Prof. Dr. Gorden Sudeck Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2012)

Ähnliche Dokumente
Publikationen Dr. Christina Reese

DANIELA KAHLERT TELEFON: +49 (0) HOCHSCHULSTUDIUM UND ABSCHLÜSSE BERUFSANSTELLUNGEN

Dr. rer. soc. Anne Kerstin Reimers

Integration theoriegeleiteter edukativer Maßnahmen in die kardiologische Sport- und Bewegungstherapie

Curric ulum Vitae. M i r ko Weg ner. Forschung sschwerp unkte. Berufl i che Täti g kei t. A kad emi sche A usb i l d ung.

Gesundheitsorientierte Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

Bewegung - Voraussetzung für Bildung und Gesundheit

Sportpsychologie. Determinanten bewegungsbezogenen Gesundheitsverhaltens. Fachtag Gesundheitspsychologie Erfurt, 27. Mai 2009

Master-Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich

Gesundheitsorientierte Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Gesundheitsorientierte Bachelorstudiengänge in der Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Forschung. Projekte und Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Bereich Leistungen zur Teilhabe

Gesundheitsförderung im Alter

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

CURRICULUM VITAE. Jun.-Prof. Dr. rer. soc. Anne Kerstin Reimers

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Rehabilitationspflege findet überall statt

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Professur für Sportpsychologie

Zwischen Motivation und Volition Zum Erklärungswert der Rubikontheorie für Sportspielhandlungen

Reha-Nachsorge per Internet bei Patienten mit Adipositas nach einer kardio-diabetologischen Rehabilitation

Institut für Sport und Sportwissenschaft

Institut für Sportwissenschaft Mehrdimensionale Effekte der Bewegungstherapie

Was ist kardiale Rehabilitation?

Literaturverzeichnis. von Reinhard Fuchs. Bücher:

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Themen der mündlichen BA Prüfung Sportwissenschaft mit Profil Gesundheitsförderung

Gedächtnis und Straßenverkehr Berlin 16 UE A. Skultéti

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Psychologie und körperliche Bewegung

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

+ Bewegungsförderung in der Demenzprävention: Wissenschaftliche Evidenz und Umsetzung in der Praxis der Gesundheitsförderung

Resilienz im Erwachsenenalter

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Übersicht über das Bachelorstudium

Sport als gesundheitsfördernde Ressource im Setting der Hochschule

Ziele der Präventiven Rückenschule Stand

Sport und Bewegung. Körperliche Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität

Die Gesundheitspsychologie erforscht den Zusammenhang von Verhalten und Erleben mit Gesundheit, Krankheit und Genesung.

Mittwoch : Sportmedizin: Die Belastbarkeit des erwachsenen/älteren Menschen (internistisch) 1 VO

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Bewegungsförderung in Europa: Erfahrungen und Strategien

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr

Ältere Diabetiker fit machen

Warum Bewegung gut tut Über die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche

DR. DANIELA K AHLERT :: CURRICULUM V ITAE

Soccer Analytics. Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport. Ulrik Brandes & Sven Kosub

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Bewegung und Gesundheit

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Fortbildungsveranstaltung Universität Mainz Ergebnisse des Niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts G. Damm

Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert )

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Studienort Studienfach Hochschulname Studientyp Studienform Berlin Bachelor of Nursing (B.A.) Evangelische Hochschule Berlin

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

Qualitative Methoden in der Ausbildung Stand und Ansatzpunkte ihrer Förderung

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Stadien-Erfassung. Nein, aber ich habe die feste Absicht dazu.

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Schriftenverzeichnis. Monografien

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Synopse. - zuletzt geändert durch den 5. Änderungsbeschluss vom I. Der Studienverlaufsplan erhält folgende Fassung:

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen)

Gliederung. Patientenorientiertes Training (KAKo) bei Rheuma-Patienten in der Rehabilitation. Hintergrund. Hintergrund

Forschung in den Gesundheitsberufen. Der Masterstudiengang. Evidence-based Health Care

Die Gestaltung einer nachhaltigen

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Curriculum vitae. Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln Chemnitzer Str. 46b, Dresden Leitung: Prof. (em.) Dr. Dr.

