ICAS Kolloquium 2016 Entwicklung in ländlichen Räumen und Bergregionen ohne Wachstumsperspektiven

Ähnliche Dokumente
Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung

Nachhaltiger Tourismus im grenzüberschreitenden Kontext Herausforderungen und Potenziale

Vermittlung Landschaftsqualität und Tourismus

dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft

Testwochen. nachhaltige Mobilität im Naturpark Beverin

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Unternehmensstrategie Seite 1

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Zukunftsbetrachtungen für die Surselva

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Wohnungen im alten Schulhaus Innerferrera 1486 m ü. M.

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Regionale Gewerbezone Schams

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die Gemeinwohl-Ökonomie in Südtirol

Tourismus & biologische Vielfalt

NRP und Regional Governance

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Protokoll Workshop Touristische Potenzialanalyse und Angebotsentwicklung

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung. Dr. Jörg Lahner Volkswirteforum 2008, Karlsruhe, den

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

Touristische Strategie für München

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Outdoorsport Management. Certificate of Advanced Studies (CAS)

LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

Wem gehört die Energieproduktion und wer verdient daran?

Was ist ein Naturpark?

Ziel des Workshops. Damit Gesundheit der einfachere Weg ist.

Zusammenarbeit in städtischen Gebieten: Erfahrungen in der Schweiz

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

Lebensversicherung Biodiversität. Robert Stone/shutterstock.com

«Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure»

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven

TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT MÄRZ 2016 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT.

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Gesundheitszentrum Unterengadin. Center da sandà Engiadina Bassa/ PhG

Reisen als Entwicklungshilfe

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept ILE nord23"

Alternatives Geschäftsmodell für Bündner Tourismusorte

Langsamverkehr und Agrotourismus

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Verantwortungspartner-Region Ummanz

Agglomerationspolitik Aus der Sicht einer Kernstadt. Thomas Scheitlin, Stadtpräsident St. Gallen

regiosuisse-wissensgemeinschaften «Werkzeuge und Instrumente für das Regionalmanagement» Konferenz der Regionen Bern,

Gedanken zur Wirtschaftsförderung. rderung Graubünden. Referat anlässlich des Lunches des Rotary Club Chur. Chur, 18. Mai 2010

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Kooperationen im. Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur. Tourismus

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

fördern initiativ werden teilhaben

Leitgedanken Gemeinde Magden

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

«Arbeitsplatzstandort: Gemeinsam stärker!»

Es gilt das gesprochene Wort!

Nein zur Volksinitiative

Die Rückkehr der Religion in die Politik

Projekt "City- Logistik Thun- Bern" mit den (Tourismus- ) Regionen Oberland und Emmental

Chancen und Gefahren der Bündner Wirtschaft

Transkript:

ICAS Kolloquium 2016 Entwicklung in ländlichen Räumen und Bergregionen ohne Wachstumsperspektiven Bern / 15. Januar 2016 Berggebietsentwicklung in Graubünden - neue Ideen und alte Tabus Stefan Forster ZHAW - Forschungsgruppe Tourismus & Nachhaltige Entwicklung Center da Capricorns, 7433 Wergenstein Tel.: 058 934 56 65 stefan.forster@zhaw.ch www.zhaw.ch/iunr/tne

Inhalt ZHAW Forschungsbereich Landschaft und Tourismus Ausgangslage Schweiz und Graubünden Fallbeispiele aus Graubünden Thesen Diskussion

ZHAW / IUNR Forschungsbereich Landschaft und Tourismus Forschungsgruppen (FG): FG Tourismus und Nachhaltige Entwicklung (Wergenstein, Center da Capricorns) FG Regionalentwicklung (IUNR Wädenswil) FG Landschaft (IUNR Wädenswil)

Piz Beverin Zillis Wergenstein Andeer

ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung (TNE) Dienstleistungen & Beratungen Angewandte Forschung & Entwicklung Lehre Unterricht an der ZHAW in Wädenswil Center da Capricorns als exemplarisches Entwicklungsbeispiel Austausch Stadt Land Theorie Praxis -> Wissen vor Ort erarbeiten, anwenden und exportieren

Ausgangslage Schweiz

2014:Statistischer Atlas der Schweiz. (49 Agglomerationen und 28 Kerne ausserhalb von Agglomerationen)

Veränderung der Wohnbevölkerung 2000-2013 nach Gemeinden (in Prozent). Quelle: INFOPLAN-ARE, GEOSTAT- BFS, swisstopo, 2014.

Ausgangslage Graubünden

2013: Raumkonzept Graubünden. ARE GR, Chur.

2014: ARE Graubünden, Chur.

2009: Potenzialarme Räume Graubünden. AWT Graubünden, Chur

Polarisierung Staat Politik Endogene Potenziale Kleine Kreisläufe Natur und Kulturwerte Ländliche Räume Agglomerationen Städte Globale Konkurrenz Schrumpfungsräume Markt

Fallbeispiele aus Graubünden

Valendas Guarda Val Medel / Lucmagn Wergenstein Nufenen Ferrera La Punt Chamues-ch

Val Medel / Lucmagn

Medel / Lucmagn Ausgangslage: Stagnation, «vergessenes Tal» / Gemeinde am Lukmanierpass / Abhängigkeit Wasserkraftnutzung Fragestellung: Neue Impulse / Ideen für regionale Entwicklung / Umnutzungsfragen (Altersheim, Schulhäuser, alte Stallbauten ) Methode: Zukunftskonferenz / Arbeitsgruppe Beurteilung: Engagierter Gemeindepräsident von aussen (Unternehmer) / eigener Regionalentwickler / endogene Potenziale: Ziegen, Pass- und Kulturweg ins Tessin, Umweltbildung, Parc Adula / aber sehr peripher.

Valendas

Valendas Ausgangslage: Stagnation im Dorf / viel historische, ungenutzte Bausubstanz Fragestellung: Dorfentwicklung anstossen Methode: «Selbsthilfegruppe» mit engagierten Akteuren aus dem Ort entwickelt Ideen / Umsetzung Schritt für Schritt / sehr gute Vernetzung mit Multiplikatoren Beurteilung: Sehr dynamische Entwicklung, Ferien im Baudenkmal, Gasthaus am Brunnen, FasziNatur, Naturmonument Ruinaulta, Naturpark Beverin

Wergenstein

Wergenstein Ausgangslage: Stagnation am Schamserberg / Dominanz der Landwirtschaft / intakte Kulturlandschaft / veraltetes, grosses Berg-Hotel Fragestellung: neues Konzept für Berg-Hotel als Entwicklungsfokus / Informationszentrum und Plattform für die Einheimischen / natur- und kulturnahe Tourismusangebote in der Region Methode: Regionale Arbeitsgruppe und Pilotprojekt Neue Regionalpolitik Beurteilung: Berg-Hotel erfolgreich neu positioniert und saniert / starke Kooperationen aufgebaut / Naturpark Beverin / div. regionale Projekte mit der Landwirtschaft / Entwicklungsimpulse in den Nachbardörfern

Ferrera

Ferrera Ausgangslage: Schrumpfung in den Gemeinden Innerund Ausserferrera / Abhängigkeit Kraftwerk Hinterrhein KHR Fragestellung: Entwicklungsimpulse Tourismus und Waldwirtschaft Methode: Strategieentwicklung mit Arbeitsgruppe Beurteilung: wenig Perspektiven, aber Gemeinde ist handlungsfähig > Geld und Infrastrukturen sind vorhanden / bekannte «Nische» mit dem Magic Wood > Chance?

Nufenen

Nufenen Ausgangslage: Stagnation in der Gemeinde / Dominanz Landwirtschaft Fragestellung: Entwicklungsimpulse für die Gemeinde Methode: Zukunftskonferenz mit der Bevölkerung Beurteilung: Engagierte Zweitwohnungsbesitzer / wenig Ideen und Möglichkeiten / Transitachse «Fluch und Segen»

La Punt Chamues-ch

La Punt Chamues-ch Ausgangslage: Langes Wachstum, heute Stagnation / touristische Abhängigkeit / Zweitwohnungsbau im Oberengadin Fragestellung: touristische Stagnation (weniger Gäste und Infrastrukturproblem) / fehlende Positionierung / fehlende «warme» Übernachtungsmöglichkeiten Methode: Zukunftskonferenz «touristische Positionierung» mit Ein- und Zweitheimischen Beurteilung: viel kulturhistorisches und naturräumliches Potenzial, aber wenig Handlungsmöglichkeiten für Gemeinde und einheimische Bevölkerung («alles ist verkauft»)

Guarda

Guarda Ausgangslage: Nach Aufschwung in den 1980/90er Jahren heute Stagnation Fragestellung: Dorfentwicklung fördern (Tourismus, Kultur, Gewerbe, Landwirtschaft, Zusammenleben) / viele Besucher/-innen, aber wenig Interaktion Methode: Aussprache und anschl. Zukunftskonferenz mit Ein- und Zweitheimischen Beurteilung: Neue Dynamik durch «Versöhnung» / gute Ausgangslage, viele Möglichkeiten dank breiter Ideenpalette / «Schellenursli-Hype»

Fazit und Diskussion I Alle Fallbeispiele haben sehr verschiedenen Ausgangslagen / Fragestellungen / methodische Ansätze / gesellschaftlich-politische Machtverhältnisse / kleinräumiges Nebeneinander von Schrumpfung, Stagnation, Wachstum etc. > planerisch-technische Raum- und Regionalpolitikansätze sind nur «zufällig» wirksam. Im «Wettbewerb der Ideen» der aktuellen NRP fehlt eine individuell, anpassungsfähige (auch nicht-ökonomische) Perspektive («Alle machen das Gleiche») > der Wettbewerbsansatz greift zu kurz! Es geht um viel mehr als ökonomische Wertschöpfung!

Fazit und Diskussion II Es gibt keinen «Schrumpfungsdruck» und keine Schrumpfungsstrategie. Es «darf» nicht mal darüber gesprochen werden. > Tabuthema Das ist schade und «unehrlich», denn konstruktive Schrumpfung kann auch ein Potenzial sein! > Natur, Optionen für später, «Luxus des Nichts» etc. Im Zentrum stehen immer die Akteure, die Menschen vor Ort. Gibt es Kristallisationspunkte, soziokulturelle Konstellationen für neue Ideen und Umsetzungen? Gibt es konsensfähige Entwicklungskraft und wille in der kommunalen Gemeinschaft?

Fazit und Diskussion III Lücke > «Ehrliche» Analysen der Entwicklungskraft und Möglichkeiten von Gemeinden / Regionen fehlen: Forschung und Entwicklung: was bedeutet konstruktives Schrumpfen? Wo wird das zum Thema? Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung? Politische Handlungsmöglichkeiten und strategische Ansätze? Methodik: wie packen wir das an? Instrumente: politische und fachliche Unterstützung?

Arno Camenisch, Sez Ner Ganz hinten im Stall steht die Kuh vom Gieri Blut. Sie hat mächtige Hörner, schön geformt, breit angesetzt, vielleicht die grössten Hörner der ganzen Herde. Sie hat ein üppiges Euter, das beinahe bis zum Boden reicht, das beim Laufen an den verwelkten Alpenrosenstauden ankommt. Ein Prachtstier, sagt der Zusenn, wenn du es von weitem über den Platz kommen siehst, eine Grande Dame, eine Freude, wenn sie auftaucht und die grosse Glocke über den Platz trägt, die Nase immer hoch getragen. Er fährt der Kuh mit der flachen Hand über den Bauch. Eine Kuh wie sie im Buche steht, sagt er. Nur Milch, Milch gibt sie nicht verrückt viel, zwei Kaffeetassen pro Tag vielleicht, aber nicht mehr.

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: ZHAW // IUNR // Forschungsbereich Landschaft und Tourismus Stefan Forster, Prof. (ZFH) // Center da Capricorns // 7433 Wergenstein Tel. +41 (0) 58 934 56 65 stefan.forster@zhaw.ch // www.iunr.zhaw.ch