Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Ähnliche Dokumente
Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Sprechen & Zuhören, die SuS... Schreiben, die SuS... Lesen, Umgang mit Texten, Medien, die SuS...

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Standardorientierter Unterricht im Fach Deutsch, JS 8 (Stand: /G8) Ggf. fächerverbindende Kooperation mit

Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/ Medien - Argumentationsregeln beachten

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Wir und unsere Schule

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch Kapitel 12

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

1. Sprechen und Zuhören Die Schülerinnen und Schüler verarbeiten Informationen und geben sie sach- und adressatenbezogen weiter.

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Schulcurriculum Deutsch: Conrad von Soest Gymnasium Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Sek. I

Curriculum Deutsch Klasse 6

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 7. Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe 5

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Synopse: Umsetzung des Kernlehrplans NRW in deutsch ideen 8

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Vorschläge für Klassenarbeiten Kap. 1 einen Antwortbrief auf einen vorgegebenen Brief formulieren

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinterner Lehrplan

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Klasse 5 Es werden pro Halbjahr drei Klassenarbeiten geschrieben. Die Lektüre einer Ganzschrift ist in der Jahrgangsstufe 5 oder 6 obligatorisch.

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Thema: Balladen Sensationelles früher und heute

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Transkript:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 8 Stand: September 2017

Fach Deutsch Jahrgangsstufe 8 Stand: Dezember 2011, Kürzel umgeschrieben von ber Jan./2012 Über die ausformulierten Kompetenzen hinaus verweis en die Ziffern auf weitere im Kernlehrplan G8 formulierte Kompetenzen. Die den Unterrichtsvorhaben zugeordneten Klassenarbeitstypen sind als mögliche Alternativen zu verstehen. Die mündlichen Aufgabentypen sind nic ht gesondert ausgewiesen. Sie lassen sich aus den mit den einzelnen Kompetenzen verbundenen Aufgabenschwerpunkten (sprechen, gestaltend sprechen/szenisch spielen, Gespräche führen) ableiten. Unterrichtsvorhaben: Wir klären und vertreten Stand punkte Sie tragen einen eigenen Standpunkt Sie setzen sich argumentativ mit Sie untersuchen und bewerten Sie kontrollieren Schreibungen mithilfe strukturiert vor und vertreten ihn einem neuen Sachverhalt Sachtexte und fiktionale Texte im des Nachschlagens im Wörterbuch, der argumentativ. auseinander, indem sie Hinblick auf Intention und Wirkung. Benutzung von Sie führen Gespräche in Argumente sammeln, ordnen, 1,3 Textverarbeitungsprogrammen und der verschiedenen Gesprächsformen. formulieren, durch Beispiele Fehleranalyse. (z.b. Diskussion, Kreisgespräch, stützen, Sie erkennen in Informationsgespräch ) Argumente kommentieren, Nebensatzkonstruktionen Mittel der 1,5,6,7,8 dazu Stellung nehmen, Begründung. sich mit Ansichten und Sie erproben verschiedene Problemen in Vorlagen Sprachebenen und Sprachfunktionen in auseinander setzen und gesprochenen und geschriebenen begründet eine Position Texten. entwickeln. Sie erkennen Ursachen möglicher 1,4,5,6 Verstehens- und Verständigungsprobleme und lernen Problemlösungen kennen. Aufgabentyp 3: Eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen

Unterrichtsvorhaben: Wir lernen den Konjunktiv verstehen und anwenden Sie wenden operationale Verfahren zur Sie erkennen Sprachebenen und Sie lernen weitere Formen der Sie erfassen Wort- und Ermittlung der Satz- und Textstruktur, Sprachfunktionen in gesprochenen Verbflexion kennen und anwenden, Satzbedeutungen. z.b. Textreduktion, Texterweiterung, Texten. indem sie Konjunktivformen und Sie untersuchen sprachlich strukturelle Textgliederung, Satzverknüpfungen, an. Sie lernen die strukturierte, Modalverben, den funktionalen Wert Unterschiede. Sie erkennen und deuten den situationsangemessene und der Modi und der Modalverben 1,5 funktionalen Wert der Verbformen und adressatenbezogene Äußerung von (indirekte Rede) erkennen und bilden. Satzbauformen in Sachtexten und Gedanken, Wünschen und Sie untersuchen und beschreiben fiktionalen Texten. Forderungen anwenden. Satzbauformen (Satzglieder, Sie gewinnen Sicherheit in der 2,5,8 Gliedsätze, Subjekt-, Objektsatz, Erschließung und Anwendung von Adverbial-, Attributivsatz). Wortbedeutungen 6,7 (Gliederungsmöglichkeiten des Wortschatzes, Synonym/Antonym, differenzierter und umgangssprachlicher Wortschatz). Sie lernen Sprachvarianten unterscheiden. 1,2,4,5,6,7,8 Aufgabentyp 5: Einen vorgegebenen Text überarbeiten Unterrichtsvorhaben: Wir experimentieren mit Dramentexten Sie erschließen einen einfachen Dramentext in szenischem Spiel, in Standbildern, Improvisationen, Pantomimen, Dialogisierungen. 1,13 Sie experimentieren mit Texten und Sie untersuchen Dialoge, Sie erkennen spezifische Merkmale Medien (z.b. einen Dialog schreiben, Figurenkonstellation, Charakter und dramatischer Texte und erwerben die Perspektive wechseln). Verhaltensweisen der Figuren. Grundkenntnisse über ihre 1,2 Sie inszenieren kurze Szenen. Wirkungsweisen. 1,6,7,10,11 1,2,6 Aufgabentyp 6: Sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z.b. a. einen Dialog schreiben, b. Perspektive wechseln