Demographie und Vereinsentwicklung

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogik. Baustein 4: Wie können Menschen zum Sporttreiben bewegt werden?

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Adapted Physical Activity (APA) and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD). Erasmus-Program, Löwen/Belgien.

BOMeN ein Schulungsprogramm aus der Neurologie. Menzel-Begemann, A.

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports

Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Gesundheitsökonomie

Gerontologie in 25 Jahren

Jahrestagung Rehabilitation: Zwischen Bewegungstherapie und Behindertensport September 2006 in Kassel Tagungsstätte

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

Publikationsliste von Frau Prof. Dr. Kerstin Ketelhut

Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Hodeck, A. & Hovemann, G. (2015). Comparison of active summer and winter sport tourists in a German highland. Leisure Time Research 5 (1),

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Transkript:

Prof. Dr. Gorden Sudeck Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2012) Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden sowie Monografien (nach Jahren sortiert, 2003-2012) Geidl, W., Hofmann, J., Göhner, W., Sudeck, G. & Pfeifer, K. (2012). Verhaltensbezogene Bewegungstherapie Aufbau eines körperlich aktiven Lebensstils. Rehabilitation, 51, 259-268. doi: 10.1055/s-0031-1280803. Lehnert. K., Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2012). Subjective well-being and exercise in the second half of life: a critical review of theoretical approaches. European Review of Aging and Physical Activity, 9. doi 10.1007/s11556-012-0095-3. Pfeifer, K., Sudeck, G., Brüggemann, S. & Huber, G. (2012). Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation Wirkungen, Qualität, Perspektiven. In K. Schüle & G. Huber (Hrsg.), Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie (S. 43-65). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. Schmid, J., Conzelmann, A. & Sudeck, G. (2012). Effekte einer individualisierten Sportberatung im Betrieb. Prävention und Gesundheitsförderung. doi 10.1007/s11553-012-0366-x. Sudeck, G. & Schmid, J. (2012). Sportliche Aktivität und soziales Wohlbefinden. In R. Fuchs & W. Schlicht (Hrsg.), Sportliche Aktivität und seelische Gesundheit (S. 56-77). Göttingen: Hogrefe. Höner, O., Sudeck, G., Keck, M., & Kosmützky, G. (2011). Verhaltensbezogene Interventionen in der Sport- und Bewegungstherapie. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 27(03), 111-120. doi: 10.1055/s-0031-1271462 Lehnert, K., Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2011). BMZI Berner Motiv- und Zielinventar im Freizeitund Gesundheitssport. Diagnostica, 57, 146-159. doi 10.1026/0012-1924/a000043. Stute, P., Meissner, F. & Sudeck, G. (2011). Natürliche Gesundheitsressourcen nutzen: Vitalitätsanalyse und Vitalisierung in der Praxis. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 26 (2), 80-85 [Themenschwerpunkt Neuer Wertekatalog zur Gesunderhaltung: Biofunktionales vs. Kalendarisches Alter]. Sudeck, G. & Höner, O. (2011). Volitional interventions in cardiac exercise therapy (VIN-CET) Longterm effects on physical activity and health-related quality of life. Applied Psychology: Health and Well-Being, 3, 151-171. doi: 10.1111/j.1758-0854.2010.01047.x Sudeck, G., Lehnert, K. & Conzelmann, A. (2011). Motivbasierte Sporttypen Auf dem Weg zur Personenorientierung im zielgruppenspezifischen Freizeit- und Gesundheitssport. Zeitschrift für Sportpsychologie, 18 (1), 1-17. doi: 10.1026/1612-5010/a000032. Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2011). Motivbasierte Passung von Sportprogrammen: Explizite Ziele und Motive als Moderator von Befindlichkeitsveränderungen durch sportliche Aktivität. Sportwissenschaft, 41, 175-189. Conzelmann, A. & Sudeck, G. (2010). Welcher Sport für wen? mobile, 4, 20-22. Hofmann, J., Sudeck, G. & Pfeifer, K. (2010). Bewegungstherapie in der Rehabilitation Ein Beispiel anwendungsorientierter Gesundheitsforschung in der Sportwissenschaft. Ze-phir, 16 (2), 19-23.

