> Demographischer Wandel und Kulturarbeit: Wird alles anders?

Ähnliche Dokumente
KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. >>Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung Folgen für Aachen<<

Tourismus der Zukunft in den Großschutzgebieten Entwicklung des Natur- und Gesundheitstourismus vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Fundraising Begriffsbestimmung

Bundesdruckerei Bürgerkoffer

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg,

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Stadt Wuppertal Stadtumbau. Wohnqualität. Marketing. 15. Dezember 2009 Peter Wallner

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Quo Vadis, Germersheim?

E-Government bei der Personalakquirierung im öffentlichen Dienst

Regionale Kooperationsbündnisse

Ehrenamtskoordination

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Change Management Leitfaden

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

Tagung: Ja zur Vielfalt Strategien und Servicekonzepte für eine heterogene Studierendenschaft

Vortrag im Rahmen des Zukunftsforums ländliche Entwicklung der internationalen Grünen Woche in Berlin. 23. Januar 2014

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Integration - Inklusion Diversity

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen

Sehr geehrter Herr Professor Schätzl, sehr geehrte Herren Abgeordnete, meine Damen und Herren!

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG & ZIELGRUPPENANSPRACHE. - Strategien aus Theorie & Praxis -

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Berliner Personalgespräche Executive Summary Nr. III

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

Demografischer Wandel als Herausforderung für den Generationendialog

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie?

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Positionspapier Arbeitsmarkt kreisangehöriger Raum Sitzung des Ausschusses für Strukturpolitik und Verkehr

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle

Bildungspolitik in Halle (Saale)

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Gütesiegel auch für Wohngemeinschaften? Qualität im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Verbraucherschutz

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Jugendhilfe Prof. Dr. Michael Macsenaere. IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universität zu Köln

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen

LEBEN UND WOHNEN IM ALTER IN WINNINGEN

Standortfaktoren von Wennigsen

Leader Region Osttirol Gemeindekooperationen als Zukunftschance Potenziale und Chancen des Regionalmanagement in Osttirol

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

MOTIVATION DEMOTIVATION

Hamburg ohne Grenzen - serviceorientierte Ansätze im barrierefreien Städtetourismus Cynthia Wester Hamburg Tourismus GmbH

Demografischer Wandel Chance und Herausforderung für Handwerker und Planer

Verantwortungspartner-Region Ummanz

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Engagement im ländlichen Raum

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Ein gemeinsamer Arbeitgeber-Service oder ein Arbeitgeber-Service für die gemeinsame Einrichtung? _

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Kirche als Akteur in der Stadt- und Quartiersentwicklung in NRW. Villigst,

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Mobilität in Stuttgart

INKLUSION Gemeinsam in die Zukunft! Für eine inklusive Gesellschaft!

Vereine Auslaufmodell oder Motor für Engagement und Ehrenamt

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND KULTURELLE INFRASTRUKTUR: AUSWIRKUNGEN UND HANDLUNGSANSÄTZE

Empfehlungen aus den Workshops

Transkript:

> Demographischer Wandel und Kulturarbeit: Wird alles anders? Dr. Frank Bröckling Kulturkonferenz des Kreises Steinfurt 2012 Demographie wandel(t) Kultur Kunsthaus Kloster Gravenhorst, 13. September 2012

> Was ändert sich eigentlich? Schlagworte: > Demographischer Wandel & Kulturarbeit: Wird alles anders? weniger älter bunter

> Zur Ausdifferenzierung von Kulturverständnissen künftig deutlicher voneinander abgegrenzte Kulturverständnisse (Individualisierung und Pluralisierung) Zwischen den Alterskohorten innerhalb der Alterskohorten

> Die aktuelle Demographie-Debatte Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Kulturbereich als Belastungsdiskurs Ältere Menschen nicht nur als Empfänger von Versorgung ansehen, sondern aktiv einbinden und als Potenzial verstehen Demographischer Wandel ist eine Chance, den immer wichtiger werdenden Standortfaktor Kultur zukunftsweisend (neu) zu gestalten

> Die künftigen Kulturkonsumenten Neue Senioren" mit sehr vielfältigen kulturellen Interessen und Bedürfnissen Besondere Bedürfnisse der Jugendlichen an Kultur (besonderes kulturspezifisches Verhalten): Eventorientiert Mobil Nicht-spezialisiert Spontan Serviceorientiert Menschen mit Migrationshintergrund mit ganz eigenen kulturellen Verständnissen, Interessen und Bedürfnissen

> Auswirkungen auf den Kulturbereich unterschiedliche generationenspezifische Ansprüche und Bedürfnisse an Kultur / heterogene Kulturnachfrage rückläufige Steuereinnahmen, dadurch (noch) knapper werdende öffentliche Gelder für Kultur Rückgang der Anzahl der potenziellen Besucher kultureller Angebote / wachsende Konkurrenz auf dem Freizeitmarkt neue Herausforderungen an die kulturelle Infrastruktur (Tragfähigkeit, Barrierefreiheit etc.) Fachkräftemangel im Kulturbereich, v.a. durch Abwanderung junger Menschen kulturelle Bildungsarbeit im Kinder-, Jugend- und Familienbereich wird trotz rückläufiger Geburtenraten wichtiger Standortfaktor sein

> Fokus: ländlicher Raum > Demographischer Wandel & Kulturarbeit: Wird alles anders? Mobilitätssicherung, um Zugang zu kulturellen Angeboten zu ermöglichen Stadt-Land-Beziehungen berücksichtigen dezentrale vs. zentrale Kulturangebote Potenziale im Bereich Kulturtourismus Zusammenhalt über Kultur? bessere Engagementsschwelle

