Zehnter Abschnitt Grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften. Vorbemerkung zu 122a 122l. Übersicht Rn

Ähnliche Dokumente
EGBGB Internat. GesR; GmbHG 4a, 53 Niederlande: Sitzverlegung einer deutschen GmbH in die Niederlande

Hier kommt ein Text hin. Umwandlung von Unternehmen SS 2010 Prof. Dr. Ralf Maiterth Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Die Notwendigkeit einer EU-Rechtlinie über die identitätswahrende Sitzverlegung des Sitzes von Kapitalgesellschaften

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016

Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Materialienverzeichnis 25 Rechtsprechungsverzeichnis 31 Rechtsquellenverzeichnis 33.

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

DNotI. Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 92/06. HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art.

2. Kapitel Allgemeiner Teil des Umwandlungsrechtes

Grenzüberschreitende Unternehmensmobilität in der EU

H U M B O L D T - U N I V E R S I T Ä T Z U B E R L I N

Handbuch Umwandlungsrecht

Rechtsnachfolge von Unternehmen im europäischen Kartellrecht

1. Freier Warenverkehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1 I. Einführung in die Problematik 1 II. Ziel der Arbeit 5

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag. zwischen. und. Organträgerin und Organgesellschaft nachstehend zusammen Vertragsparteien.

Die Vereinsfusion. Erläutert am Beispiel der Schützenvereine Sulzbach/Kocher und Unterrot

HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Gewinnabführungsvertrag

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Gewinnabführungsvertrag

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

EuGH zum vertraglichen Ausschluß des Ausgleichsanspruchs eines Handelsvertreters

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Europäisches Gesellschaftsrecht - Sommersemester

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

50d Abs. 3 EStG eine unendliche Geschichte? Von Prof. Dr. Andreas Musil

U , , S.

- Seite 1 von 5 - Autor: Urs Breit- sprecher. Quelle: LL.B., RA, Solicitor, FA für Handels- und Gesell- schaftsrecht

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Angaben zu Arbeitnehmern im Verschmelzungsplan nach dem EU-VerschG

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften in der EG

Überlassung an Zahlungs statt Seite 337. Einmaligkeit des Rechtsmittels Peter G. Mayr Seite 343

Aktiengesellschaft: Überblick und Abweichungen zur GmbH

Die Unternehmensumwandlung

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht

Empfehlungen zur Abstimmung bei der EU-Konsultation zu grenzüberschreitenden Verschmelzungen und Spaltungen

1 Einleitung. ein, 7 an dessen Schluss die Limited ohne Liquidation aus dem Handelsregister

Europäische Menschenrechtskonvention

Aktuelle Meldung zum Steuerrecht vom

STELLUNGNAHME V/2010

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Sportwetten und Europarecht: 10 Fragen und Antworten

Stille Gesellschaften und Umwandlungen

Rechtsformvergleich 2

Aufgabe A (Prof. Dr. Schnyder)

A. Das Gesellschaftsstatut. I. Begriff und Funktion des Gesellschaftsstatuts

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Kapitel II: Verschmelzung von Kapitalgesellschaften auf Personengesellschaften

Merkblatt zur Neueintragung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea, SE) mit Sitz in Liechtenstein

UG (haftungsbeschränkt), Stammkapital, Kapitalerhöhung, Sacheinlage, Bareinlage, Sacheinlagenverbot

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

Vorwort. Vorwort. Prof. Dr. Norbert Winkeljohann

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. November in dem Rechtsstreit

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz: UmwG, UmwStG

CA/28/13 Orig.: en München, den Änderung von Artikel 60 Statut. VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts

nwb Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen

7: Umwandlungsrecht. I. Grundlagen und Grundsätze II. Formwechsel III. Verschmelzung IV. Spaltung. Raiser/Veil, 6. Teil, S

'IIP. Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) Ein Leitfaden für die Unternehmensund Beratungspraxis. Professor Dr. Roderich C.

GmbHG 5a, 56 Sachkapitalerhöhung bei der UG (haftungsbeschränkt); Stufengründung. I. Sachverhalt

Teil A Vorbemerkungen Teil B Gesellschaftsrecht Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE)

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Die Beschwerde gegen den Beschluss des Amtsgerichts Ingolstadt - Registergericht - vom 14. Juni 2010 wird zurückgewiesen.

Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009

Merkblatt. zu Beschäftigung von Arbeitskräften aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten nach dem bzw

Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Europäisches und Internationales Aktienrecht. Teil 3 Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M.

v. vom vgl. vergleiche VRV Vereinsregisterverordnung VV Vermögensverwaltung VZ Veranlagungszeitraum

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

EUV in der Fassung. des Vertrages von. Nizza Amsterdam Vertrages von. Amsterdam

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

Tarifvertrag und Betriebsübergang

IV. Europäische Gesellschaftsformen

BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Download von der Meilicke Hoffmann & Partner Webseite. MEILICKE HOFFMANN & PARTNER Alle Rechte vorbehalten

Eines von mehreren Zielen der EU (Art. 3 III EUV) Definition: Raum ohne Binnengrenzen, Verwirklichung der Grundfreiheiten (Art.

Das Facebook Urteil des EuGH EuGH, Ut. v , Rs. C-352/14 (Schrems)

Gesellschaftsrecht: GesR

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Transkript:

Zehnter Abschnitt Grenzüberschreitende Vorbemerkung zu 122a 122l Übersicht Rn Rn I. Allgemeines 1 VI. Umsetzung der Richtlinie; Auslegung II. Rechtslage bis zum Inkrafttreten der Regelungen 20 der 122a ff 2 VII. Andere grenzüberschreitende III. Rechtsprechung des EuGH 5 Umwandlungsvorgänge 24 1. Das Urteil des EuGH vom 13.12.2005 Sevic Systems AG (Rs C-411/03) 5 VIII. Insbesondere: Rechtsprechung deutscher Gerichte zum grenzüberschreitenden Formwechsel 33 2. Das Urteil des EuGH vom 16.12.2008 Cartesio (Rs C- 1. Beschluss des OLG Nürnberg vom 19.6.2013 34 210/06) 7 2. Beschluss des KG vom 3. Das Urteil des EuGH vom 21.3.2016 36 12.7.2012 Vale (Rs C-378/10) 10 3. Beschluss des OLG Frankfurt 4. Stellungnahme 13 vom 3.1.2017 38 IV. Verschmelzungs-Richtlinie 4. Stellungnahme 41 Aktuelle Entwicklungen 15 IX. Überblick über die Verfahrensschritte V. Anwendbarkeit der innerstaatlichen Rechtsvorschriften 18 einer grenzüberschreiten- den Verschmelzung 42 Literatur: Bayer/Schmidt Die neue Richtlinie über die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften, NJW 2006, 401; dies Anmerkung zum SEVIC-Urteil des EuGH, ZIP 2006, 210; dies Der Regierungsentwurf zur Änderung des Umwandlungsgesetzes Eine kritische Stellungnahme, NZG 2006, 841; dies Gläubigerschutz bei (grenzüberschreitenden) Verschmelzungen, ZIP 2016, 841; Behme Der grenzüberschreitende Formwechsel von Gesellschaften nach Cartesio und Vale, NZG 2012, 936; Behrens Die neue Lektion aus Luxemburg zur internationalen Mobilität von Gesellschaften, EuZW 2006, 65; Binz/Mayer Die ausländische Kapitalgesellschaft & Co KG im Aufwind?, GmbHR 2003, 249; Bungert Grenzüberschreitende Verschmelzungsmobilität Anmerkung zur SEVIC- Entscheidung des EuGH, BB 2006, 53; Centrale für GmbH Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, GmbHR 2006, 418; Dorr/Stukenborg Going to the Chapel : Grenzüberschreitende Ehen im Gesellschaftsrecht Die ersten transnationalen Verschmelzungen nach dem UmwG (1994), DB 2003, 647; Drinhausen/Keinath Referentenentwurf eines 2. Gesetzes zur Änderung des UmwG Erleichterung grenzüberschreitender Verschmelzungen für deutsche Kapitalgesellschaften?, BB 2006, 725; dies Die grenzüberschreitende Verschmelzung inländischer Gesellschaften nach Erlass der Richtlinie zur grenzüberschreitenden in Europa, RIW 2006, 81; Drygala/von Bressensdorf Gegenwart und Zukunft grenzüberschreitender Verschmelzungen und Spaltungen, NZG 2016, 1161; Frenzel Grenzüberschreitende nach dem Ablauf der Umsetzungsfrist, RIW 2008, 12; Geyrhalter/Weber Transnationale Verschmelzungen im Spannungsfeld zwischen SEVIC Systems und der Verschmelzungsrichtlinie, DStR 2006, 146; Grohmann/Gruschinske Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften in Europa, GmbHR 2006, 191; dies Beschränkungen des Wegzugs von Gesellschaften innerhalb der EU die Rechtssache Cartesio, EuZW 2008, 463; Grunewald Der Gläubigerschutz bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen nach dem Entwurf eines zweiten Gesetzes zur 598 Becker/Uxa

Vor 122a ff Änderung des UmwG, Der Konzern 2007, 106; Hagemann Brexit: Handlungsoptionen für eine Sitzverlegung aus dem Vereinigten Königreich nach Deutschland, DB 2017, 830; Haritz/von Wolff Internationalisierung des deutschen Umwandlungsrechts, GmbHR 2006, 340; Kallmeyer Der gemeinsame Verschmelzungsplan für grenzüberschreitende Verschmelzungen, AG 2007, 472; Kallmeyer/Kappes Grenzüberschreitende Verschmelzungen und Spaltungen nach SEVIC Systems und der EU-Verschmelzungsrichtlinie, AG 2006, 224; Kappes Zulässigkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen, NZG 2006, 101; Kiem Die Regelung der grenzüberschreitenden Verschmelzung im deutschen Umwandlungsgesetz, WM 2006, 1091; Kindler Ende der Diskussion über die so genannte Wegzugsfreiheit, NZG 2009, 130; ders Der reale Niederlassungsbegriff nach dem VALE-Urteil des EuGH, EuZW 2012, 888; Koppensteiner Zur grenzüberschreitenden Verschmelzung, Der Konzern 2006, 40 (Anm zu SEVIC); Krause/Kulpa Grenzüberschreitende Verschmelzungen Vor dem Hintergrund der Sevic -Entscheidung und der Reform des deutschen Umwandlungsrechts, ZHR 171 (2007), 38; Lutter/Drygala Internationale Verschmelzungen in Europa, JZ 2006, 770; Maul/Teichmann Der Richtlinienvorschlag zur grenzüberschreitenden Verschmelzung von Kapitalgesellschaften, BB 2003, 2633; Meilicke/Rabback Die EuGH-Entscheidung in der Rechtssache Sevic und die Folgen für das deutsche Umwandlungsrecht nach Handelsund Steuerrecht, GmbHR 2006, 123; Müller Der Schutz der Minderheitsgesellschafter bei der grenzüberschreitenden Verschmelzung, Der Konzern 2007, 81; ders Die grenzüberschreitende Verschmelzung nach dem Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums, NZG 2006, 286; Nagel Die Richtlinie zur grenzüberschreitenden Verschmelzung, NZG 2006, 97; Neye Die neue Richtlinie zur grenzüberschreitenden, ZIP 2005, 1893; Neye/Timm Die geplante Umsetzung der Richtlinie zur grenzüberschreitenden im Umwandlungsprozess, DB 2006, 488; Oechsler Die Richtlinie 2005/56/EG über die aus verschiedenen Mitgliedstaaten, NZG 2006, 161; ders Die Zulässigkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen Die Sevic-Entscheidung des EuGH, NJW 2006, 812; Reichert Die SE als Gestaltungsinstrument für grenzüberschreitende Umstrukturierungen; Institute for Law and Finance, Working Paper Series No 54 (11/2006), Samson/Flindt Internationale Unternehmenszusammenschlüsse, NZG 2006, 290; Schmidt/Maul Kommentar in BB 2006, 13; Sedemund EU-weite Verschmelzungen: Gesellschaftsrechtliche Vorgaben und steuerliche Implikationen des SEVIC-Urteils des EuGH vom 13.12.2005, BB 2006, 519; Seibold Der grenzüberschreitende Herein-Formwechsel in eine deutsche GmbH Geht doch!, ZIP 2017, 456; Simon/Rubner Die Umsetzung der Richtlinie über grenzüberschreitende Verschmelzungen ins deutsche Recht, Der Konzern 2007, 835; Spahlinger/Wegen Deutsche Gesellschaften in grenzüberschreitenden Umwandlungen nach SEVIC und der Verschmelzungsrichtlinie in der Praxis, NZG 2006, 721; Teichmann Anm zu SEVIC, ZIP 2006, 355; ders Die Einführung der Europäischen AG Grundlagen der Ergänzung des europäischen Statuts durch den deutschen Gesetzgeber, ZGR 2002, 383; ders Mitbestimmung und grenzüberschreitende Verschmelzung, Der Konzern 2007, 89; Vetter Die Regelung der grenzüberschreitenden Verschmelzung im UmwG, AG 2006, 613; Wöhlert Umzug von Gesellschaften innerhalb Europas Eine systematische Darstellung unter Auswertung der Entscheidungen Cartesio und Trabrennbahn, GWR 2009, 161; Zimmer/Naendrup Das Cartesio-Urteil des EuGH: Rück- oder Fortschritt für das internationale Gesellschaftsrecht?, NJW 2009, 545; Zwirlein Grenzüberschreitender Formwechsel europarechtlich veranlasste Substitution im UmwG, ZGR 2017, 115. I. Allgemeines Die gesetzliche Regelung der grenzüberschreitenden Verschmelzung in den 122a 122l wurde durch das Zweite Gesetz zur Änderung des UmwG v 19.4.2007 (BGBl I 2007, 542, in Kraft getreten am 25.4.2007) neu eingeführt. Sie beruht inhaltlich auf den 1 Becker/Uxa 599

