MAS THESIS Wahl eines Generalplaners Wieso sich Auftraggeber für ein Generalplanermodell entscheiden. MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau

Ähnliche Dokumente
Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Benchmarking von Energieversorgern

Resilienz im Erwachsenenalter

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Präsentation Theorie, Kapitel 2

Was unser Baby sagen will

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Konstruktivismus und Pädagogik

Modul 5 Die Nummer 1 für Männer

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Studie. Bewertung von Gastronomieimmobilien. Fachgruppe Beherbergungs- und Gastronomieimmobilien der HypZert GmbH. Stand: August 2011

Der Zahlenraum 100. Multiplikation - Division. Das kleine einmaleins. rechenschwäche (Dyskalkulie) vorbeugen. Name. Die Lernhefte!

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

EW Medien und Kongresse GmbH

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Badmöbelsystem. Valbona. Einfach kombinieren

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Gerhard Iwan zum 60. Geburtstag

Sozialpsychologie der Gruppe

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - ohne Zehnerübergang -

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Quick Survey: Jobzufriedenheit April 2014

Wenn Schüler streiten und provozieren

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

SACHA MENZ I OLIVER KRIEBUS. Mängel im Hochbau EMPFEHLUNGEN FÜR AUSFÜHRENDE UND ENTSCHEIDUNGSTRÄGER. Oliver Kriebus

Wechselbereitschaft von Stromkunden Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 03. Januar 2016 Ramboll Putz & Partner

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Architektur & Raum heute für morgen

Neue Bindungen wagen

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Pädagogische Psychologie

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Portfoliostrategien der Private Equity Gesellschaften: Diversifizierung vs. Fokussierung

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Ernährungsmanagement

Inga Jung. Betreten verboten! Territorialverhalten bei Hunden verstehen

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Mobbing am Arbeitsplatz

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

WirtschaftsWoche- Studienreihe. Werbeagenturen Was sie leisten, was sie kosten

Statistisches Bundesamt Deutschland

HR Kapazitäten & Vergütung 2011

Selbstmanagement und Zeitplanung

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Einführung in die Bewertungsmethodik des DCF-Verfahrens

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Pädagogische Psychologie

2 Mögliche Anforderungen an ein Anreizsystem

Informationen zu Kapitel 1

Allgemeine Pädagogik

Berufswahl und Bewährung

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Praxishandbuch der Exploration

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel

Roland Werner. das wort. das leben. 366 Impulse für einen guten Tag

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Studie: Jobzufriedenheit Mai 2013

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

Stickel Datenbankdesign

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk?

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Mensch - Natur. Leitbild

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

Das kleine Buch für grosse Gewinner

Kleingärten im Wandel der Zeit. Eine Analyse der Kleingartensituation in Zürich und Luzern.

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Transkript:

MAS THESIS 2014 Advanced Studies ETH Kompetenz für Architekten und Ingenieure MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau Pius Renggli Wahl eines Generalplaners Wieso sich Auftraggeber für ein Generalplanermodell entscheiden www.kompetenz.ethz.ch

Advanced Studies ETH 2014 Kompetenz für Architekten und Ingenieure ETH Zürich Departement Architektur Professur für Architektur und Bauprozess Prof. Sacha Menz KAI Kompetenz für Architekten und Ingenieure www.kompetenz.ethz.ch kompetenz@arch.ethz.ch 2014, KAI Kompetenz für Architekten und Ingenieure MAS Thesis Pius Renggli Wahl eines Generalplaners Wieso sich Auftraggeber für ein Generalplanermodell entscheiden Referenten: Prof. Sacha Menz, Axel Paulus, Daniela Ziswiler Korreferent: Andreas Lüscher Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ausserhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung von KAI Kompetenz für Architekten und Ingenieure und dem Verfasser unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

«Kompetenz ist weder angeboren noch als biologisches Reifungsprodukt zu verstehen, sondern die grundlegende, vom Individuum selbst hervorgebrachte Handlungsfähigkeit, die sich in selbst motivierter Wechselwirkung mit der Umwelt herausbildet Haltung und Handlung.» Roger W. White, 1959

Seite B Methodik / Pius Renggli, Wahl eines Generalplaners Grundlagenstudium Begriffsdefinition Eingrenzung Schlussfolgern Analysieren Thematisieren 6 Expertengespräche 7 Expertengespräche Spezifizieren der Gesprächsthemen Charakterisieren der Auftraggeber Strukturieren der Gespräche Auswahl der Gesprächspartner Themen rund um den GP Behauptungen Strukturieren der Gespräche Auswählen der Gesprächspartner Behauptungen Verifizierte Aussagen Beantwortung der Fragestellung

