Die Gratwanderung zwischen Erfolg und Misserfolg

Ähnliche Dokumente
Das Korrigieren. 1. Das Korrigieren: 1.1. Allgemeines. OMAT Oskar / Michel Ausbildung / Technik. Seite 1 von

Kinder kennen und verstehen

Prävention in der Nachwuchsförderung

Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie. Brandauer Thomas

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Der Jugend-Fussballtrainer und seine erzieherischen Aufgaben. Traumfabrik oder Chance? In der Philosophie verankert BE THE BEST

Ultratriathlet & Mentaltrainer: Mentaltraining wird zu stiefmütterlich behandelt

Lothar Glebe. Trainingsplan Techniktraining - Luftpistole -

Erfolg beginnt im Kopf

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Bruckmann/Recktenwald. Edition Schulsport. Schulbuch Sport. Ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13

Die Umsetzung von «cool&clean» im Kanton Zug

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

Der Muskelguide. Die Grundvorrausetzungen für Muskelaufbau. 1. Training mit den Grundübungen:

SIGURD BAUMANN PSYCHOLOGIE IM PSYCHISCHE BELASTUNGEN MEISTERN MENTALE WETTKAMPFVORBEREITUNG KONZENTRATION UND MOTIVATION SPORT VERLAG

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Kurzbeschreibung. Wenn man nicht weiß, wo man sich befindet, ist es schwer zu planen, wie man anderswo hinkommen soll.

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Erfassung... 2 Grundlage... 2 Leistung...3 Breite...4 Spitze...5

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Mein Stimmungstagebuch. ratiopharm GmbH, Ulm Art-Nr

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi

Kinder födern und fordern

Leistungsorientiert führen Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Ideen-Brunch Sportunterricht

Konfliktbriefe. - Auszug- We bring your strategy to life! Training & Consultancy

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Radfahren-Trainingsplan

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

Sixpack Part Two. Optimiere dein Sixpack 2! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert!

Checkliste für einen glücklichen Hund

Führungsverhaltensanalyse

Beispielhafter Fragenkatalog Gesundheit, Fairness, Kooperation

Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft. Wie kommt es zu Mobbing und welche Funktionen hat Mobbing

Doping und Sport. Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. 1

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Die Eltern spielen immer mit

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite

Lernspiele in der Grundschule

Grundlagen der Sportpsychologie

Role Motivation Theory

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Lothar Glebe. Trainingsplan Techniktraining - Freie Pistole -

Leadership Training. Der persönliche Skript

Persönlicher Entwicklungsplan. Einführung. Name: Datum: Inhaltsverzeichnis

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

So steigern Sie Ihre Fitness!

Bewertung der Zielerreichung Bewertung der Nachhaltigkeit

ANAMNESEBOGEN. Name:.. Vorname: Geb.Datum: Beruf:... Telefon: . Hausarzt: Tel. Hausarzt:... Körperfett: Knochenmasse: Muskelmasse:

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Politik, Wirtschaft und Mensch

Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

INHALT. Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7. Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15

Impulsreferat: Mentaltraining im Leistungssport Die Rolle der Eltern.

Trainingsprogramm LUFTPISTOLE 2.

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

Workshopreihe Trainer als Kommunikator im Sport

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Kann der Sport zur Motivation einer Person beitragen? Kann der Sport als Motivationsfaktor zur Anhebung der Führungskompetenz gesehen werden?

Das Vorstellungsgespräch

Funktional Training. Natürliche Bewegungen für einen gesunden Körper

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Ich formuliere mein Ziel SMART

Spieler streckt Schiedsrichter mit Kopfstoß nieder. Spieler streckt Schiedsrichter mit Kopfstoß nieder

Fortbildung Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis. LRAs und Praxisanleiter. Übungsdienst

Prof. Dr. Michael Hamm Jakob Ogielda. Das Praxisbuch der SPORTLER ERNÄHRUNG

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Führungsverhaltensanalyse

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

sich auf etwas freuen

WOHLBEFINDEN WARUM WOHLBEFINDEN NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH IST

STELL DIR VOR DU BIST INBESTFORM.

