Akute myeloische Leukämie

Ähnliche Dokumente
Akute myeloische Leukämie

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Psychoedukation mit Krebspatienten

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Die Unternehmergesellschaft

Trendsportarten. Belastungsprofile, Verletzungsmuster, Therapien. Bearbeitet von Kerstin Warnke, Michael Phieler

Mammakarzinom. Manual Diagnostik und Therapie. Bearbeitet von Anne Constanze Regierer, Kurt Possinger

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Palliativpflege bei Demenz

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Gesprächspsychotherapie

Wirbelsäule und Sport

Logopädie in der Geriatrie

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Zweigbibliothek Medizin

Indirekte Sterbehilfe

PET/CT-Atlas. Interdisziplinäre onkologische, neurologische und kardiologische PET/CT-Diagnostik

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Mukoviszidose - Zystische Fibrose

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Dienstübergabe in der Pflege

"Doch nicht unser Kind..."

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

KommunikationsSkills

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Leitfaden Herztransplantation

Schmerzmedizin Fragen

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Organisation der Forschungsuniversität

Das Multiple Myelom (Plasmozytom)

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie

Krankheiten der Schilddrüse

Lese-Rechtschreib-Störung

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Posttraumatische Belastungsstörungen

Meine Zahnarztpraxis - Marketing

Checkliste Jugendgewalt

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Kognitive Verhaltenstherapie

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Psychotherapie und Psychosomatik

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Unternehmen Krankenhaus

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Management und Marketing im Sport

Übersetzen als Problemlöseprozess

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Geburtshilfliche Operationen

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern, Mobilität. Bearbeitet von Von Jürgen Greß

Das Drogentaschenbuch

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Epilepsie und Psyche

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Sterben ohne Angst. Was Palliativmedizin leisten kann. Bearbeitet von Claudia Bausewein

Business Process Outsourcing

Alles Grün... auch im Krankenhaus

Leben mit dem Lymphödem

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren

Figur und Handlung im Märchen

Schülerfeedback in der Grundschule

Verantwortung im Diskurs

Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Die Patientenverfügung

Investmentsteuerrecht

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Internationalisierung und Unternehmenserfolg

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Transkript:

Reihe Onkologie Akute myeloische Leukämie Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie, Prognose Bearbeitet von Gerhard Ehninger, Hartmut Link, Wolfgang E. Berdel 1. Auflage 2008. Buch. XII, 280 S. Hardcover ISBN 978 3 7691 0528 5 Format (B x L): 16,5 x 23,8 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische Fachgebiete > Pathologie, Cytopathologie, Histopathologie Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

VII 1 Definition..................................................................... 1 Literatur zu Kapitel 1 2 2 Klassifikation................................................................. 3 Literatur zu Kapitel 2 6 3 Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese..................................... 7 3.1 Epidemiologie 7 3.1.1 Häufigkeit 7 3.1.2 Mortalität und Überleben 9 Literatur zu Kapitel 3.1 10 3.2 Risikofaktoren 10 3.2.1 Genetische Risikofaktoren der Keimbahn 11 3.2.2 Externe Einwirkungen 12 Literatur zu Kapitel 3.2 13 3.3 Pathogenese und Pathophysiologie 14 3.3.1 Genetische Ursachen 14 3.3.2 Therapeutische Konsequenzen 15 Literatur zu Kapitel 3.3 16 4 Prävention.................................................................... 17 4.1 Vorsorgemaßnahmen/primäre Prävention 17 4.2 Sekundäre Prävention 17 Literatur zu Kapitel 4 18 5 Klinisches Bild................................................................. 19 5.1 Anamnese 19 5.2 Symptomatik 19 5.3 Klinische Zeichen 19 5.4 Krankheitsverlauf 20 5.5 Frühe Komplikationen 21 Literatur zu Kapitel 5 22 6 Diagnostik.................................................................... 23 6.1 Klinische und apparative Diagnostik 23 6.1.1 Notwendige Untersuchungen 24 6.1.2 Ergänzende Untersuchungen 25 6.1.3 Marker 26 6.1.4 Apparative Routinediagnostik 26 Literatur zu Kapitel 6.1 26

