Elektrizitätslehre und Magnetismus

Ähnliche Dokumente
Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektrizitätslehre und Magnetismus

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

1 Felder bewegter Ladungen

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

5.1 Statische und zeitlich veränderliche

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9]

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Elektrizitätslehre und Magnetismus

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Aufgabenblatt zum Seminar 10 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas!

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Magnetische Phänomene

Das magnetische Feld

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PS III - Rechentest

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

IIE6. Modul Elektrizitätslehre II. Hall-Effekt

Elektrisches Feld. Magnetisches Feld

Übungsblatt 10. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrizität und Magnetismus

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Spezielle Relativitätstheorie

2. Klausur in K1 am

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

2 Das elektrostatische Feld

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Magnetismus - Einführung

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Hall-Effekt und Magnetfeldmessung

III Elektrizität und Magnetismus

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungsblatt 08. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Induktion. Bewegte Leiter

Physik Klausur

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Magnetfeld von Spulen

Aufgabe I: Fusionsreaktor und Sonne

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Problem 1: Die Parabelmethode von Joseph John Thomson

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

IE3. Modul Elektrizitätslehre. Induktion

Transkript:

Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 16. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik

Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06. 2008 Halleffekt Hall-Effekt

Seite 3 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06. 2008 Halleffekt F L = e v B = q v B = Il B F E = ( ee) v v B B = ( ee) l l B B Betragsmässig Hallspannung Strom Hallspannung e v B = ee v B = E U Hall = h v B I = q n h b < v > U Hall = I B q b n Aus der Hallspannung kann das Vorzeichen der Ladungsträger abgelesen werden!

Seite 4 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06. 2008 Bewegte Magnetfelder Bewegte Magnetfelder und elektrische Felder.

Seite 5 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06. 2008 Transformation des transversalen elektrischen Feldes Das elektrische Feld beider Platten im Bezugssystem S ist E z = σ ɛ 0 wenn σ die Ladungsdichte in diesem Bezugssystem ist. Das Magnetfeld ist B x = µ 0 j = µ 0 σ v 0 = v 0 σ ɛ 0 c 2 Die entsprechenden Felder im Bezugssystem S müssen nun berechnet werden. Auch in S sind die Platten homogen geladen. Also haben wir E z = σ ɛ 0 und B x = v 0 σ ɛ 0 c 2

Seite 6 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06. 2008 Transformation des transversalen elektrischen Feldes Wir brauchen die Transformationsgesetze für σ und v 0 v 0 = v 0 v 1 v v 0 c 2 σ 0 = σ γ 0 σ 0 = σ γ 0 wenn σ 0 das Ruhesystem der Ladungen und γ 0 = Wir bekommen σ = σ γ 0 γ 0 = σ 1 v 2 0 /c2 1 v 2 0 /c2 ( 1 v 2 0 c 2 ) 1/2 ist.

Seite 7 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06. 2008 Transformation des transversalen elektrischen Feldes σ 1 v = σ 0 2 ( /c2 ) 2 1 /c 2 v 0 v 1 v v 0 c 2 ( ) 1 v 20 /c2 1 v v 0 c = σ 2 ( ) 1 v v 2 0 c (v0 v) 2 /c 2 2 = σ ( ) 1 v 20 /c2 1 v v 0 c 2 1 2 v v 0 + v2 v2 c 2 0 v 2 c 4 0 /c2 v 2 /c 2 + 2vv 0 /c 2 ( ) 1 v 20 /c2 1 v v 0 c = σ 2 1 v0 2/v 2 1 v 2 /c 2 ( = σ γ 1 v v ) 0 c 2

Seite 8 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06. 2008 Transformation des transversalen elektrischen Feldes Mit v 0 = v 0 v 1 v v 0 c 2 berechnet man ( v 0 σ = σ γ 1 v v ) 0 c 2 v 0 Damit ist und ( = σ γ = σγ (v 0 v) 1 v v 0 c 2 ) v0 v 1 v v 0 c 2 ( E z = σ σ = γ σv v ) 0 ɛ 0 ɛ 0 ɛ 0 c 2 = γ (E z v B x ) B x = v 0 ( σ σ ɛ 0 c 2 = γ v0 ɛ 0 c 2 σ v ) ( ɛ 0 c 2 = γ B x v ) c 2 E z

Seite 9 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06. 2008 Transformation des transversalen elektrischen Feldes Damit sind die transversalen Felder B x und E z in S Linearkombinationen der Felder B x und E z in S. Die Transformationseigenschaften von B z und E x erhält man, indem man die obige Anordnung um π/2 um die y-achse dreht. Dann gehen E z E x B x B z über. Die Transformationsgleichungen sind dann E x = γ (E x + v B z ) ( B z = γ B z + v ) c 2 E x

Seite 10 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06. 2008 Transformation des longitudinalen elektrischen Feldes Skizze zur Transformation eines longitudinale E-Feldes (links) und des B-Feldes (rechts).

Seite 11 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06. 2008 Transformation des longitudinalen elektrischen Feldes Die Transformation des longitudinalen E-Feldes ergibt sich aus der Erkenntnis, dass transversal zur Geschwindigkeit keine Längenkontraktion auftritt und dass das Elektrische Feld eines Plattenkondensators, oder jeder anderen Anordnung von zwei parallelen, homogenen Flächenladungen, nicht vom Plattenabstand abhängt. Also ist E y = σ ɛ 0 E y = σ ɛ 0 σ = σ Also ist auch E y = E y

Seite 12 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06. 2008 Transformation des longitudinalen elektrischen Feldes Die Transformationseigenschaften des Magnetfeldes können mit der in der obigen Abbildung rechts angedeuteten Spule berechnet werden. Das Magnetfeld in der Spule ist B y = µ 0 I N L wobei N die Anzahl Windungen und L die Länge der Spule ist. Wir machen dabei die Annahme, dass die Spule sehr lang im Vergleich zum Durchmesser sei. Mit I = Q ist N dq B y = µ 0 L dt Die Anzahl Windungen N und die Ladung sind relativistisch invariant. Das transformierte Feld ist dann B y = µ N dq 0 L dt Mit der Längenkontraktion L = γl und der Zeitdilatation dt = dt/γ folgt, dass sich die relativistischen Effekte kompensieren und damit ist. B y = B y

Seite 13 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06. 2008 Lorentztransformation der Felder Bei einer Bewegung in die y-richtung mit v = (0; v y ; 0) (γ = 1/ 1 v 2 /c 2 ) werden das elektrische Feld und die magnetische Induktion wie E x = γ (E x + v B z ) E y = E y E z = γ (E z v B x ( B x = γ B x v ) c E 2 z B y = B y ( B z = γ B z + v ) c E 2 x

Seite 14 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06. 2008 Lorentz-Transformation II Im Vakuum gilt B = µ 0 H = H. Die Lorentztransformation für ε 0 c 2 elektrische und magnetische Felder ist dann ( E x = γ E x + v ) 1 c 2 H z ε 0 E y = E y ( E z = γ E z v ) 1 c 2 H x ε 0 H x = γ (H x ε 0 E z ) H y = B y H z = γ (H z + vε 0 E x )

Seite 15 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06. 2008 Induktion Induktion eines Stromes in einer in einem inhomogenen Magnetfeld bewegten Leiterschlaufe.

Seite 16 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06. 2008 Stabmagnet und Spule Vergleich eines Stabmagneten mit einer Spule. Induzierte Spannung

Seite 17 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06. 2008 Induzierte Spannung Vorzeichen des Magnetfeldes und der induzierten Spannung beim Ein- und Ausschalten.

Seite 18 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06. 2008 Wirbelströme Wirbelströme in Metallen