Bauvorhaben Fasanenstraße 1. BA

Ähnliche Dokumente
Schifffahrt auf dem Landwehrkanal Arbeitstreffen am

Informationsveranstaltung Ufersanierung der Dahme-Wasserstraße in der Gemeinde Heidesee

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 31. Sitzung am 26. September 2011

DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, Berlin Tel. & Fax: E-Netz:

Informationsveranstaltung zur Cäcilienbrücke

A 3 / A 40 Umbau AK Kaiserberg inkl. Ersatzneubau DB-Brücke und Zentralbauwerk. Bürgerinformation am

Protokoll 5. Informationsveranstaltung Landwehrkanal

Landwehrkanal 21.Dezember Newsletter

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz

Maßnahmen zur dauerhaften Gewährleistung der Standsicherheit der Uferwand Sanierungsoptionen

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1)

Bürgerinformation Bauvorhaben Bornaische Straße Stadtbahnlinie 11

Landwehrkanal Berlin Logistikkonzept. Zwangspunkte und Sperrungen für die Baumaßnahmen vom

Unterhaltungsplan Landwehrkanal. - Berücksichtigung ökologischer Belange bei der Unterhaltung

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

Vorhaben: Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes, Strecke 4900 Abschnitt Besigheim: km 29,097 29,990. Unterlage

Die schafft Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung.

Wehre weisen Wolkenbrüche in die Schranken Regenwasserbewirtschaftung im Mischsystem. Kay Joswig, Netz- und Anlagenbau

Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg

Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin

Baumkataster zum Bebauungsplan Einzelhandelsbetrieb Hauffstraße 34, Gemeinde Schwielowsee, OT Geltow

Sanierung Martin-Luther-Straße in Greifswald zwischen Domstraße und Bahnhofstraße. Tiefbau- und Grünflächenamt Abteilung Planung und Neubau

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Sachverständigengutachten

N E U B A U N i e d r i g e n e r g i e K f W 5 5

Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg

A1 / A3 BAB Ausbau Raum Leverkusen - 2. Bauabschnitt - Vorstellung der Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie im Dialogforum am

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg

N E U B A U N i e d r i g e n e r g i e K f W 5 5

Gebr. Neumann GmbH & Co. KG Bauunternehmung. Stand Telefon: Telefax: Schwabenstraße Emden

WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Wasserstraßen - Neubauamt Datteln. Neubau des Stever-Durchlasses in Olfen

INGENIEURGESELLSCHAFT INGENIEURGESELLSCHAFT WIA WIA WASSER INFRASTRUKTUR ABWASSER WASSER INFRASTRUKTUR ABWASSER

Ausbau BAB 7 in Hamburg Tunnel Stellingen BA 03. Informationsveranstaltung und Projektvorstellung am

Uni baut Zukunft 3. Informationsveranstaltung am 25. Januar 2016

Ausbau Amtsstraße - Basilikastraße - Kaufhausgasse

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

L 87a, Radweg zwischen Ottersweier-Zell und Bühl-Moos. Hintergründe zur Planung und bisherige Planungsüberlegungen

Wir machen Schifffahrt möglich. Sanierung der Ufermauer Badstraße

Infrastrukturprojekte 2017 im Überblick. Aachen, 19. Januar 2017

Bahnbetrieblich beeinflusstes Bauen einer Eisenbahnüberführung (EÜ) Am Beispiel der Eisenbahnüberführungen Beckingen über den Mühlenbach

Neuverlegung Schmutz-/Regenwassersammler und Trinkwasserleitung

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 32. Sitzung am 07. November 2011

136. Newsletter. Liebe Leser/ innen,

FSWLA. Fußgängerzone Troisdorf. Entwurfsplanung Stand:

18. Lösungssondierungsgruppe am 26. November 2012

BAB A 10 / 6- streifiger Ausbau in Berlin- Pankow

Dorneburger Mühlenbach, Ökologische Verbesserung. Ina Wagener,

Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) Gegenwart und Zukunft

8-STREIFIGER AUSBAU A7 SÜDLICH DES ELBTUNNELS. Informationsveranstaltung der BWVI

HERZLICH WILLKOMMEN. Anwohnerinformationsveranstaltung zur Bestandssanierung und Funktionsverbesserung der Außensportanlagen auf dem Kugelberg

