Herausforderungen, Erwartungen, Perspektiven im Case Management für das Gesundheitswesen

Ähnliche Dokumente
1. Definition Netzwerkorganisation. 2. Verständnis von Zusammenarbeit. 3. Handlungsansatz. 4. Kooperationsnetzwerk. 5.

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

Module zum Case Management 2016 / 2017

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Pflege in Not Brandenburg. Beratung und Unterstützung in schwierigen Pflegesituationen

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Entlassungsmanagement aus Sicht der Sozialen Arbeit

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Wie geht Netzwerkarbeit?

Was können Krankenkassen tun?

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Integrierte Versorgung in der Onkologie

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Kliniksozialdienst als Schaltstelle der Nachsorge. S. Kraus DVSG Vorstand

Case Management in der Krankenhaussozialarbeit. Das doppelte Mandat

Neun und eine Hypothese zur Implementierung von Beratungsformaten im Krankenhaus. Fritz Weilharter

Einfache und sichere Kommunikation im Entlassmanagement über eine neue Serviceplattform

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität

Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? nestwärme ggmbh Deutschland 1

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel:

Individuelle Schulung und Beratung in der Häuslichkeit des pflegebedürftigen Kindes nach 45 SGB XI

Netzwerk zum Gesundheitsschutz nicht erwerbsmäßig Pflegender

Haus Maihof. 3. Plattform Konzept der Funktionalen Gesundheit

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Ausbildung qualifiziert und vernetzt

Berufsbegleitende Weiterbildung Care und Case Management mit Schwerpunkt in der stationären Versorgung

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Einsatz Serviceorientierter-Architekturen in der Telemedizin: Zwei Anwendungsberichte aus Forschung und Industrie

Case Management. Zum Thema Beratung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bei Arbeitsunfähigkeit Marlis Recher, Möhlin 1

Entwicklungen von Case Management in der Sozialen Arbeit und um sie herum

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Wir organisieren Gesundheit

Das wird auf uns zukommen

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen?

Beate Tenhaken, JA-Greven CASE MANAGEMENT. Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz. Workshop Familie. Berlin, DGCC-Kongress, 10.

Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen

Der Verein SHT-Lobby. Wachkomatagung 2008 Verein SHT-Lobby 2

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger. 3. Auflage Buch. 96 S. ISBN

Moderatoren: Michael Geringhoff, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst, Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, Münster

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Tagung Case Management in der Sozialen Arbeit vom 29. Januar 2010 Betriebliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Case Management

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft. Stand Juli 2009

Ihr Gesundheitsassistent

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Wenn Übergänge scheitern

Medizinisches Fachpersonal - Ein Service für Institutionen

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Individuell gut begleitet

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

Schlaganfall-Lotsinnen für Ostwestfalen-Lippe Eine Erfolgsgeschichte für über 300 Patienten

Case Management im Klinikum Bogenhausen. Astrid Göttlicher Klinikleitung Pflege und Servicemanagement

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Elternnetz Tagesmutter & Vater gesucht

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen:

Versorgungsnetzwerk für Kinder und Jugendliche in der Region Kirchdorf. Vortrag von Präsident Dr. Peter Niedermoser

Vom Wunsch zur Wirklichkeit?

Ausgangssituation. Zielgruppe. Ziele der Weiterbildung

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

MANAGEMENT IN FUNKTIONSBEREICHEN

Einladung zum 4. MSD-Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014

Analyse der Patientenströme von Zuweisern an Spitäler

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Angewandtes Case Management

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

Kinderschutz im Dialog

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Pflegende Angehörige Vernetzt Denken Anforderung und Chancen durch assistive Internettechnologien

Demenz-Servicezentrum Landkreis Emsland Zentrale Koordinierungsstelle zur Weiterentwicklung der regionalen Infrastruktur für Menschen mit Demenz

Rat in jedem Fall! Warum es in Care und Case Management auf Rat ankommt. Fachkongress der DGCC Schwerin, Prof. Dr.

Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Gute Praxis Pflege - Beispiele für Bremen und Bremerhaven. Universität Bremen

Zwischen Qualitätsbewusstsein und Spardruck

OptiMedis AG gründet niederländische Managementgesellschaft

Entwicklung und Einführung eines Case Managements am Universitätsklinikum Essen

Substituieren oder Delegieren oder was?

Wie betreut man Wohnen?

