Diabetes mellitus. Eine Fachinformation Ihrer Klinik für Innere Medizin

Ähnliche Dokumente
Diabetes mellitus. Eine Fachinformation Ihrer Klinik für Innere Medizin

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diagnose Diabetes Was nun?

Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com

Labortests für Ihre Gesundheit. Volkskrankheit Diabetes 32

Diabetes mellitus. Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes. Diabetische Polyneuropathie - was ist das?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße Bad Homburg

Diabetes mellitus. Informationen zum Diabetes

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit)

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

Behandlung von Diabetes

Der Diabetes liegt mir am Herzen

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

astrid schobert Diabetes im Griff in 12 Wochen Das Selbsthilfeprogramm Schritt für Schritt zum Ziel

!!! Folgeerkrankungen

ALLGEMEINE FAKTEN ÜBER DIABETES. Leben so normal wie möglich.

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Diabetes Mellitus - Zuckerkrankheit Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache?

DIABETOgen Test. Diabetes mellitus Typ II. Risiken erkennen. Diabetes mellitus

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes und die Harnblase

Honigsüßer Durchfluss

Sie suchen Antworten auf Ihre Fragen?

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

Diabetiker Ein Service der HEXAL AG

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Diabetiker-Pass Ein SErvicE von WörWag Pharma

Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes. Wolf-Rüdiger Klare Radolfzell

Diabetes. an Magnesiummangel denken!

Arbeiten am. Diabetischen Fuß. Die Praxis der Fußpflege-Behandlung INGRID KRAUSE DIETER KRAUSE I T T E R

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife.

Diabetes mellitus Einführung

Diabetes mellitus Eine Übersicht

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Normale Blutzuckerwerte

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern

Folgende Nahrungsmittel lassen im Falle einer Unterzuckerung den Blutzuckerspiegel rasch wieder ansteigen und sollten als erste Notfalltherapie

Diabetes? Besser verstehen um besser zu handeln. Programmheft der Schulungsund Informationsveranstaltungen der Maison du Diabète

Was Sie über Diabetische Nephropathie wissen sollten.

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Padma 28 Anwendungsmöglichkeiten

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Das metabolische Syndrom

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

PRESSEINFORMATION Wels, März 2016

Studienbrief (Auszug) Diätkoch. Diätetik I: Grundlagen und Einführung. Bild: mordeccy - fotolia.com

Schwangerschaftsdiabetes

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie

Dein Leben mit Diabetes Typ 2

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Symptome KAPITEL 3. Symptome KAPITEL 3

Diabetes P atientenschulung Teil HEXAL AG

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

KOPIE. Diabetische Neuropathie. «Diabetes kann auf die Nerven gehen!»

Diabetische Retinopathie

Information für Arbeitgeber. Zucker? Auf das rechte Maß kommts an! Diabetes mellitus muss nicht sein. Beugen Sie der Zuckerkrankheit vor.

12 Fragen zu Diabetes

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

Fuss im. fusspflege bei diabetes Mellitus. Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Dr. med. Rainer Thiede, Kevelaer

GLYCOTANA. Natürliche Regulierung der Blutzuckerwerte und Unterstützung der Diabetes-Therapie. Bei Diabetes. Patienteninformation

- Diabetes im Blickfeld Diabetes:

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen

INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD

KOPIE. Diabetes mellitus. «Das Wichtigste in Kürze.» Aktualisierte Auflage Februar 2015

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden

Patienteninformation zum Diabetischen Fußsyndrom

UNTERLAGEN ZUM PRESSEGESPRÄCH

!!! Medikamente richtig einnehmen

Diabetiker Ein Service der HEXAL AG

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Diabetes was ist das? 13

Vegetarisch genießen für Diabetiker

Schwere Zeiten? Wir machen es Ihnen leichter, etwas zu ändern. Klinikinformation. Klinikum Ibbenbüren. Interdisziplinäres Adipositaszentrum

Diabetes was heißt das?

Steuert die Schilddrüse den Körper?

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG. Erkennen Sie Ihr persönliches Risiko Was sind die wichtigsten Risikofaktoren?

Reicht 160??? Ziele der Diabeteseinstellung

Transkript:

Diabetes mellitus Eine Fachinformation Ihrer Klinik für Innere Medizin

Liebe Patienten, man schätzt, dass derzeit in Deutschland ungefähr 6 Millionen Menschen mit Diabetes leben, bei denen dieser festgestellt wurde. Die Dunkelziffer ist hoch. Mit vermutlich ebenso vielen Menschen mit unerkanntem Diabetes oder hohem Risiko gehört diese Stoffwechselerkrankung zu den größten Volkskrankheiten Deutschlands. Wir arbeiten eng mit den Fachabteilungen Allgemein-, Visceralchirurgie und Proktologie, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie sowie Orthopädie zusammen und bieten Ihnen somit ein breites Spektrum zur optimalen Vorsorge und Behandlung von Diabetes mellitus einschließlich aller Komplikationen des Krankheitsbildes. Für die Behandlung von Patienten mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 bietet Ihnen unser Klinikum eine umfassende Auswahl an Diagnose- und Therapieverfahren der verschiedenen Diabetes-Formen. Ebenso stehen wir Betroffenen und ihren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite und geben Hilfestellung beim Umgang mit ihrer Krankheit. Wir als Klinikum sind offi zieller Förderer des Deutschen Diabetiker Bundes und unterstützen diesen Bund. Nähere Informationen zu diesem Bund fi nden Sie auf der Internetseite www.ddb-thueringen.de Intensive Schulung betroffener Patienten in den Schulungsräumen des Klinikums Unser Team kümmert sich um Sie während Ihres stationären Aufenthaltes auf den Schwerpunkt-Stationen und ist Ihnen bei der Diabetes-Einstellung jederzeit behilfl ich. Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselstörung, die eine gut strukturierte und koordinierte Behandlung erfordert. Dabei spielen neben der klassischen Therapieform auch die Vorsorgeuntersuchungen und eine intensive Schulung des Patienten, die dessen Eigenkompetenz im Umgang mit seiner Krankheit erhöht, eine große Rolle. 2 Hufeland Klinikum

Folgende Symptome treten bei erhöhtem Blutzuckerspiegel auf: häufi ges Wasserlassen (Polyurie) starker Durst (Polydipsie) geringer Appetit und Gewichtsverlust Heißhungerattacken (besonders zu Beginn der Krankheit) Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Kraftlosigkeit Mundtrockenheit und nächtliche Wadenkrämpfe Man unterscheidet beim Diabetes hauptsächlich zwei Typen. 1. Typ 1-Diabetes Menschen mit einem Typ 1-Diabetes produzieren kein Insulin mehr, da die insulinproduzierenden Zellen vom eigenen Immunsystem zerstört wurden oder aus anderen Gründen nicht funktionieren. Die Ursachen für die Fehlsteuerung des Immunsystems sind noch weitgehend unbekannt. Forscher vermuten aber, dass manche Bausteine, Bakterien oder Viren denen von Bauchspeicheldrüsenzellen so ähnlich sehen, dass der Körper nicht nur diese bekämpft, sondern auch die eigenen Zellen angreift. Auch Erbfaktoren spielen bei der Krankheitsentwicklung eine gewisse Rolle. Umweltfaktoren beispielsweise die Ernährungsgewohnheiten scheinen die Entstehung eines Typ 1-Diabetes ebenfalls zu beeinfl ussen. Forschungsergebnisse zeigen, dass Stillen das Krankheitsrisiko senkt, während eine frühkindliche Ernährung bis zum ersten Lebensjahr mit Kuhmilchprodukten das Auftreten von Typ 1-Diabetes begünstigt. Die Zusammenhänge dieser Beobachtungen sind allerdings noch nicht hinreichend geklärt. Vorbeugung und Behandlung von Diabetes Typ 1 Typ 1-Diabetes ist zwar bislang nicht heilbar, lässt sich aber gut mit Insulin behandeln. Patienten müssen allerdings ein Leben lang Insulin spritzen, um den Mangel auszugleichen und den Blutzuckerspiegel zu normalisieren. Das wichtigste Hilfsmittel des Typ 1-Diabetikers ist deshalb das Blutzuckermessgerät. Prinzipiell gibt es zwei verschiedene Arten der Insulinbehandlung: - intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) = Basis-Bolus-Konzept - Insulinpumpentherapie (CSII) = kontinuierliche subkutane Insulininfusion Welche Art der Insulin-Behandlung in Frage kommt, hängt unter anderem von der Bereitschaft ab, sich mit der Erkrankung auseinanderzusetzen und an den Diabetiker- Schulungen teilzunehmen. Der Alltag, spezielle Ernährungsgewohnheiten oder sportliche Aktivitäten lassen sich durch das vermittelte Wissen aus solchen Schulungen gut mit dem Diabetes in Einklang bringen. Diabetes mellitus 3

2. Typ 2-Diabetes Kennzeichnend für diesen Typ Diabetes ist, dass noch genügend Insulin vorhanden ist, die Körperzellen aber nicht mehr ausreichend darauf reagieren. In diesem Fall spricht man von einer Insulinresistenz. Sie ist die Hauptursache des Typ 2-Diabetes und liegt bei etwa 90 % der Patienten vor. Ursache von Insulinresistenz und Typ 2-Diabetes ist in vielen Fällen eine angeborene Unterempfi ndlichkeit der Muskelzellen gegenüber Insulin. Durch mangelnde Bewegung und vor allem Übergewicht nimmt diese weiter zu. Der Körper versucht dann, durch vermehrte Insulinproduktion den scheinbaren Insulinmangel auszugleichen. Der Insulinspiegel steigt. Dem Diabetes Typ 2 geht neben Übergewicht häufi g eine Bluthochdruckerkrankung voraus. Fettstoffwechselstörungen sind auch sehr häufi g mit dem Diabetes vergesellschaftet. Das alles entwickelt sich schleichend und bleibt zunächst unbemerkt, der Diabetes wird erst später entdeckt. Heute erkranken zunehmend jüngere Menschen, ja sogar Kinder und Jugendliche. Vorbeugung und Behandlung von Typ 2-Diabetes Der Typ 2-Diabetes entwickelt sich fließend. Dies ist auch der Grund, weshalb die Therapie im Verlauf der Erkrankung häufiger angepasst werden muss. Wichtigstes Ziel der Behandlung ist es, den Blutzuckerspiegel auf dem Niveau eines Nichtdiabetikers zu halten. Für die Therapie gibt es deshalb verschiedene Ansatzpunkte. Folgendes Stufenschema steht zur Verfügung: Bewegung und Ernährung, gesunde Ernährungsweise Die wichtigsten Therapiebausteine sind regelmäßige Bewegung und ein normales Gewicht. Beides verbessert die Empfi ndlichkeit der Körperzellen für Insulin. Zu Beginn der Therapie wird deshalb immer versucht, mit Allgemeinmaßnahmen auszukommen. Anhand des Body-Maß-Index = BMI können Sie selbst abschätzen, ob Ihr Körpergewicht im Normbereich liegt. BMI = Gewicht in kg : (Körpergröße in m 2 ) Beispiel: Sie wiegen 86 kg bei einer Körpergröße von 1,68 m Wie ernähren Sie sich richtig? 86 kg : (1,68 m x 1,68 m) = 30,49 kg/m 2 4 Hufeland Klinikum

Der Normbereich des BMI liegt zwischen 20 und 25 kg/m 2. Liegt Ihr BMI > 25 oder gar über 27 kg/m 2, sollten Sie eine langsame Gewichtsreduktion anstreben.man sollte es damit aber nicht übertreiben, sondern sich realistische Ziele setzen. Hierbei ist entscheidend, dass einmal abgenommene Pfunde nicht wieder zugelegt werden. Ein aktives und bewussteres Leben verhilft Ihnen zu einer besseren Lebensqualität. Es gibt kaum eine andere Erkrankung, bei der man selbst so viel zur Verhinderung von Folgeerkrankungen beitragen kann. Hierzu gehören auch das Einstellen des Rauchens und ein moderater Umgang mit Alkohol. Kann der Blutzucker mit Bewegung und Ernährungsumstellung nicht in den Zielbereich gebracht werden, werden zusätzlich Medikamente eingesetzt. Trotzdem sollte sich jeder Diabetiker unbedingt viel bewegen und auf sein Gewicht achten. Die Medikamente arbeiten nach folgenden Wirkprinzipien: 1. basale Insulintherapie = abendliche Injektion von Langzeitinsulin zur Senkung 2. supplementäre Insulintherapie (SIT) = mahlzeitenbezogene Insulindosis 3. konventionelle Insulintherapie = täglich feste Dosis an Mischinsulin 4. intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) = Basis-Bolus-Konzept Was kann man selbst tun? Bei an Diabetes Typ 2 erkrankten Verwandten sofern sie übergewichtig sind solten Sie sich rechtzeitig testen lassen. Eine Gewichtsreduktion ist ganz wichtig. Schon wenige Kilogramm verbessern die Empfi ndlichkeit der Zellen gegenüber Insulin. Steigern Sie Ihre körperlichen Aktivitäten und achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung. Verzichten Sie auf Nikotin und weitgehend auch auf Alkohol. Verbesserung der Empfi ndlichkeit der Körperzellen für das Insulin,damit braucht der Körper weniger Insulin Verstärkung der Insulinfreisetzung, solange die Bauchspeicheldrüse das Hormon noch produzieren kann Insulin Es gibt mehrere Formen der Insulinbehandlung bei Diabetes Typ 2. Im Wesentlichen unterscheidet man: Diabetes mellitus 5

Jeder Patient sollte sein eigener Arzt werden wir helfen Ihnen dabei! Wie geht das? In unserem Haus fi nden regelmäßig Einzelschulungen am Patientenbett für Diabetiker Typ 1 und Typ 2 mit und ohne Insulin statt. Je mehr Sie über Diabetes erfahren, desto eher sind Sie in der Lage, gemeinsam mit uns als Team (Arzt und Diabetesberater) die für Sie in Frage kommende Therapie festzulegen und durchzuführen. Diabetes lässt sich umso erfolgreicher behandeln, je aktiver Sie sich an der Therapie beteiligen. Ob es zu Folgeerkrankungen kommt und wie stark diese ausgeprägt sind, ist maßgeblich davon abhängig, wie lange der Blutzuckerspiegel schon hoch ist. Häufi g dauert es 10 bis 20 Jahre, bis die ersten Folgeschäden spürbar in Erscheinung treten. Andererseits können schon erste Anzeichen vorhanden sein, falls der Diabetes erst sehr spät erkannt wird. Dies sehen wir leider viel zu oft. Es gilt, Folgeschäden frühzeitig zu erkennen: Große Gefäße: Patienten mit Typ 2-Diabetes leiden überdurchschnittlich häufi g an ungünstigen Veränderungen des Fettstoffwechsels und an Bluthochdruck. Beides erhöht das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall. Kleine Gefäße: Augen und Nieren werden von kleinen Blutgefäßen versorgt, die durch Bluthochdruck und hohen Blutzuckerspiegel geschädigt sein können. Die Folgen entwickeln sich schleichend und bleiben lange unbemerkt. Deshalb sollte man sich einmal im Jahr den Augenhintergrund spiegeln lassen! Nervenschäden: Im Verlauf der Erkrankung verlieren die Nerven in den Füßen und Beinen zunehmend ihre Empfi ndlichkeit, es kommt zu Missempfi ndungen, zunächst in den Zehen. Bald merkt man z. B. nicht mehr, dass das Badewasser zu heiß ist. Die Füße werden anfällig für Verletzungen, Druckstellen werden nicht mehr bemerkt, Wunden heilen nicht mehr. Verbunden mit Durchblutungsstörungen führen diese Veränderungen leider manchmal sogar zum Verlust von Teilen des Fußes oder des Beines. Man nennt dieses Krankheitsbild Diabetischer Fuß. Regelmäßige, tägliche Kontrolle der Füße hilft, dem vorzubeugen. 6 Hufeland Klinikum

Worauf sollte man achten? Veränderungen der Haut an den Füßen, z. B. verstärkte Hornhautbildung, zu trockene oder rissige Haut Gefühle von Taubheit, Spannung, Kribbeln, Ameisenlaufen oder Kälte (trotz warmer Füße ) Was tun wir noch für Sie? Ausstellen eines Diabetespasses Vermittlung von Anschlussheilbehandlungen in entsprechenden Kureinrichtungen, insbesondere nach Neueinstellung und bei vermehrtem Schulungsbedarf individuelle Therapieangebote Nachlassen des Temperatur- und Schmerzempfi ndens Wunden, die nicht schmerzen Fehlstellungen der Füße oder unbewegliche Zehen Schmerzen in den Waden beim Laufen Auch andere Nerven können geschädigt werden. So ist häufi g die Verdauungsfunktion von Magen und Darm gestört. Das kann mit Blähungen, Verstopfung, Durchfall oder einer Magenentleerungsstörung einhergehen. Die Nahrung verbleibt dann zu lange im Magen und es kann zu unvorhergesehenen Schwankungen des Blutzuckerspiegels führen. Sind die Herznerven betroffen, kann es zum stummen Herzinfarkt kommen. Therapie Wir erstellen für jeden Patienten eine individuelle Therapie. Insulintherapie Typ 1 orale Antidiabetika und Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 2 (bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse) Therapie der Folgeerkrankungen, insbesondere der diabetischen Nephropathie und Neuropathie Erstellen von Ernährungsplänen Messung der Körperzusammensetzung mittels Bioimpedanzanalyse (BIA) Vermittlung zur podologischen Fußpfl ege Diabetes mellitus 7

Klinik für Innere Medizin Abteilung für Gastroenterologie, Diabetologie, Hämatologie und Onkologie Rudolph-Weiss-Straße 1 5, 99947 Bad Langensalza Telefon: 03603 855-673 und 855-689 Fax: 03603 855-390 E-Mail: medizin.lsz@hufeland.de Standort Mühlhausen: Abteilung für Gastroenterologie und Diabetologie Langensalzaer Landstraße 1, 99974 Mühlhausen Telefon: 03601 41-1255 Fax: 03601 41-2100 E-Mail: medizin.mhl@hufeland.de www.hufeland.de Stand: 11/2017 Nr. e010