Breitbandausbau unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen

FACHBEITRAG WASSERWIRTSCHAFT

Einhausung Düsseldorf-Angermund

Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg. Projekt Hafenbrücken. Vorstellung Ergebnisse Projektstudie Stand 11/2015. Bild: SÖR/1-B Hafenbrücken

DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Planfeststellungsabschnitt 1.5 Fußgängerunterführung Bahnhof Feuerbach Vorstellung der Planung

Vorstellung Entwurfsplanung und Bauablauf Grund- und Mittelschule Pfaffenhofen a. d. Ilm. Info-Abend am

Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht

Stadtbahn Mannheim-Nord

Wohnbebauung Am Mühlenbach Senden

Straße der Jugend von Feigestraße bis Stadtring

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm. Information Bezirksbeirat Stuttgart Mitte

Gutachten zur bau- und anlagebedingten Fällung von Bäumen

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

Ganzheitliche Sanierung der Entwässerungsleitungen eines großen Wohnobjektes

Instandsetzung Mittlere-Isar-Kanal - Haltung 4a und 5 Sanierung der Kanalauskleidung in 2013 im Unterwassereinbauverfahren

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 22. Sitzung am

Umbau der Homburger Straße 4. Bauabschnitt in Bad Vilbel

Baumgutachterliche Stellungnahme / Ergebnis einer Ortsbesichtigung

Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 8. Informationsveranstaltung am

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Sanierungsgebiet Helmholtzplatz. Erneuerung und Verkehrsberuhigung Gethsemanestraße/ Greifenhagener Straße. - Information der Anwohner -

VORABZUG Inhalt Anlagen

Ermittlung und Bewertung des vorhandenen Vegetationsbestandes auf dem Grundstück Hauptstraße 162 Ecke Willmanndamm 22

Schadensfall des Monats (Ausgabe März 2014)

Amt für Neckarausbau Heidelberg Der Neckarausbau aus Sicht der Bundesbehörde

Geplante Baumaßnahmen an der Eisenbahnüberführung (EÜ) Treskowallee im Jahr 2012

3. Deutscher Tag der Grundstücksentwässerung Mai 2011 Dortmund. Nachhaltige Sanierung der Objekte einer Wohnungsgesellschaft

VORHABEN - UND ERSCHLIESSUNGSPLAN ERWEITERUNG MARRIOTT HOTEL - RESIDENCE INN Vangerowstraße Heidelberg Entwurf

Herzlich willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zu den Themen Erneuerung der Kläranlage Aurach und Erhebung eines Verbesserungsbeitrages zu

DMT Essen

Bürgerinformationsveranstaltung: Chemnitzer Modell Stufe 2 Querschnittsgestaltung Reichenhainer Straße

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016

18. Newsletter 07. August 2009

Erhaltungsprogramm Baumaßnahmen an Bundesautobahnen und Bundesstraßen

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015

Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 nach Mittelshuchting und der Straßenbahnlinie 8 nach Stuhr / Weyhe

Klinikum der Universität München Neubau Portalklinik Lärm- und Erschütterungsmanagement II

Informationsveranstaltung zur aktuellen Spielplatzgestaltung und Ausführungsplanung BA7 ÖSTLICHER KLEINER TIERGARTEN

Werkstattgespräch ZBB Zukunft Bahnhof Bern mit den Medien vom 7. April 2010

UNSEREN KUNDEN ZUR INFORMATION

Neubau der Radarstation Emden

Erneuerung der Eisenbahnüberführung (EÜ) über die Königstraße in Hannover

Zustandserfassung Kanalnetz Pestalozzischule Voerde

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus. aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen g Rückstau

01. März Regenüberlaufkanal Lausitzer Straße. Gestaltungsvorschlag der AnwohnerInnen

Transkript:

Bauvorhaben Fasanenstraße 1. BA Aus- und Überlaufbauwerk RÜ 82 in der Fasanenstraße Vorstellung der Baumaßnahme im Mediationsforum Zukunft Landwehrkanal Hyder Consulting GmbH Deutschland 19.09.2012, WSA Mediationsforum

Übersichtskarte Planungsgebiet Auslauf in den Landwehrkanal 1. BA Ziel: Reduzierung der Gewässerbelastung des Landwehrkanals infolge Mischwasserüberläufen Maßnahme: Bau eines Stauraumkanales DN 1400 in der Fasanenstraße und der Kantstraße mit ca. 2.700 m³ Stauraum 2. BA 1.BA von der Hardenbergstraße bis zum Auslauf in den Landwehrkanal z.zt. in der Vergabe, Realisierung 2012/13 2. BA erfolgt später 19.09.2012, WSA Mediationsforum 2

Höhenplan 1. BA Fasanenstraße 19.09.2012, WSA Mediationsforum 3

Lageplan 1. BA Fasanenstraße 19.09.2012, WSA Mediationsforum 4

Luftbild Standort Auslaufbauwerk vorhandenes Auslaufbauwerk wird ersetzt Vereinigung des vorhandenen Entlastungskanals MA 1200 mit dem neuen Stauraumkanal DN 1400 Erweiterter t Auslaufquerschnitt aufgrund größerer Einleitmengen 19.09.2012, WSA Mediationsforum 5

Blick von der Fasanenstraße in Richtung Landwehrkanal 19.09.2012, WSA Mediationsforum 6

Vorhandenes Auslaufbauwerk 19.09.2012, WSA Mediationsforum 7

Blick von der Charlottenburger Brücke auf das vorhandene Auslaufbauwerk 19.09.2012, WSA Mediationsforum 8

Blick von der Charlottenburger Brücke auf das vorhandene Auslaufbauwerk 19.09.2012, WSA Mediationsforum 9

Lageplan Überlaufbauwerk RÜ 82 und Auslaufbauwerk Vereinigung des vorh. Entlastungskanals MA 1200 mit dem geplanten Stauraumkanal DN 1400 im Überlaufbauwerk RÜ 82 RÜ 82 Lage des Überlaufbauwerkes RÜ 82 aufgrund der Sackgasse Müller- Breslau-Straße nicht anders möglich 19.09.2012, WSA Mediationsforum 10

Auswirkungen auf den Baumbestand: zu fällende Bäume: Baumnr. Baumart Stamm-Ø Kronen-Ø 3799 Populus alba (Silberpappel) 08 0,8 20 3800 Acer platanoides (Spitzahorn) 0,2 8 3801 Acer platanoides (Spitzahorn) 0,2 7 3802 Acer pseudoplatanus (Bergahorn) 0,3 12 3803 Acer platanoides (Spitzahorn) 0,2 6 3804 Acer platanoides (Spitzahorn) 0,2 6 3805 Populus alba (Silberpappel) 0,6 16 3806 Ulmus minor (Feldulme) 0,2 7 3807 Ulmus minor (Feldulme) 0,2 7 Baumschnitt Bäume im Bereich des Bezirksamts Mitte Baumnr. Baumart Stamm-Ø Kronen-Ø 3798 Populus alba (Silberpappel) 0,8 20 3808 Fraxinus excelsior `Diversifolia` (Einblättrige Esche) 0,2 7 19.09.2012, WSA Mediationsforum 11

Baum 3799 Baum 3801 19.09.2012, WSA Mediationsforum 12

Baum 3805 Baum 3807 19.09.2012, WSA Mediationsforum 13

Baum 3800 und 3802 Baum 3804 und 3803 19.09.2012, WSA Mediationsforum 14

Längsschnitt des neuen Auslaufbauwerks: 19.09.2012, WSA Mediationsforum 15

Ansicht vom Landwehrkanal auf das neue Auslaufbauwerk: 19.09.2012, WSA Mediationsforum 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! k 19.09.2012, WSA Mediationsforum 17

Nikola Milojevic, Guido Sturmhoevel, Klaus-Jochen Sympher, Martin Wolf Bauvorhaben Carl-Herz-Ufer / Baerwaldbrücke am Landwehrkanal Vorstellung Arbeitsstand September 2012 im Rahmen des Mediationsverfahrens Zukunft Landwehrkanal Berlin 19.09.2012 Kai Schroeder, Janine Gutsch Dr.-Ing. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbh

Gliederung Veranlassung Aktuelle Situation Örtliche Randbedingungen Variantenvergleich Planungsstand September 2012 Ausblick BV Carl-Herz-Ufer / Baerwaldbrücke / LWK Arbeitsstand September 2012 Seite 2 www.pecherundpartner.de

Lage Carl-Herz-Ufer / Baerwaldbrücke LWK km 6,985, linkes Ufer Google Maps - 2012 Google BV Carl-Herz-Ufer / Baerwaldbrücke / LWK Arbeitsstand September 2012 Seite 3 www.pecherundpartner.de