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Pflegeberatung aus einer Hand. Thomas Nöllen, spectrumk GmbH

Transkript:

im Case Management für das Gesundheitswesen Thomas Bender Sibylle Bernstein Sonja Laag Claudia Laufenberg Angelika Stietz 2. Forum Case Management im Gesundheitswesen 23. / 24. November 2012 in Frankfurt/M. Aufbruch 2013 Durch Kooperation und Vernetzung stärker werden! Sibylle Bernstein - Beratung - Training - Supervision 1

aus Sicht eines stationären Case Managers Thomas Bender, Patientenkoordination Robert-Bosch- Krankenhaus Stuttgart des ambulanten Case Managements Sibylle Bernstein, gesetzliche Betreuerin und CM Ausbilderin Angelika Stietz, CM Ausbilderin und Beraterin einer Case Managerin eines Kostenträgers Sonja Laag, Leiterin Versorgungsprogramme Barmer GEK Claudia Laufenberg, Pflegeberatung Barmer GEK Frankfurt Sibylle Bernstein - Beratung - Training - Supervision 2

Gesetzl. Betreuerin Patientenkoordinati on? Frau Pauli Pflegestützpunkt Pflegekasse? Freundin? Sibylle Bernstein - Beratung - Training - Supervision 3

Patientenkoordination Erwartungen: Informationen für ressourcenorientierten Versorgungsplan Prozessorientierte innerklinische Organisation Definierte Ansprechpartner Gesamtversorgung als CM- Prozess Frau Pauli Sibylle Bernstein - Beratung - Training - Supervision 4

Frau Pauli Pflegekasse Erwartungen Sibylle Bernstein - Beratung - Training - Supervision 5

Pflegestützpunkt Frau Pauli Erwartungen: Kooperative Zusammenarbeit Einhalten von Vereinbarungen Zügige Bearbeitung Sibylle Bernstein - Beratung - Training - Supervision 6

Gesetzliche Betreuerin Frau Pauli Erwartungen: Zeit Klärung der Prozess-Steuerung Transparenz bzgl. Prozess und Inhalt Sibylle Bernstein - Beratung - Training - Supervision 7

Case Manager Sibylle Bernstein - Beratung - Training - Supervision 8

Stationäres CM Ausgestaltung des CM: CM-Prozess durch aktive Netzwerkgestaltung sichern Identifizierung von Leistungsangeboten im Lebensumfeld des Patienten Bereitstellen und Pflege von Daten aller Leistungserbringer Organisation und Koordination von Runden Tischen strukturierte Kommunikation Case- und Care Management als finanzierte Leistung Sibylle Bernstein - Beratung - Training - Supervision 9

Erwartungen: Ambulantes CM funktionierendes Netzwerk mit klaren Kommunikationswegen Transparenz sozialraumorientierte Projekte und Angebote Vergütung von Case Management als kompetente Tätigkeit Sibylle Bernstein - Beratung - Training - Supervision 10

CM beim Kostenträger Erwartungen: Sibylle Bernstein - Beratung - Training - Supervision 11

Spannungsfelder im CM Konkurrenz Pflegekasse Pflegestützpunkt Reibungsverluste Kostenträger Dienstleister Fehlende Verbindlichkeit: Individuallösung Vergleichbarkeit Unklare Position in der Institution Rollenverständnis? Kommunikation bei negativen Anlässen Zufälligkeit Auftragsklärung mit reduziertem Fokus Versorgungsbrüche Fehlende Kommunikation Konflikte Sibylle Bernstein - Beratung - Training - Supervision 12

Erfordernisse an Netzwerkarbeit Case Management kann nur dann seine positive Wirkung entfalten, wenn die Fallsteuerung auf eine professionell gesteuerte Systemsteuerung zugreifen kann! Dazu braucht es Zeit Transparenz Menschen, die Kooperation auf Systemebene denken Sibylle Bernstein - Beratung - Training - Supervision 13

Kooperation im Netzwerk benötigt Wissen, aufeinander angewiesen zu sein Akzeptanz der Unterschiede Koordinierungsfähigkeit Entschlossenheit im Verhandlungsprozess Vereinbarte Prozesse Positives Gesprächsklima Ausbalancierte Machtverhältnisse Humor Sibylle Bernstein - Beratung - Training - Supervision 14

Fragen Wer hat den Hut auf? wer übernimmt die Koordination des Netzwerks, wenn mehrere Akteure gleichberechtigt zusammen arbeiten? Ist Case Management neutral? Wie kann Objektivität gelingen, wenn die Kooperationspartner wettbewerbsorientiert sind? Wie gelingt es, den Spagat zwischen Anwaltschaft für Patienten und Reduktion von Kosten zu bewerk-stelligen? Wie kann CM stärker in der gesundheitspolitischen Positionierung erfolgen? Wer macht das? Wie soll CM in der Regelversorgung bezahlt werden? Sibylle Bernstein - Beratung - Training - Supervision 15