GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) u n e s c o - p r o j e k t - s c h u l e

Ähnliche Dokumente
Jahrgang 5 Inhaltsbereich: Bild des Raumes Kerninhalt: Fantastische Räume Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 5 - die Schülerinnen und Schüler...

Design ) allgemein und exemplarisch an einem Produkt, z. B. Stuhl. - aktuelle Werbeanzeigen und -kampagnen.

Für die Jahrgänge 8 und 10 ist die Teilnahme am jährlichen Regionalwettbewerb Filmklappe Weserbergland ( empfehlenswert!

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Elemente der Bildgestaltung

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für die Klassen 5 10 an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen in Niedersachsen KUNST

Jahrgang 9 Modul 2. Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Design/ Produktdesign

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt. Bildstrategien STR 1 STR2 STP2

Kompetenzen Rezeption: Fachbegriffe:

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Kunst Lehrplan Sek II am FSG Geldern

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Mag. Tuncay BOZTEPE Fragen für die Zulassungsprüfung Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9

kunst sek I märz 2009

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Bildnerisches Gestalten

Kompetenzen Inhalte und Absprachen für das Fach Kunst

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten

BILDNERISCHE ERZIEHUNG

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Fachbereichsinternes Curriculum Kunst / Sekundarstufe II Schwerpunkte laut Schulprogramm: Sprachkompetenz und Methodenkompetenz

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Kompetenzorientierte Jahresplanung Bildnerische Erziehung PG Herz Jesu Missionare 5. Klasse Zeitraum Themen Kompetenzen Anmerkungen

Bewegtes Raum-Licht-Objekt. Corina Rauer und Nora Schiedt /

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT

Architekturen. mögliche Bausteine: - Fantastische Städte, - Bogen, Brücken, Türme - Labyrinth. - Weltraumstation,

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Schulcurriculum. für das Gymnasium Osterholz Scharmbeck. Schuljahrgänge 5 bis 10. Kunst

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst am Gymnasium Sulingen. (gültig ab dem Schuljahr 2014/15)

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Kunst. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Schulinterner Lehrplan. Kunst

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Hinweise für den Schüler

Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung

-?Kunst!, Band 1, Wilhelm Dabringer, Gernot Figlhuber, Verlag Wilhelm Braumüller Wien, 3. Auflage 2005

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich ein Kunstwerk? Zeichnung, Malerei, Plastik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Jahrgang: 6 Themenfeld: Landschaft Verbindliche Inhalte: G Fortlaufende Nr: 6.1 Vorgesehener Zeitumfang: ca 4 Wochen. Kompetenzen:

Multimediale Entwürfe

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst Klassen 5 bis 10 Stand: Oktober 2010

Fachdossier und Musterprüfung Fach Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Kleidung und Mode. Perspektive Gesellschaft Ich und Andere. Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2.

DIE ZUKUNFT DER HAUSGERÄTE

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Niedersächsisches Kultusministerium August 2012

Im Fach Kunst werden folgende allgemeine Kompetenzen angestrebt.

Die Grundlagen der Gestaltung Die Perspektive

DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Niedersächsisches Kultusministerium September 2010

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Kunst und Kultur Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Fachcurriculum Kunst Klassen 5 6 (G9)

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Kursart. WP 1 Vorgesehener Zeitumfang: 1 Schuljahr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4:

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Transkript:

Jahrgang 9 (EPOCHAL) 1. Inhaltsbereich: Bild der Dinge / Kerninhalt: Design Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 9 setzen eine grafische Designaufgabe wirkungsvoll um untersuchen die Gestaltung von Design und bewerten entwickeln und skizzieren zielgruppenbezogen und auf diese hinsichtlich ihrer Wirksamkeit Basis von Designkriterien Ideen zu einem Produkt vergleichen und bewerten Designprodukte bezogen auf setzen designorientierte Findungsprozesse und praktische, ästhetische und symbolische Funktion Lösungsstrategien ein benennen unterschiedliche Interessen bei der Konzeption entwickeln verschiedene Ideen in einem Entwurfsprozess von Werbstrategien und reflektieren diese und stellen einen Entwurf angemessen dar erproben selbständig und kooperativ Arbeitsweisen und präsentieren und reflektieren Arbeitsergebnisse Aufgabenlösungen unterscheiden Materialien hinsichtlich ihrer Wirkung Verpackungsdesign: Parfumflakons, usw. von Bauhaus zu Apple die Wiederkehr von Designs das verrückte Produkt Spagat zwischen Design und Kunst (Uhren, Möbel, Lampen usw. entwerfen und bauen) Designgeschichte: Stühle, usw. (Theorie) Werbung: Corporate Identity, eine kleine Werbekampagne planen/durchführen Entwurfszeichnung erstellen: plastisches Zeichnen, Ausschnitt, Bewertungskriterien erarbeiten, erkennen und anwenden Bauhaus (+ Kontextualisierung in der Designgeschichte)

