ATTO 565 und ATTO 590

Ähnliche Dokumente
C Säure-Base-Reaktionen

Seminar: Photometrie

UV/VIS-Spektroskopie

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRIE

Solubilisierung in Mizellen. hydrophobe Kette. hydrophile Kopfgruppe. -nicht-ionische. -anionische. -kationische. -zwitterionische Tenside.

Physikalische Chemie: Kinetik

DEFINITIONEN REINES WASSER

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Homogenes Gleichgewicht

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

UV/VIS-Spektroskopie

LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VIS-Absorption LÖSUNG 1 von 11

Biochemisches Grundpraktikum

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

3. Säure-Base-Beziehungen

Dr. Tobias Schafmeier, BZH

Farbstoffe Einleitung

Bradford Reagent, 5x

Praktikumsrelevante Themen

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

pka-werte; Säuren - Basen - Gleichgewichte ( Protonenübertragungsreaktionen )

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

Instrumentelle Analytik UV/VIS -Spektrometrie Seite

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

Organische Chemie. 11. Juli 2002, h Matr.-Nr.: Raum 183. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss

Arbeitsblatt Wie entstehen Farben?

Photometrische Ammoniumbestimmung

Biochemische Übungen

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

UV/VIS-Spektroskopie

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde:

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Organische Chemie IV: Organische Photochemie

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Aminosäuren - Proteine

6 Die Bedeutung der Endgruppen am Beispiel der Phenylpolyenale und ihrer Farbsalze

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

UV-Spektroskopie 2. Theorie

Proteine in wässriger Lösung

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

4. Grenzflächenspannung 1

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Mechanismus der Enzymkatalyse

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Übungsaufgaben zum Kapitel Farbstoffe mit Hilfe des Lernprogramms Farbstoffermittler

Grundlagen zur Regeneration von Silicagel

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen

UV/VIS-Spektroskopie 2

Hausarbeit. Das Fällungs- und Löslichkeitsgleichgewicht. über. von Marie Sander

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

Versuch 1: Rotkohl oder Blaukraut? Die Farbe des Rotkohlfarbstoffes in Abhängigkeit vom ph-wert

Grenzen der ph-messung in nichtwässrigen Lösungsmitteln

Biochemische Labormethoden

Kleines Wasserlexikon

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

6. Modifikation der Lösungseigenschaften von Kolloiden

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Universität der Pharmazie

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

Reaktionstypen der Aliphate


Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

Im Wasser sind ph-werte von ca bis 15 möglich.

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Wasserlösliche Farbstoffe für

LUNA HILIC Methodenentwicklungsansatz

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Flüssigkeitschromatographie

Übungsblatt 6 - Lösung

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Versuch Oberflächenmanagement

Analytische Chemie. LD Handblätter Chemie. Aufnahme von Absorptionsspektren mit einem Spektrometer C Optische Analysemethoden Spektrometrie

Tropfenkonturanalyse

Ungefähre Zusammensetzung des Blutes und des Blutplasmas. Die häufigsten Bestandteile des Blutplasmas (Mittelwerte)

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

endotherme Reaktionen

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Photometrie mit Pyridinnucleotiden

K2: Acetonjodierung. Theoretische Grundlagen. Absorptionsspektroskopie. Physikalische Chemie für Pharmazeuten

Übung 9. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Vergleichen Sie die Abbildung 30.1 (MM., p. 515).

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Transkript:

ATTO 565 und ATTO 590 Allgemeine Informationen ATTO 565 und ATTO 590 sind Fluoreszenzmarker aus der Familie der Rhodamin-Farbstoffe. Diese Farbstoffe besitzen als gemeinsames Strukturelement einen Carboxyphenyl- Substituenten am zentralen Kohlenstoffatom eines Xanthen-Grundkörpers. Die Carboxyl-Gruppe (rot) befindet sich in der 2- oder ortho-position und beeinflusst maßgeblich die physikalisch-chemischen Eigenschaften aller Rhodamine [1]. Durch die freie ortho-carboxyl-gruppe haben auch ATTO 565 und ATTO 590 sowie alle Derivate besondere Eigenschaften, die beim Umgang mit diesen Farbstoffen zu beachten sind. Für die Verwendung als Fluoreszenzmarker besitzen ATTO 565 und ATTO 590 noch eine zusätzliche Carboxyl-Gruppe in der 4- oder 5-Position des Phenyl-Substituenten: Abb. 1: Strukturen von ATTO 565 und ATTO 590. Abhängigkeit der Absorptionswellenlänge vom ph-wert Das Protonierungs-Deprotonierungs-Gleichgewicht der ortho-carboxyl-gruppe beeinflusst die optischen Eigenschaften der Rhodamine durch die Nähe zum Chromophor sehr stark. Abb. 2: Protonierungs-Deprotonierungs-Gleichgewicht am Beispiel von ATTO 565 (z.b. in Ethanol). [1] K. H. Drexhage, Structure and Properties of Laser Dyes, in: F. P. Schäfer, Dye Lasers, 1973, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.

normalized absorbance So ist die Lage des Absorptionsmaximums der Farbstoffe ATTO 565 und ATTO 590 für die protonierte und deprotonierte Farbstoffform verschieden. Beispielsweise verschiebt sich das Absorptionsmaximum von ATTO 565 in Ethanol durch Deprotonierung beider Carboxylgruppen relativ zur protonierten Form um 16 nm zu kürzeren Wellen (hypsochrom). 548 nm 564 nm EtOH + TFAc EtOH + TEA 300 400 500 600 700 Abb. 3: Vergleich der Lage des Absorptionsmaximums von ATTO 565 in Ethanol mit Trifluoressigsäure (TFAc) und in Ethanol mit Triethylamin (TEA). Farbstoff-Spirolacton-Gleichgewicht Im Gleichgewicht können ATTO 565 und ATTO 590 in der deprotonierten Form aber auch ein farbloses Spirolacton bilden: Beim nukleophilen Angriff des Carboxylat-Anions am zentralen Kohlenstoff entsteht ein Fünfring und das chromophore System des Farbstoffs wird unterbrochen, so dass die sich bildende Verbindung im Sichtbaren nicht mehr absorbiert und fluoresziert (Abb. 4). Abb. 4: Farbstoff-Spirolacton-Gleichgewicht am Beispiel von ATTO 565 (z.b. in Aceton). Der Anteil an Spirolacton bzw. die Lage dieses Gleichgewichts ist stark abhängig vom Lösungsmittel, vom ph-wert, von der Temperatur und der Farbstoffstruktur. Das Gleichgewicht liegt in polaren, aprotischen Lösungsmitteln fast vollständig auf der Seite des Spirolactons. In wasserfreiem Aceton sind Lösungen der Farbstoffe ATTO 565 und ATTO 590 deshalb nahezu farblos. 2

absorbance Auch in DMSO oder DMF ist eine Spirolacton-Bildung möglich. Dies ist insbesondere in Gegenwart von Base der Fall (Abb. 5). Handelsübliches DMSO enthält unabhängig von den Reinheitsangaben der Hersteller unterschiedlich hohe Anteile basischer Verunreinigungen, die die Lage des Farbstoff-Spirolacton-Gleichgewichtes beeinflussen können. 2,0 1,5 576 nm 576 nm DMSO DMSO + TFAc DMSO + TEA 1,0 560 nm 0,5 0,0 500 600 700 Abb. 5: Absorptionsspektren von ATTO 565 in DMSO, in DMSO mit Trifluoressigsäure (TFAc) und in DMSO mit Triethylamin (TEA). In polaren, protischen Lösungsmitteln wie Wasser oder Ethanol liegt das Gleichgewicht wie oben beschrieben hingegen fast vollständig auf der Seite der farbigen Form. Aggregation von Farbstoffen / Intermolekulare Wechselwirkung In wässriger Lösung zeigen viele organische Farbstoffe bei höherer Konzentration das Phänomen der Aggregation. Dieses Verhalten ist stark von der Struktur des Farbstoffes und seiner Hydrophilie abhängig. Allgemein gilt, dass hydrophobe Farbstoffe (z.b. ATTO 520) in wässriger Lösung stärker zur Aggregation neigen als hydrophile Farbstoffe (z.b. ATTO 532). Durch die intermolekulare Wechselwirkung der einzelnen Farbstoffmoleküle verändert sich die Absorption einer solchen Farbstofflösung stark. Im Absorptionsspektrum wird eine zu kürzeren Wellen verschobene, so genannte Dimerenbande beobachtet. Die gemessene Absorption solcher Lösungen ist die Überlagerung der Absorptionen von Monomeren, Dimeren und eventuell höheren Aggregaten. Dies ist bei der Konzentrationsbestimmung von Farbstofflösungen in wässrigem Medium stets zu bedenken. 3

