2. Geschwindigkeit einer Gewehrkugel

Ähnliche Dokumente
Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

Tutorium Physik 2. Rotation

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physikalische Grundlagen der Technischen Informatik

Tutorium Physik 2. Rotation

PHYSIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel:

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Aufgabe 34 (Mechanik, Drehbewegung) Die Spitze des Minutenzeigers einer Turmuhr hat die Geschwindigkeit 1,50 mms -1. Wie lang ist der Zeiger?

Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,...

Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Allgemeine Bewegungsgleichung

Ferienkurs Experimentalphysik 1

5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la)

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

c) Um etwa wie viel muss die Leistung des Motors erhöht werden, um die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs zu verdoppeln?

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

1. Klausur in K2 am

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2009 PHYSIK KLASSE 10

PP Physikalisches Pendel

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Klausur Physik 1 (GPH1) am

6 Kreisbewegung. Quelle: images.jsc.nasa.gov

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Aufgaben zur Wechselspannung

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Aus der Schwingungsdauer eines physikalischen Pendels.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 1.

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Klausur Physik 1 (GPH1) am

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend:

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Teil 2: Beschleunigungsmessung mit mitbewegten Funksensoren aus Sicht des ruhenden Beobachters

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Praktikum CA-Techniken FT 2016

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08)

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2

05. Eine Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 120 m nicht mehr als 0,5 m fallen. Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit mindestens sein?

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

Vordiplomsklausur Physik

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information

2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Schwingungen und Wellen

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

Klausur Physik 1 (GPH1) am

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

2. Vorlesung Wintersemester

Physik Klausur

Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste Niveau? ( ) A) ( ) B) ( ) C) ( ) D)

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

2. Was ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung? 3. Erläuterns Sie an selbstgewählten Beispielen das Superpositionsprinzip.

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel

Transkript:

Aufgaben Zentripetalbeschleunigung und -kraft 1. Hubschrauber Der Rotor eines Hubschraubers hat den Radius r = 7,00 m. Er rotiert mit der Frequenz f = 1,00 Hz. a) Welchen Weg legt die Rotorspitze in einer Minute zurück? b) Welche Bahngeschwindigkeit besitzt die Rotorspitze? c) Welche Zentripetalbeschleunigung erfährt die Rotorspitze? Drücken Sie die Zentripetalbeschleunigung als Vielfaches der Erdbeschleunigung aus. 2. Geschwindigkeit einer Gewehrkugel Um die Geschwindigkeit v einer Gewehrkugel zu bestimmen, schießt man auf zwei Pappscheiben, die im Abstand von s = 1,00 m auf einer Stange befestigt sind. Die Stange dreht sich 30-mal in der Sekunde. Man stellt fest, dass die beiden Einschusslöcher um den Winkel α = 45,0 gegeneinander versetzt sind. Berechnen Sie v. Warum ist die Berechnung von v aufgrund der obigen Angaben nicht ganz eindeutig durchzuführen? 3. Bob: Ein Bob durchfährt eine Kurve mit dem Radius 25m mit einer Geschwindigkeit von 108 km/h. Der Bob nutzt dabei die Kurvenüberhöhung der Bobbahn aus. Wie groß ist der Neigungswinkel φ bei der gegebenen Geschwindigkeit? Zeichnen Sie ein Kräftediagramm! 4. Hammerwerfer: Ein Hammerwerfer (Masse 100 kg) dreht sich in 0,50s einmal um seine Achse. Der Abstand zwischen dem Schwerpunkt des Athleten und der Kugel ( mk = 7,25 kg ) beträgt dabei etwa 1,8 m (Kettenlänge 1,22m; Armlänge der angewinkelten Arme ca. 0,60m) a) Berechnen Sie den Radius der Kreisbahn für die Kugel und ihre Geschwindigkeit. b) Welche Kraft zum Halten der Kugel muss der Athlet aufbringen? 5. *** Vollbremsung oder Kurvenfahrt? Ein Autofahrer sieht plötzlich eine sehr breite Mauer vor sich auftauchen. Bei welcher der folgenden beiden Möglichkeiten hat er die größere Chance nicht mit der Mauer in Konflikt zu kommen? a) Er tritt mit voller Kraft auf die Bremse, jedoch so, dass die Räder nicht blockieren und bremst so den Wagen mit konstanter Verzögerung bei gleich bleibender Fahrtrichtung. b) Er weicht der Mauer auf einem kreisförmigen Bogen mit konstanter Geschwindigkeit aus, ohne zu schleudern. Es darf angenommen werden, dass die maximal möglichen Beschleunigungen bei der Kurvenfahrt und beim Abbremsen gleich groß sind. Es trete keine Schrecksekunde auf! Anleitung: Stellen Sie eine Formel für die Bremsstrecke unter a) auf und eine Formel für den Kurvenradius für b). Vergleichen Sie die beiden Strecken! 6. *** Kegelpendel: Bei einem Kegelpendel durchläuft der Pendelkörper auf einer horizontalen Kreisbahn um Länge des Fadens l, Radius der Kreisbahn r). Leiten Sie folgende Gleichung für die Periodendauer her: Anleitung: Welche Kräfte wirken? Mit Hilfe geometrischer Betrachtungen gelangt man zum Ergebnis. Tipp: Tangens ohne F ges! r muss ersetzt werden.

Quelle: u.a. leifiphysik & http://www.raschweb.de/ph10-zentripetalkraft-aufgaben.pdf 1. Hubschrauber Der Rotor eines Hubschraubers hat den Radius r = 7,00 m. Er rotiert mit der Frequenz f = 1,00 Hz. a) Welchen Weg legt die Rotorspitze in einer Minute zurück? b) Welche Bahngeschwindigkeit besitzt die Rotorspitze? c) Welche Zentripetalbeschleunigung erfährt die Rotorspitze? Drücken Sie die Zentripetalbeschleunigung als Vielfaches der Erdbeschleunigung aus. a) Berechnung der Winkelgeschwindigkeit: Berechnung des überstrichenen Winkels (im Bogenmaß) während der Zeit 1,00 Minuten: Berechnung des Weges, den die Rotorspitze in einer Minute zurücklegt: b) Berechnung der Umlaufgeschwindigkeit der Rotorspitze: c) Berechnung der Zentripetalbeschleunigung der Rotorspitze:

2. Geschwindigkeit einer Gewehrkugel Um die Geschwindigkeit v einer Gewehrkugel zu bestimmen, schießt man auf zwei Pappscheiben, die im Abstand von s = 1,00 m auf einer Stange befestigt sind. Die Stange dreht sich 30-mal in der Sekunde. Man stellt fest, dass die beiden Einschusslöcher um den Winkel α = 45,0 gegeneinander versetzt sind. Berechnen Sie v. Warum ist die Berechnung von v aufgrund der obigen Angaben nicht ganz eindeutig durchzuführen? Während die Kugel zwischen der 1. und der 2. Scheibe die Strecke s durchfliegt, drehen sich die beiden Scheiben um 45. Für eine Drehung um 360 benötigen die Scheiben die Zeit von 1/30 s. Somit benötigen sie für 45 die Zeit t: Für die Geschwindigkeit der Kugel gilt dann: Bei den gemachten Angaben können sich die Scheiben um den Winkel n 360 +45 (mit n = 0; 1; 2; 3;... ) drehen. Daher ist die Geschwindigkeitsberechnung nicht ganz eindeutig. Für n = 1 ergäbe sich die Geschwindigkeit von 26,7 m/s.

3. Bob: 4. Hammerwerfer:

5. *** Vollbremsung oder Kurvenfahrt? Ein Autofahrer sieht plötzlich eine sehr breite Mauer vor sich auftauchen. Bei welcher der folgenden beiden Möglichkeiten hat er die größere Chance nicht mit der Mauer in Konflikt zu kommen? a) Er tritt mit voller Kraft auf die Bremse, jedoch so, dass die Räder nicht blockieren und bremst so den Wagen mit konstanter Verzögerung bei gleichbleibender Fahrtrichtung. b) Er weicht der Mauer auf einem kreisförmigen Bogen mit konstanter Geschwindigkeit aus, ohne zu schleudern. Es darf angenommen werden, dass die maximal möglichen Beschleunigungen bei der Kurvenfahrt und beim Abbremsen gleich groß sind. Es trete keine Schrecksekunde auf! a) Berechnung der Bremsstrecke, wenn die Verzögerung a ist (a < 0) und die Anfangsgeschwindigkeit den Wert v 0 hat: bzw. s a) = ½ v 2 / a b) Berechnung des Radius der Kreisbahn, wenn die Kreisbeschleunigung den Betrag a und die Bahngeschwindigkeit den Wert v 0 hat: bzw. r = v 2 / a = 2 s a)!! Ein Vergleich der Ergebnisse zeigt, dass der Radius der Kreisbahn den doppelten Betrag der Bremsstrecke hat. Es ist also unter den Vorgaben günstiger zu Bremsen als eine Kurvenfahrt einzuleiten.

4. Motorrad: Ein Motorradfahrer will eine enge Kurve mit dem Radius 30m mit einer Geschwindigkeit von 36 km/h durchfahren. Dazu muss er sich in die Kurve legen (siehe Bild). a) Zeichnen Sie ein Kräftediagramm mit allen relevanten Kräften! Welche Rolle spielt die Reibungskraft? b) Berechnen Sie den Neigungswinkel φ! c) Wie groß muss der Haftreibungskoeffizient mindestens sein, damit der Motorradfahrer nicht stürzt?