Unterrichtsvorhaben: Wir erkunden die Berufswelt Sie erproben Rollenstrategien und Sie kennen, verwenden und Sie nutzen selbstständig Bücher Sie erkennen verschiedene sprachgestaltende Mittel bei verfassen Texte in standardisierten und Medien zur Berufswelt und Sprachebenen und Sprachfunktionen Vorstellungsgesprächen. Formaten. Berufserkundung. in schriftlich verfassten Texten. 1,3,7 (Bewerbungsanschreiben, Sie ordnen Informationen und Sie erkennen Ursachen möglicher Lebenslauf) halten sie fest, Verstehens- und 1,6,8,9 Sie lernen komplexe Sachtexte Verständigungsprobleme in verstehen. mündlichen und schriftlichen Texten 1,2,3 und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung. (Bewerbungsgespräch, grundlegende Textfunktionen unterscheiden: Information, Kontakt. Selbstdarstellung) 1, 11, 12, 13, 14 Aufgabentyp 2: Verfassen eines informativen Textes (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf) Unterrichtsvorhaben: Wir untersuchen Zeitungen Sie wählen sachbezogen Sie beschreiben Vorgänge und Sie orientieren sich in Zeitungen. Sie wenden operationale Verfahren zur Informationen aus, ordnen sie und Gegenstände in ihrem funktionalen (elementare Merkmale kennen, Ermittlung der Satz- und Textstruktur geben sie adressatenbezogen weiter. Zusammenhang. Textsorten und Stilformen in Zeitungen zunehmend selbstständig an. (Vorgänge, Personen und Abläufe Sie erklären differenziert und Zeitschriften unterscheiden, mit (Passivprobe, Textreduktion, beschreiben) Sachverhalte und Vorgänge in ihren ihnen experimentieren; Wirkungsweise Texterweiterung, Texte gliedern, Sätze Sie präsentieren kurze freie Zusammenhängen. (z.b. Bedeutung und Inhalt ausgewählter Zeitungstexte verknüpfen) Redebeiträge. und Aufgabe von Organisationen, beschreiben, beschreibende Texte 1, 7, 8, 11, 12, 13, 14 1,2,3,4 Maßnahmen und Veranstaltungen) zusammenfassen, Informationsgehalt 1,3,6 und Schlüssigkeit prüfen) 1,2,3,4 Aufgabentyp 2: In einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich beschreiben

Unterrichtsvorhaben: Wir untersuchen und sprechen (gestaltend) Gedichte Sie tragen Texte sinngebend, Sie beantworten Fragen zu Sie unterscheiden spezifische gestaltend (auswendig) vor. Gedichten und deren Gestaltung. Merkmale lyrischer Texte, haben 1, 12 Sie fassen literarische Texte Grundkenntnisse von deren strukturiert zusammen. Wirkungsweisen und berücksichtigen (Randbemerkungen, Inhalte ggf. historische Zusammenhänge. veranschaulichen) Sie verfügen über grundlegende 1, 6,7 Fachbegriffe. Sie verändern unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente lyrischer Texte. 1, 6, 9,11 Sie kennen spezifische Merkmale lyrischer Texte und besitzen Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen. 1,2,5,6 Aufgabentyp 4: Einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten. Unterrichtsvorhaben: Wir lesen und untersuchen einen längeren Erzähltext Sie erzählen intentional, situationsund adressatengerecht und setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein. 1,2,3,6 Sie beantworten Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung und entwickeln auf dieser Grundlage ihr eigenes Textverständnis. (dabei Belege korrekt zitieren, literarische Figuren charakterisieren, gelernte Fachbegriffe einsetzen, Textdeutungen begründen, sprachliche Bilder deuten.) Sie beherrschen kreative Schreibverfahren zu Erzähltexten (Parallel-/Gegentexte, Umformung/Ergänzung, Abwandlung der Perspektive) 1,2,6,7 Sie wenden textimmanente Analyseund Interpretationsverfahren bei altersgemäßen literarischen Texten an und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe. (Handlungsabläufe und Entwicklung von Figuren in umfangreicheren Texten in Form von Kompositionsskizzen und Inhaltsangaben wiedergeben, Texte gliedern und wichtige Textstellen sammeln, Handlungsmotive von Figuren erklären) 1,6,7,8,10 Sie gewinnen Sicherheit in der Erschließung spezifischer Merkmale epischer Texte und ihrer Wirkungsweise und können Unterschiede zu lyrischen und dramatischen Texten erkennen. 1,2,5,6,7 Aufgabentyp 4a: Einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten.