Personalwirtschaft Buch. Fachlaufbahnen. Alternative Karrierewege für Spezialisten schaffen

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Alternative Laufbahnkonzepte

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Alternative Laufbahnen sind die Zukunft!

Alternative Laufbahnen sind die Zukunft!

Schulungspaket ISO 9001

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Standard-Einsatz-Regeln: Kennzeichnung von Führungskräften, - fahrzeugen und Plätzen

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Lese-Rechtschreib-Störung

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Der perfekte Start im Betriebsrat

Wie fange ich meine Rede an?

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger

Produktmanagement in Versicherungsunternehmen

Marketingorganisation

Indirekte Sterbehilfe

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger. 3. Auflage Buch. 96 S. ISBN

Abstandsflächenrecht in Bayern

Haufe Praxisratgeber. Arbeitszeugnisse. Textbausteine und Tätigkeitsbeschreibungen

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Praxishandbuch Strategischer Einkauf

Cyberstalking und Cybercrime

Preis und Markendehnung

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

Vielfalt der Entwicklungspfade

Strategie: Stimmungsmache

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Figur und Handlung im Märchen

Fach- und Führungslaufbahnen in der Automobilindustrie Das Laufbahnmodell der AUDI AG

Datenschutz von A-Z. Ausgabe Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

Gerechtigkeit in der Schule

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Leitfaden Versicherungskartellrecht

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM

Einführung in die Kunstpädagogik

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Nachhaltig gute Wohnqualität

Vorbereitung auf das Martyrium bei Cyprian von Karthago

Konzentration aufs Wesentliche!

ABC der Betriebswirtschaft

Wenn Alkohol zum Problem wird

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster

Anonymus Casmiriensis Moksopaya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upasantiprakarana

Qualitätsmanagement im Bildungswesen

Einführung in die Medienwissenschaft

Agile Unternehmen durch Business Rules

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV- WDVS). Abschlussbericht

Schreiben in Unterrichtswerken

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Richtig einkaufen: Glutenfrei

Meetings - das überfällige Praxishandbuch

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Geschichte der Psychologie

Handbuch Karriereberatung

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Mitarbeiterbindung im Einflussfeld gesellschaftlicher Modernisierung in Mittel- und Osteuropa

Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe

Bewerbung Last Minute. Arbeitszeugnisse. Bearbeitet von Christian Püttjer, Uwe Schnierda

Das Zebra-Buch zur Geometrie

Zwischen Krieg und Hoffnung

Die perfekte Feuerwehr-Rede, Heft 14

Prüfungsangst und Lampenfieber

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 760. Underachievement

Mein Recht auf Geld vom Staat

Wenn Alkohol zum Problem wird

Empathie und historisches Lernen

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert

Die teamintegrierte Leitung: Führungskräfte im Konfliktfeld zwischen Leitungsrolle und Teammitgliedschaft

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Stochastik für Informatiker

BGB Allgemeiner Teil

33 Mind Maps für die Praxis

Sterben ohne Angst. Was Palliativmedizin leisten kann. Bearbeitet von Claudia Bausewein

Besprechungen effektiv und effizient

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Internes Rechnungswesen

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

TV-L Eingruppierung in der Praxis

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Transkript:

Personalwirtschaft Buch Fachlaufbahnen Alternative Karrierewege für Spezialisten schaffen Bearbeitet von Prof. Dr. Michael E. Domsch, Prof. Dr. Désiré H. Ladwig 1. Auflage 2011 2010. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 472 07854 8 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Personalwirtschaft, Lohnwesen, Mitbestimmung Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Best Practices und Erfahrungsberichte aus den Unternehmen 2 Geschichte der Fachlaufbahn Die Fachlaufbahn hat bei Bosch eine lange Tradition: Bereits 1972 wurde die Möglichkeit geschaffen, auf allen Ebenen auch in Fachfunktionen tätig zu sein und beruflich aufzusteigen. Die damals für den außertariflichen Bereich eingeführten und auch heute in der deutschen Version noch verwendeten Funktionsbezeichnungen lauten: Fachreferent, Referent, Hauptreferent und Direktionsberater. Die vertraglichen Regelungen, Einkommensbandbreiten und Nebenleistungen sind seitdem für Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen auf den jeweiligen Ebenen identisch. Aufgrund der zunehmenden Arbeit in Projekten wurde 1997 als dritte Säule die Projektlaufbahn eingerichtet (siehe Abb. 1). Projektlaufbahn Führungslaufbahn Fachlaufbahn SL 5 SL 4 Direktionsberater Geschäftsleitungen Projektleiter SL 3 SL 2 Leitungen Bereichsleiter Projektleiter Abteilungsleiter Hauptreferent Referent SL 1 Fachreferent Gruppenleiter Projektleiter Abb. 1: Laufbahnmodell (1997) Im Tarifbereich in Deutschland sind mit Ausnahme der Meister- und einiger Teamleiterfunktionen (überwiegend fachliche, keine disziplinarische Führung) die meisten Mitarbeiter in Fachaufgaben tätig. Der außertarifliche Bereich ist weltweit in drei Ebenen (Führungskreise: OFK, MFK, UFK) und fünf Vergütungsgruppen (Salary Levels 1 5) gegliedert und umfasst in Deutschland etwa 10.000 Mitarbeiter (weltweit ca. 18.000). Der Anteil der Fachstellen beträgt in Deutschland 52 Prozent in SL 1, 24 Prozent in SL 2, 14 Prozent in SL 3 und wenige Funktionen in SL 4 (siehe Abb. 2). Hierbei handelt es sich aber nur zum geringeren Teil um echte Fachstellen mit längerfristigen Besetzungen (vgl. Kapitel 3), sondern überwiegend um Fachfunktionen, auf denen auch temporär Mitarbeiter eingesetzt sein können, die sich in der Führungslaufbahn (Linie oder Projekt) befinden. 74

