NATURGEFAHRENMANAGEMENT IM WANDEL

Ähnliche Dokumente
Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

STRATEGIEN DER NATURGEFAHRENPRÄVENTION UND KATASTROPHENMANAGEMENT IM LÄNDERVERGLEICH:

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

GEMEINSAME ERKLÄRUNG. anlässlich des Regionen-Gipfels zur ALPENSTRATEGIE am 12. März 2010 in Mittenwald, Bayern

1. Einführung. Florian Rudolf-Miklau Bauvorsorge gegen Naturgefahren

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung

ÖSTERREICHISCHE PRÄSIDENTSCHAFT DER ALPENKONVENTION Mag. Dr. Ewald Galle, BMLFUW

Die Alpenkonvention im Niederösterreichischen Alpenland. Markus Reiterer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention

Wirkung von Hochwasserschutzanlagen und Restrisiko

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

Berglandwirtschaft. gemeinsam erhalten und gestalten!

Einladung. Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie herzlich zur internationalen Konferenz

MANDATSVORSCHLAG DER ARBEITSGRUPPE BERGWALD für den Zeitraum

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

Bericht an die Gesellschaft

Nachhaltige Landwirtschaft

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Vorarlberger Schutzwaldpreis 2019 Ausschreibung

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

Eckpunkte der österr. Schutzwaldpolitik bis 2020

ALPENKONVENTION & SCHUTZWALDPOLITIK

Gesund alt werden im Quartier

Standards der betrieblichen Alkoholsuchtprävention In Kooperation mit dem ISP Wien und in Abstimmung mit der ARGE Suchtvorbeugung

Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität. HappyAlex Fotolia.com 1

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Parallelveranstaltung: Anpassungen des Gesundheitsbereichs an den Klimawandel

Zentrum für Naturgefahren Management. Berge in Bewegung - Risikomanagement im Alpenraum in Zeiten des Klimawandels Eric Veulliet, Innsbruck

Dipl.-Ing. Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes Oberösterreich gemeinsamer Ländervertreter für Klimaschutz Abt. Umweltschutz, Land OÖ

ÖSTERREICHISCHER KLIMATAG 2018 SALZBURG, Christian Resch D I S A S T E R C O M P E T E N C E N E T W O R K A U S T R I A

Indikatorensystem und Konzept für einen Alpenzustandsbericht 115

Mensch - Natur. Leitbild

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Biodiversität Schweiz

Nachhaltiger Tourismus: Zustandsbericht der Alpenkonvention

Die Alpenkonvention. Internationaler Vertrag für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Alpen

gemeinde roggwil Unser Handeln ist geprägt vom Respekt vor dem Menschen, vor seinen Rechten und Freiheiten und vor seinem Bedürfnis nach Sicherheit.

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

Jetzt das Morgen gestalten

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013

Umwelt Agentur Kyritz

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

Gemeindekooperation in Südböhmen

Montag, 1. Dezember 2003 von bis Uhr ÖROK-Geschäftsstelle, 1010 Wien, Hohenstaufengasse 3. Moderation: Mag. Susanne Böhm / BMLFUW

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Naturereignisse und Tourismus. Einfluss und Auswirkungen von Naturereignissen auf die Entwicklung des Tourismus im Alpenraum

Genug Freiwillige in der Zukunft?

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Ideen aus der Region intelligent umsetzen. BUILD EUROPE. Die praxisnahe Denkfabrik.

XIV OL: EN ANLAGE/ANNEXE/ALLEGATO/PRILOGA

Biodiversität und LEADER

Geodatenanwendungen im Bereich der Wildbach- und Lawinenverbauung. DI Andreas Reiterer Sektion Vorarlberg

Schulfördervereine im Netzwerk Kommune -Schule -Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit

Über die Versuche die Natur zu beherrschen Naturgefahrenmanagement im Wandel der Zeit

Erklärung der XIV. Alpenkonferenz zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft in den Alpen Die Vertragsparteien der Alpenkonvention

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

M 16 Zusammenarbeit : Ziele und Inhalte

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen

Unterstützt integriert!

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Auftaktveranstaltung Frühe Hilfen Leoben

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

CEDIM Workshop Michael Kunz et al. CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY (CEDIM)

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

BSB-Betriebliche Sozialberatung

Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Konvergenzrapport aus den Open Space Workshops. Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse

Leitbild Thayngen Die Zukunft mitgestalten! Grundlagen für den 2. Bevölkerungsanlass vom 15. Juni 2010 im Reckensaal Thayngen

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Sehr geehrter Herr Prorektor Prof. Dr. Lehmann-Franßen, Sehr geehrter Herr Marks, Sehr geehrter Herr Voß, Sehr geehrte Damen und Herren,

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Genug Freiwillige in der Zukunft?

Lokale Agenda 21 und strategische Entwicklungsplanung. Prof. Dr. Kurt Promberger Universität Innsbruck EURAC Research

AUFNAHMEGRUNDSÄTZE. Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband Thüringen e.v. Bergstr. 11, Neudietendorf

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Gegen Gewalt an Frauen und sexuelle Belästigung

Transkript:

NATURGEFAHRENMANAGEMENT IM WANDEL CATRIN PROMPER WILDBACH- UND LAWINENVERBAUUNG --- 1 ---

SCHUTZ VOR NATURGEFAHREN WARUM? Katastrophenereignisse können schnell zum Verlust des Sicherheitsgefühls und damit auch der tatsächlichen und wahrgenommenen Investitionssicherheit führen, was in weiterer Folge irreversible regionalwirtschaftliche Auswirkungen zur Folge hätte Schutz vor Naturgefahren ist daher eine essentielle und existenzielle Grundvoraussetzung für die Verhinderung weiterer Abwanderung von Bevölkerung und Betrieben das Wachstum, die Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen die Erhaltung und Sicherung der Kulturlandschaft und der Lebensqualität eine nachhaltige territoriale Entwicklung gerade und insbesondere in alpinen bzw. ländlich geprägten Talräumen --- 2 ---

MASSNAHMENINSTRUMENTARIUM Risiko-Vorbeugung Prävention Vorsorge Vorbereitung Gefahrenzonenplanung, Rechtsnormen, Naturgefahrenforschung, Monitoring von Gefahren, Präventive Planung, Technische Schutzmaßnahmen, Schutzwaldpflege, Gebäudeschutz Information (Bewusstseinsbildung), Finanzielle Vorsorge (Versicherung), Katastropheneinsatzplanung, Notfallplanung, Prognose, Frühwarnung, Alarm Räumung, Sperre, Evakuierung, Künstliche Auslösung (Lawinen, Hagel) --- 3 ---

GRENZEN / LIMITIERUNGEN DES NATURGEFAHRENMANAGEMENTS Prozesse wie Murgänge, Lawinen etc. sind sehr schnell ablaufende Vorgänge Vorhersage bzw. Frühwarnung nur sehr eingeschränkt möglich Magnitude des Prozesses Finanzielle, personelle und strukturelle Ressourcen öffentlicher Haushalte stehen nicht uneingeschränkt zur Disposition Geringe Anreize für private Risikovorsorge (Versicherungen etc.) Zunehmende Verletzlichkeit von Objekten, Personen und Werten in Gefahrenräumen Zunehmende Veralterung der Schutzinfrastruktur, Erfordernis der Erhaltung der Schutzfunktionalität Quelle: WLV Quelle: WLV --- 4 ---

SCHUTZ VOR NATURGEFAHREN IM WANDEL Betroffene werden zu Beteiligten : Naturgefahrenmanagement ist nicht länger nur mehr eine pure technische Disziplin, noch eine reine Angelegenheit von Experten es benötigt alle Individuen in der Gesellschaft um langfristig erfolgreich sein Schlüsselfaktoren: Stärkung der Eigenverantwortung und Eigenvorsorge durch noch stärkere Bewusstseinsbildung und Risikowahrnehmung Stärkung des Prinzips der Solidarität und Kooperation Noch stärkere Vernetzung bzw. Forcierung des Wissens- und Erfahrungsaustausches Verstärkte Identifizierung der Bevölkerung mit Maßnahmen zum Schutz vor Naturgefahren --- 5 ---

GUT INFORMIERT MIT DEM ALPENZUSTANDSBERICHT informiert periodisch über die ökologische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Alpenraum Zusammenarbeit von Vertretern der Alpenstaaten, Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention, zahlreiche Netzwerke und Institutionen sowie Wissenschaftler und Experten alpenweit --- 6 ---

7. ALPENZUSTANDSBERICHT DER INHALT Plattform Naturgefahren der Alpenkonvention (PLANALP) Naturgefahren Risiko Governance... gesellschaftlicher Umgang mit Naturgefahrenrisiken basierend auf den Prinzipien der Transparenz, Partizipation, Offenheit und Verantwortlichkeit Inhalt Erhebung des Ist-Zustandes Darstellung von guten / bewährten Beispielen Ausblick und Perspektiven --- 7 ---

GUT ERKLÄRT DURCH BIBER BERTI Bewusstseinsbildung der Kinder zum Thema Naturgefahren wie entstehen Naturgefahren und wie kann man sich vor ihnen schützen z.b.: Lawinen, Steinschlag, Schutzwald, Gewitter etc. Alter von 9-11 Jahren --- 8 ---

BIBER BERTI DAS ANGEBOT Alle Unterlagen stehen LehrerInnen und Ihren SchülerInnen kostenlos und in Klassenstärke zur Verfügung. Leseheft für Kinder Arbeitsmappe für Kinder Lösungs- und Arbeitsheft für die LehrerInnen Info-DVD Quizspiel www.biberberti.com --- 9 ---

GUT VERNETZT MIT WE4DRR women exchange for Disaster Risk Reduction Sensibilisierung für das Thema, wie Frauen von Naturgefahren betroffen sind Vernetzung von Expertinnen im Naturgefahrenmanagement Quelle: we4drr Quelle: we4drr --- 10 ---

BETROFFENHEIT VON FRAUEN Frauen sind oft anders von Naturgefahren betroffen als Männer Gesellschaftlicher Kontext Ökonomischer Kontext Gewalt Frauen leisten oft unsichtbare Arbeit --- 11 ---

WE4DRR DAS NETZWERK Europäisches Netzwerk seit März 2016 80 Expertinnen Geschäftsführung: BMLFUW Partner: BOKU Ziele: Events und Workshops für Expertinnen aber auch die interessierte Öffentlichkeit Quelle: we4drr Materialien zur Bewusstseinsbildung Gezielter Wissensaustausch www.we4drr.net --- 12 ---

DANKE. Mag. a Dr. in Catrin Promper Abteilung III/5 Wildbach- und Lawinenverbauung Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Quelle: BMLFUW Alexander Haiden --- 13 ---