Veranlassung Zwei schadhafte Einleitbauwerke der BWB Regenüberlaufkanäle der Mischwasser- Kanalisation in der Baerwaldstraße Maul 1700/1020 Ei 930/1450 Baujahr 1892 BV Carl-Herz-Ufer / Baerwaldbrücke / LWK Arbeitsstand September 2012 Seite 4 www.pecherundpartner.de

Veranlassung Taucheruntersuchungen WSA, 28.07.2011 und BWB, 15.05.2012 2 m tiefe Hohlräume im Anschlussbereich Kanal an Auslaufbauwerk Verwölbung der Uferwand, Rissbildung Versackungen der Oberfläche bis zu 0,5 m Gefahr auf Böschungsbruch Schadensklasse 4: Gefahr für Leib und Leben Taucherbericht WSA Berlin, 2011 Aufforderung des WSA durch strompolizeiliche Verfügung vom 02.05.2012 an BWB zur Instandsetzung WSA Berlin, 2011 BV Carl-Herz-Ufer / Baerwaldbrücke / LWK Arbeitsstand September 2012 Seite 5 www.pecherundpartner.de

Aktuelle Situation Provisorische Stabilisierung der Uferwand mittels Big-Bags durch das WSA Schließung des westlichen Auslaufbauwerkes im Mai 2012 durch die BWB Sicherung der Uferböschung mittels Bauzaun Beweissicherungsverfahren Uferwand seit Aug. 2011 Baerwaldbrücke seit Juli 2012 BV Carl-Herz-Ufer / Baerwaldbrücke / LWK Arbeitsstand September 2012 Seite 6 www.pecherundpartner.de

Örtliche Randbedingungen Baumbestand: 2 Hängeweiden, 1 Kastanie Übergeordnete Gasleitung DN600 Baerwaldstraße: Übergeordnetes Straßennetz, Stufe 3, örtliche Straßenverbindung Denkmalschutzauflagen Uferwand BV Carl-Herz-Ufer / Baerwaldbrücke / LWK Arbeitsstand September 2012 Seite 7 www.pecherundpartner.de

Variantenvergleich Varianten Schließen beider Ausläufe Sanierung beider Ausläufe Sanierung Auslauf West + Überleitung Sanierung Auslauf Ost + Überleitung Entscheidungskriterien Technische Machbarkeit Betriebliche Randbedingungen Wirtschaftlichkeit Kriterienkatalog Mediationsforum Baum- u. Vegetationsbestand Lärmemissionen durch Baumaßnahme Bauzeitpunkt Fahrzeiten der Reedereien Erscheinungsbild des LWK BV Carl-Herz-Ufer / Baerwaldbrücke / LWK Arbeitsstand September 2012 Seite 8 www.pecherundpartner.de

Planungsstand September 2012 Bauzeitliche Sicherung der Uferwand durch Spundwand im LWK Neubau des westlichen Auslaufs Außerbetriebnahme / Zuschlämmen des östlichen Auslaufs Überleitung vom östlichen zum westlichen Regenüberlaufkanal durch Querung Baerwaldstraße BV Carl-Herz-Ufer / Baerwaldbrücke / LWK Arbeitsstand September 2012 Seite 9 www.pecherundpartner.de

Planungsstand September 2012 3 1 Denkmalschutz Uferwand: Verblende-Platten werden dokumentiert, abgenommen, zwischengelagert, nach Fertigstellung Bauwerk wieder eingebaut Sämtliche Arbeiten in Verbindung mit Uferwand in Abstimmung mit WSA (SB 3 und SB 2) Baumbestand: 1 Hängeweide: Kronendurchmesser 12 m 2 Kastanie: Kronendurchmesser 8 m 3 Hängeweide: Kronendurchmesser 14 m 2 BV Carl-Herz-Ufer / Baerwaldbrücke / LWK Arbeitsstand September 2012 Seite 10 www.pecherundpartner.de

Planungsstand September 2012 Bauphase I Realisierung in zwei Bauphasen: Phase I: überwiegend gewässerseitig Winterhalbjahr Keine Beeinträchtigung der Ausflugsschifffahrt Phase II: landseitig Sommerhalbjahr Keine Beeinträchtigung der übergeordneten Gasleitung DN600 während Heizperiode BV Carl-Herz-Ufer / Baerwaldbrücke / LWK Arbeitsstand September 2012 Seite 11 www.pecherundpartner.de

