Häufig gestellte Fragen zum EU-Schulobstprogramm in Rheinland-Pfalz

Ähnliche Dokumente
Merkblatt für interessierte Bio-Lieferanten am niedersächsischen EU-Schulobst- und -gemüseprogramm

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln)

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Die schlaue Kiste. für Schulen, Kindergärten, Krabbelstuben. BIO aus Liebe, Verantwortung und Tradition

Deutscher. DFHV - Der Deutsche Fruchthandelsverband e.v... weil Frische zählt!

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter

Evaluation zur Gesundheit in der Schule

Landwirtschaft MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU. Mainz, Verantwortlich (i.s.d.p.)

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Grundschule Leimersheim Am Festplatz Leimersheim. im August 2012

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«

Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung

Greenpeace Pestizid- Reduktion

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Evaluation barrierefreies Bauen

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. Antwort. Drucksache 17/550. des Ministeriums für Bildung

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Aktuelle Studie im Auftrag der Andechser Molkerei Scheitz: Wie bio is(s)t Stuttgart?

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

natürlich für uns macht glücklich.

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen!

Sehr geehrte Damen und Herren,

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Urbanes Grün und Gesundheit

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Kinderleicht mit Trinkwasser

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen

MEDIZINISCHE VERSORGUNG VON ASYLBEWERBERN IN RHEINLAND-PFALZ

BIO kinderleicht erklärt!

Schulausschuss. Sitzungsdatum öffentlich

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Intelligente Energiekonzepte

Macht evergabe unbestechlich?

Das EU-Schulobstund -gemüseprogramm Nordrhein-Westfalen. Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union.

aktiv & gesund Kneipp-Bund e.v. Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention Adolf-Scholz-Allee Bad Wörishofen

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern

das umweltfreundliche Kanu- und Ruderwandern in Schleswig-Holstein

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung. Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert

Fruchtig fit machen Sie mit!

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

50% oder weniger ja 1%-Methode darf nicht angewendet werden

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen

Die Sozialpartnerrichtlinie Berlin Betriebsversammlung Sozialverband VdK Regiestelle Weiterbildung

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Wichtige Informationen

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

Erl. d. ML v /139-3

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2609. des Abgeordneten Marcus Klein (CDU) und

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre

LANGUAGE: CUSTOMER: / NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: COUNTRY: PHONE:

Stark und gesund in der Grundschule. Schirmherrschaft

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Bundesland Umsetzungsgrundlage Wortlaut/ Erläuterungen Baden- Württemberg

Dezentrale Energiewende

Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) VORANSICHT

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Obst und Gemüsebau in Wien

Wir liefern alles, was Ihr Obst und Gemüse schützt. FRUGRO Ihr Verpackungslieferant seit 1959

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

MITTWOCHS IM MULEWF. Lärmschutz in Rheinland-Pfalz. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 10. Dezember 2014, Uhr

Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte!

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Informationen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zum Entwurf der Biomassestrom- Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Produktbereich 40: Fachbereich Schule

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Transkript:

Häufig gestellte Fragen zum EU-Schulobstprogramm in Rheinland-Pfalz Die Fragen Seite 1 Stammt das Obst und Gemüse aus der Region oder wird es über weite Strecken herangebracht? 2 2 Werden Bioprodukte eingesetzt oder handelt es sich um konventionelle, mit Pestiziden belastete Produkte? 2 3 Wie viel Geld steckt das Land Rheinland-Pfalz in das Programm? 2 4 Warum wird das Programm an Grund- und Förderschulen durchgeführt? 3 5 Warum sind die Grund- und Förderschulen zur Teilnahme verpflichtet? 3 6 Warum ist die Lieferung von (nur) einer Portion Obst oder Gemüse pro Woche und Schülerin/Schüler vorgesehen? 3 7 Wie werden die Lieferanten ausgewählt? 4 8 Was muss ein Lieferant leisten? 4 9 Warum wird das Programm durch das Land organisiert? Weshalb soll es nur einen Lieferanten pro Landkreis / kreisfreier Stadt geben? 5 10 Wie werden die Obst- und Gemüselieferungen abgerechnet? 5 11 Weitere Fragen? 5 - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Stiftsstraße 9-55116 Mainz -