> Fokus: bürgerschaftliches Engagement Ehrenamt bietet alternative Möglichkeiten der Organisation kultureller Einrichtungen, darf jedoch auch nicht überstrapaziert werden Wissen und Erfahrung der jungen Alten stellt enormes Potenzial dar, welches es zu aktivieren gilt Kulturelle und soziale Einrichtungen, die an die Bürger abgegeben werden, können wichtige Identifikationsorte für Menschen einer Stadt oder Region werden

> Zwischenfazit mehr unterschiedliche Zielgruppen und Ansprüche stärker ausdifferenzierte Angebote Anpassung der Infrastruktur Management und Service (Know-how und Fachkräfte) ungenutzte Potenziale heben Räume für innovative Kulturangebote schaffen Hintergrund: knapper werdende öffentliche Gelder

> Konsequenzen für die Akteure des kulturellen Sektors Kulturpolitik Kultureinrichtungen Kulturmanagement & Kulturmarketing Kulturförderer Sich verschärfende finanzielle Restriktionen Zielrichtung & Förderschwerpunkte festlegen Lebensphasenorientierte Nutzerbindung Frühzeitiger Aufbau von Verbundenheit Projektunterstützungen am demogr. Wandel ausrichten (bspw. Projekte mit intergenerativem oder integrierendem Charakter gezielt fördern) Schließung nicht tragfähiger Einrichtungen? Kulturelle Angebote in den Zentren konzentrieren? Direkte Zielgruppenansprache Emotionale Ansprache der Zielgruppen Schaffung & Erhalt kultureller Einrichtungen: Demogr. Komponente berücksichtigen und nur langfristig tragbare Einrichtungen unterstützen?

> Vier strategische Ausrichtungen > Demographischer Wandel & Kulturarbeit: Wird alles anders? Ausbau versus Abbau Grundversorgung versus Nischenangebot Strategie Wettbewerb versus Kooperation Institutionalisierung versus Flexibilisierung

> Strategische Ausrichtung: Ausbau versus Abbau > Demographischer Wandel & Kulturarbeit: Wird alles anders? Gezielte Erweiterung oder Reduzierung der kulturellen Infrastruktur? Kulturelle Infrastruktur als weichen Standortfaktor stärken, um dem demographischen Wandel (insbes. der Abwanderung junger Familien) zu begegnen Welche Stärken sollen ausgebaut und in welchen Bereichen können durch Konsolidierung Mittel für andere Verwendungen freigesetzt werden?

> Strategische Ausrichtung: Grundversorgung versus Nischenangebot Eher Nischenangebote mit engen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen oder flächenhaftes, umfassendes kulturelles Angebot? Bei Nischenangeboten besteht die Gefahr des Abkoppelns von der lokalen Bevölkerung Ansatz: Fördervereine mit Einbindung regionaler Multiplikatoren Nische steht nicht zwangsläufig im Widerspruch zur Multifunktionalität von Kultureinrichtungen

> Strategische Ausrichtung: Institutionalisierung versus Flexibilisierung Kultur benötigt institutionellen und organisatorischen Rahmen; Beschränkung knapper werdender Fördermittel auf Erhalt bestehender Strukturen birgt Gefahr der Überinstitutionalisierung, welche den Spielraum für neue Entwicklungen einschränkt Projekte und Ansätze, die Aspekte des demographischen Wandels beinhalten, sind häufig eher temporär ausgelegt Fördermittel stärker auf Aspekte der Flexibilität ausrichten

> Strategische Ausrichtung: Wettbewerb versus Kooperation > Demographischer Wandel & Kulturarbeit: Wird alles anders? Mehr Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen (regionalen) Standorten und den kulturellen Sparten oder stärkerer Wettbewerb? Nebeneinander beider Ansätze ist möglich Kooperationen werden vor allem bei dezentralen Kulturangeboten weiter an Bedeutung gewinnen; Gleichberechtigung der Akteure ist wichtig

> Konsequenzen für die Kulturarbeit (I) Zielgruppen besser kennen lernen: Empirische (Nicht-)Besucherforschung Zielgruppenorientierung Prioritäten setzen und Strukturen anpassen, Adressierung prüfen flexible und vielschichtige Programmplanung Mitarbeiterqualifizierung auf den Umgang mit älteren Menschen ausweiten barrierefreie Angebote (Service und Komfort)

> Konsequenzen für die Kulturarbeit (II) endogene Potenziale mobilisieren (bspw. kulturellen Leerstand wiederbeleben, Ehrenamt stärken und Kultur für ältere Mitmacher öffnen, Sponsoring etc.) Mehrfachnutzung von spartenübergreifenden Kulturstätten mobile Kulturangebote Austausch und Kooperation (Kulturnetzwerk, auch mit bspw. privaten Anbietern und anderen Ressorts wie dem Tourismus oder der Wirtschaftsförderung etc.) Kulturarbeit: Netzwerk mit regionaler Strategie

> Fazit & Diskussion älter weniger - bunter trifft auch auf den Kulturbereich zu Ansprüche und Bedürfnisse an Kultur werden sich verändern ältere Menschen nicht als zu Versorgende behandeln, sondern aktiv mit einbinden Jugendarbeit und Familien nicht aus dem Blick verlieren Den Demographischen Wandel als Chance begreifen!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!