Mathematik 1: Korrekturanleitung (ohne Taschenrechner)

Ähnliche Dokumente
Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik: Korrekturanleitung

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Aufnahmeprüfung Mathematik

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte

Korrekturschema Mathematik

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

Lösungen Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. 26. Mai 2015

Berufsmaturitätsschule naturwissenschaftliche Richtung

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Lösungen und definitive Korrekturanweisung

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr

Orientierungsarbeit Mathematik

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Übertrittsprüfung 2015

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Bündner Mittelschulen Einheitsprüfung 2015 Arithmetik und Algebra. Korrekturanweisung

Aufnahmeprüfung 2012 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Repetition Mathematik 7. Klasse

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Übertrittsprüfung 2012

Zugelassenes Hilfsmittel: Ein nicht programmierbarer Taschenrechner.

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Übungsaufgaben zur Vergleichsarbeit über die Inhalte der Klasse 5

Arbeitsblatt Mathematik

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm².

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Mathematik Serie 5 (60 Min.)

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Total

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

Übertrittsprüfung 2013

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Name:... Vorname:...

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Lösungen Prüfung Fachmaturität Pädagogik

6,5 34,5 24,375 46,75

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2016 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total

Lösungen und Korrekturvorgaben. Weiterbildungsschule BS / Sekundarschule BL. möglich 92

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2014 Teil 2 Mit Taschenrechner

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Lernzielkontrolle natürliche Zahlen A

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: Aufgabe 1 (5Z e) H2:I1:K Setze < oder > ein! a) c) e)

Eignungstest Mathematik

Teil 1 Ohne Taschenrechner

Planungsblatt Mathematik für die 1E

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 LÖSUNGEN MATHEMATIK

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Technische Berufsmatur Aufnahmeprüfung Mathematik März Kandidatennummer:

Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Schule:...

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Klasse. Schuljahr 2012/2013. Datum der Durchführung 30. August Teil II: Mit Taschenrechner / Aufgaben 4 12

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Resultate, die nicht ganzzahlig sind, sind auf zwei Stellen nach dem Dezimalpunkt zu runden.

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

3e 1. Schularbeit/ A

Fach Mathematik Serie A Datum 26. April 2011 Zeit 120 min. Name... Schulort... Punkte... Note... Visum 1... Visum 2...

Name:... Vorname:...

4. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.


Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Transkript:

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BM/FMS/IMS/WMI/WMS Aufnahmeprüfung Frühling 2017 Mathematik 1: Korrekturanleitung (ohne Taschenrechner) Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Aufgaben oder Aufgabenteile fest. Die dient als Richtlinie bei der Bewertung von unvollständig oder teilweise falsch gelösten Aufgaben. Ist eine Aufgabe klar und richtig gelöst, so ist die entsprechende Punktzahl unabhängig vom eingeschlagenen Weg zu erteilen. Einige Hinweise: Fehlen die Lösungswege oder sind diese unklar, so sind angemessene Abzüge zu machen. Ausnahmen sind angegeben. Wo nichts anderes angegeben ist, wird als Richtwert pro Fehler abgezogen. Dies gilt insbesondere für Rechenfehler wie auch für Abschreibfehler. Für kleinere Versehen wird ½ Punkt abgezogen. Fehlerfortpflanzungen führen nur dann zu weiteren Abzügen, wenn sich dadurch die Aufgabe wesentlich vereinfacht oder wenn ein unsinniges Ergebnis entsteht. Überlegungsfehler und grobe Mathematikfehler rechtfertigen auch höhere Abzüge bis zum Totalabzug. Dasselbe gilt für falsch aufgestellte Gleichungen. Das Lösen solcher Gleichungen gibt nicht in jedem Fall Anrecht auf Punkte. Die Anwendung dieser Richtlinien liegt im Ermessen der Korrigierenden. In Zweifelsfällen ist eine abteilungs- oder schulinterne Absprache angezeigt.

Die Aufgaben sind auf diesen Blättern zu lösen. Der Lösungsweg muss aus der Darstellung ersichtlich sein. Aufgabe 1 Vereinfache bei a) und b) so weit wie möglich. a) ( 5ab) 2 : (ab) (8ab) : ( 2) = ( 5ab) ( 5ab) : (ab) ( 4ab) = 25 a 2 b 2 : (ab) + 4ab = 25ab + 4ab = 2BCb für Endergebnis, ohne Teilpunkte b) # # & # = 3 3 2 = 3 3 = B für Endergebnis, ohne Teilpunkte c) Wie heisst die Zahl in der Mitte von 10 3 und 10 6? (1 000 + 1 000 000) : 2 = 1 001 000 : 2 = 500 500 Die Zahl heisst 500 500. für Endergebnis, ohne Teilpunkte d) Finde die richtige Zahl für x: 2 x = 64 2 2 2 2 2 2 = 64 Die richtige Zahl für x ist N. für Endergebnis, ohne Teilpunkte 4 Punkte

Aufgabe 2 a) Addiere 2 zu einem Drittel einer Zahl. Du erhältst gleich viel, wie wenn du 4 von der Hälfte der Zahl subtrahierst. Wie heisst die Zahl? Löse mit einer Gleichung. 1 1 2 + x = x - 4 / 6 3 2 12 + 2x = 3x - 24 36 = x Die Zahl heisst 36. b) Eine Balkenwaage befindet sich im Gleichgewicht. Auf der linken Waagschale liegen drei Ringe aus Gold und auf der rechten Waagschale ein Ring aus Gold und ein Armband aus Silber. Alle Ringe sind gleich schwer. Das Armband wiegt 100 g. Wie viel wiegt ein Ring? Zum Beispiel: Ring = R und Armband = A 3R = 1R + 1A 3R = 1R + 100g 2R = 100g R = 50 g / - 1R auf beiden Seiten Ein Ring wiegt 50 g. Abzug für fehlende Masseinheit c) Susi Sorglos hat abends um 22 Uhr den Wasserhahn ihrer Badewanne nicht ganz zugedreht. Morgens um 7 Uhr bemerkt sie, dass ihre zugestöpselte 400-Liter- Badewanne zu ¾ gefüllt ist und dreht den Wasserhahn ganz zu. Um welche Uhrzeit wäre die Badewanne übergelaufen? 22 Uhr bis 7 Uhr = 9 Stunden 9 Stunden 300 Liter x 400 Liter x = 12 Stunden 22 Uhr + 12 Stunden 10 Uhr morgens Die Badewanne wäre um 10 Uhr übergelaufen. 4 Punkte

Aufgabe 3 a) Löse die Gleichung: 1 2 2 2 x + 3 3 = 3 2 2 x + = 3 / 6 6 6 2x = 16 x = 8 b) Faktorisiere diesen Term: 4p 2 + 4pq + q 2 = (2p + q) l (2p + q) oder (2p + q) 2 Aufgabe 4 a) Gib in der gesuchten Grösseneinheit an: 5 4 7 20 l = 125 cl km = 350 m b) Gib mit gekürzten Brüchen an: 600 cm = 3 500 km 75 l = 3 4 hl

Aufgabe 5 a) Erkenne die Gesetzmässigkeiten und vervollständige die Tabelle. Folge A 4 6 5 7 6 8 7 9 8 10 Folge B 12,25 8,75 5,25 1,75-1,75 Folge C 9 4,5 0,5-3 - 6 b) Die folgenden Aussagen gelten für Folge A. Kreuze richtig oder falsch an. richtig falsch Von Folgeglied zu Folgeglied nimmt der Wert der Bruchzahl zu. X Die Werte der Folgenglieder kommen der Zahl 0 immer näher. X Die Werte der Folgenglieder kommen der Zahl 1 immer näher. X 3 Punkte

Aufgabe 6 Zeichne den Weg von B über H, G, C, E nach A mit Linien in die Netzdarstellung des Würfels ein. Verwende dazu ein Geodreieck oder ein Lineal. Zeichne den Weg -, pro falscher Linie Abzug - Die Kante oben links (H-G) muss nur einmal eingezeichnet werden. Aufgabe 7 Einem Würfel werden alle Ecken abgeschnitten. Bei jeder abgeschnittenen Ecke geht der Schnitt durch die Mitte der Kanten, welche von der Ecke ausgehen. Der Restkörper heisst Kuboktaeder. a) Zeichne die sichtbaren Kanten des Kuboktaeders in den Würfel ein., pro fehlende Kante Abzug b) Gib die Anzahl aller Kanten und Flächen des Kuboktaeders an. Anzahl aller Kanten 24 Anzahl aller Flächen 14 3 Punkte

Aufgabe 8 a) Berechne die Länge der Seite x. 30 cm 7 + 60 cm 7 = (7 cm + 8 cm) h h = 6 cm, h = Breite des Rechtecks 60 cm 7 = 8 cm + x 6 cm x = 12 cm 2 Die Länge der Seite x ist 12 cm. b) Berechne die Winkel α, b und γ in der dargestellten Figur. Der Winkel α ist 45. Der Winkel b ist 67,5. Der Winkel γ ist 78,75. γ = α + O 7 Folgefehler berücksichtigen 4 Punkte

Aufgabe 9 Konstruiere ein Rechteck ABCD, bei dem B oder D auf der Geraden g liegen. Es gibt zwei Lösungen. Zeichne beide ein. Lösung 1: Rechteck ABCD Lösung 2: Rechteck AB CD