Ausblick Bauphase I Sicherungsspundwand im LWK vor beiden Ausläufen Fertigstellung fordere Baugrube Geplanter Baubeginn Februar 2013 Bauphase II Neubau Auslaufbauwerk Bau Verbindungskanal vom östlichen Regenüberlauf-Kanal Verschließen östlicher Auslauf und Zuschlämmen Kanal Geplanter Baubeginn Sommer 2013 BV Carl-Herz-Ufer / Baerwaldbrücke / LWK Arbeitsstand September 2012 Seite 12 www.pecherundpartner.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. BV Carl-Herz-Ufer / Baerwaldbrücke / LWK Arbeitsstand September 2012 Seite 13 www.pecherundpartner.de

Regenüberlaufkanal Lausitzer Straße Auslaufbauwerk Paul-Lincke-Ufer Notwendige Eingriffe in den Baumbestand, Ausführungsplanung 19.09.2012, Horst Rekittke

Regenüberlaufkanal und Auslaufbauwerk Lausitzer Straße / Paul-Lincke-Ufer Ziel: Reduzierung der Gewässerbelastung infolge von Mischwasserüberläufen in den Landwehrkanal Maßnahme: Sanierung des Pumpwerkeinzugsgebietes APW Kreuzberg Berlin I 19.09.2012, Horst Rekittke

Regenüberlaufkanal und Auslaufbauwerk Lausitzer Straße / Paul-Lincke-Ufer Regenüberlaufbauwerk 135 Der Umbau des RÜ 135 wurde realisiert. In Planung: Ersatz des vorhandenen Regenüberlaufkanals DN 800 durch einen Neubau DN 1800 In Planung: Ersatz des vorhandenen Auslaufbauwerks Auslaufbauwerk Foto: Google 19.09.2012, Horst Rekittke

Regenüberlaufkanal und Auslaufbauwerk Lausitzer Straße / Paul-Lincke-Ufer Auslaufbauwerk Foto: Google Regenüberlaufbauwerk 19.09.2012, Horst Rekittke

Notwendige Baumfällungen im Bereich des Auslaufbauwerks I/56 I/54 I/57 I/53 I/55 Foto: Google 19.09.2012, Horst Rekittke

Erneuerung von Abwasserdruckleitungen im Kreuzungsbereich mit dem Regenüberlaufkanal Abwasserdruckleitungen im Kreuzungsbereich: ADL Bln I R I Durchmesser 750 mm Baujahr: 1877 Material: Gusseisen mit Stemm-Muffen ADL Bln I R II Durchmesser 1.000 mm Baujahr: 1912 Material: Stahlrohr mit Stemm-Muffen 19.09.2012, Horst Rekittke

Schnitt durch den Baugraben B Foto: Google B 19.09.2012, Horst Rekittke

Regenüberlaufkanal und Auslaufbauwerk Lausitzer Straße / Paul-Lincke-Ufer Fällung und Ersatz der sieben Bäume längs des Baugrabens in der Lausitzer Straße Wasserspiegel ca. 2,1 m unter Gelände 19.09.2012, Horst Rekittke

Regenüberlaufkanal und Auslaufbauwerk Lausitzer Straße / Paul-Lincke-Ufer Abstand zum Stamm: ca. 1,20 m Spundwandflucht zwischen Haus Nr. 35 und Haus Nr. 36 Baumfällung erforderlich Foto: Google 19.09.2012, Horst Rekittke

Friedelstraße in Berlin-Neukölln Vorstellung Bauentwurf zum Neubau, Sanierung und Abbruch von Mischwasser- und Regenüberlaufkanälen zwischen der Pflügerstraße und dem Maybachufer/Landwehrkanal

Allgemeines zum vor. Kanalnetz Generelle Planung des Kanalnetzes der Berliner Innenstadt um 1860 durch den Regierungsbaumeister James Hobrecht (1825 1902) Alter der vorh. Kanäle in der Friedelstraße ca. 110 Jahre (1910) Mischwasserkanalsystem zur Ableitung von Schmutzwasser und Regenwasser zum Abwasserpumpwerk Wildenbruchstraße Drei vorh. Regenüberlaufbauwerke zur Entlastung der M-Kanäle und Ableitung über Auslauf in den Landwehrkanal bei Starkregen 19.09.2012 Friedelstraße in Berlin-Neukölln 2

