Reurbanisierung der inflationäre Gebrauch eines unzureichend definierten Begriffes

Ähnliche Dokumente
Renaissance der Stadt? - Eine Analyse der Reurbanisierungstendenzen und deren Folgen für den Kölner Wohnungsmarkt

Bevölkerungssegregation in Hamburg Herausforderungen für die Quartiersentwicklung

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Herzlich Willkommen zur Tagung Bewegte Region

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050

Sozialräumliche Differenzierung in Hamburg Jüngere Entwicklungen und Perspektiven

Berlin Wachsende Stadt? Forum Nahverkehr Berlin, 20. Aug. 2012, Elke Plate. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung I

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Entwicklungstrends und -perspektiven im suburbanen Raum: eine Untersuchung am Beispiel der Gemeinde Everswinkel

Räumliche Muster der demographischen Alterung in Deutschland

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Demografischer Wandel und Stadtentwicklung in Deutschland (Sek. II) Reihe 4 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Fallstudie Münster : Zurück in die Stadt?

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Phasen der Landes- und Stadtentwicklung

Nachhaltiges Landmanagement Eine Aufgabe für die Wissenschaft

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Bevölkerungsentwicklung - Schrumpfung auch im Westen angekommen

Exposé zur Bachelorarbeit

Schrumpfung und Heterogenisierung, Alterung und Vereinzelung? - Die Facetten des Demographischen Wandels in Koblenz

Bevölkerungsprognose 2014 der Stadt Jena. Kurzbericht. Jena Bevölkerungsprognose 2014

Entwicklungsphasen tschechischer und österreichischer Großstadtregionen - ein historischer Vergleich

Bildung in Deutschland - Perspektiven für 2025: Regionale Unterschiede in der Entwicklung

Zwischen Reurbanisierung, neuer Suburbanisierung und Landflucht?

Peter Franz Schrumpfende Städte - schrumpfende Wirtschaft?

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle

Herausforderung Wohnungspolitik 2020

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Standorte mit Zukunft im Ruhrgebiet Gewerbegebiete und Stadtteilzentren im Wandel

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Deutsche werden sesshaft

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

UV-Branchentag Bau- und Immobilienwirtschaft. Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

Urban Renaissance, Wohnen und Spekulation

Einflussfaktoren. Einflussfaktoren. Einflussfaktoren. Einflussfaktoren

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Wo leben Familien in der Stadt? Kommunalstatistiken im Vergleich

EINWANDERUNG TROTZ ARBEITSLOSIGKEIT?

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Immobilienpreisentwicklung in Deutschland öffnet sich die Schere zwischen Zentren und Peripherie?

Präsentation des Wohn- und Mobilitätskostenrechners

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte

5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

PRESSEKONFERENZ AM 27. AUGUST 2014 WIEN WÄCHST BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN WIEN UND DEN 23 GEMEINDE- UND 250 ZÄHLBEZIRKEN

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Informationsveranstaltung Wohnraumversorgungskonzept Wohnraumversorgungskonzept Wunstorf

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Metropolregionen in Deutschland

Herausforderungen deutscher Städte und Stadtregionen

Zukunftsfähiges Wohnen und Bauen

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie

Metropolregionen in Deutschland

Ausländerbestand in Graubünden wächst 2015 um 1.3%, deutlich tieferes Wachstum als in Vorjahren

Pressegespräch der städtischen Wohnungsgesellschaften. GWW und GeWeGe. Vorstellung des 4. Wohnungsmarkt-Reports für Wiesbaden

Pfarrgemeinderatstag. Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung

Leipzigs neue Zuwanderer. Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien. Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz

Einwohnerentwicklung von 1995 bis 2005 in den 15 größten deutschen Städten und deren Umland

Lebensstile und Wohnwünsche der zukünftigen Senioren

Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3.

Wohnungspolitik in Offenbach (60.31 Stadtentwicklung; Marion Rüber-Steins, Christian Homburg)

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Erste Ergebnisse einer Delmenhorster Wohnungsmarktstrategie, hier für Migranten

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Fokus Innenstadt. BBSR-Berichte KOMPAKT. Aspekte innerstädtischer Bevölkerungsentwicklung 11 / 2010

Bevölkerungsentwicklung in Sachsen: Der Einfluss von Wanderungen und Geburtenzahlen

IBA Strukturmonitoring 2011

Nach Teilung und Transformation auf Wachstumskurs?

Bezahlbarer Wohnraum. Statement zu einer aktuellen wohnungspolitischen Debatte. Prof. Dr. Harald Simons Speyer, 16. September 2014

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Das wachsende und das schrumpfende Österreich

Situationsbericht Frankfurt am Main Fachtagung Gentrifizierung sozialverträgliche Stadtteilentwicklung Frankfurt am Main, 17.

Dresden Fluch oder Segen für das Umland?

Zentralität ist Trumpf. Abwägungsprozesse beim Finden von Wohnraum Beispiel München

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau

Demografischer Wandel im Spiegel der amtlichen Statistik

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Flucht und Zuwanderung in Deutschland.

Der demographische Wandel als Herausforderung für Städte und Gemeinden in. Mittelfranken. Informationsveranstaltung Flächenmanagement- Datenbank

Die Bevölkerungsentwicklung und mögliche Folgen für den Landeshaushalt von Mecklenburg-Vorpommern

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

KFW-RESEARCH. Akzente BEGÜNSTIGT DIE WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG SUBURBANISIERUNG?

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

Hotspots der Investitionsaktivitäten auf städtischen Wohnungsmärkten und Maßnahmen städtischer Wohnungspolitiken

Monitoring der Städte und Regionen

Transkript:

Lehrstuhl für Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie Reurbanisierung der inflationäre Gebrauch eines unzureichend definierten Begriffes Jan Glatter Mathias Siedhoff Lehrstuhl für Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie, TU Dresden Bonn, 08.02.2008 25. Sitzung des AK Stadtzukünfte Bonn, 08.-09.02.2008

Rückzug aus den Speckgürteln (Stern 43/2004) Nichts wie weg nichts wie hin! (DIE ZEIT 35/2005) Neue Heimat Stadt (DIE ZEIT 34/2005 ) Flucht zurück in die Stadt. (Die Welt 22.10.2005) Leben in der Großstadt. Eigentumswohnung statt Reihenhaus. (Süddeutsche Zeitung 05.12.2005) Das Reich in der Mitte. Das Haus im Grünen steht in Zukunft in der City. (Kultur Spiegel 10/2005) Triumph der City (Spiegel 2/2006) Zurück in die City. Die Deutschen ziehen wieder in die Innenstadt. (Handelsblatt 11.01.2006) Die Nachfrage nach gebrauchten Eigenheimen steigt. Es zieht wieder mehr Menschen in die Stadt. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 01.10.2006) Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 2

früh thematisierte Reurbanisierung the social and physical reconstruction of suburban areas into urban ones Manis 1959 Rückgewinnung der verloren gegangenen städtischen Eigenschaft Urbanität als Ziel der Stadterneuerung Wortmann 1963 - nach Urbanczyk 2006 Reurbanisierung als Planungsziel der Weiter- und Neuentwicklung Pfeil 1972 Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 3

Nach der schrumpfenden Stadt...... ist jetzt alles Reurbanisierung? Renaissance der Stadt Revitalisierung der Stadt Wiederentdeckung der Stadt zurück in die Stadt urban renaissance new urban revival urban rebirth urban turnaround Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 4

Die aktuelle Vielseitigkeit eines Begriffs analytisch normativ qualitativ quantitativ absolut relativ / Wachstum Schrumpfung Stadt Stadt + Umland Stadtteil Stadtteil + Stadt konkreter Fallbezug generalisiert als Ära Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 5

Quantitative Reurbanisierung ganze Stadt Zunahme des Kernstadtteils an Bevölkerung und Beschäftigung des Verdichtungsraumes..., entweder weil die Abnahme hier geringer ist als im Umland (insgesamt Verluste) oder weil die Kernstadt erneut wächst Gaebe 1987 Reurbanisierung verstehen wir vielmehr als Gegenteil der Suburbanisierung, also statt des Wachsens des Umlandes auf Kosten der Kernstadt zumindest ein Ausgleich zwischen Stadt und Umland. Kaiser, Thebes 2006 Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 6

van den Berg u.a. 1982, S.369 + Bevölkerungsveränderung 0 Kern Agglomeration Umland - 1 2 3 4 5 6 7 8 AZ RZ RD AD AD RD RZ AZ Teilphasen Urbanisierung Suburbanisierung Desurbanisierung Reurbanisierung Phasen AZ = absolute Zentralisierung RZ = relative Zentralisierung AD = absolute Dezentralisierung RD = relative Dezentralisierung Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 7

Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 8

Quantitative Reurbanisierung ganze Stadt Positive Netto-Wanderungs-Bilanz der Umland-Stadt- Wanderung Herfert 2002 Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 9

Zahl der Zu-/ Forzüge / Saldo 12 000 Zu- / Fortzüge und Saldo der Stadt-Umland-Wanderung in Dresden 1990 bis 2006 8 000 Zuzüge Fortzüge 4 000 0 Saldo -4 000-8 000 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Jahr Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 10

Quantitative Reurbanisierung Stadtteile Reurbanisierung als die Zunahme der Bevölkerung in alten innerstädtischen Wohnquartieren Gaebe 1987 Dabei kommen die neu Zuziehenden nicht vorrangig aus dem suburbanen Raum, sondern aus anderen Teilen der Stadt Reurbanisierung bedeutet..., dass die Stadt ihre Bewohner zu halten versteht. Fritzsche / Haase / Kabisch 2005 Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 11

Bevölkerungsveränderung in % 15 10 Relative Bevölkerungsentwicklung in der Stadtregion Dresden 1994-1999 und 2000-2006 nach Teilräumen 1994-1999 2000-2006 5 0-5 -10 Innenstadt innerer Ring mittlerer Ring äußerer Ring nahes Umland fernes Umland Stadt Dresden Stadtregion Dresden Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 12

Qualitative Reurbanisierung Stadt Stadtteil Reurbanisierung bedeutet, dass innerstädtische gegenüber Stadtrandgebieten an Anziehungskraft gewinnen. Fritzsche / Haase / Kabisch 2005 Wiederentdeckung städtischer Lebensformen und damit einhergehend ein erneuter Bedeutungsgewinn städtisch geprägter Standorte Osterhage 2005 Reurbanisierung als Wiederaufwertung und Revitalisierung der Kernstädte und der innenstadtnahen Quartiere Polster / Voy 1989 Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 13

absolute - relative Bedeutungsänderungen Reurbanisierung kann sich im Wachstum zeigen Reurbanisierung kann sich in Schrumpfung zeigen Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 14

Veränderung der B evölkerungs zahl gegenüber dem Vorjahr in der Kernstadt und im Umland Dresdens 1991 bis 2006 Umland Dekonzentration absolute 2,0 absolute 1,5 1,0 1994 relative Wachstum relative 0,5 0,0-2,0-1,5-1,0-0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2000 Kernstadt relative Schrumpfung 1991 relative -0,5-1,0-1,5-2,0 absolute 2006 absolute Konzentration Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 15

Reurbanisierung i.s.e. Rückwanderung in die Stadt Reurbanisierung im Sinne einer allgemeinen Zurückwanderung in die Stadt Hesse / Schmitz 1998 Rückkehr der Wohnbevölkerung in die Stadt Brühl 2006 Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 16

Back to the city? Befragung der nach Dresden Zuziehenden im Zeitraum September 2007 bis November 2007 n=1268 (ohne Zuzüge aus dem Ausland) aus den neuen Bundesländern (ohne Sachsen) 30% aus den alten Bundesländern 21% aus dem nahen Umland Dresdens 12% aus Sachsen (ohne nahes Umland DD) 28% davon Rückwanderer 39% (=5% aller Zuziehenden) davon 27% Studenten/Azubis 31% Berufstätige bis 30 Jahre 34% Berufstätige über 30 Jahre 5% Arbeitssuchende 2% Rentner Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 17

Reurbanisierung durch Neubauprojekte Neubauprojekte als manifeste Belege von Reurbanisierung Maßnahmen der Sanierung und Erneuerung in der Kernstadt Gaebe 1987 Die Harburger begriffen sofort, welche großen städtebaulichen Chancen mit der Wiedergewinnung brachgefallener Hafenflächen und deren nachhaltiger Reurbanisierung verbunden sind. Architektur und Stadtentwicklung in Hamburg-Harburg http://www.proaktiv.de/architektur_stadtentwicklung.html (07.02.2008) Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 18

Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 19

City-Lofts in Dresden Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 20

Townhouses in Berlin Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 21

Reurbanisierung als Strategie Reurbanisierung als einer umfassenden und sozial integrativen Strategie der Stadtentwicklung zur Wiederund Weiternutzung innerstädtischer Wohngebiete Haase u.a. 2004 Reurbanisierung als Konzept zur Erhaltung innerstädtischer Quartiere als attraktive Wohnstandorte für verschiedene Haushaltstypen, Einkommens- und Lebensstilgruppen... Haase / Kabisch / Steinführer 2005 Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 22

Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 23

Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 24

Der zeitliche Bezug neuer Trend? neue Ära? Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 25

Bevölkerungsentwicklung seit 1980 in Siedlungsstrukturkategorien Westdeutschland Ostdeutschland Index 1980 = 100 1990 2000 1990 2000 Quelle: B. Koeppen: Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung als Hoffnung der Städte Reurbanisierung im demographischen Wandel? Präsentation zum Vortrag am 26 06.12.2007 Datenbasis: Laufende Raumbeobachtung des BBR; Berechnung: Claus Schlömer

Der zeitliche Bezug neuer Trend? neue Ära? Zwischenphase? Basis der empirischen Befunde? Thematisierung des Re-? Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 27

Vielseitigkeit im Umgang mit dem Begriff in Publikationen / Studien eine einzige klare Definition mehrere Definitionen nebeneinander Nutzung des Begriffs ohne explizite Definition Bezug auf den Begriff, ohne ihn zu nutzen Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 28

Kurzes Resümee Kompatibilität der Begriffsbelegungen? (Wachstum - Schrumpfung) Thematisierung des Re-? räumlicher Bezug? Überschneidung mit / Abgrenzung zu anderen Begriffen / Phänomenen? (z.b. Gentrification, Suburbanisierung) Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 29

Bedankt! Bonn, 08.02.2008 Reurbanisierung 30