EU-Schulobstprogramm in Rheinland-Pfalz - Fragen + Antworten Seite 2 1 Stammt das Obst und Gemüse aus der Region oder wird es über weite Strecken herangebracht? Die beiden aktuellen Lieferanten des EU-Schulobstprogramms in Rheinland-Pfalz arbeiten mit Erzeugern aus der Region zusammen. Obst wird dabei vorrangig aus Rheinhessen und der Pfalz bezogen, Gemüse überwiegend aus der Pfalz. Wegen der Saisonalität des Angebotes - zum Ausgang des Winters ist frische Ware aus Rheinland-Pfalz nur noch eingeschränkt verfügbar - und weil wir eine möglichst große Vielfalt an Obst und Gemüse anstreben, wird es aber auch Produkte geben, die nicht aus Rheinland-Pfalz, u.u. auch nicht aus Deutschland oder der EU stammen. Das wird aber der geringere Teil sein. 2 Werden Bioprodukte eingesetzt oder handelt es sich um konventionelle, mit Pestiziden belastete Produkte? Zu dem Angebot werden auch Obst und Gemüse aus der ökologischen Landwirtschaft gehören, allerdings nur gelegentlich und auf wenige Produkte beschränkt. Dies liegt nicht zuletzt an der begrenzten Verfügbarkeit für ein umfangreiches Programm, wie wir es in Rheinland-Pfalz umsetzen. Gerade das in der Region erzeugte Obst und Gemüse stammt überwiegend aus integriert-kontrollierter Erzeugung. Hier werden Düngung und Pflanzenschutz stark eingeschränkt. Durch die natürliche Nährstoffbindung (z.b. Begrünung oder Anbau von Zwischenfrüchten zur verbesserten Humusbildung in den Böden) und den Einsatz von Nützlingen (z.b. Raubmilben zur Abwehr von Schädlingsbefall) werden natürliche Faktoren gezielt eingesetzt. Zugleich ist sichergestellt, dass die angebotenen Produkte verzehrsfertig sind, d.h. keine unzulässigen Rückstände z.b. von Pflanzenschutzmitteln aufweisen. Dabei ist zu beachten, dass die Unternehmen bei ihren Produkten wegen der zunehmend schärferen Anforderungen des Lebensmitteleinzelhandels die wissenschaftlich begründeten gesetzlichen Höchstwerte deutlich unterschreiten müssen. Beide Unternehmen sind Lieferanten des Lebensmitteleinzelhandels und müssen sich deshalb gerade im Hinblick auf mögliche Rückstände besonders strengen Sicherheitsstandards unterwerfen, deren Einhaltung anhand regelmäßiger Rückstandsuntersuchungen durch unabhängige Labors nachzuweisen ist. 3 Wie viel Geld steckt das Land Rheinland-Pfalz in das Programm? Um die Schülerinnen und Schüler in allen Grund- und Förderschulen des Landes über das ganze Schuljahr einmal pro Woche mit einer Portion frischen Obstes oder Gemüses versorgen zu können, müssen rund 2,4 Mio. pro Schuljahr bereitgestellt werden. Diese werden je zur Hälfte von der EU und dem Land Rheinland-Pfalz finanziert. Der Ab-

EU-Schulobstprogramm in Rheinland-Pfalz - Fragen + Antworten Seite 3 ruf von bis zu 1,2 Mio. EU-Mittel ist dabei nur möglich, weil die Mehrheit der Bundesländer nicht am Programm teilnimmt. Würden sich alle Bundesländer beteiligen, stünde Rheinland-Pfalz nur ein Anteil an den EU-Mitteln in Höhe von knapp 600 000 zur Verfügung. Damit ließe sich allenfalls eine Lieferung einmal pro Woche über ein halbes Schuljahr sicherstellen. 4 Warum wird das Programm an Grund- und Förderschulen durchgeführt? Dort lässt sich das Angebot von Obst und Gemüse ohne größeren Aufwand in bestehende Strukturen des Unterrichtsablaufs integrieren (z.b. Gemeinsames Frühstück). Zudem sind in dieser Altersgruppe die Erfolgsaussichten für eine nachhaltig positive Prägung von Verzehrsgewohnheiten am höchsten. Das Angebot unterstützt so die bereits bestehenden Aktivitäten dieser Schulen in der Gesundheits- und Ernährungsbildung. Neben den Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter (ca. 6 bis 10 Jahre) sollen auch ältere Schülerinnen und Schüler an Förderschulen in den Genuss des Programms kommen. Ein hoher Anteil der Schülerinnen und Schüler dieser zweiten Altersgruppe stammt aus einem sozialen Umfeld, in dem hinsichtlich der Ernährungsbildung und der Ernährungsgewohnheiten ein besonderer Handlungsbedarf gesehen wird. 5 Warum sind die Grund- und Förderschulen zur Teilnahme verpflichtet? Eine verbindliche Einbeziehung aller vorgenannten Schulen ist angesichts des großen Interesses der Schulen und der Öffentlichkeit an dem Schulobstprogramm sinnvoll. Auf eine Abfrage des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur haben ü- ber 80 % der angeschriebenen Grund- und Förderschulen geantwortet. Von diesen sprachen sich 86 % für eine Teilnahme aus. Es besteht das Interesse daran, dass alle Schülerinnen und Schüler der genannten Schulen in den Genuss einer zusätzlichen Portion Obst bzw. Gemüse kommen. Dies darf nicht daran scheitern, dass einzelne Schulen nicht mitmachen wollen. Angesichts der überschaubaren administrativen Aufgaben ist eine Teilnahme für jede Schule zumutbar. 6 Warum ist die Lieferung von (nur) einer Portion Obst oder Gemüse pro Woche und Schülerin/Schüler vorgesehen? Es geht bei dem Programm vorrangig darum, bestehende Aktivitäten der Schulen im Bereich der Gesundheits- und Ernährungsbildung zu unterstützen. Dies kann mit einer kontinuierlichen Belieferung von einer Portion Obst oder Gemüse pro Woche je Schülerin bzw. Schüler über das ganze Schuljahr hinweg erreicht werden. Zudem: Verhalten kann nur im Zusammenspiel von Schule und Familie verändert werden. Deshalb werden die Eltern bewusst in dieses Programm einbezogen (Siehe Information für Eltern und Sorgeberechtigte). Im Übrigen: Neben gesunder Ernährung ist