Lageplan zum vorh. Kanalsystem 19.09.2012 Friedelstraße in Berlin-Neukölln 3

Kriterien zur Neuplanung des Kanalnetztes Generelle Planung zur Reduzierung der Mischwasserentlastungen Umfangreiche Schäden der Kanäle, Bauwerke und Auslauf Kontergefälle in einigen Kanälen Geringe Abstände der Kanäle zur vorh. Bebauung Unfangreiche Anlagen anderer Leitungsverwaltungen (Strom, Gas, Telekom, Fernwärme usw. Auflagen der Senatsverwaltung (SenStadtUm) aufgrund Grundwasserverunreinigung des Parameters LHKW (leicht flüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe) im Bereich des Grundstücks Friedelstraße 34 19.09.2012 Friedelstraße in Berlin-Neukölln 4

Ergebnis der Neuplanung Aufgrund der vielen Zwangspunkte und Leitungsbestand sowie Auflagen SenStadtUm (nur minimale GW-Absenkungen) war eine komplette Überarbeitung des Kanalsystems mit neuen Trassen erforderlich. Dies ist verbunden mit dem Neubau von insgesamt ca. 210m Mischwasserkanälen DN 300 bis DN 600 ca. 250m Regenüberlaufkanälen DN 600 bis DN 1400 (davon ca. 225m im Rohrvortrieb) 3 Stück Regenüberlaufbauwerke sowie diversen Einsteigschächten und Krümmungsbauwerken dem Neubau eines Auslaufs in den Landwehrkanal der Innensanierung von ca. 150m RÜ-Kanäle DN 600/800 dem Abbruch und Zuschlämmen von Kanälen und Bauwerken 19.09.2012 Friedelstraße in Berlin-Neukölln 5

Lageplan zum gepl. Kanalsystem (Übersicht) BE-Nr. 05/14-00449 19.09.2012 Friedelstraße in Berlin-Neukölln 6

Kriterien zum Neubau des Auslaufs in den Landwehrkanal an neuer Stelle Aufgrund der Neuordnung des Kanalnetzes mit neuen Trassen ist auch ein neuer Standort des Auslaufs notwendig. insbesondere auch zur Vermeidung - Neubau des gepl. Regenüberlaufbauwerks an alter Stelle des vorh. Regenüberlaufs - damit verbunden umfangreiche Umlegungen anderer Leitungsverwaltungen mit erheblichen Mehrkosten sowie verlängerter Bauzeit mit massiven Einschränkungen des öffentlichen Lebens und Verkehr durch Dauerbaustelle - mehrmonatigem Überpumpen des Regenüberlaufwassers mit entsprechender Lärm- und Geruchsbelästigung - Fällung von altem Baumbestand am Landwehrkanal 19.09.2012 Friedelstraße in Berlin-Neukölln 7

Standortbestimmung des neuen Auslaufs Aufgrund beschriebener Kriterien erfolgt der Neubau des Auslaufs südlich der Hobrechtbrücke gem. Vorgaben WSA. Hierbei wurde der neue Standort so nah wie möglich zu den Widerlagern der Brücke gelegt. Dadurch bleibt der alte Baumbestand am Uferweg verschont. Lediglich ein junger Straßenbaum und mehrere Wildwuchsbäume im befestigten Böschungsbereich des Landwehrkanals müssen für die Spundwandbaugrube und Baufeld gefällt werden. Der dortige Bewirtungsbereich eines Restaurants wird während der Bauarbeiten stark eingeschränkt sein, bzw. gänzlich entfallen müssen. 19.09.2012 Friedelstraße in Berlin-Neukölln 8

Verschließung des alten Auslaufs Nach Inbetriebnahme des neuen Auslaufs wird der vorh. einsturzgefährdete Auslauf verschlossen. Aus Gründen des Denkmalschutzes soll er mit seiner Auslauföffnung in den Landwehrkanal jedoch erhalten bleiben. Hierzu wird für die Sanierung der stark geschädigten Auslauföffnung wasserseitig ein Spundwandverbau eingebracht. Die vorh. ank. Rü-Kanäle (2 x DN800) werden verdämmt und abgemauert. Die ausgebrochenen und beschädigten Sandstein- und Granitquader werden originalgetreu ersetzt. Der im Auslaufbereich in der Böschung stehende mehrstämmige Baum muss für diese Arbeiten nicht gefällt werden. 19.09.2012 Friedelstraße in Berlin-Neukölln 9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Manfred Algner PG Dipl.-Ingenieure Algner & Licht mbh