Alles Internet, oder?!

Ähnliche Dokumente
Klassenführungen für weiterführende Schulen

Spiralcurriculum Klassenführungen. Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg Straubing

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM. Stand August 2016

Planung einer Brandschutzerziehung

Klassenführungen für Kindergarten/Vorschule/Grundschule

Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis

Vermittlung von Informationskompetenz am Gymnasium

Wie wirken Medien? Das Projekt Medienfluten für Stuttgarter Schulen. Anja Schumacher, Diplom-Pädagogin Caritasverband für Stuttgart e.v.

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse)

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE

Wie hält man einen Vortrag?

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde

Das Bremer Spiralcurriculum - eine Präsentation für MultiplikatorInnen

15-14, , ,5 3-

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend?

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Theorie und Unterrichtspraxis der Prozentrechnung

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Kommentar für Lehrpersonen

Workshop Fachtagung Basale Stimulation. Didaktik und Methodik

Software-Verifikation

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Entwurf für die Unterrichtspraktische Prüfung im Fach Sozialwissenschaften am 17. Mai 2001

Qualifizierung Suchtvorbeugung 2013/2014

Von Wien nach Obertauern/ Zell am See/ Altenmarkt im Pongau

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

MENSCHEN Österreichmaterialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Praxisbericht Seminarfach Informatik

Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Konzept: Bibliotheksführung Die Bibliothek entdecken von Dipl. Päd. Hermann Pitzer. Projekt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Vortrag: Vorstellungsgespräch

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

1

Empfehlungen für Präsentationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens. (Beispiel Achsensymmetrie)

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Fit für die Bücherei!

Praktikum in der Stadtbibliothek Bonn

kontinuum - Gesellschaft für Personalberatung und Organisationsentwicklung e. V. Trainings- und Coachingangebote

Margret Datz Grundschule Jungeroth

Gemeinsamer Einführungskurs aller Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs Q4 2016/2018

1. Projektstunde (Informationsgewinnung) 2. Projektstunde (Informationsverarbeitung) 3. Projektstunde (Vorstellung des Projektergebnisses)

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Techniken der Projektentwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde: Tests in zwei Differenzierungsstufen

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde

Medienpass Warendorf. Sanfte Einstiegshilfen in den Medienpass NRW. Birgit Lücke, Stadtbücherei Warendorf

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

ICT-V Tagung der PHBern Workshop von Alain Geering

Projektarbeit im Rahmen der ZAB

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Berufsfeld Wirtschaft & Verwaltung

9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht

Projekt: Rückenschule ( Erfahrungsbericht)

SCHULBIBLIOTHEKEN HAMBURG ZWISCHEN BIBLIOTHEKSSTUNDENPLAN, UNTERRICHTSENTWICKLUNG UND RECHERCHEKURS

Das Bohren dicker Bretter. Die Einführung von Informationskompetenz- Schulungen an der HdM durch BI-Studierende

Konzept. zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gerecht teilen - ggt, kgv und anderes. Das komplette Material finden Sie hier:

Von der Sprachförderung zum Kompetenztraining - Bibliotheken und Bildung in Deutschland und die Angebote der Stadtbibliothek Lörrach

Methodenkonzept des AEG Buchholz

Bibliotheken bilden! Bibliothekspädagogische Angebote deutscher Bibliotheken

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Informationskompetenz schulen das Beispiel Dortmund

Portfolioarbeit in der Grundschule

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Transkript:

Alles Internet, oder?! Schulklassen auf dem Weg zur medienvergleichenden Informationskompetenz ein Modell der Stadtbibliothek Göppingen Referentin: Dipl.-Bibl. Joana Petsonias

Übersicht: Was bietet die Stadtbibliothek Göppingen? Ausgewählte Zahlen und Angebote Warum die Idee zu einem neuen Schulungskonzept? Vorüberlegungen Wie funktioniert es? Das neue Konzept im Detail Wie kommt das Konzept an? Erste Erfahrungswerte Wie geht es weiter? Ein kleiner Ausblick

Was bietet die Stadtbibliothek? ausgewählte Zahlen Mittelstädtische Bibliothek mit ca. 100.000 Medieneinheiten und über 660.000 Entleihungen im Jahr (Stand: 2004) 7 PC-Arbeitsplätze für Kunden (4 Internet- PCs / einer in der Kinderbibliothek, 1 CD-ROM Station, 2 Office-PCs) Wöchentliche Öffnungszeit: 39 Stunden

