechne die folgenden Integrale [ zu d): vereinfache den Intergralwert weitestmöglich)] : a) b) c) d) 2

Erreichte Punkte

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Tutorium. Folgende Matrizen sind gegeben:

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Statistik und Graphentheorie

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion:

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

2. Die Aufgabenstellung besteht (incl. Deckblatt) aus sechs Seiten.

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

FK WMS: Wirtschaftsmathematik 2, Einheit 7/8

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

(Eigenfertigung und Fremdbezug)

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Hybrid Optimization Methods for Warehouse Logistics and the Reconstruction of Destroyed Paper Documents

LÖSUNGEN Extremwertaufgaben für Funktionen mit mehreren Veränderlichen

Über das Entstehen neuer Funktionen

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Prüfung: Produktion, Logistik und Operations Research SS Prüfungsbogen. Vom Klausurteilnehmer auszufüllen!

Prüfungsklausur Operations Research,

b) Wie lassen sich dabei die Quellen und die Senken modellieren? Wie sehen dann die Kapazitätsvektoren der Quellen und Senken aus?

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Nachklausur Informatik-Propädeutikum (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Wintersemester 2012/13)

2. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete Zahlen, Mengen oder Sätze.

Hefte zur Logistik Prof. Dr. Siegfried Jetzke. Heft 4 Kostenrechnung für Tourenplanung dispositiv

Scheduling-Theorie. Mathematische Modelle und Methoden für deterministische Scheduling-Probleme. LiSA - A Library of Scheduling Algorithms

Numerische Lineare Algebra

1 /40. dargestellt werden.

Aufgabe Summe

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Transkript:

Aufgabe 1 (12 Punkte) a) Warum sind Kosten bzw. Tarife für Transportdienstleistungen unterhalb einer Komplettladung in der Praxis üblicherweise mengendegressiv? b) Welchen Nachteil hat die Weitergabe mengendegressiver Transportkosten an den Speditionskunden wenn ein für Mengen-Klassen Stückkosten-basierter Tarif angeboten wird (wie es in der Praxis leider meist noch der Fall ist)? Schlagen Sie einen alternativen Tarif vor der dieses Problem beseitigt und skizzieren Sie dessen Verlauf sowie auch den Verlauf des Stückkosten-basierten Tarifs! c) Beschreiben Sie eine Planungssituation in der man das Ringmodell verwendet! In welcher Planungssituation wendet man die Tourenplanung an? Begründen Sie die Antworten so dass die Unterschiede dieser Planungssituationen klar hervorgehen. - 1 -

Aufgabe 2 (12 Punkte) a) Was verstehen Kritiker des SCM-Gedankens der Integration und Kooperation unter Economies of Substitution und was beanstanden sie somit am SCM-Gedanken? b) Die hohen Investitionskosten in automatisierte Produktionsanlagen und die Chance auf Bestandssenkungen haben in der Vergangenheit zu einer starken Zentralisierung der Produktion geführt. Erläutern Sie ob ein rapider Anstieg der Transportkosten (wie aktuell feststellbar) die Zentralisierung noch verstärkt oder eher abschwächt! c) Empfehlen Sie eine Verteilungsregel wie zwei SC-Partner die gemeinsam erzielten Einsparungen gerecht untereinander aufteilen ( gerecht im Sinne der Kriterien aus der Vorlesung)! - 2 -

Aufgabe 3 (26 Punkte) Auf der Produktionslinie eines Konsumgüterherstellers können fünf Produkte (A-E) hergestellt werden. Bei der Umrüstung von einem Produkt auf das andere fallen bei der notwendigen Reinigung der Linie reihenfolgeabhängige Rüstzeiten an (vgl. nachfolgende Tabelle). Da dennoch geringe Spuren eines Produkts das nachfolgende Produkt verunreinigen können und Verbraucher mit Allergien und Unverträglichkeiten bestmöglich geschützt werden sollen sind gewisse Reihenfolgen in der Produktion nicht zulässig (z.b. von A nach E). A B C D E A - 10 13 19 - B 8-14 11 11 C - 7-17 - D - 20 10-5 E - - - 8 - Rüstzeiten zwischen den Produkten Es soll ein Rüstplan aufgestellt werden bei dem alle Produkte mindestens einmal produziert werden wobei die Rüstkosten möglichst klein sein sollen. Im Zuge einer zyklischen Planung soll gewährleistet sein dass jeder Zyklus mit dem Produkt A begonnen wird. a) Erstellen Sie einen Rüstplan mit Hilfe des Verfahrens von Akl. Skizzieren Sie dazu zuerst auf Basis der Rüstzeiten einen Graphen mit dessen Hilfe Sie das asymmetrische TSP lösen können. Führen Sie anschließend das Verfahren von Akl durch und geben Sie die Rüstreihenfolge und die gesamte Rüstzeit an. Erläutern Sie jeden Teilschritt des Verfahrens jeweils kurz mit einem aussagekräftigen Satz. - 3 -

a) - 4 -

b) Teilaufgabe a) stellt eine Eröffnungslösung dar. Stellen Sie ein Verbesserungsverfahren vor das Ihnen aus der Vorlesung bekannt ist und erläutern Sie es kurz. c) Sei folgende Generalized-Assignment Problematik gegeben: Es stehen LKWs mit jeweils unterschiedlichen Kapazitäten zur Verfügung. Den LKWs sollen nun Teilladungen jeweils bekannten Volumens (das Volumen pro Auftrag sei klein im Verhältnis zu den LKW Kapazitäten) zugeordnet werden dass sie später in einem konsolidierten Hauptlauf gebündelt zu einem Zieldepot gelangen können. Dabei seien die Zuordnungskosten zwischen jeder möglichen LKW-Teilladungs-Kombination bekannt. Geben Sie ein lineares mathematisches Optimierungsmodell an das die Gesamtkosten der Zuordnung minimiert so dass die LKW Kapazitäten eingehalten werden und keine Teilladung auf mehrere LKWs gesplittet wird! Veranschaulichen Sie sich die Problemstellung zuerst anhand eines Graphen und erklären Sie jeweils die verwendeten Indizes Entscheidungsvariablen Daten die Zielfunktion und die Nebenbedingungen! - 5 -

- 6 -

Aufgabe 4 (10 Punkte) a) Wie ist ein Kunden-Zeitfenster [a i b i ] definiert? Wie ist ein Touren-Zeitfenster [a z b z ] definiert? b) Die Pendeltouren T i und T j zu zwei Kunden i und j sollen zu einer Kombitour kombiniert werden falls die Kundenzeitfenster dies zulassen. Kunde i hat das Kundenzeitfenster [9:0011:00] Kunde j hat das Kundenzeitfenster [10:3011:00] die Fahrzeugkapazität reicht problemlos für beide Kunden aus. Die Fahrzeit zwischen i und j (bzw. j und i) beträgt 30 Minuten die Standzeiten bei beiden Kunden betragen jeweils 15 Minuten. Prüfen Sie für beide Richtungen ob die Kombitour zulässig ist und geben Sie im Falle der Zulässigkeit das Tourenzeitfenster und die Kernzeit der Kombitour an! Viel Erfolg! - 7 -

- 8 -