Ansicht, Perspektive (vgl. Jg 8 Sachzeichnung) Layout/Typografie (Flyer...) Designpoker, Mind-mapping ein Produkt unter festgelegten Kriterien untersuchen Zielgruppenbestimmung (Umfrage, Internetforschung) aktuelle Strömungen Jahrgang 9 (EPOCHAL) 2. Inhaltsbereich: Bild des Raumes / Kerninhalt: Landschaft Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 9 gestalten Landschaftszeichnungen oder malereien betrachten und vergleichen Landschaftsdarstellungen und wenden grafische und malerische Mittel zur Erzeugung von reflektieren ihre Wirkung tiefenräumlichen Wirkungen an untersuchen Beispiele der Bildgattung Landschaft erproben unterschiedliche Farb- und Raumwirkungen bei der Gestaltung von Landschaftsräumen Landschaftsmalerei in der Kunstgeschichte (idealisierte, fantastische, romantische, gegenwärtige...) Was war da los in der Wüste? Gestaltung einer surrealistischen Wüstenlandschaft Gestaltung einer fantastischen Landschaft für ein Computerspiel/für einen Film Land-Art. z. B. Gestaltung am Schulhof/im Park/am Strand Bildzitat: Friedrichs Wanderer anders gemalt... setzen Farb- und Luftperspektive (Sfumato) gezielt ein Bildbeschreibung Teilanalyse: gestalterische Mittel C.D.Friedrich + weitere Landschaftsmaler der Romantik

setzen Malweisen gezielt ein Großbildformate/Wandmalerei erproben Farbkonzept entwickeln und umsetzen von der Skizze zur Entwurf: Bildkomposition bewusst einsetzen Bilder einer Epoche zuordnen können Licht als Medium erkennen/benennen Darstellungswert und Eigenwert der Bildfarbe erkennen (Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, Lokalfarbe, Verblauung, usw.) Komposition in der Landschaftsmalerei Kompositionsskizzen Impressionistische Landschaftsmalerei

Jahrgang10 1. Inhaltsbereich: Bild des Menschen / Kerninhalt: Menschendarstellung/Porträt Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 10 fertigen Studien zur Gestalt des Menschen an erläutern unterschiedliche Funktionen des Porträts planen und gestalten durch reflektierte bildsprachliche Entscheidungen ein Bild zum Thema Menschendarstellung analysieren, interpretieren und vergleichen exemplarische Bilder zum Thema aus der historischen und entwickeln über Skizzen, Studien und andere Impulse einen Lösung und verdichten bzw. optimieren diese zeitgenössischen Kunst Maß, Proportionen Regel: der menschliche Körper in der Renaissance (Theorie) Dramaturgie des Lichts: Menschendarstellung im Barock (Theorie) Das Bild des Künstlers im Wandel der Zeit: Entwicklung des Selbstporträts (Theorie) Ich im Spiegel, Ich und meine Familie, Ich als... (erweitertes Bildzitat) Menschen im Café, in der Disco, im Schwimmbad, 3-Minuten Skizzen, Freihandzeichnung, zeichnen nach Fotos/OH Folien, Bewegungsstudien, Gesichtshälfte ergänzen Spiegelbilder/Studien zu Mimik zeichnen Verzerrung, Übermalung, Aufrasterung unterschiedliche Techniken erproben schriftliche Bildanalyse Porträt: Ausschnitt, Funktion Proportionsschema (Gesicht + Körper vgl. Klasse 6) erkennen Ausdruck durch Mimik, Gestik, Platzierung erkennen und benennen können Renaissance: Dürer Selbstbildnisse Barock: Rembrandt Selbstbildnis van Gogh Selbstbildnis weitere Bildbeispiele: da Vinci, Tizian, David, Ingres, van Dyck, Hals, Macke, Matisse, Dix, Picasso, Klein, Janssen, Close...usw.

(Radierung, mit Kaltbeize malen, Körperbemalung, Collage...) Aussage von Attributen/Requisiten erarbeiten Museumsbesuch Jahrgang 10 2. Inhaltsbereich: Bild des Raumes / Kerninhalt: gebauter Raum/Architektur Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 10 entwickeln und bearbeiten eine Konzeption für eine architekturbezogene Aufgabe beurteilen anhand der erworbenen Kompetenzen/Kriterien eigene Modelle und reale Architekturen im Hinblick auf erweitern zeichnerische Kenntnisse um Gestaltungsprinzipien, Funktion, Entwurfsidee, usw. architekturbezogene Darstellungsverfahren erschließen Formen ästhetischer Gestaltung im Bereich bauen Arbeitsmodelle im Gestaltungsprozess Architektur (Stilgeschichte) Fassadengestaltung in der Architekturgeschichte (Theorie) Die Entwicklung der Architektur am Beispiel Wohnungsbau, Sakralbau, Museumsbau, Turmbau, usw. Farbe am Bau, Baulücke schließen, Konzept Ensemble, Oldenburger Architektur (Hundehütte, Klassizismus, Jugendstil, moderne Bauten...) Platzgestaltung Architekturutopien Wohnungsbau: Gestaltung eines Wohncontainers, Bauen für die Zukunft Grundriss, Ansicht: Aufriss, Schnitt Grundriss lesen Antike

Maßstabsgetreu zeichnen Parallelprojektion Modellbau: unterschiedliche Materialien erproben, eigene Modelle bauen Bauweisen (vgl. Klasse 5: Massivbau + Skelettbau), Zeltdach und Hängekonstruktionen, usw. Bauprinzipien Addition, Gruppierung, Durchdringung Dachformen/ Säulenordnung Sakralbau/Profanbau Goldener Schnitt/ Proportionen am Bau Klassizismus in Oldenburg Jahrgang 10 3. Inhaltsbereich: Bild der Zeit / Kerninhalt: Film Kompetenzen: am Ende des Jahrgangs 10 erstellen ein Storyboard erkennen und benennen filmsprachliche Mittel und deren realisieren filmische Projekte unter geplanten/bewussten Wirkung in fremden und eigenen Filmen Verwendung filmsprachlicher Mittel analysieren Filmsequenzen und leiten Wirkungen ab Reflektieren und präsentieren die Ergebnisse Hitchcock als Meister des Suspense (am Beispiel von Psycho, The Birds...) (Theorie) visuelle Erzählkunst am Beispiel vom Hitchcocks Vertigo (Theorie) Kameraführung, Musik und Ton am Beispiel von Die Tribute von Panem (making of) (Theorie) der Einsatz von Montage am Beispiel von Lola rennt (Theorie) die Entwicklung des Horrorfilms/Inszenierung des Vampirs von Nosferatu bis Twilight (Theorie) die technische Entwicklung des Films (Theorie) Stil und Charakteristika eines ausgewählten Regisseurs (z.b. Tim Burton: Alice im Wunderland, Charlie und die

Schokoladenfabrik, Dark Shadows ) (Theorie) Umsetzung einer literarischen Vorlage als Storyboard (z. B. Lippels Traum ) Animationstechniken erproben und einen Kurzfilm erstellen Stop-Motion Technik (Claymation, Collage, Zeichnung, Scherenschnitt, Sandanimation usw.) Gestaltung eines eigenen Film-Stills (vgl. Klasse 7 Cindy Sherman) filmische Umsetzung eines Märchens in ein anderes Filmgenre (z. B. Rotkäppchen als Thriller) Film planen + erläutern: Handlung und Spannungsbogen aufbauen, Storyboard zeichnen, filmische Mittel überlegen, Wirkungen bestimmen und begründen filmsprachliche Mittel in der Praxis anwenden: Kameraeinstellung, -perspektive, -bewegung, Schnitt, Montage, Ton, Farbe, Licht, usw. Filmschnitt am PC Filmanalyse Filmgenre Hollywood-Kino vs. experimentelle Filme Filmgeschichte anhand ausgewählter Beispiele

Bewertung im Jahrgang 9 und 10 Klassenarbeit: 25 % Gestalterische Arbeit, mündliche Beteiligung, usw. 75 %