Karrieremöglichkeiten für Experten Abb. 2: Global Management Level Eine zentrale Vorgabe für die Anzahl der Fachstellen (im Verhältnis zu Linienpositionen) gibt es nicht, dies ist eine Entscheidung der jeweiligen Geschäftseinheiten unter Bedarfs- und Kostengesichtspunkten. Der Anteil der Frauen liegt bei Fachstellen etwa auf der gleichen Höhe wie bei Führungspositionen, die insgesamt niedrige Quote hängt mit der geringeren Absolventinnenquote in technischen Disziplinen zusammen, aus denen sich insgesamt die Mehrheit unserer Neueinstellungen rekrutiert. Außerhalb Deutschlands sind Fachfunktionen hauptsächlich auf der Ebene SL 1 vorhanden; SL 2-Fachstellen finden sich nur in den großen Entwicklungszentren sowie den Landeszentralen. 3 Fachstellen und Fachlaufbahn: eine wichtige Unterscheidung Fachstellen sind Positionen im außertariflichen Bereich (SL 1 5), denen keine Mitarbeiter (disziplinarisch) zugeordnet sind; fachliche Führung von bis zu fünf Mitarbeitern kann im Einzelfall vorkommen. Bei Bosch wird unterschieden zwischen Fachstellen, die zum Aufbau und zur Sicherung von unternehmensrelevantem Know-how eine langfristige Besetzung mit derselben Person erfordern ( echte Fachstellen ) und solchen, auf denen (wie auch bei Führungspositionen) geplante Wechsel stattfinden. Diese auf den ersten Blick spitzfindig anmutende Differenzierung ist für Personalplanung und Mitarbeiterentwicklung bedeutsam (siehe Abb. 3). 75

Best Practices und Erfahrungsberichte aus den Unternehmen Entwicklung im gleichen Bereich (z. B. R&D, IT, Legal, Tax) Dauerhafte Besetzung mit derselben Person Vertiefung der fachlichen Expertise Know-how schwer ersetzbar Wechsel in andere Bereiche, Querversetzung (z. B. CTR, PER, MFG) Temporär, keine Dauerbesetzung erforderlich Verbreiterung der Erfahrung, Überblick Kein Spezialwissen erforderlich Abb. 3: Unterschied Fachlaufbahn/Fachaufgabe Echte Fachstellen mit Entwicklungsmöglichkeiten nach SL 2 und SL 3 finden sich grundsätzlich in allen Funktionsbereichen, mit Schwerpunkt in Forschung und Entwicklung sowie zentralen Geschäftsbereichs- und Konzernfunktionen (z. B. Controlling, Steuern, Recht, Marketing). Bei den übrigen Fachstellen, die ab SL 2 aufwärts die Mehrheit bilden, stehen die Nutzung von im operativen Geschäft erworbenen Erfahrungen und die Vorbereitung auf Führungsfunktionen in der Linie oder in Projekten im Vordergrund. Der Personalaustausch zwischen Stab und Linie (bzw. Geschäftsbereich und Zentrale) hat bei Bosch aufgrund der sehr hohen internen Besetzungsquote (mehr als 90 Prozent aller Führungsfunktionen ab SL 2) eine große Bedeutung, da die erforderliche Erfahrungsbreite für Führungsaufgaben im mittleren/oberen Management im Weiteren durch Rotationen im Konzern erworben wird. Für die echten Fachlaufbahn-Stellen werden Mitarbeiter berücksichtigt, deren Eignung und Neigung für fachliche Aufgaben höher ist als ihr Potenzial für die Wahrnehmung von Führungsaufgaben. Wenn ein Mitarbeiter z. B. Führungsaufgaben als Gruppenleiter (SL 1) in Projekt oder Linie bewältigen könnte, als Experte jedoch für eine Fachaufgabe in SL 2 geeignet erscheint, würde die Entwicklung in der Fachlaufbahn empfohlen werden (vgl. Abb. 4). Wenn jedoch das Potenzial und das Interesse für Führungsaufgaben mindestens gleich oder höher sind, wird der Mitarbeiter dem Entwicklungspfad Führungslaufbahn zugeordnet. Hintergrund ist, dass ab der Ebene SL 2 (Abteilungsleiter) 76

Karrieremöglichkeiten für Experten Nobelpreis CEO Fach- und Führungspotenzial sind kein Widerspruch Viele (erfolgreiche) Führungskräfte hätten auch exzellente Fachleute werden bzw. bleiben können Kandidaten für die Fachlaufbahn: Mitarbeiter, deren Potenzial (und Neigung) für Fachaufgaben deutlich höher ist als für Führungsaufgaben (in Linie oder Projekt) Abb. 4: Fach- und Führungspotenzial die Anzahl und damit der Bedarf an Mitarbeitern für Führungspositionen deutlich überwiegt und weiterführende Karrieren möglich sind. Auch diese Mitarbeiter werden im Laufe ihrer Karriere durchaus temporär (auch mehrmals) Fachstellen wahrnehmen, ohne dadurch der Fachlaufbahn zugeordnet zu werden. So absolvieren fast alle Kandidaten für den oberen Führungskreis (SL 4-, zumindest aber SL 5-Potenzial) eine Fachstation in einer zentralen Aufgabe, z. B. in der Unternehmensplanung, im zentralen Controlling, in der Fertigungs- und Qualitätskoordination. Auch die Personalchefs der 14 Geschäftsbereiche haben zuvor meist eine Fachaufgabe im Zentralbereich Personal durchlaufen. Dies dient zum einen dem notwendigen beidseitigen Austausch und der Vernetzung zwischen Zentrale und Geschäftsbereichen, zum anderen auch dem Test der Kandidaten im Hinblick auf höherwertige Verwendungen. Maßgeblich für die Entscheidung zwischen Fach- und Führungslaufbahn ist also eine Prognose über die Potenzialhöhe für beide Laufbahnen, die im Rahmen der entsprechenden Personalprozesse getroffen wird (vgl. Kapitel 4.4). 77

Best Practices und Erfahrungsberichte aus den Unternehmen 4 Einführung und Gestaltung der Fachlaufbahn In den letzten drei Jahren wurde deutlich (u. a. bei den jährlich durchgeführten Mitarbeiterbefragungen), dass die Entwicklungsmöglichkeiten in der Fachlaufbahn insbesondere im technischen Bereich nicht mehr die Erwartungen der Mitarbeiter erfüllten, die mit diesem Konzept verbunden waren. Entsprechende Auswertungen haben ergeben, dass ab SL2 der Anteil der Fachstellen in kaufmännischen Funktionsbereichen größer ist als in technischen Funktionen, obwohl die Mitarbeiter mit technischem Hintergrund bei Bosch in der Mehrheit sind (ca. zwei Drittel). Aus dieser Situation heraus wurde ein Projekt gestartet, das sich inhaltlich mit dem Titel Revitalisierung der Fachlaufbahn im technischen Bereich umschreiben lässt. Die folgenden Abschnitte beschäftigen sich hauptsächlich mit den sogenannten echten Fachstellen, die Aussagen können jedoch auch auf die übrigen Fach- 1 Einführung der Fachlaufbahn 2 Festlegung von Fachstellen 3 Definition der Rollen Fachstellen auf allen Ebenen mit voller vertraglicher Gleichstellung sind möglich (HR Policy). Personalabteilungen können über Laufbahnoptionen beraten. Vorgesetzte und Mitarbeiter sind über die Möglichkeiten ausreichend informiert. Ausgehend vom strategischen Bedarf sind entsprechende Stellen auf den jeweiligen Ebenen definiert. Stellenbewertung und Einstufung sind nach den im Unternehmen geltenden Regeln vorgenommen worden. Die Bewertung der Fachstellen ist bereichsübergreifend grundsätzlich vergleichbar. Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die sich daraus ergebenden Anforderungen sind beschrieben. Die Rollen sind in den entsprechenden Prozessen im Unternehmen verankert. Die Rollen und Rolleninhaber sind in der Organisation bekannt. 4 Kompetenz- und Potenzialbewertung 5 Gezielte Förderung 6 Sicherstellung der ( gefühlten ) Gleichwertigkeit Die fachlichen Kompetenzen (Kenntnisse, Fähigkeiten, Erfahrung) der Mitarbeiter sind ermittelt und dokumentiert (Kompetenzmanagement). Überfachliche Kompetenzen werden in einem transparenten Prozess bewertet. Eignung und Neigung für die Laufbahntypen werden diskutiert und im Konsens vereinbart. Entwicklung und Förderung erfolgen laufbahnspezifisch und zielgerichtet. Für Fach und Projektlaufbahn existieren auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnittene Entwicklungsmaßnahmen. Mitarbeiter im Förderkreis nehmen ebenenspezifisch an laufbahnübergreifenden Veranstaltungen teil. Einbeziehung in Verteiler, Informationsrunden, Führungskräftemeetings Dienstbezeichnungen auf Visitenkarten, Titel Büroausstattung Einfahrgenehmigung, Parkplatz Bericht über erfolgreiche Expertenkarrieren (role models) Budget für Weiterbildung Berichtsweg, Vortragsrecht Wettbewerbsvereinbarung Abb. 5: Vorgehensweise 78