Höner, O. & Sudeck, G. (2010). Motivational-volitionale Interventionen in der Sport- und Bewegungstherapie Ein Beitrag zur Implementationsforschung in der orthopädischen Rehabilitation. Projektbericht, Eberhard Karls Universität Tübingen. [30 Seiten] Pfeifer, K., Sudeck, G., Brüggemann, S. & Huber, G. (2010). Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation Wirkungen, Qualität und Perspektiven. Rehabilitation 49, 224-236. Sudeck, G. (2010). dvs-kommission Gesundheit: Befragung des Mitglieder- und Interessentenkreises (Herbst 2009). Ergebnisbericht. Verfügbar unter www.dvs-gesundheit.de. Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2010). Welcher Sport für wen? Zur Wirksamkeit differenziell angelegter Sportprogramme auf Wohlbefinden und Sportengagement bei Menschen in der 2. Lebenshälfte. Projektbericht, Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern. [97 Seiten] Sudeck, G., Lehnert, K. & Conzelmann, A. (2010). So vielseitig wie der Mensch. mobile, 4, 23-25. Sudeck, G., Lehnert, K., Schmid, J., Spichtig, C. & Kienle, G. (2010). Erwachsenensport. mobilepraxis, 4/2010. Sudeck, G. & Pfeifer, K. (2010). Evaluation bewegungsbezogener Interventionen in Therapie und Rehabilitation. In A. Woll, H. Haag & F. Mess (Hrsg.), Handbuch Evaluation im Sport (S. 89-111). Schorndorf: Hofmann. Woll, A., Gageur, J., Wäsche, H. & Sudeck, G. (2010). Gesundheitsorientierte Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland. Verfügbar unter www.dvs-gesundheit.de. AG Bewegungstherapie (2009). Ziele und Aufgaben der AG Bewegungstherapie in der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften. Rehabilitation, 48, 252-255. Brandl-Bredenbeck, H. P., Stefani, M., Kessler, C., Brettschneider, W.-D., Kussin, U., Bortoli, L., Carraro, A., Laskiene, S., Seghers, J., Vanreusel, B., Shpakov, A., Sudeck, G., Szczepanowska, E., Umiastoska, D. (2009). Children today: Couch potatoes, fast food-junkies, mediafreaks? Lifestyles and health behaviour First results of an international comparison. International Journal of Physical Education, 46, 31-39. Höner, O. & Sudeck, G. (2009). Förderung von Sport- und Bewegungsaktivitäten: Evaluation eines Interventionsprogramms in der kardiologischen Rehabilitation. Niederhausen: Schors. Oesterhelt, V. & Sudeck, G. (Hrsg.) (2009). Forschungsmanagement. Wandel der Hochschulen Wandel der Anforderungen an zukünftige Professorinnen und Professoren [Themenheft]. Zephir, 16 (1). Höner, O., Keck, M., Lowis, H. & Sudeck, G. (2008). Auswirkungen einer motivationalen und volitionalen Sportförderung: Eine empirische Analyse mittel- und langfristiger Effekte auf der Verhaltens- und Gesundheitsebene. In DRV (Hrsg.), Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung (S. 199-201). [DRV-Schriften, Bd. 77: 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Bremen 2008]. Bad Homburg: wdv. Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2008). go for 5 - Evaluationsbericht zur Pilotveranstaltung des Bewegungsförderungsprojekts von Swiss Athletics. Projektbericht, Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern. [33 Seiten] Sudeck, G., Conzelmann, A., Lehnert, K. & Gerlach, E. (Hrsg.) (2008). Differenzielle Sportpsychologie - Sportwissenschaftliche Persönlichkeitsforschung (Abstractband zur 40. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Bern). Hamburg: Czwalina.

Sudeck, G., Höner, O. & Edel, K. (2008). Integration theoriegeleiteter edukativer Maßnahmen in die kardiologische Sport- und Bewegungstherapie. In M. Wegner, F. Pochstein & K. Pfeifer (Hrsg.), Rehabilitation: Zwischen Bewegungstherapie und Behindertensport (S. 50-56). Hamburg: Czwalina. Sudeck, G. (2007). Bewegungsberatung im medizinischen Setting. In R. Fuchs, W. Göhner & H. Seelig (Hrsg.), Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Theorie, Empirie und Praxis (S. 273-294). Göttingen: Hogrefe. Sudeck, G. (2007). Die Überwindung des inneren Schweinehunds. In UniPress, 132, 18-19. Sudeck, G., Höner, O. & Edel, K. (2007). Integration theoriegeleiteter edukativer Maßnahmen in die kardiologische Sport- und Bewegungstherapie. Bewegungstherapie & Gesundheitssport, 22, 94-98. Sudeck, G., Höner, O., & Willimczik, K. (2007). Sportförderung in der kardiologischen Rehabilitation. Ein Interventionsansatz auf Basis motivations- und volitionstheoretischer Faktoren. In F. Petermann & I. Ehlebracht-König (Hrsg.), Patientenmotivation und Compliance (S. 89-112). Regensburg: Roderer. Sudeck, G., Oesterhelt, V. & Meyer, I.K. (2007). Promotionsbetreuung in der Sportwissenschaft Empirische Analysen der Professoren- und Doktorandensicht. Ze-phir, 14 (1), 10-29. Sudeck, G., Oesterhelt, V. & Meyer, I. K. (Hrsg.) (2007). Promotionsbetreuung in der Sportwissenschaft [Themenheft]. Ze-phir, 14 (1). Höner, O. & Sudeck, G. (2006). A Theoretical Framework for Interventions Promoting Physical Activity. In J. Wittmannova (Ed.), Excellent research Bridge between theory and practice. [Proceedings of the European Conference on Adapted Physical Activity in Olomouc, Czech Republic, ISBN 80-244-1379-5, 4 pages, online available as selected full paper under http://www.ifapa.biz/imgs/uploads/pdf/eufapa2006/hoener2.pdf]. Sudeck, G. (2006). Motivation und Volition in der Sport- und Bewegungstherapie Konzeptualisierung und Evaluierung eines Interventionskonzepts zur Förderung sportlicher Aktivitäten im Alltag (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 163). Hamburg: Czwalina. Sudeck, G., Höner, O. & Willimczik, K. (2006). Volitionspsychologische Aspekte der Reha-Motivation: Transfer sportlicher Aktivitäten in den Alltag. In R. Nübling, F. A. Muthny & J. Bengel (Hrsg.), Reha-Motivation und Behandlungserwartungen (S. 195-213). Bern: Huber. Sudeck, G., Höner, O. & Willimczik, K. (2005). Volitionspsychologische Förderung sportlicher Aktivität von Rückenschmerz-Patienten in der medizinischen Rehabilitation. In VDR (Hrsg.), Rehabilitationsforschung in Deutschland: Stand und Perspektiven (DRV-Schriften, Bd. 59: 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Hannover, S. 313-315). Bad Homburg: wdv. Höner, O. & Sudeck, G. (2004). Mit Vorsatz Über den Einfluss von Vorsätzen auf die Wahrnehmungsbereitschaft bei taktischen Entscheidungen. Volleyball-Training 11, 17-19. Höner, O., Sudeck, G. & Willimczik, K. (2004). Instrumentelle Bewegungsaktivitäten von Herzinfarktpatienten - Ein integratives Modell zur Motivation und Volition. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 12 (1), 1-10. Sudeck, G., Höner, O., & Willimczik, K. (2004). Sportliche Aktivitäten in der kardiologischen Rehabilitation: Motivationale und volitionale Faktoren. In F. Petermann & I. Ehlebracht-König (Hrsg.), Motivierung, Compliance und Krankheitsbewältigung (S. 47-61). Regensburg: Roderer.

Sudeck, G. (2003). W1-2 oder 3, Du musst Dich entscheiden, drei Felder sind frei. Ze-phir, 10 (1), 25-27. Beiträge auf Tagungen, Kongressen (Short abstracts; nach Jahren sortiert, 2002-2012) Baldus, A., Huber, G., Pfeifer, K., Pöthig, D. & Sudeck, G. (2012). Die Bedeutung der ICF für das Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen [Abstract]. Das Gesundheitswesen 74 (8/9), 544-545. Göhner, W. & Sudeck, G. (2012). Verhaltensorientierung in der Bewegungstherapie. [Vortrag im Symposium Bewegungstherapie auf dem Jubiläumskongress 100 Jahre Deutsche Sportmedizin in Berlin] Huber, G. & Sudeck, G. (2012). Patientenorientierte Bewegungstherapie aus Sicht der Sportwissenschaft. [Vortrag im Symposium Bewegungstherapie auf dem Jubiläumskongress 100 Jahre Deutsche Sportmedizin in Berlin] Pfeifer, K., Sudeck, G., Brüggemann, S. & Huber, G. (2012). Die Bedeutung der ICF für die Rehabilitations- und Bewegungswissenschaften [Abstract]. Das Gesundheitswesen 74 (8/9), 578-579. Schmid, J., Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2012). Welche Bewegung tut mir gut? Zur Wirksamkeit einer individuellen Bewegungs- und Fitnessberatung im Betrieb. [Poster auf der 4. Tagung der Sportwissenschaftlichen Gesellschaft der Schweiz in Magglingen] Sudeck, G. & Conzelmann (2012). Sportliche Aktivität zur Gewichtsregulation: Gesundheits- und figurfokussierte Motivprofile als Risikofaktor für sportliche Inaktivität? [Abstract]. In K. Eckart & P. Wagner (Hrsg.), Ressource Bewegung Herausforderungen für Gesundheit- und Sportsystem sowie Wissenschaft (S. 94). Hamburg: Czwalina. Sudeck, G. & Conzelmann (2012). Einfluss des subjektiven Erlebens sportlicher Aktivität auf die selbstbestimmte Motivation für Sportaktivitäten Eine Latent Change Analyse [Abstract]. In K. Eckart & P. Wagner (Hrsg.), Ressource Bewegung Herausforderungen für Gesundheit- und Sportsystem sowie Wissenschaft (S. 93). Hamburg: Czwalina. Höner, O., Sudeck, G., Ulitsch, A., Lowis, H. & Kosmützky, G. (2011). Motivational-volitionale Interventionen in der Sport- und Bewegungstherapie Ein Beitrag zur Implementationsforschung in der orthopädischen Rehabilitation. In DRV Bund (Hrsg.), Nachhaltigkeit durch Vernetzung (DRV-Schriften, Band 93; S. 345-346). Berlin: DRV Bund. [Poster auf dem 20. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Bochum] Schmid, J. & Sudeck, G. (2011). Zur interindividuellen Variabilität des Befindens im Verlauf von körperlich-sportlicher Aktivität. In Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), Gesundheit im sozialen Wandel (Informationsdienst Altersfragen, 38, Sonderheft, S. 58). Berlin: Fatamorgana. [Vortrag gehalten von G. Sudeck auf dem 10. Kongress für Gesundheitspsychologie in Berlin] Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2011). Erlebensqualität und wahrgenommene Beanspruchung als Einflussfaktoren des Befindens während körperlich-sportlicher Aktivität. In J. Ohlert & J. Kleinert, SPORT VEREINT. Psychologie und Bewegung in Gesellschaft (S. 140). Hamburg: Czwalina. [Vortrag auf der 43. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Köln]

Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2011). Dynamische Wechselwirkungen zwischen sportbezogener Motivation und Befindlichkeitsveränderungen durch Sportaktivitäten Eine Latent Change Analyse. In Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), Gesundheit im sozialen Wandel (Informationsdienst Altersfragen, 38, Sonderheft, S. 89). Berlin: Fatamorgana. [Vortrag auf dem 10. Kongress für Gesundheitspsychologie in Berlin] Sudeck, G. & Göhner, W. (2011). Bindung an Bewegung und Sport - Interventionen und Evidenz. [Vortrag auf dem Symposium Sport, Bewegung und chronische Erkrankungen - Evidenz vs. Versorgungspraxis" in Frankfurt] Sudeck, G., Lehnert, K. & Conzelmann, A. (2011). Passung von Sport- und Bewegungsprogrammen in der Bewegungstherapie Ein feldexperimentelles Beispiel aus dem Freizeit- und Gesundheitssport. In DRV Bund (Hrsg.), Nachhaltigkeit durch Vernetzung (DRV-Schriften, Band 93; S. 341-342). Berlin: DRV Bund. [Vortrag auf dem 20. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Bochum] Sudeck, G., Lehnert, K., Schmid, J. & Conzelmann, A. (2011). Promotion of habitual well-being and motivation through structured programs in adult sports: A controlled trial. [Poster auf der 3. Tagung der Sportwissenschaftlichen Gesellschaft der Schweiz in Lausanne] Lehnert, K., Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2010). Berner Motiv- und Zielinventar im Freizeit- und Gesundheitssport (BMZI) [Abstract]. In Sportwissenschaftliche Gesellschaft der Schweiz (Hrsg.), Testen und Messen in der Sportwissenschaft (Abstract-Band der 2. Jahrestagung der Sportwissenschaftlichen Gesellschaft der Schweiz). Zürich: ETH. Lehnert, K., Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2010). Erweiterte Anwendungsgebiete des Berner Motivund Zielinventar im Freizeit- und Gesundheitssport (BMZI) [Abstract]. In G. Amesberger, T. Finkenzeller & S. Würth (Hrsg.), Psychophysiologie im Sport zwischen Experiment und Handlungsoptimierung (S. 125). Hamburg: Feldhaus. Sudeck, G., Lehnert, K. & Conzelmann, A. (2010). Maßgeschneiderte Sportprogramme und aktuelles Wohlbefinden: Zur Bedeutung motivationaler Handlungsvoraussetzungen [Abstract]. In G. Amesberger, T. Finkenzeller & S. Würth (Hrsg.), Psychophysiologie im Sport zwischen Experiment und Handlungsoptimierung (S. 180). Hamburg: Feldhaus. Sudeck, G., Lehnert, K. & Conzelmann, A. (2010). Effekte differenziell angelegter Sportprogramme auf das aktuelle Wohlbefinden: Dynamische Verläufe und Wirkmechanismen [Abstract]. In Sportwissenschaftliche Gesellschaft der Schweiz (Hrsg.), Testen und Messen in der Sportwissenschaft (Abstract-Band der 2. Jahrestagung der Sportwissenschaftlichen Gesellschaft der Schweiz). Zürich: ETH. Sudeck, G., Lehnert, K. & Conzelmann (2010). Motivbasierte Sporttypen Individuelle Bedürfnisse als Ausgangspunkt einer Zielgruppenspezifik im Freizeit- und Gesundheitssport. Poster auf der Jahrestagung der dvs-kommission Gesundheit in Vechta. Sudeck, G., Lehnert, K. & Conzelmann (2010). Sportaktivität und aktuelles Wohlbefinden: Eine Frage des passenden Angebots. Vortrag auf der Jahrestagung der dvs-kommission Gesundheit in Vechta. Conzelmann, A., Sudeck, G., Lehnert, K. & Amacker-Müller, C. (2009). Differential counseling for leisure sport and exercise - A cluster-analytical approach. Paper presented at the 14 th annual Congress of the European College of Sport Science in Oslo, Norway.

Lehnert, K., Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2009). Welcher Sport für wen? Assessment zur differenziellen Betrachtung der Zielgruppe im Freizeit- und Gesundheitssport [Abstract]. In Sportwissenschaftliche Gesellschaft der Schweiz (Hrsg.), Schweizer Sportwissenschaft zwischen Tradition und Zukunft (Abstractband der 1. Jahrestagung der Sportwissenschaftlichen Gesellschaft der Schweiz). Universität Bern, Institut für Sportwissenschaft. Lehnert, K., Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2009). The structure of motives in leisure sports. Poster presented at the 12 th World Congress of Sport Psychology in Marrakesh, Morrocco. Lehnert, K., Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2009). Sportbezogene Motive und Erwartungen im Freizeit- und Gesundheitssport ein Testinventar [Abstract]. In I. Pfeffer & D. Alfermann (Hrsg.), Menschen in Bewegung Sportpsychologie zwischen Tradition und Zukunft (S. 100). Hamburg: Czwalina. Sudeck, G., Brandl-Bredenbeck, H. P. & Conzelmann, A. (2009). Gesundheitsrelevantes Verhalten im Kindesalter Integrative Analyse von körperlicher Aktivität, Medien- und Ernährungsverhalten [Abstract]. In Sportwissenschaftliche Gesellschaft der Schweiz (Hrsg.), Schweizer Sportwissenschaft zwischen Tradition und Zukunft (Abstractband der 1. Jahrestagung der Sportwissenschaftlichen Gesellschaft der Schweiz). Universität Bern, Institut für Sportwissenschaft. Sudeck, G., Huber, G., Pfeifer, K. & Schüle, K. (2009). Zielsetzungen der Bewegungstherapie Eine indikationsübergreifende, ICF-orientierte Systematik [Abstract]. In M. Krüger, N. Neuber, M. Brach & K. Reinhart (Hrsg.), Bildungspotenziale im Sport (Abstracts, 19. Sportwisschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, S. 238). Hamburg: Czwalina. Sudeck, G., Lehnert, K., Amacker-Müller, C. & Conzelmann, A. (2009). und irgendwann macht Sport einfach Spaß Sportbezogene Motive und Erwartungen als Basis differenziell angelegter Sportprogramme [Abstract]. In I. Pfeffer & D. Alfermann (Hrsg.), Menschen in Bewegung Sportpsychologie zwischen Tradition und Zukunft (S. 150). Hamburg: Czwalina. Sudeck, G., Lehnert, K., Amacker-Müller, C. & Conzelmann, A. (2009). Which sport for whom? A cluster-analytical approach for the development of individually matched exercise programs. Paper presented at the 12 th World Congress of Sport Psychology in Marrakesh, Morrocco. Sudeck, G., Lehnert, K. & Conzelmann, A. (2009). Konkretes Erleben sportlicher Aktivitäten Prozessorientierte Analysen von Wohlbefindenseffekten des Sporttreibens [Abstract]. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 17 (Suppl. 1), 27. Sudeck, G. & Schwerdtfeger, A. (2009). Körperlich-sportliche Aktivität und Wohlbefinden Empirische Fundierung von Wirkungen und Wirkmechanismen durch ambulante Erhebungstechniken. Symposium auf dem 9. Kongress für Gesundheitspsychologie in Zürich. Höner, O., Keck, M., Lowis, H. & Sudeck, G. (2008). VIN-CET: Langfristige Verhaltens- und Gesundheitswirkungen in der kardiologischen Rehabilitation [Abstract]. In G. Sudeck, A. Conzelmann, K. Lehnert & E. Gerlach (Hrsg.), Differentielle Sportpsychologie Sportwissenschaftliche Persönlichkeitsforschung (S. 66). Hamburg: Czwalina. Keck, M., Lowis, H., Höner, O. & Sudeck, G. (2008). Förderung körperlich sportlicher Aktivität in der kardiologischen Sporttherapie [Abstract]. Herzmedizin, 25. Sudeck, G., Höner, O., Keck, M. & Lowis, H. (2008). Verhaltensorientierung in der Sporttherapie: Effekte einer praxisorientierten Intervention. [Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Gesundheit der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in Bad Schönborn am 11. April 2008]

Höner, O., Sudeck, G., Keck, M. & Lowis, H. (2007). Förderung handlungspsychologischer Determinanten für sportliche Aktivitäten in der kardiologischen Sporttherapie. In F. Ehrlenspiel, J. Beckmann, S. Maier, C. Heiss & D. Waldenmayer (Hrsg.), Diagnostik und Intervention Bridging the gap (Tagungsband der 39. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in München, S. 75). Hamburg: Czwalina. Höner, O., Keck, M., Lowis, H. & Sudeck, G. (2007). Förderung handlungspsychologischer Determinanten körperlich-sportlicher Aktivität Evaluation einer praxisorientierten Intervention in der kardiologischen Sporttherapie [Abstract]. In DRV (Hrsg.), Gesund älter werden - mit Prävention und Rehabilitation (DRV-Schriften, Bd. 72: 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Berlin, S. 34-35). Bad Homburg: wdv. Sudeck, G. (2007). Langfristige Effekte der Integration theoriegeleiteter edukativer Maßnahmen in die kardiologische Sporttherapie [Abstract]. In F. Ehrlenspiel, J. Beckmann, S. Maier, C. Heiss & D. Waldenmayer (Hrsg.), Diagnostik und Intervention Bridging the gap (Tagungsband der 39. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in München, S. 133). Hamburg: Czwalina. Sudeck, G. & Hagemeyer, A. (2007). Motivationale Prozesse der Aufrechterhaltung sportlicher Aktivitäten: Konsequenzerfahrungen und Veränderungen der Selbstkonkordanz [Abstract]. In F. Ehrlenspiel, J. Beckmann, S. Maier, C. Heiss & D. Waldenmayer (Hrsg.), Diagnostik und Intervention Bridging the gap (Tagungsband der 39. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in München, S. 134). Hamburg: Czwalina. Sudeck, G. & Höner, O. (2007). Von der Sport- und Bewegungsförderung zur Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei kardiologischen Patienten [Abstract]. In J. Backhaus, F. Borkenhagen & J. Funke-Wieneke (Hrsg.), SportStadtKultur (Abstractband des 18. Sportwissenschaftlichen Hochschultags in Hamburg, S. 225). Hamburg: Czwalina. Sudeck, G. (2006). Verhaltens- und Gesundheitswirkungen volitionspsychologischer Maßnahmen in der kardiologischen Sporttherapie [Abstract]. In B. Halberschmidt & B. Strauss (Hrsg.), 11 Freunde sollt Ihr sein!? (Tagungsband der 38. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Münster, S. 134). Hamburg: Czwalina. Höner, O., Sudeck, G. & Willimczik, K. (2005). Motivational and volitional factors of adapted physical activity in comprehensive rehabilitation [Abstract]. IFAPA (Ed.), A.P.A.: a discipline, a profession, an attitude (Proceedings of the 15th International Symposium Adapted Physical Activity in Verona, Italy, p. 87). Sudeck, G. (2005). Transfer in den Alltag: Theoriegeleitete Interventionen für die Sporttherapie [Abstract]. In S. Würth, S. Panzer, J. Krug & D. Alfermann (Hrsg.), Sport in Europa (Abstractband des 17. Sportwissenschaftlichen Hochschultag in Leipzig, S. 243). Hamburg: Czwalina. Sudeck, G. (2005). Selbstkonkordanz gesundheitsorientierter Sportaktivitäten Entwicklung und Validierung eines Messinstrumentariums [Abstract]. In H. Seelig, W. Göhner & R. Fuchs (Hrsg.), Selbststeuerung im Sport (Tagungsband der 37. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Freiburg, S. 79). Hamburg: Cwalina. Sudeck, G. (2003). Sportstadiendiagnostik in der stationären Rehabilitation [Abstract]. In J. Munzert, S. Künzell, H. Maurer, M. Reiser, N. Schott & K. Zentgraf (Hrsg.), PsychoMotorische Entwicklung: Sport und Bewegung im Lebenslauf (Abstractband der 35. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Gießen, S. 46). Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Sportwissenschaft.

Höner, O. & Sudeck, G. (2003). Theoriegeleitete Interventionsformen zur Implementierung sportlicher Aktivität nach der stationären Rehabilitation [Abstract]. In J. Munzert, S. Künzell, H. Maurer, M. Reiser, N. Schott & K. Zentgraf (Hrsg.), PsychoMotorische Entwicklung: Sport und Bewegung im Lebenslauf (Abstractband der 35. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Gießen, S. 43). Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Sportwissenschaft. Höner, O. & Sudeck, G. (2002). Zur Wirkung von Vorsätzen auf die visuelle Informationsaufnahmebereitschaft im Volleyball. In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (Abstractband des 3. Sportspiel-Symposiums der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in Bremen, S. 72-73). Bremen: Universitätsdruckerei. Sudeck, G. (2002). Volitionale Handlungskontrolle und die Förderung sportlicher Aktivität. [Poster präsentiert auf der 34. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie Expertise im Sport in Münster] Studentische Qualifikationsarbeiten Sudeck, G. (2001). Volitionale Handlungskontrolle und die Förderung sportlicher Aktivität. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Abteilung Sportwissenschaft, Universität Bielefeld. Sudeck, G. (2004). Körperliche Aktivierung bei Rückenschmerzen. Masterarbeit, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld.