Tendenzen der EU Agrarpolitik nach 2020 Haltung Bayerns

Ähnliche Dokumente
Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Erwerbsarbeit im Wandel Was können wir vom Nebenerwerb lernen? A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Kassel, den 23.

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

I N F O R M A T I O N

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

International Freihandel Vorteil für die Region Neckar-Alb

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand ) 19. Fleischrindtag der LFA

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Agrarstrukturerhebung 2013

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. Nürtingen-Geislingen

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Angebote und Kriterien zur finanziellen Beteiligung der Regionalwert AG an Unternehmen in der Region

Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens. Informationen zu TTIP

Wie beurteilt das BMEL die möglichen Auswirkungen von TTIP und wie steht es zu den Verhandlungen?

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL.

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Raiffeisen - Partner der steirischen Landwirte Zukunft gemeinsam erfolgreich gestalten

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

Branchendialog mit der chemischen Industrie

EU-US-Freihandelszone und WTO Chance für die deutsche Landwirtschaft?

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Abschlussbericht Teil EFRE

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services

Bayerische Staatskanzlei

Nachhaltigkeit. Zahlen. Land- und Forstwirtschaft in Zahlen Fachschule. Ausbildung. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging.

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Gemeinsame Agrarpolitik der EU. Klaus-Dieter Golze Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

GAP-Reform Greening und Co.

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

Die Gemeinsame Agrarpolitik neue Perspektiven für die tierische Produktion Raiffeisen Agrarsymposium 2011 Klagenfurt 8.

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

2.3.1 Betriebe nach Rechtsformen und Erwerbscharakter der Einzelunternehmen in den Landkreisen und kreisfreien Städten

Ausgestaltung der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Baden-Württemberg

Behauptungen und Fakten zum Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Weiterentwicklung des Ökolandbaus was passiert auf europäischer Ebene? Wolfgang Neuerburg Landwirtschaftsministerium NRW

Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Berlin,

Flächeninanspruchnahme

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband

Umsetzung der EU-Agrarreform in Niedersachsen Ziele und Bewertung

Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013?

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP

Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen e.v. Frank-Ludger Sulzer, (Diplom-Forstwirt)

Wer TTIP sät, wird Gentechnik ernten

Bio und regionale Kompetenz: Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

Unterstützungsangebote des Landes für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen

Bayerischer Agrarbericht 2016

Die internationale Verantwortung der europäischen Agrarpolitik der blinde Fleck der EU-Agrarreform? Friedrich Wacker, BMELV -

Das Entwicklungsprogramm zur Entwicklung des ländlichen Raums in MV zur Umsetzung des. Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER)

Landtechnik im Alpenraum

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Obst und Gemüsebau in Wien

Entwicklungsperspektiven für die kroatische Agrar- und Ernährungswirtschaft

Transkript:

Tendenzen der EU Agrarpolitik nach 2020 Haltung Bayerns Kiew, 29. Oktober 2015 Anton Hübl Ministerialrat Leiter des Referats EU Agrarpolitik,Internationale Beziehungen

Bayern im internationalen Vergleich Bayern im Herzen Europas! Geografischer EU-Mittelpunkt: Westerngrund, Lkrs. AB) Bayern im EU-Vergleich: 9. Stelle nach Bevölkerung 16. Stelle nach Gesamtfläche 14. Stelle nach ha LF und Anzahl der Landw. Betriebe LF/Betrieb>5 ha: 2010 2013: EU-27: 14,3 ha DE: 55,8 ha 63,9 ha BY: 33,4 ha 34,9 ha USA: JPN: 181,8 ha 1,7 ha Folie 2 Organisation und Aufgaben StMELF

Agrarstrukturdaten Bayern 85 % der Fläche Bayerns ist ländlicher Raum über 60 % der Bevölkerung in BY lebt im ländl. Raum 84 % der Landesfläche werden von Land- und Forstwirten bewirtschaftet Jeder 7. Arbeitsplatz in Agrar- und Forstwirtschaft inkl. vor- und nachgelagertem Bereich Agribusiness inkl. Forst: 150 Mrd. Umsatz => 15 % aller Umsätze 2,5 Mio. ha Waldfläche mit rd. 700.000 Waldbesitzern 3,2 Mio. ha landwirtschaftliche Nutzfläche mit rd. 89.600 Betrieben über 5 ha LF (2014) mit 109.200 MF-Antragstellern (2015) bei Betrieben > 5 ha LF: durchschnittlich 35 ha LF/Betrieb (D: 64 ha LF) Folie 4

Agrarstrukturelle Merkmale Bayerns jeder 3. Betrieb Deutschlands liegt in Bayern in 41 % der bayerischen HE-Betriebe ist die Hofnachfolge gesichert (Deutschland: 36 %) Bewirtschaftung (Bay. Agrarbericht 2014, Tab. 9): 41 % im Haupterwerb 59 % im Nebenerwerb Strukturwandel der letzten 15 Jahre: 1,9 %/Jahr Abnahme MF- Antragsteller 2014 ggü. 2013: 1,2 % Einkommenskombination: in rd. 61 % aller Betriebe (in NE-B 53 %, in HE-B 71 %) Folie 5

Landwirtschaftliche Betriebe und LF nach Betriebsgrößenklassen in Bayern 2013 Folie 6 Organisation und Aufgaben StMELF

Folie 7 Organisation und Aufgaben StMELF

Folie 8 Organisation und Aufgaben StMELF

GAP 2014-2020 2. Säule (kofinanziert) Erweiterte freiwillige Maßnahmen zur Erreichung der GAP-Ziele Beispiele Ausgleichszulage Agrarumweltmaßnahmen AFP EIP (Europäische Innovationspartnerschaft) 2.Säule Beratungsförderung LEADER-Projekte 1. Säule (EU-finanziert) 1.Säule Aufschlag auf die ersten Hektare Gekoppelte Zahlungen (Länderoption) Junglandwirte-Zuschlag Greening Basisprämie (gebunden an ZA und CC) Kleinbetriebe-Pauschale Folie 9 Organisation und Aufgaben StMELF

2. Säule: 2014 2020 3,43 Mrd. gesamt Folie 10

Innovation statt Stillstand - Digitalisierung Mehr EU-Mittel für Agrar- und Ernährungsforschung akquirieren Europäische Innovationspartnerschaft nutzen = engeres Zusammenwirken von Praxis, praxisnaher Forschung und Beratung in operationellen Gruppen (LfL, LWG, LWF mit Praxis) Chancen der Bioökonomie nutzen = Abnabelung von fossilen Rohstoffen = Sachverständigenrat dazu am TFZ in Straubing Digitalisierung als Chance sehen für alle Betriebsgrößen = weniger Ressourcenbelastung = mehr Tierwohl = erleichterte Dokumentationsmöglichkeiten Folie 11 Agrarmarktpolitik / Abteilung G

Premiumprodukte statt Massenware Ziel: auf regionalen Märkten und Weltmärkten erfolgreich sein Agrarexport 2014: vsl. 8,8 Mrd. ; Ziel 2017: 10 Mrd. Einrichtung Regionalportal: www.regionales-bayern.de - bereits 700 Anbieter registriert Vertrauen in Lebensmittel stärken, Transparenz! Bauernmarktmeilen (München, Nürnberg) auf andere Großstädte ausdehnen; 170 Bauernmärkte in Bayern werden unterstützt BioRegio 2020: Bayerisches Biosiegel seit September 2015 genehmigt Folie 12 Organisation und Aufgaben StMELF

Grundsätze bayerischer Agrarpolitik Recht auf und Schutz von Eigentum ( Sozialpflichtigkeit) Breite Streuung von (Grund)Besitz -> Prinzip: Vielfalt Flächendeckende Landbewirtschaftung Möglichst große Zahl selbständiger Unternehmen im Ländlichen Raum (statt weniger großer Unternehmen) Selbstbestimmungsrecht der Landwirtsfamilien Zugang zu Aus- und Fortbildung, Beratung Freiwilligkeit und Anreiz vor ordnungsrechtlichen Eingriffen Nachhaltigkeit = Ökonomie + Ökologie + Soziales + (Agri)Kultur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Agrarwirtschaft Folie 13

Chancen für alle statt wachsen oder weichen Wachstum = Einkommenswachstum! 61 % aller Betriebe haben bereits zus. Einkommensstandbein Qualifizierungsangebote für alle: Haupt- und Nebenerwerb, Urproduktion, Dienstleistungen, Handel, Agrar- Management, 72 agrar- und forstwirtschaftliche Fachschulen ~ 5.000 junge Menschen in Agrar-Ausbildung, 13.000 BiLa-Teiln., 8.000 Studierende an TUM und HSWT Fachzentren für Diversifizierung, Akademie für Diversifizierung Folie 14 Organisation und Aufgaben StMELF

GVO: Umsetzung Opt out in D Nicht erlaubte Gründe: Umwelt- oder Gesundheit Mögliche Gründe für eine Versagung GVO-Anbau durch Land/Bund - umweltpolitische Ziele (> EFSA, z.b. Erhaltung der örtlichen biolog. Vielfalt) - die Stadt- und Raumordnung (nicht Verhinderungsplanung, aktiv gestalten) - die Bodennutzung (z. B. Erhalt einer Kulturlandschaft) - Vermeidung belastender sozioökonomischer Auswirkungen (Interessen von Landwirten und Verbrauchern berücksichtigen) - Vermeidung des Vorhandenseins GVO in anderen Erzeugnissen (wenn Koexistenzregeln nicht ausreichen, um Vermischungen zu vermeiden) - agrarpolitische Ziele (Saatgutreinheit, Vielfalt der Produktion) - die Wahrung der öffentlichen Ordnung (als Einzelgrund nicht ausreichend) - die Wahrung sonstiger wichtiger Gründe des Allgemeinwohls (z.b. kulturelle Traditionen) einer oder mehrere der genannte Gründe sind möglich Folie 15

TTIP-Verhandlungen EU USA: Agrarfragen Zollabbau auch im Agrarbereich Erleichterter Marktzugang durch - Abbau nichttarifärer Handelshemmnisse - gegenseitige Anerkennung von Standards & Verfahren Vorteile beim Marktzugang verarbeiteter Lebensmittel Rote Linien - Schutz der geografischen Herkunftskennzeichen - Anerkennung EU-Zulassung für gv Produkte - keine Einfuhr von mit Wachstumshormonen erzeugtem Fleisch (Kennzeichnung?, Importquoten?) - Verbot Import Klontiere und deren Nachkommen - Verbot Import von best. oberflächenbehandelten Lebensmitteln (Chlorhühnchen) Folie 16

Ausblick 1. Der Markt (regional und global) wird immer wichtiger => Spezialitätenland Bayern, Chancen nutzen, Risiken absichern 2. EU hat MO liberalisiert und die Förderung verkompliziert 3. Innerbetriebliches Wachstum im Einzelbetrieb (Viehhaltung, Energie) wird schwieriger (Kapital, Fläche, Standort, AK) 4. Kooperationen auf liberalisierten Märkten immer bedeutsamer (arbeitsteilige Produktion, Angebotsbündelung ggü. Abnehmern, Wertschöpfungsketten: Erzeuger <-> Verarbeiter <-> Handel) 5. Kostensenkung und Arbeitserleichterung immer richtig, vor und bei Investitionen sogar wesentliche Voraussetzung 6. mehrere Standbeine stabilisieren auch die Hofnachfolge 7. [Chancen der Energiewende im ländlichen Raum nutzen] 8. Flächenverbrauch senken (ILE, BayKompV neu!) 9. Mehr Rücksicht auf kleine/mittlere Strukturen!!! Folie 17

GAP 2020-2026 Erweiterte freiwillige Maßnahmen zur Erreichung der GAP-Ziele 2. Säule 2.Säule Ausgleichszulage AFP Beratungsförderung Agrarumweltmaßnahmen EIP (Europäische Innovationspartnerschaft) LEADER-Projekte 1. Säule Aufschlag auf die ersten Hektare Gekoppelte Zahlungen (Länderoption) Junglandwirte-Zuschlag Greening Basisprämie Kleinbetriebe- Pauschale Folie 18 Organisation und Aufgaben StMELF

Vielen Dank! Folie 19