VIII 6.2 Morphologie (Methoden, Durchführung, Qualitätsstandards) 27 6.2.1 Material, Methoden und Voraussetzungen 27 6.2.2 Mikroskopische Beurteilung 28 6.2.3 Morphologie einzelner AML-Entitäten 35 6.2.4 Zusammenfassung und Wertung 47 Literatur zu Kapitel 6.2 47 6.3 Immunphänotypisierung 49 6.3.1 Indikationen 49 6.3.2 Vorzüge 49 6.3.3 Limitationen 50 6.3.4 Methodik 50 6.3.5 Algorithmus zur Linienspezifizierung und Subgruppendifferenzierung 51 6.3.6 Antigenexpression bei AML 51 6.3.7 Spezifische Leukämiesubgruppen 51 6.3.8 Nachweis einer minimalen Resterkrankung 53 6.3.9 Immunphänotyp und prognostische Relevanz 53 6.3.10 Zusammenfassung 54 Literatur zu Kapitel 6.3 54 6.4 Zytogenetik 54 6.4.1 Chromosomenanalyse 54 6.4.2 Fluoreszenz-In-situ-Hybridisierung (FISH) 55 6.4.3 Charakteristische zytogenetische Veränderungen und ihre prognostische Bedeutung 58 6.4.4 Zusammenfassung 60 Literatur zu Kapitel 6.4 61 6.5 Molekulargenetische Diagnostik 62 6.5.1 Techniken 63 6.5.2 Identifikation von molekularen Veränderungen bei Patienten mit normalem Karyotyp 64 6.5.3 Einsatz molekularer Verfahren zur Beurteilung des Therapieansprechens 70 6.5.4 Zusammenfassung 73 Literatur zu Kapitel 6.5 73 6.6 Epigenetik 77 6.6.1 Ansätze für eine epigenetische Diagnostik bei AML 77 6.6.2 Epigenetische Regulation und Leukämogenese 78 6.6.3 Silencing durch DNA-Hypermethylierung und Histon- Deacetylierung 78 6.6.4 Methylierungsmuster und AML-Subgruppen 79 6.6.5 Stellenwert der Histon-Acetylierung 79 6.6.6 Ansätze für eine epigenetische Therapie der AML 80 Literatur zu Kapitel 6.6 81 6.7 Microarray-Analysen 82 6.7.1 Entwicklung und Bedeutung 82 6.7.2 Technische Grundlagen 84

IX 6.7.3 Datenverarbeitung 84 6.7.4 Class prediction bei AML 86 6.7.5 Perspektiven 89 Literatur zu Kapitel 6.7 90 7 Differenzialdiagnosen......................................................... 93 8 Therapie...................................................................... 95 8.1 Chemotherapie 95 8.1.1 Zeitpunkt 95 8.1.2 Intention 95 8.1.3 Zytostatika 96 8.1.4 Therapieablauf 98 8.1.5 Standardtherapie 99 8.1.6 Risikoadaptierte Therapie 101 Literatur zu Kapitel 8.1 103 8.2 Therapie mit neuen Substanzen 104 8.2.1 Rezeptortyrosinkinasen 105 8.2.2 Thalidomid 109 8.2.3 Hemmung RTK-aktivierter Signalwege 109 8.2.4 Epigenetische Modulation der Genexpression 111 8.2.5 Modulation der Multi drug resistance 114 8.2.6 Apoptose-Induktion 115 8.2.7 Ausblick 116 Literatur zu Kapitel 8.2 116 8.3 Stammzelltransplantation 121 8.3.1 Stellenwert 121 8.3.2 Prinzip der autologen Stammzelltransplantation 122 8.3.3 Prinzip der allogenen Stammzelltransplantation 124 8.3.4 Transplantation in 1. Remission 125 8.3.5 Transplantation im Rezidiv und bei mindestens zweiter Remission 126 8.3.6 Alternative Transplantatquellen 127 8.3.7 Konditionierung mit reduzierter Intensität 128 8.3.8 Spenderlymphozyten im Rezidiv nach Transplantation 129 8.3.9 Zelluläre Therapie ohne Transplantation 130 Literatur zu Kapitel 8.3 130 8.4 Strahlentherapie 132 8.4.1 Indikationen 132 8.4.2 Prophylaktische Schädelbestrahlung 133 8.4.3 Strahlentherapie bei Befall des Zentralnervensystems 133 8.4.4 Ganzkörperbestrahlung (Total body irradiation, TBI) bei Stammzelltransplantation 134 Literatur zu Kapitel 8.4 136 8.5 Immuntherapie 137 8.5.1 Immunologische Zielstrukturen 137 8.5.2 Problem der Tumortoleranz 138 8.5.3 Unspezifische Immunstimulation und Zytokintherapie 139

X 8.5.4 Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern 140 8.5.5 Allogene Donorleukozyteninfusionen (DLI) 141 8.5.6 Vakzinierung 143 8.5.7 NK-Zell-Therapie 145 8.5.8 Fazit 146 Literatur zu Kapitel 8.5 146 8.6 Therapie der rezidivierten und refraktären akuten myeloischen Leukämie 147 8.6.1 Rezidiv und Refraktärität 147 8.6.2 Prognosefaktoren 148 8.6.3 Studiendaten 149 8.6.4 Salvage-Chemotherapie 149 8.6.5 Autologe Stammzelltransplantation 149 8.6.6 Allogene Stammzelltransplantation 151 8.6.7 Rezidive nach autologer oder allogener Stammzelltransplantation 152 8.6.8 Neue Substanzen 153 8.6.9 Palliative Therapie 154 Literatur zu Kapitel 8.6 154 8.7 Palliativmedizinische Betreuung 158 8.7.1 Definition 158 8.7.2 Kommunikation 159 8.7.3 Änderung des Therapiezieles Verminderung von Diagnostik und Therapie 162 8.7.4 Zytostatische Therapie im palliativen Kontext? 163 8.7.5 Woran sterben Leukämiepatienten? 164 8.7.6 Transfusionen 164 8.7.7 Antibiotische Prophylaxe und Therapie 165 8.7.8 Mukositis 166 8.7.9 Graft-versus-Host-Krankheit als Todesursache 168 8.7.10 Schmerzen und Schmerztherapie 169 8.7.11 Gespräche am Lebensende 170 Literatur zu Kapitel 8.7 171 8.8 Supportivtherapie und Ersatz von Blutbestandteilen 172 8.8.1 Supportivtherapie 172 8.8.2 Ersatz von Blutbestandteilen 184 Literatur zu Kapitel 8.8 190 8.9 Akute Promyelozytenleukämie (APL; M3-Leukämie) 192 8.9.1 Definition 192 8.9.2 Historie und Epidemiologie 193 8.9.3 Ätiologie und Inzidenz 193 8.9.4 Molekulare Pathogenese 193 8.9.5 Immunphänotypische und molekulare Charakterisierung 196 8.9.6 Klinische Bedeutung der genetischen Diagnose 196 8.9.7 Diagnostik 196 8.9.8 Prognose 197 8.9.9 Therapie 197

XI 8.9.10 Management von Komplikationen und Nebenwirkungen, Supportivtherapie 204 8.9.11 Vorgehen in besonderen Situationen 207 8.9.12 Zusammenfassung 209 8.9.13 Zukünftige Entwicklungen 210 Literatur zu Kapitel 8.9 210 8.10 Sekundäre akute myeloische Leukämie 213 8.10.1 Ionisierende Strahlung 213 8.10.2 Benzol, dessen Homologe und Styrol 214 8.10.3 Chemotherapeutika 215 8.10.4 Häufigkeit 216 8.10.5 Zytogenetische Charakteristika 216 8.10.6 Therapie 217 Literatur zu Kapitel 8.10 218 8.11 Therapie der akuten myeloischen Leukämie im höheren Lebensalter 219 8.11.1 Besonderheiten der klinischen Präsentation 219 8.11.2 Zytogenetik und Risikofaktoren 220 8.11.3 Unbefriedigende Therapieergebnisse 220 8.11.4 Toxizität und Supportivtherapie 222 8.11.5 Definition von Altersgrenzen? 222 8.11.6 Assessment 223 8.11.7 Gegenwärtige Studienkonzepte 223 Literatur zu Kapitel 8.11 226 8.12 Therapiebesonderheiten bei Kindern und Jugendlichen 228 8.12.1 Epidemiologie und Pathogenese 228 8.12.2 Prognosefaktoren 230 8.12.3 Symptomatik 230 8.12.4 Diagnostik 232 8.12.5 Therapie 233 Literatur zu Kapitel 8.12 237 8.13 Therapieschemata 238 8.13.1 Patienten in einem Alter von 60 Jahren 239 8.13.2 Patienten in einem Alter von > 60 Jahren 239 8.13.3 Promyelozytenleukämie 239 Literatur zu Kapitel 8.13 240 8.14 Therapiestudien 241 8.14.1 Primärtherapie 241 8.14.2 Sekundär-/Rezidivtherapie 253 9 Nachsorge.................................................................... 257 9.1 Zielgruppe 257 9.2 Aufgaben 257 9.2.1 Nachsorgeschema 257 9.2.2 (Früh-)Erkennung eines Rezidivs 257 9.2.3 (Spät-)Komplikationen 258 9.3 Rehabilitation 259 Literatur zu Kapitel 9 259

XII 10 Prognose...................................................................... 261 10.1 Patientenbezogene Prognosefaktoren 262 10.2 Krankheitsbezogene Prognosefaktoren 263 10.2.1 Zytogenetische Risikofaktoren 264 10.2.2 Molekulargenetische Risikofaktoren 265 10.3 Assoziation von Genexpressionsprofilen mit der Prognose 267 10.4 Schlussfolgerung 267 Literatur zu Kapitel 10 268 Autorenverzeichnis.................................................................. 269 Stichwortverzeichnis................................................................ 273