Gesunder Lebensstil wie Sie Ziele richtig setzen

Der Weg zum Feuerwehr-Instruktor

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Das will ich lernen!

Eigenschaften der Seele

Erfolgreich Fitness-Ziele setzen

Der Weg zum Feuerwehr-Instruktor

1 KÖNNEN 2 WISSEN 3 HALTUNG UND MOTIVATION

Fehlzeiten in den Griff bekommen!

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

KLETTERHALLE BERGWERK FIRMENANGEBOTE

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

Burnout. nervenstark und fit bleiben. Depression und Burnout in den Ruhestand schicken?

Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen?

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Transkript:

Einführung in den 1 Die Gratwanderung zwischen Erfolg und Misserfolg Mit der Gratwanderung des Schützen wollen wir aufzeigen, wie nahe im Schiesssport Erfolg und Misserfolg zusammenliegen. Mit Hilfe des Trainings oder des Einschiessens versucht der Schütze, sich auf die positive zu arbeiten. Der Unterschied zwischen einem Durchschnitts- oder Spitzenschützen liegt wohl darin, dass der Spitzenschütze jederzeit weiss, wo er sich befindet. Dadurch erkennt er auch wenn er sich gegen die Grenzen des Misserfolges bewegt, wobei der schwache Schütze diese Grenze sicher nicht erkennen kann. Der gute Schütze ist somit in der Lage mit gezielten Massnahmen den Misserfolg von sich abzuweisen, jedoch der schwache Schütze den Fehler oft zu lange bei seinem Unvermögen sucht und somit zu viele Punkte liegen lässt.

Einführung in den 2 Jede Sekunde, ja sogar Bruchteile von Sekunden können über Sieg und Niederlage entscheiden. Der Wettkampf oder das Training beginnen mit dem ersten Schuss und enden erst nach dem letzten Schuss. Zwischen dieser Zeitspanne ist der Schütze aufgefordert die volle Konzentration auf seine Handlungsfolgen auszurichten.

Einführung in den 3 Können die Punkte gekauft werden? Zu viele Schützen wollen die Punkte erkaufen. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Waffen Brillen Ausrüstungsgegenstände usw. Der Phantasie der Schützen sind hier oft keine Grenzen gesetzt und immer wieder wird versucht, durch irgend eine Anschaffung oder sonst eine gezielte Massnahme das Resultat zu verändern. Der Aufwand und der Ertrag stehen sicher nicht in einem guten Verhältnis. Das Resultat ist ein Produkt der koordinierten Denkweise eines Wettkämpfers und kann somit nicht erzielt werden. Wenn es richtig ist, dass wir Trainer alle Fehlverhalten des Schützen vom Resultat (Garbe) im Ziel ableiten, so kann ein gutes Resultat nur mit einer guten und fehlerfreien Koordination der Handlungsreihenfolge möglich sein.

Einführung in den 4 Suchtmittelgebrauch im Schiesssport Suchtmittel wie Doping, Alkohol, Nikotin und Drogen wirken sich immer negativ aus. Bei Doping kann noch eine Klammer geöffnet werden. Schützen, welche gesundheitlich so angeschlagen sind, dass sie nicht ohne Medikamente leben können, sollen den Schiesssport auf Sektionsebene ausführen dürfen. Im sportlichen Schiessen den dezentralisierten Meisterschaften, Schweizermeisterschaften, Gruppenmeisterschaft oder jeglichen Matchschiessen hat Doping kein Platz. Was ist das für ein Sport, wenn jemand nur mit einem Anteil Alkohol schiessen kann. Da ist ja der Tatbestand erfüllt, dass der Betroffene durch den Sport zum Alkoholiker geworden ist. Wir wollen fairen Sport ohne Suchtmittel!

Einführung in den 5 Die Pyramide von Maslow (Russischer Psychologe 19. Jahrhundert) Maslow hat erkannt, dass der Mensch nur Höchstleistungen erbringen kann, wenn seine Absicherung oder anders gesagt, das Fundament vorhanden ist. Zum Fundament gehören sicher die Abdeckung der Grundbedürfnisse und die Erlangung der persönlichen Sicherheit. Auf diesem wichtigen Fundament spitzt sich die Pyramide zu bis hin zu, der Selbstverwirklichung. Selbstverwirklichung, in unserer Gesellschaft mit einem negativen Anstrich belastet, ist die Endform jeder sportlichen Höchstleistung. Dabei ist auch wichtig, dass die Einstufung jedes Menschen eine grosse Eigenverantwortung voraussetzt. Maslow selbst hat im Verlaufe der Zeit seine Pyramide so korrigiert, dass er feststellte, dass kurzfristige Entzüge einzelner Elemente dennoch gute Leistungen erlauben, Höchstleistungen jedoch praktisch unmöglich sind. Schlussendlich ist die Persönlichkeitsstruktur des Betroffenen entscheidend, wie stark die einzelnen Elemente Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit haben.

Einführung in den 6 Ein Mensch lernt sein ganzes Leben. Die Ausbildung ist dann abgeschlossen, wenn die Einbildung einsetzt! Was ein Mensch lernt kann ihm nicht weggenommen werden. Das heisst, dass das Gelernte sein Kapital zum Arbeiten ist. Lernen ist die Verhaltensänderung aufgrund von Erfahrungen. Wer besser schiessen will, also besser Treffen, und nicht bereit ist etwas zu verändern, darf auch keine Veränderung am Resultat erwarten. Veränderungen wirken sich oft nicht sofort positiv aus. Somit müssen diese über eine längere Zeitspannen gefestigt werden.

Einführung in den 7 Das Erkennen der Eigenverantwortung Jeder trägt für sich und seine Handlungsweise die volle Verantwortung selbst. Dazu gehören alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Sport und dem Verwalten des gesamten Umfeldes. Alle Entscheidungen sind gut durchdacht, so dass in jeder Situation ICH die volle Verantwortung tragen kann.

Einführung in den 8 Nicht Wollen oder nicht Können? Zu oft bemerkt der Schütze in der Ausbildung, dass er so nicht schiessen kann. Aus welchen Gründen er auch zu dieser Beurteilung kommt, ist nicht so wichtig. Vielmehr gilt es zu erkennen, dass hier das Können nicht vordringlich ist. Können kann der Schütze praktisch alles, nur zu oft will er nicht. Beispiel 1: Wir vertauschen einem Automobilisten die Bremse und das Kupplungspedal. Dieser Automobilist sagt sofort: So kann ich nicht fahren. Nein. Er könnte schon, nur er will nicht. Beispiel 2: Ich drehe einem Schützen die Iris ganz auf, wobei er bemerkt: So kann ich nicht schiessen. Nein! Er will nicht!

Einführung in den 9 Setzen von Leistungszielen Mit Stolz nennt ein junger Wettkämpfer oder Trainer die sehr hoch gesteckten Leistungsziele. Sind die Zielsetzungen zu hoch oder so angesetzt, dass der Wettkämpfer überfordert ist, so wird die Wirkung stark in Frage gestellt. Wer sich mit Zielsetzungen auseinandersetzt, ist aufgefordert diese individuell und situationsgerecht richtig zu setzen. Wir unterscheiden zwischen den geheimen Zielen, welche sich jeder Sportler in seinem Innersten vorstellt und den realistischen Zielen, welche nach Aussen genannt werden können.

Einführung in den 10 Zu hoch gesteckte Ziele Sind die Zielstellungen zu hoch gesetzt, so führt dies rasch zu Entmutigung und Resignation. Der Schütze ist relativ rasch in der Lage, sich selbst richtig einzuschätzen und Leistungsmässig einzustufen. Diese Einstufung wird auch die Erwartungshaltung beeinflussen. Realistische Betrachtungen werden somit die Grundlage sein, eine zielgerichtete Arbeit aufzubauen.

Einführung in den 11 Zerlegen des Zieles in realistische Teilziele Ist das individuell, hoch gesteckte Leistungsziel einmal klar, so ist es notwendig die dazu nötigen Lernschritte festzulegen. Mit Hilfe von realistisch festgelegten Leistungsfortschritten bleibt der Wille zum Training bestehen. Bei der Festlegung sind auch die Umwelteinflüsse wie z B Familie, Beruf, Schule oder Freizeit mit zu berücksichtigen. Bei allen Zielstellungen ist unbedingt darauf zu achten, dass die Freude am Sport erhalten bleibt und dass ein ausgewogenes Verhältnis der zu schulenden Stellungen gefunden wird. Es ist von grösster Bedeutung, dass jeder Schütze die volle Verantwortung übernimmt für alle Zielstellungen. Nur der Schütze kann beurteilen, wieviel er in den Schiesssport investieren will.

Einführung in den 12 Mit Teilzielen zum Erfolg Sind einmal die Teilziele klar definiert, so sind ein erfolgreiches Training und Wettkampf möglich. Durch die realistische Forderung, das nächst höhere Ziel zu erreichen, steigt die Motivation. Ohne diese Begeisterung ist es nicht möglich einen weiteren Leistungsfortschritt zu erzielen. Obschon es immer wieder Ausnahmeerscheinungen gibt, welche aus dem Nichts an die Spitze gelangen. Der grosse Durchschnitt aber ist aufgefordert, den Erfolg mit Hilfe von erreichbaren Leistungsschritten konsequent herbeizuführen. Wer motiviert ist und an sich glaubt ist automatisch positiver eingestellt. Eine positive Denkweise ist die Basis für jedes Erreichen der gesetzten Zielstellungen.

Einführung in den 13 Die Kritische Betrachtung Weichen Theorien oder praktische Betrachtungen vom herkömmlich Vertrauten ab, so macht es oft Mühe, das Neue entgegenzunehmen. Wie oft ist es aber wirkungsvoll, wenn wir unsere eigene Betrachtung kritisch unter die Lupe nehmen? Es ist sinnvoll laufend neues aufzunehmen, zu überdenken und nach Möglichkeit die positiv scheinenden Gegebenheiten daraus zu nehmen. Durch ein gezieltes Ausprobieren werden die richtigen Rückschlüsse gezogen.

Einführung in den 14 Die persönliche Einstellung. Wie sich ein Mensch zu einer Sache, Veränderung oder Mitteilung stellt, hängt von seiner persönlichen Einstellung ab. In der Erwachsenenbildung ist darum die persönliche Einstellung die Grundlage jedes Behaltenes oder Vergessens. Damit ist auch aufgezeigt, dass die Absicht der wesentliche Faktor ist. Nur wer bewusst will, ist in der Lage etwas zu behalten.

Einführung in den 15 Der Wettkämpfer Ein gut vorbereiteter Wettkämpfer verfügt in den fünf Teilgebieten: Psychische Fähigkeiten Physische Fähigkeiten Technik im Schiessen Verwaltung des Umfeldes Taktische Möglichkeiten Über gute Grundlagen, welche seit Beginn seiner Ausbildung zum sportlichen Schiessen systematisch und Stufengerecht ausgebildet wurden.

Einführung in den 16 Die physische Belastung. Bei der physischen Belastung (körperliche Leistungsfähigkeit) steht das Herz im Mittelpunkt. Dabei ist als zentrales Element die Pulsfrequenz im Ruhezustand zu betrachten. Gut trainierte Wettkämpfer haben einen ruhigeren Ruhepuls und sind somit leistungsfähiger. Achtung: Schützen mit einem handwerklichen Beruf oder strengem Arbeitsaufwand können ihre körperliche Arbeit als ein Teil ihres Trainings betrachten. Auch bei Schülern ist der Turnunterricht in den Trainingsplan mit einzubeziehen. Wer das weiss, arbeitet oder turnt lieber! Kritisch wird es bei akademischen oder theoretisch orientierten Berufsgattungen. Lange Trainingseinheiten mit einer Belastung von ca. 50-60 % begünstigen die Pulsfrequenz.

Einführung in den 17 Die psychische Belastung. Bei der Psychischen Belastung steht die Schussabgabe im Zentrum. Dabei ist eine hohe Konzentrationsfähigkeit notwendig. Die volle Konzentration richtet sich auf die koordinierte Schussauslösung aus. Die aufgeführten Teilbereiche beeinflussen über das Unterbewusstsein unsere Konzentrationsfähigkeit je nach dem; positiv oder negativ. Ein positiv eingestellter Wettkämpfer ist leistungsfähiger.

Einführung in den 18 Die Schiesstechnik Bei der Schiesstechnik unterscheiden wir zwei Teilbereiche: Die technische Stellungen Die Automatisation der Bewegungsabläufe Bei der technischen Handhabung geht es in erster Linie darum, mit jedem Schützen, die für seinen Körper richtige Stellung zu erarbeiten. Bei dieser Arbeit ist besonders wichtig, dass keine Spannungen auftreten, die Waffe richtig auf den Körper angepasst wird. Der äussere Anschlag: Ist all das, was jeder von Aussen betrachten und beurteilen kann. Der innere Anschlag: Kann nur der Schütze beurteilen und ist somit die innere Harmonie und die Übereinstimmung der inneren Spannungen im Zusammenhang mit der Waffe. Die Koordination der Bewegungsabläufe: Dies hat mit der Technik nur einen Zusammenhang, wenn der Schütze in den oben erwähnten Teilgebieten nicht sicher ist. Ein guter äusserer - und innerer Anschlag, beeinflussen die Koordination demzufolge immer positiv.

Das Umfeld. Einführung in den 19 Bei der Verwaltung des Umfeldes steht der Mensch im Mittelpunkt. Die Umliegenden Faktoren: Arbeitsumfeld Liebe, Geborgenheit Religion Gesundheit Geld oder allgemeine Finanzlage Freizeitgestaltung Zeitbudgets oder Zeitverwaltung Familie können sich positiv oder negativ auswirken. Ganz besonders geht es darum, zu erkennen, dass es notwendig ist frei von Ängsten zu leben. Angst ist der grösste Feind des Erfolges. Diese kann aber in allen oben erwähnten Teilgebieten auftreten. Zeitungs- oder andere Medienberichterstattungen können kollektiv grosse Ängste verbreiten. Wer sein Umfeld verwalten kann und somit frei von Ängsten lebt kann sich besser auf die sportlichen Rahmenbedingungen konzentrieren.

Einführung in den 20 Die taktischen Massnahmen. Bei der Taktik steht der Wettkampf im Zentrum. Es geht darum alle Rahmenbedingungen und das Umfeld zu analysieren. Nach der Analyse wird ein Entscheid getroffen und die richtigen Massnahmen eingeleitet. Achtung! Das Wetter kann beispielsweise im Stand nur noch schlecht und sicher nicht endgültig analysiert werden. Also muss ein Schütze diese Situation ausserhalb des Schützenhauses analysieren. Die Frage ist? Wie gehe ich vor, was treffe ich für Massnahmen, wie verhalte ich mich, was habe ich für ein Programm, auf welche Scheibe schiesse ich, in welcher Ablösung bin ich eingeteilt, welche Hilfsmittel setze ich wann ein, usw. Mit Hilfe der Taktik erstelle ich die Kampfbereitschaft so, dass ich sagen kann: Ich treffe rasch und sicher bei jeden Bedingungen!