Seite C Kurzfassung / Pius Renggli, Wahl eines Generalplaners Methodik Kurzfassung Für die Planung in der Projektierungsphase haben sich in der Schweiz mehrere Zusammenarbeitsmodelle durchgesetzt. Die Modelle unterscheiden sich strukturell aufgrund ihrer Vertrags- und Aufbauorganisation und können auf drei charakteristische Strukturen zurückgeführt werden. Diese sind allgemein als Modelle mit Einzelleistungsträger, Planergemeinschaft und Generalplaner bekannt. Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) führt in seinen Ordnungen und Normen den Begriff Generalplaner nicht. Entsprechend fehlen ein breit anerkannter Leistungsbeschrieb und eine Begriffsdefinition. Trotzdem hat sich in der Praxis das Generalplanermodell durchgesetzt. Daher sollten Planer das Modell kennen, um ihre Rolle und Leistung wahrnehmen zu können. Auf der anderen Seite drängt sich die Frage auf, wieso sich Auftraggeber dennoch für dieses Modell entscheiden. Mit der Fragestellung wieso sich Auftraggeber für ein Generalplanermodell entscheiden werden bewusst Auftrags- und Entscheidungsträger in der Bauwirtschaft in den Mittelpunkt der Untersuchung gestellt. Mit dem Fokus auf die Projektierung und somit auf die Leistungsphase 3 gemäss SIA wird die Betrachtung auf die Planung gerichtet. Ziel der MAS-Thesis ist es einerseits, die Dogmen in Form der in der Fachliteratur aufgeführten Vorteile eines Generalplanermodells zu beurteilen. Andererseits sind die Gründe für den Entscheid eines Auftraggebers für ein Generalplanermodell zu analysieren. Dabei sollen die entscheidungsrelevanten Kriterien in strukturierter Weise aufgeschlüsselt werden. Von Interesse ist, aus welchen Motiven, Absichten und Gründen sowie unter welchen Umständen sich eine Auftraggeberschaft für ein Zusammenarbeitsmodell mit Generalplaner entscheidet. Dafür wird in der MAS-Thesis eine Übersicht über den Bauprozess, die Planung sowie über die Beteiligten, deren Beziehungen und Organisationsformen geschaffen. Mit der spezifischen Betrachtung des Generalplanermodells richtet sich der Fokus auf die genannte Fragestellung. Die Analyse der Auftraggeber basiert auf in 13 Expertengesprächen erhobenen Primärdaten. Damit wird sichergestellt, dass für die Beantwortung der Fragestellung entscheidungsrelevante Daten in unabhängiger und wertneutraler Weise die Basis bilden. Die befragten Experten sind mit verschiedenen Zusammenarbeitsmodellen vertraut, professionell organisiert und fällen ihre Entscheide für ein Zusammenarbeitsmodell daher überlegt. 0Ein Generalplaner fasst als Leistungsträger mindestens zwei Fachrichtungen zusammen und tritt nach aussen als organisatorische Einheit auf. Als Generalplaner wird eine Rolle mit entsprechendem Leistungsbild verstanden. Die Generalplanung oder das Generalplanermodell ist die Beziehungsform der Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und innerhalb der Generalplanerorganisation. Mit einem Generalplanermodell haben Auftraggeber zwei Vorteile, welche sich klar herauskristallisiert und bestätigt haben. Einerseits fasst eine Auftraggeberschaft mit einem Generalplaner mehrere Leistungsträger in nur einem Vertrag zusammen. Andererseits übernimmt der Generalplaner Koordinationsleistungen für die Auftraggeberschaft und reduziert deren Aufwand für die Projektierung. Die angeführten Vorteile bzw. Gründe erklären aber nicht, wieso sich eine Auftraggeberin oder ein Auftraggeber bei der Evaluation eines Zusammenarbeitsmodells genau aus diesen Gründen für einen Generalplaner entscheiden sollte. Denn auch andere Planermodelle können eine Aufgabe gegebenenfalls gleichermassen lösen. Der Entscheid eines Auftraggebers für ein Zusammenarbeitsmodell erfolgt somit aufgrund einer Vielzahl von Aspekten, die miteinander in Beziehung stehen sowie gegeneinander abgewogen werden. Dabei will eine Auftraggeberschaft die Zielsetzung in technischer, funktionaler und architektonischer Hinsicht erfüllt haben. Die Untersuchung im Rahmen dieser MAS-Thesis zeigt: Der Entschluss für ein Planermodell basiert auf drei Dimensionen. Es handelt sich dabei um die Rahmenbedingungen eines Projektes, die Absicht des Auftraggebers und die den Planern gestellte Aufgabe. Bei der Evaluation eines Zusammenarbeitsmodells unterliegt die Beurteilung jeder einzelnen Dimension, unterteilt in jeweils mehrere Aspekte, der Auftraggeberschaft. Diese definiert und priorisiert die Anforderungen jeder Dimension in einem Entscheidungsfindungsprozess. Daraus entsteht ein Anforderungsprofil an ein Planermodell. Gesucht werden Planer und ein Zusammen- www.kompetenz.ethz.ch

Seite D arbeitsmodell, welche dieses individuelle Anforderungsprofil erfüllen und somit die durch den Auftraggeber abgesteckten Dimensionen erfassen, begreifen, thematisieren und lösen sowie erfolgreich umsetzen können. Beschränken Rahmenbedingungen wie beispielsweise limitierte personelle Ressourcen bei der Projektabwicklung die Auftraggeberschaft, favorisiert sie ein Generalplanermodell. Weiter sind Organisationsstrukturen des Auftraggebers sowie übergeordnete Ziele und damit auch die Strategie für die Zielerreichung mitbestimmende Faktoren beim Entscheid für ein Modell mit Generalplaner. Mit der Wahl einer Zusammenarbeitsform beabsichtigen Auftraggeber die Schnittstellen und Verantwortungen zu regeln und unter Umständen den internen Aufwand zu reduzieren. Dafür beabsichtigt die Auftraggeberschaft die richtige Schlüsselperson zu finden und für das Team und dessen Zusammenarbeit die optimalen Voraussetzungen auf einer gegenseitigen Vertrauensbasis zu schaffen. Die Aufgabe, welche durch die Planer zu lösen ist, wird durch die Absichten hervorgebracht und bewegt sich im Korsett der Rahmenbedingungen. Bewertet eine Auftraggeberschaft eine Aufgabe als komplex, entscheidet sie sich eher für ein Generalplanermodell anstelle eines Einzelleistungsträgermodells. Ausschlaggebend für den Entscheid sind bei der gestellten Aufgabe weiter der Inhalt und der Umfang und weniger die Investitionskosten oder der Objekttyp. Die oben aufgeführten Punkte beschreiben nur einige Aspekte, welche den Entscheid eines Auftraggebers für ein Zusammenarbeitsmodell beeinflussen. Die Beurteilung der verschiedenen Modelle und der letztliche Entscheid sind individuell und alleine von der Auftraggeberschaft abhängig. Wieso sich ein Auftraggeber für ein gewisses Zusammenarbeitsmodell entscheidet, hat somit viel mit dem eigenen Rollen- und Leistungsverständnis zu tun. Ist eine Auftraggeberschaft stark steuerungsorientiert und will den eigenen Aufwand sowie die Schnittstellen möglichst reduzieren und verfügt sie nur über begrenzte personelle Ressourcen, favorisiert sie eher ein Generalplanermodell. In derselben Situation entscheidet sich eine führungsorientierte Auftraggeberschaft hingegen eher für ein Modell mit Einzelleistungsträgern. Auftraggeber kennen in der Regel die signifikanten Unterschiede einzelner Modelle. Die Möglichkeiten und Grenzen des Generalplanermodells sind jedoch teils unklar, was auf die fehlenden anerkannten Definitionen zurückzuführen ist. Hier besteht gegenüber der Auftraggeberschaft wie auch gegenüber Planern informationsbedarf. Die Anforderungen an ein Generalplanermodell sind demgegenüber einheitlich und klar: Auftraggeber wollen eine vollständige Planung in hoher Qualität von einem Team, welches von Anfang an durch eine interdisziplinäre Arbeitsweise alle Fachthemen abdeckt. Für die Rolle des Generalplaners werden eine hohe Führungs- und Sozialkompetenz, ausgeprägte Koordinationsfähigkeit und ein fundiertes Fachwissen sowie ein starkes Rollenbewusstsein vorausgesetzt.