EU-Schulobstprogramm in Rheinland-Pfalz - Fragen + Antworten Seite 4 auch Bewegung wichtig. Und doch kann Sport nicht täglich als Schulunterricht angeboten werden. Vielmehr muss auch hier das familiäre und sonstige außerschulische Umfeld weitere Impulse zur ausreichenden Bewegung geben. Trotz aller Bemühungen, das Programm so einfach wie möglich auszugestalten, bedeutet es für die Schulen schon einen gewissen Aufwand, die Lieferung in den Schulalltag zu integrieren. Mit der Lieferung einmal pro Woche hält sich dieser Aufwand in einem überschaubaren Rahmen. Eine Belieferung mehrmals in der Woche hätte im Übrigen den finanziellen Rahmen gesprengt. (Vgl. Frage 3) 7 Wie werden die Lieferanten ausgewählt? Die Lieferanten werden durch Ausschreibung ermittelt. Diese Ausschreibung war für den Vorlauf im zweiten Schulhalbjahr 2009/10 öffentlich (Ausschreibung im Staatsanzeiger). Für das kommende Schuljahr 2010/11 ist aufgrund der Höhe des Auftragsvolumens eine EU-weite Ausschreibung erforderlich. Dabei erfolgt die Ausschreibung in Losen (1 Los umfasst einen Landkreis bzw. einen Landkreis und die angrenzende(n) kreisfreie(n) Stadt/Städte). Damit wird es in Rheinland-Pfalz für das Schuljahr 2010/11 insgesamt 24 Lose geben. Interessenten können Angebote für ein Los oder mehrere Lose abgeben. Es ist auch möglich, dass sich mehrere kleine Lieferanten zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen. 8 Was muss ein Lieferant leisten? Der Lieferant muss die Schulen mit verzehrsfertigem, frischem Obst und Gemüse beliefern. Konkret wird von ihm unter anderem gefordert: Entsprechende technische Ausstattung und Erfahrung in der Abwicklung ähnlicher Vorhaben. Anwendung eines zertifizierten Qualitätssicherungssystems. Vielfältiges Angebot mit zwei Obst- / Gemüsesorten in der wöchentlichen Lieferung sowie wöchentlichem Wechsel des Angebots. Einbeziehung von in der Region erzeugten Produkten und von Erzeugern aus der Region. Anlieferung in Klassenkisten (Portionsanzahl entsprechend der Zahl der Schülerinnen / Schüler je Klasse), die als Mehrwegkisten wieder zurückgenommen werden. Anlieferung am Vormittag vor der Frühstückspause, so dass die Früchte in der Schule verzehrt werden können.

EU-Schulobstprogramm in Rheinland-Pfalz - Fragen + Antworten Seite 5 9 Warum wird das Programm durch das Land organisiert? Weshalb soll es nur einen Lieferanten pro Landkreis / kreisfreier Stadt geben? Damit wird eine effiziente administrative Umsetzung sichergestellt. Zugleich werden von den Schulen und Schulträgern zusätzlichen Belastungen weitestgehend fern gehalten. Dies gilt insbesondere für die Verbandsgemeinden und die vielen kleinen Grundschulen. Es wird möglich, sowohl die Ausschreibung und Vergabe der Aufträge als auch die Abwicklung der Förderung (Antragstellung und -bearbeitung, Kontrollen, Auszahlung) zentral über die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) bzw. den Agrarprüfdienst beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel zu organisieren. Anderenfalls müssten sich zahlreiche Behörden mit entsprechend vielen Bediensteten um die Umsetzung des Programms kümmern. Zugleich ist davon auszugehen, dass die Lieferanten, die den geforderten Leistungsumfang erbringen können, über das notwendige organisatorische Know-how verfügen, um neben der Lieferung auch die erforderlichen Formalien für die Beantragung der Förderung erfüllen zu können. 10 Wie werden die Obst- und Gemüselieferungen abgerechnet? Die Abrechnung erfolgt unmittelbar zwischen den Lieferanten und der ADD. Für die Schulen entsteht damit kein zusätzlicher Aufwand. Sie haben lediglich die Lieferung durch Unterzeichnung des Lieferscheins zu quittieren. 11 Weitere Fragen? Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie diese bitte an die nachstehende E-Mail- Adresse: info-schulobst@mwvlw.rlp.de.