absorbance Dimerenbande 2,0 1,5 EtOH + TFAc PBS ph 7,4 1,0 0,5 0,0 500 600 700 Abb. 6: Absorptionsspektren einer Lösung von ATTO 565 gleicher Konzentration in PBS- Puffer (ph 7,4) und in Ethanol mit Trifluoressigsäure (TFAc). Die Bildung eines Dimers aus zwei Monomeren ist eine Gleichgewichtsreaktion, die stark von der Konzentration des Farbstoffs und der Temperatur der Lösung abhängig ist. Somit lassen sich die Dimere durch Verdünnen der Lösung wieder in Monomere überführen. Das Monomerenspektrum ist dann erreicht, wenn sich das gemessene Absorptionsspektrum bei weiterer Verdünnung und entsprechender Erhöhung der Schichtdicke nicht mehr ändert. Für die meisten hydrophoben Farbstoffe ist dies wie für ATTO 565 und ATTO 590 bei einem Extinktionswert von ca. 0,04 (Schichtdicke 1 cm; c = 10-7 10-6 mol/l) gegeben. Da die Farbstoff-Dimere nicht fluoreszieren, wird durch die Aggregation auch die Fluoreszenz der Farbstofflösung beeinflusst. Intramolekulare Wechselwirkung in Proteinkonjugaten / DOL-Bestimmung Bei der Reaktion eines Farbstoff-NHS-Esters mit den Aminogruppen eines Proteins werden Farbstoffkonjugate gebildet, in denen die gebundenen Farbstoffmoleküle ebenfalls miteinander in Wechselwirkung treten können. Dies äußert sich in gleicher Weise durch eine starke Veränderung des Absorptionsspektrums. In Abb. 7 wird dies am Beispiel des ATTO 565-Streptavidinkonjugates gezeigt. Man beobachtet eine zusätzliche, kurzwellige Absorptionsbande analog zur Dimerenbande einer wässrigen Farbstofflösung mit hinreichend hoher Konzentration. Da es sich in diesem Fall aber um intramolekulare Wechselwirkungen der kovalent gebundenen Farbstoffmoleküle handelt, ändert sich das Absorptionsspektrum durch Verdünnen der Konjugatlösung nicht. Die Bestimmung des Farbstoff-Protein-Verhältnisses (degree of labeling, DOL) durch Verwendung der Extinktion am Maximum der langwelligen Absorptionsbande eines Konjugats ist in solchen Fällen mit einem großen Fehler behaftet, da die gemessene Extinktion dort dann zu gering ausfällt. Dieser Fehler kann je nach Stärke der Wechselwirkung 20 % und mehr betragen! 4

normalized absorbance ATTO 565-Streptavidin ATTO 565 LM: PBS ph 7,4 Monomerenspektrum Absorption der miteinander in Wechselwirkung stehenden Farbstoffmoleküle im Protein. 300 400 500 600 700 Abb. 7: Vergleich der Absorptionsspektren von ATTO 565-Streptavidin (DOL: 2,5) und ATTO 565 in PBS ph 7,4. In diesen Fällen wird empfohlen, das DOL über die Stoffmenge des eingesetzten Farbstoffs und die Stoffmenge des ungekoppelten Farbstoffs zu bestimmen. Dafür ist es notwendig bei der Gelchromatographie auch die zweite farbige Zone zu sammeln. Die Stoffmenge des darin enthaltenen ungekoppelten Farbstoff wird dann mittels Extinktionsmessung und des Lambert-Beer'schen Gesetzes bestimmt. Auch hier ist aufgrund der Aggregationstendenz von ATTO 565 und ATTO 590 darauf zu achten, dass die Extinktion einen Wert von 0,04 (Schichtdicke 1 cm) nicht überschreitet. Gegebenenfalls muss die Lösung verdünnt werden. Über das Verhältnis der Stoffmenge des eingesetzten Farbstoffs und der Stoffmenge des ungekoppelten Farbstoffs lässt sich mit der Stoffmenge des verwendeten Proteins das DOL berechnen ohne auf die Extinktion des Farbstoffs im Konjugat zurückzugreifen. Konzentrationsbestimmung von ATTO 565- und ATTO 590-Farbstofflösungen Aufgrund der oben beschriebenen Besonderheiten der Farbstoffe ATTO 565 und ATTO 590 ist bei der Konzentrationsbestimmung einer Farbstofflösung mittels Extinktionsmessung stets darauf zu achten, dass sowohl die Bildung der Spirolactonform verhindert wird als auch der Farbstoff in einer definierten protonierten oder deprotonierten Form vorliegt. Zur Konzentrationsbestimmung einer Farbstoffstammlösung (z.b. in DMSO, DMF, Acetonitril) wird daher empfohlen, ein Aliquot dieser Lösung für die Extinktionsmessung mit saurem Ethanol (0,1 Vol.-% Trifluoressigsäure) zu verdünnen. Bei Messungen in wässrigem Medium sollte außerdem auf eine ausreichende Verdünnung geachtet werden, damit praktisch ausschließlich das Absorptionsspektrum der Monomere vorliegt. 5