Vorgaben der RL 2005/56/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v 26.10.2005 über die aus verschiedenen Mitgliedstaaten (nachfolgend VerschmelzungsRL genannt). Motor der bemerkenswert raschen Umsetzung dieser Richtlinie in nationales Recht war nicht zuletzt die Entsch des EuGH v 13.12.2005 in der Rs C-411/03 betr die Gesellschaft unter der Firma SEVIC Systems AG (sog SEVIC -Entsch). II. Rechtslage bis zum Inkrafttreten der 122a ff 2 Vor Inkrafttreten der 122a ff eröffnete das geltende Recht die Möglichkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen ausdrücklich nur für AG über den Umweg der Gründung einer Europäischen AG (SE) gem Art 2 der VO (EG) Nr 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (nachfolgend SE-VO genannt). Nach dieser Vorschrift können AG, die nach dem Recht eines Mitgliedstaats gegründet worden sind und ihren Sitz sowie ihre Hauptverwaltung in der Gemeinschaft haben, eine SE durch Verschmelzung gründen. Durch diese Vorschrift war für AG verschiedener Mitgliedstaaten bereits vor Inkrafttreten des Zweiten Gesetzes zur Änderung des UmwG die Möglichkeit eröffnet, das wirtschaftliche Ergebnis einer grenzüberschreitenden Verschmelzung durch Kettenverschmelzung unter Zwischenschaltung einer europäischen AG zu erreichen. Durch die Umsetzung der VerschmelzungsRL wurde auch kleinen und mittelständischen Unternehmen in Europa die Möglichkeit eröffnet, grenzüberschreitende Umstrukturierungen unmittelbar im Wege der Verschmelzung durchzuführen (Drinhausen/Keinath BB 2006, 725; Vetter AG 2006, 613, 614). 3 Die Frage der Zulässigkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen war bis zum Inkrafttreten der 122a ff im Schrifttum umstr. Während nach einer Ansicht, gestützt auf den Wortlaut des 1 sowie auf das in 1 Abs 2 enthaltene Analogieverbot, die Zulässigkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen de lege lata verneint wurde mit der Folge, dass lediglich Rechtsträger mit Sitz im Inland durch Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung oder Formwechsel umgewandelt werden konnten (so Heckschen in Widmann/Mayer, Stand 2009, 1 Rn 206 ff; wohl auch Bermel in Goutier/Knopf/Tulloch, 1995, 1 Rn 16), wurde von der wohl überwiegenden Ansicht argumentiert, die in 1 enthaltene Einschränkung auf Inlandsumwandlungen stelle eine unzulässige Beschränkung der Niederlassungsfreiheit nach Art 43, 48 EGV (heute Art 49 und 54 AEUV) dar, weshalb diese Regelung in europarechtskonformer Auslegung keine Anwendung finden könne (so etwa Kallmeyer in Kallmeyer, 3. Aufl 2006, 1 Rn 14 f; Schmitt/Hörtnagl/Stratz 4. Aufl 2006, 1 Rn 43; Drygala in Lutter, 3. Aufl 2004, 1 Rn 18). Auf dem Boden der zuletzt genannten Ansicht war es auch bereits vor der SEVIC-Entsch des EuGH in Einzelfällen zu Registereintragungen grenzüberschreitender Verschmelzungen in deutsche Handelsregister gekommen (hierzu Dorr/Stukenborg DB 2003, 647 ff, Rixen/Böttcher GmbHR 1993, 572 ff; Wenglorz BB 2004, 1061). 4 In der Praxis wurden vor Inkrafttreten der 122a ff unterschiedliche Strukturen gewählt, um den wirtschaftlichen Effekt einer grenzüberschreitenden Verschmelzung herbeizuführen (hierzu etwa Samson/Flindt NZG 2006, 290 ff). Neben der Möglichkeit der Gründung einer neuen Gesellschaft durch die Anteilsinhaber der zu verschmelzenden Gesellschaften und der Einbringung der Anteile an diesen Gesellschaften in die neue Gesellschaft soll insbes auch von der Möglichkeit Gebrauch gemacht worden 600 Becker/Uxa

Vor 122a ff sein, dass eine der beteiligten Gesellschaften (A) den Gesellschaftern der anderen Gesellschaft (B) Anteile an A für die Übertragung der Anteile an B anbot, wodurch Gesellschaft B zur Tochtergesellschaft von Gesellschaft A wurde (hierzu näher Vetter AG 2006, 613, 614). Überdies stand der freilich komplizierte Weg offen, das wirtschaftliche Ergebnis einer grenzüberschreitenden Verschmelzung zweier KapGes dadurch zu erreichen, dass die übertragende Gesellschaft zunächst gem 228 in eine PersGes umgewandelt wurde, die ausländische Zielgesellschaft sodann als Mitgesellschafterin dieser Gesellschaft aufgenommen wurde und schließlich die bisherigen Gesellschafter der übertragenden Gesellschaft austraten, wodurch der ausländische Gesellschafter der Zielgesellschaft im Wege der Gesamtrechtsnachfolge durch Anwachsung Alleineigentum am Gesellschaftsvermögen erwarb(hierzu näher Lutter/ Drygala JZ 2006, 770, 772). III. Rechtsprechung des EuGH 1. Das Urteil des EuGH vom 13.12.2005 Sevic Systems AG (Rs C-411/03). Als Ausgangsverfahren lag dem Vorabentscheidungsersuchen des LG Koblenz eine dort 5 anhängige Beschwerde der in Neuwied (Deutschland) ansässigen SEVIC Systems AG gegen die Zurückweisung ihres Antrags auf Eintragung ihrer Verschmelzung mit der in Luxemburg ansässigen Security Vision Concept SA (nachfolgend Security Vision genannt) in das Handelsregister durch das AG Neuwied zugrunde. Der Verschmelzungsvertrag sah eine Verschmelzung (durch Aufnahme) der Security Vision auf die SEVIC Systems AG vor. Das AG hatte die Registereintragung mit der Begründung abgelehnt, eine Umw sei nach geltendem Recht gem 1 nur bei ausschließlicher Beteiligung von Rechtsträgern mit Sitz im Inland zulässig. Die Vorlagefrage des LG Koblenz, ob es im Widerspruch zur Niederlassungsfreiheit gem Art 43 EG (heute Art 49 AEUV) stehe, wenn einer ausländischen europäischen Gesellschaft die Eintragung ihrer Verschmelzung mit einer deutschen Gesellschaft in das deutsche Handelsregister versagt wird, weil 1 Abs 1 Nr 1 nur eine Umw von Rechtsträgern mit Sitz im Inland vorsieht, beantwortete der EuGH dahingehend, dass die Art 43, 48 EGV dem entgegenstehen, dass in einem Mitgliedstaat die Eintragung der Verschmelzung durch Auflösung ohne Abwicklung einer Gesellschaft und durch Übertragung ihres Vermögens als Ganzes auf eine andere Gesellschaft in das nationale Handelsregister generell verweigert wird, wenn eine der beiden Gesellschaften ihren Sitz in einem anderen Mitgliedstaat hat, während eine solche Eintragung, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, möglich ist, wenn beide an der Verschmelzung beteiligten Gesellschaften ihren Sitz im erstgenannten Mitgliedstaat haben (zur SEVIC-Entsch auch Schmidt/Maul BB 2006, 13 ff; Teichmann ZIP 2006, 355 ff; Kappes NZG 2006, 101 ff; Behrens EuZW 2006, 65; Sedemund BB 2006, 519 ff; Oechsler NJW 2006, 812 ff; Bayer/ Schmidt ZIP 2006, 210 ff; Bungert BB 2006, 53 ff). Die zentralen Thesen des EuGH, an denen auch die Umsetzung der Richtlinienvorschriften in das Regime der 122a l sowie deren Auslegung zu messen ist, lauten: Verschmelzungen unter Beteiligung eines Rechtsträgers eines anderen Mitgliedstaats gehören zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten, hinsichtlich derer die Mitgliedstaaten die Niederlassungsfreiheit nach Art 43 EGV (heute Art 49 AEUV) beachtenmüssen.nachart43abs2egivmart48egv(heuteart49abs2ivm54 AEUV) umfasst die Niederlassungsfreiheit ua das Recht auf Gründung und Leitung von Gesellschaften nach den Bestimmungen des Aufnahmestaats, die für des- 6 Becker/Uxa 601

sen eigene Angehörige gelten. Grenzüberschreitende Verschmelzungen entsprechen den Zusammenarbeits- und Umgestaltungsbedürfnissen von Gesellschaften mit Sitz in verschiedenen Mitgliedstaaten und stellen besondere, für das reibungslose Funktionieren des Binnenmarktes wichtige Modalitäten der Ausübung der Niederlassungsfreiheit dar (vgl Ziff 19 der Entscheidungsgründe). Sie stellen ein wirksames Mittel zur Umw von Gesellschaften dar, das es im Rahmen eines einzigen Vorgangs ermöglicht, eine bestimmte Tätigkeit in neuer Form und ohne Unterbrechung auszuüben, so dass Komplikationen sowie Zeit- und Kostenaufwand verringert werden, die andere Formen der Umgestaltung von Gesellschaften, etwa die Auflösung einer Gesellschaft mit Vermögensabwicklung und die Gründung einer neuen Gesellschaft unter Übertragung der einzelnen Vermögensgegenstände auf diese, mit sich bringen (vgl Ziff 21 der Entscheidungsgründe). Die gesetzliche Regelung in 1 Abs 1 Nr 1, nach deren Wortlaut nur eine Umw von Rechtsträgern mit Sitz im Inland möglich ist, begründet eine Ungleichbehandlung von Verschmelzungen von Rechtsträgern mit Sitz im Inland (nachfolgend nationale Verschmelzungen genannt) und grenzüberschreitenden Verschmelzungen. Diese Ungleichbehandlung stellt eine Beschränkung isd Art 43, 48 EG (heute Art 49, 54 AEUV) dar, die nach den allg, zu den Grundfreiheiten entwickelten Grundsätzen des EuGH nur dann zulässig sein kann, wenn sämtliche im Folgenden aufgeführten Voraussetzungen erfüllt sind (vgl Ziff 23 der Entscheidungsgründe): Mit der die Niederlassungsfreiheit beschränkenden Regelung muss ein legitimes, mit dem EG-Vertrag zu vereinbarendes Ziel verfolgt werden; die beschränkende Regelung muss zur Erreichung dieses Ziels geeignet sein; die beschränkende Regelung darf nicht über das hinausgehen, was zur Erreichung des legitimen Ziels erforderlich ist; die beschränkende Regelung muss durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses gerechtfertigt sein. Die Bedingungen, an die das UmwG innerstaatliche Verschmelzungen knüpft, dienen dem Schutz der Gläubiger, der Minderheitsaktionäre und der Arbeitnehmer sowie der Wahrung der Steueraufsicht und der Lauterkeit des Handelsverkehrs. Sie verfolgen damit gemeinschaftsrechtlich legitime Ziele, die unter bestimmten Umständen und bei Beachtung bestimmter Voraussetzungen eine die Niederlassungsfreiheit beschränkende Maßnahme rechtfertigen können (vgl Ziff 28 der Entscheidungsgründe). Wird jedoch in einem Mitgliedstaat die Eintragung der Verschmelzung einer Gesellschaft mit Sitz in diesem Staat mit einer in einem anderen Mitgliedstaat ansässigen Gesellschaft in das Handelsregister generell verweigert, so werden grenzüberschreitende Verschmelzungen auch dann verhindert, wenn die og Interessen nicht bedroht sind. Eine solche Regelung ginge somit über das hinaus, was zur Erreichung der verfolgten Ziele erforderlich ist (vgl Ziff 30 der Entscheidungsgründe). Wenn gemeinschaftliche Harmonisierungsvorschriften zur Erleichterung grenzüberschreitender Verschmelzungen auch hilfreich wären, so sind sie jedoch keine Vorbedingung für die Durchführung der in den Art 43, 48 EGV (heute Art 49, 54 AEUV) verankerten Niederlassungsfreiheit (vgl Ziff 26 der Entscheidungsgründe). 7 2. Das Urteil des EuGH vom 16.12.2008 Cartesio (Rs C-210/06). Als Ausgangsverfahren lag dem Vorabentscheidungsersuchen des Regionalgerichts Szeged in Ungarn 602 Becker/Uxa