6. Interprofessioneller Gesundheitskongress Dresden

Ähnliche Dokumente
Schwerstkranke interprofessionell und sektorübergreifend im Team versorgen. Dr. D. M. David - Dr. M. Levartz - V. Schönhofer-Nellessen

Palliative Basisversorgung

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Qualifikationskurs ärztlicher Bereitschaftsdienst

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Ethik, Palliativpflege. -medizin

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Manual zum Umgang mit dem Curriculum Fortbildung zur/zum Demenzbeauftragten -Menschen mit Demenz im Krankenhaus-

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen Leitlinien Palliative Care

Zwischen Theorie und Praxis

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Forschungsprojekt: Vernetzte Versorgung 13+1

10 Jahre ambulante Palliativversorgung in Nordrhein

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Integrierte Leistungen, Nachhaltigkeit und Patientennutzen Gewinn für Krankenversicherer, Patienten, Ärzte?

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Vertiefung und Umsetzung

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Wegschauen nicht erlaubt Hinsehen erwünscht. Ethikberatung in der Altenhilfe Ethisch entscheiden Bayerische Stiftung Hospiz

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

FORUM Demenz - Gesundheitsnetzwerk Duisburg -

Tagung der Ärztekammer Nordrhein Düsseldorf, den

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mrz-13 1

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

INTERPROFESSIONELLE VERSORGUNG

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Ehrenamtliche Arbeit im Hospiz. Dr. Christine Pfeffer Leitung Ambulantes Erwachsenenhospiz

WZ WundZentren AKADEMIE. Fortbildungsprogramm 2017

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Das Netzwerk Gesundes Neukölln Ziele. Aufgaben. Mitmachen

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Palliativversorgung und Hospizkultur in Essener Krankenhäusern. Formulierung eines gemeinsamen Essener Standard. Dr. J. Hense, Palliativstation WTZ4

25. Dresdner Pflegestammtisch

Neuausschreibung Start: 31. Januar Ehrenamtskoordination in Hospiz, Sozialstation und Krankenhaus

Modulinformationen Martin. Plaschy 36. Martin

Wie stellen sich die onkologischen Schwerpunktpraxen auf?

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

Urotherapie Vorstellung eines Weiterbildungskonzeptes Ellen Janhsen, Doris Scholt

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

Einladung 3. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Palliativversorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Unheilbar krank und jetzt?

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Freiheit geben Sicherheit gewährleisten

Nationale Strategie Palliative Care

AMPEL-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen

Schulbegleitung im Kontext medizinischer Versorgung

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Holger Adolph (DVSG)

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Versorgungsforschung Perspektiven für OÖ

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Lernnetzwerk Personalbindungskonzepte in der stationären Altenpflege

WHO Definition von "Palliative Care

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Psychosoziale Beratungsangebote in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten: Ein neuer Weg des Zugangs zu schwer erreichbaren Gruppen?

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Patienteninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale/copd

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Transkript:

6. Interprofessioneller Gesundheitskongress Dresden Workshop: Besser vernetzt in der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender durch sektorenübergreifende multiprofessionelle Schulung Susanne Kiepke-Ziemes Caritasverband Kempen Viersen Dr. med. Martina Levartz, MPH Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein (IQN) 1

Grundlagen zur Projektidee Multiprofessionelle Behandlung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Patientinnen und Patienten erfordert optimale Zusammenarbeit aller Professionen Gerade bei der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender ist die Arbeit im Team, die Kommunikation und die Selbstfürsorge wichtig Interprofessionelles Lernen fördert die Kenntnisse über und das Verständnis für die jeweils andere Berufsgruppe Arbeiten in interprofessionellen Teams verbessert die Versorgungsqualität und die Arbeitszufriedenheit der Beteiligten, ist effizienter und senkt die Kosten Hürden zwischen den Berufsgruppen und Sektoren verhindern im Berufsalltag immer wieder eine gelungene kooperative Zusammenarbeit, gemeinsame Fortbildungen können die interprofessionelle Zusammenarbeit fördern 2

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von der 3

Projektziele Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit durch Einsicht in die Sicht-, Denk- und Handlungsweisen der jeweils anderen Berufsgruppe durch gemeinsame Fortbildungen Förderung der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen gerade in schwierigen Situationen, aber auch im interprofessionellen Team durch gezielte Schulung und Übung der kommunikativen Kompetenzen der Teilnehmer sowie Training und Rollenspiel in interprofessionellen Teams Stärkung der Selbstfürsorge der beteiligten Berufsgruppen durch Erkennen der eigenen Ressourcen und Kraftquellen, aber auch Grenzen Erkennen der Bedeutung des Austausches im interprofessionellen Team Förderung der regionalen Vernetzung durch regionale Ausrichtung der interprofessionellen Fortbildung 4

Setting des Projektes /Schulungsteilnehmer interprofessionell transsektoral - regional Stationär Internistische Abteilung Akutkrankenhaus Ärztinnen/Ärzte und Krankenpflegekräfte Pflegeheim Altenpflegekräfte Hausarztpraxen Ambulant Ärztin/Arzt MFA Ambulanter Pflegedienst Pflegekräfte 5

Didaktisches Konzept der Fortbildungen aus 5 Modulen bestehendes Schulungsangebot, je über 3 ½ Stunden nachmittags (z.b. Mittwochnachmittag1x/Monat über 5 Monate) auch die Durchführung von Einzelmodulen ist denkbar Interprofessioneller Teilnehmerkreis aus mindestens 3 verschiedenen, medizinischen Berufsgruppen und beiden Sektoren (ambulant, stationär) Gruppenarbeit in der Gesamtgruppe mit ca. 30-36 Personen und Arbeit in Kleingruppen mit 10-13 Personen / jede Berufsgruppe ist in jeder Gruppe vertreten Schulungen erfolgen fall- und problemorientiert anhand einer sich entwickelnden fiktiven Krankengeschichte 6

Didaktisches Konzept der Fortbildungen Fiktive Krankengeschichte des Patienten Herr N. Schwere Erkrankung: Anfang des Pflegebedarf stabiler Pflegebedarf Verschlechterung des Gesundheitszustands palliativ / Heimunterbringung Sterbephase Haltung Umgang mit Krankheit Kommunikation Resilienz Abschied, Trauer Fortbildungsablauf anhand einer Fallgeschichte 7

Fortbildungstag 1 Haltung Didaktisches Konzept der Fortbildungen 14:30 Begrüßung IQN/Team 14:40 Zeit für Fragebogen 15:10 Vorstellungsrunde/Wunsch an den Kurs Teilnehmerinnen und Teilnehmer 15:45 Gruppeneinteilung Räume 15:45 Einführung Fall Moderatoren 16:00 Pause Teilnehmerinnen und 16:15 Gruppenarbeit Teilnehmer 17:30 Kurzvortrag Haltung Referent 17.45 Blitzlicht/Hinweis auf Materialien / Ende 8

Didaktisches Konzept der Fortbildungen Beispiel Fortbildungstag 2 Krankheitsverarbeitung 14:30 Begrüßung IQN 14:35 Aufteilung in die Kleingruppen 14:40 Vorstellung der Patientengeschichte Herr Nette Teil 2 Moderatoren 14:45 Gruppenarbeit- die Bilder von Herrn B. Moderatoren 16:45 Pause 17:00 Kurzbericht aus den Gruppen Gruppensprecher 17:20 Kurzvortrag Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht Juristin 17:45 Blitzlicht und Hinweis auf Materialien 18.00 Ende Teilnehmerinnen und Teilnehmer 9

Didaktisches Konzept der Fortbildungen Fortbildungstag 3 Kommunikation 14:30 Begrüßung 14:35 Kurzvortrag Kommunikation Referentin 15:15 Pause Vorstellung der Patientengeschichte Herr Nette 15:30 Teil 3 Moderatoren 15:40 Rollenspiel 1 Moderatoren 16:00 Rollenspiel 2 Moderatoren 16:20 Fischbowl Teilnehmerinnen und Teilnehmer 17:15 Blitzlicht Teilnehmerinnen und Teilnehmer 18:00 Hinweis auf Materialien / Ende 11

Fortbildung 4 Resilienz Didaktisches Konzept der Fortbildungen 14:30 Begrüßung IQN 14:35 Input_ Wieviel Tod verträgt das Team? Referent 14:55 Räume 15:00 Vorstellung der Patientengeschichte Herr Nette Teil 4 Moderatoren 14:55 Gruppenarbeit Moderatoren 16.15 Pause 16:30 Gruppenarbeit 2 -Leitsatzarbeit Moderatoren / Teilnehmer 17.15 Blitzlicht Teilnehmer 17:30 Zeit für die Fragebogen 18:00 Ende 12

Didaktisches Konzept der Fortbildungen Fortbildung 5 Abschiedsrituale /Umgang mit Trauer 14:30 Begrüßung IQN 14:35 Vorstellung von Materialien Abschied 14:55 Räume 15:00 Fallvorstellung Herr Nette Teil 5 Moderatoren 14:55 Gruppenarbeit Abschiedsrituale Moderatoren 16.00 Pause 16:20 Input Umgang mit Trauer und Arbeit in der Gruppe Teilnehmer 17.15 Blitzlicht Teilnehmer 17:30 Zeit für die Fragebogen 18:00 Ende 13

besondere Merkmale der Fortbildungen Interprofessionell erarbeitete und interprofessionell durchgeführte Module Sektor- und professionsübergreifende Teilnahme in einer Region Themen zu sog. Soft skills (Kommunikation, Selbstfürsorge, Haltung ) werden in Kleingruppen intensiv und professionsübergreifend behandelt Bezug zur täglichen Arbeit durch die sich entwickelnde Krankheitsgeschichte von Herrn Nette, in der sich alle Berufsgruppen wiederfinden 14

Befragung Einige Ergebnisse der Befragung, 6 Monate nach Ende der Schulungen: Das Wissen zu den behandelten Themen ist gestiegen Die Anzahl der Kontakte zu anderen Akteuren bei der Versorgung Schwerstkanker sowie die Qualität der Kontakte ist gestiegen Die Häufigkeit der Gespräche mit Schwerstkranken und Angehörigen ist gestiegen Die persönliche Sicherheit in der Versorgung Schwerstkranker ist gestiegen Die Versorgungsqualität der versorgten Patienten ist nach Einschätzung der Schulungsteilnehmer gestiegen Die Zufriedenheit mit der beruflichen Tätigkeit ist gestiegen Eine bessere regionale Vernetzung hat sich nach Aussagen der Beteiligten etabliert 15

mögliche Motivationen zur Teilnahme für die Institutionen, in denen die Fortbildung stattfindet, z.b. Krankenhaus, Alten-/Pflegeheim: Bindung der anderen Beteiligten, insbesondere der niedergelassenen Ärzte an die Institution Regionale Förderung der Zusammenarbeit Öffentlichkeitswirksamkeit des Projektes/Werbung für die Institution 16

mögliche Motivationen zur Teilnahme für die Institution/Arztpraxis, die Teilnehmer zur Teilnahme an den Fortbildungen freistellen: Erhöhung der Arbeitszufriedenheit des Mitarbeiters durch regionale Vernetzung und Arbeit im interprofessionellen Team Beschäftigung mit dem Thema Resilienz als Burn-out Prophylaxe für die Teilnehmer: Intensive Beschäftigung mit den Themen: Haltung, Krankheitsbewältigung, Kommunikation, Resilienz, Umgang mit Trauer Arbeiten in interprofessionellen Teams/ Interprofessionelle Teambildung Kennenlernen unterschiedliche professionsspezifische Sichtweisen regionale Vernetzung Ärzte: Fortbildungspunkte 17

Interprofessionelle Zusammenarbeit Positive Aspekte: Aufgabenverteilung erlaubt, Kompetenzen aller Fachpersonen optimal einzusetzen (mehr Effektivität) Mehraugenprinzip reduziert Fehler, also auch die Folgekosten wegen Rehospitalisierung Rollenübergreifendes Handeln erlaubt Substitution: Lastenverteilung vermeidet ineffiziente Flaschenhälse Co-Management vermeidet kostentreibende Doppelspurigkeiten Gesteigerte Effizienz verkürzt Aufenthaltsdauer Aus: Müller-Mielitz S, Sottas B, Schachtrupp A(Hrsg.) 2016. Innovationen in der Gesundheitswirtschaft. BibliomedVerlag, Melsungen. Erscheinen Nov. 2016 IQN 2016

Ausblick Regionen, Krankenhäuser, Qualitätszirkel, lokale Netzwerke usw. die eine regionale interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern wollen, können das interdisziplinär erarbeitete und im Modellprojekt bewährte Fortbildungskonzept nutzen Fortbildungsschwerpunkte des Konzeptes sind neben der Förderung der regionalen und interdisziplinären Zusammenarbeit die Themen Kommunikation und Selbstfürsorge sowie -wenn in lokalem Zusammenhang durchgeführt- die regionale Netzwerkbildung 19

Ausblick Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW teilt mit: Das Projekt Förderung der interprofessionellen Versorgung Schwerstkranker und Sterbender des Instituts für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein (IQN) in Düsseldorf erhält den Sonderpreis des Gesundheitspreises NRW. Schwerstkranke und sterbende Menschen gut zu begleiten und ihre Würde und Selbstbestimmung zu achten, das gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Gesundheitsberufe. Dabei leistet das Düsseldorfer Projekt eine wertvolle und wichtige Arbeit, erklärte Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann anlässlich der Bekanntgabe der Preisträger. Um eine gute medizinische Versorgung und Lebensqualität von Schwerstkranken und Sterbenden sowie ihrer Familien zu erreichen, ist es wichtig, dass alle an der Behandlung beteiligten Gesundheitsberufe Hand in Hand arbeiten und als Team gemeinsam die Patienten versorgen. 20

Workshop: interprofessionelle Schulungen und Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit am Beispiel der Versorgung Schwerstkranker Wo arbeiten Sie bereits in interprofessionellen Teams oder arbeiten mit mehreren Professionen zusammen? Was klappt dabei gut? Was klappt nicht so gut? Welche Rahmenbedingungen brauchen Sie in Ihrem Arbeitsbereich, damit es funktioniert (2 Dinge, die Sie verändern möchten)? IQN 2016

Aufwandsabschätzung zur Planung und Durchführung der Schulungen Teilnehmergewinnung für 5 Schulungstermine à 3 ½ h,1/monat, mittwochnachmittags Ärzte (ambulant und stationär mindestens je 4-5) Pflege (ambulant und stationär mindestens je 4-5) MFA mindestens 4-5 Planung und Koordination der Schulungen Moderatoren und Referenten suchen Termine, Raum, Catering organisieren und mit Schulungsteilnehmern, Referenten und Moderatoren absprechen Koordination des regionalen Gesamtprojektes Öffentlichkeitsarbeit Kostenklärung Teilnahmegebühr, Fortbildungsbudget, Sponsor? IQN 2016

weitere Informationen Bei Interesse zur Durchführung des Projektes oder einzelner Fortbildungsmodule auch in Ihrer Region/Kreis oder allgemeinen Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an das: Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein (IQN) E- Mail: iqn@aekno.de Tel.: 0211 4302-2750 Tersteegenstraße 9, 40474 Düsseldorf 23