Was bietet die Stadtbibliothek? ausgewählte Angebote Schwerpunkt der Kinder- u. Jugendbib.arbeit: Maßnahmen zur Leseförderung z.b.: Lesepatenprojekt Geschichteninsel, Bücherkisten, Autorenbegnungen, Lesenächte und Klassenführungen für Grundschule und Sekundarstufe I bis Kl. 7

Klassenführungen bislang Seit 1998 (Modell Villingen-Schwenningen): Spiel und Spaß und Abenteuerreise (Bestand Kinderbibliothek, für Klasse 1 bis 4) Bibliotheksgalaxis (ganze Bibliothek, für Klasse 5 bis 7) Ziele: spielerisches Entdecken der Bibliothek und erstes Kennenlernen des Bibliotheksbestands

Klassenführungen bislang Kleine Statistik am Rande... In 2003 vor Beginn des Projekts kamen: 54% von einer Grundschule 19% von einer Realschule 13% von einer Hauptschule 6% von einem Gymnasium 8% von sonstigen Schulen

Warum die Idee zu einem neuen Schulungskonzept? Unsere Klassenführungen enden bei der Unterstufe. Haben Lehrer / Klassen der Mittel- und Oberstufe kein Interesse oder haben wir nur kein geeignetes Angebot? Alltag in der Auskunftsschicht: Jugendliche wohin man schaut... Einbindung in bestehende Rahmenkonzeption für Kinder- und Jugendliche : Medienkompetenz vermitteln

Medienkompetenz vermitteln In der Rahmenkonzeption der Kinderund Jugendbibliothek bereits verankert bislang für Kinder zwischen 6 12 Jahren: Klassenführungen Kostenlose Internetrecherche Einstieg mittels Kindersuchmaschine Internetführerschein In Planung: Kinderhomepage

Medienkompetenz vermitteln Rahmenkonzeption um medienpädagogisches Konzept für Jugendliche erweitern: Medienvielfalt nutzen Medien zielgerichtet einsetzen Arbeitstechniken vertiefen Idee: Schulung oder Gruppenarbeit zum Vergleich von Printmedien und elektronischen Medien

Wie funktioniert es? Das neue Konzept im Detail Alles Internet, oder?! ein Mix aus: medienvergleichender Schulung, Rallye und Gruppenarbeit

Erster Entwurf: Pilotführungen 2004: Erste didaktisch-methodisch und inhaltliche Ausarbeitung in Zusammenarbeit mit Lehrerin einer Göppinger Hauptschule Bibliothek Fachkompetenz Führungen Raum, Geräte Schule inhaltliche Fragen Methodik Didaktik

Erster Entwurf: Pilotführungen Angebot der Lehrerin: Einbindung der Schulungen in Lehrplan der Pilotklassen aus Kl. 7 und 8 (als Vorbereitung zur Projektprüfung in Klasse 9) Ergebnis: Bandbreite an Themen problematisch aber: hohe Motivation der Schüler durch eigene Themenwahl

Anforderungen an das Konzept Modulcharakter unabhängig von Klassengröße Angebot gilt schulartübergreifend Theorie-Praxis-Mix Teamarbeit spielerische Vermittlung von Arbeitstechniken Infomittel: kennenlernen und vergleichen Reflexion noch in der Bibliothek möglich

Alles steht und fällt mit der Themenauswahl! Es gibt ein übergeordnetes Rahmenthema (= Referatsthema ), das bereits in Unterpunkte (= Gliederung ) unterteilt ist. Das Thema soll Interesse wecken, aber auch lehrplanrelevant sein.

Alles steht und fällt mit der Themenauswahl! Das Thema soll medienarten- und systematikübergreifend sein. Die Schüler sollen in der Bibliothek innerhalb kurzer Zeit, ohne Vorkenntnisse, mit den zur Verfügung stehenden Medien zu einem Ergebnis kommen.

Erstes Referatsthema: Wir machen morgen eine Expedition in den brasilianischen Regenwald! Gliederung: Geografie Reisevorbereitung allg. Klima Kulinarisches Sightseeing Flora Fauna Bevölkerung Anreise zum Flughafen Musikalisches Folgende Themen sind in Planung: Ägypten /Römer/ Mittelalter, Persönlichkeiten, Sucht, Europa

Ablaufplan (aufs Wichtigste begrenzt) Dauer Inhalt Methode Material 4 min Einlaß / Begrüßung / Einleitung Vortrag Stuhlkreis 6 min Einstiegsfrage: Ihr bekommt ein Referatsthema. Wo sucht Ihr zuerst? Meinungsbild Flipchart, Karten 10 min Impuls:Informationsmittel vorstellen (CD-ROM, Internet, OPAC, Bücher) Präsentation, Frage/Antwort OHP,Folie, Leinwand 25 min Aufgabenstellung und erster Durchgang Suche im Haus Gehörtes anwenden Mappe mit Material 15 min Vorstellung im Plenum: Ergebnisse und Suchweg Präsentation Karten, Arbeitsblatt 20 min Überleitung zum zweiten Durchgang Suche im Haus, alternative Suchansätze Erfahrungen übernehmen Mappe mit Material 10 min Vorstellung im Plenum: nur Ergänzungen, gezieltes Nachfragen Frage/Antwort Karten, Arbeitsblatt 10 min Reflexion: Beurteilung und Fazit Diskussion/Vgl. Plakat,Foto

Abschließende Reflexion Nach den zwei Runden haben die Kleingruppen mit mindestens zwei Informationsmitteln gearbeitet. Auf einem Arbeitsblatt dokumentiert jede Kleingruppe die individuelle Suchstrategie. Zum Abschluß benennt jede Gruppe ihr favorisiertes Infomittel, das sich für die jeweilige Fragestellung ihrer Meinung nach besser eignete. Das Meinungsbild aus der Einstiegsfrage wird gemeinsam reflektiert.

Lernziele Alle Medien bzw. Informationsmittel werden gleichwertig behandelt. Es soll auch kein Patentrezept für die Bearbeitung von Referaten geliefert werden. Vielmehr soll vermittelt werden, dass - je nach Aufgabe bzw. Fragestellung jedes Infomittel Vor- und Nachteile bietet.

Aufgabenkarte - Design

Aufgabenkarte - Inhalt Ihr seid unsere Geographieexperten. Findet folgende Punkte heraus: In welchen Ländern liegt der tropische Regenwald Südamerikas? Macht eine Kopie einer Landkarte. Nennt die Länder und ihre Hauptstädte. Findet auch heraus, was die jeweilige Landessprache ist. Was könnt Ihr über den Fluß herausfinden?

Beschilderungen

Suchstrategien

Suchstrategien

Das Wandbild wächst!

Wie kommt das Konzept an? Erste Erfahrungswerte Bedarf ist vorhanden! Neuer Bildungsplan in Ba-Wü. macht s möglich (vgl. www.bildungsstandards-bw.de) Schüler stehen 100 Minuten Führung durch! Theorieteil am Anfang wird aufmerksam verfolgt positive Bewertung des Theorie-Praxis-Mix

Wie kommt das Konzept an? Erste Erfahrungswerte Schüler sehen, wie ihre Ergebniswand wächst (Motivation) Kurzpräsentationen glänzen durch Inhalt sowie Vortragsstil der Schüler Überraschungseffekt: Bücher taugen was! Dokumentation der Suchstrategien für die Recherche von hohem Nutzen

Wie kommt das Konzept an? Erste Erfahrungswerte während Gruppenpräsentationen alle Schüler bei Stange halten schwierig Aufgabenstellungen nicht immer klar Internetsuche bedarf einer eigenen Schulung Fazit der Führungen (z.zt.): Internet bleibt meist aus Sicht der Schüler Sieger, aber Schüler werden für andere Medien sensibilisiert.

Wie geht es weiter? Ein kleiner Ausblick Ausbau der Themenauswahl für diese Benutzerschulung Modifizierung des Konzepts = Unterstufengerecht machen! (Klasse 6 / 7) kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit für das Konzept v.a. bei Göppinger Hauptschulen Idee: jedes Schuljahr neue Lehrer bzw. Fachlehrer anschreiben

5. Wie geht es weiter? Ein kleiner Ausblick Breite Verteilung der Infobroschüre zu unseren Schulungsangeboten Benutzerschulungen wurden um Modul Kindergarten erweitert (seit Anfang `05) langfristig geplant: Spezialmodul Wissenschaftliches Arbeiten für Oberstufe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen?