7. Beteiligungsveranstaltung Schmachtendorf/Holten

Ähnliche Dokumente
9. Beteiligungsveranstaltung Tackenberg/Klosterhardt

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

Objekt-Nr.: K-H-120_B5 Riesige 4-Zi-Traum-DG-Wohnung mit Super-Grundriss!

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Sie sind dran. Ideen. Ideenwerkstatt Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt

**PROVISIONSFREI** Wohnen mit Balkon, komplett RENOVIERT in ruhiger Lage

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen

Grüne Karten (43) ( Was gefällt mir an/in Velten, was ist das Besondere, das ich an/in Velten liebe? )

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Fragebogen zur Ausstellung

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Lebensfreude als Prinzip

Zukunftskonzept Jesteburg Fortschreibung. Ergebnisse der Gemeinderatsklausur am 30. Juni 2012 im Tagungshotel Jesteburg

Doppelhaushälfte. Dahlienweg 8a Jüchen - Damm

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Warum gibt es so viel Verkehr?

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

Nr. 49 Sept Sonntag 27. September Gewerbegebiet Rothenhof 11:30 Uhr am Bahnhof

Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen. Lage des dritten Gleises und Maßnahmen im PFA 1.2 (Oberhausen-Sterkrade)

Stadt Münchberg. Gewerbeflächen-Broschüre der Stadt Münchberg über. Handeln und Produzieren in der Stadt im Grünen

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt II m e t z i n g e n

FAMILIENfreundlichkeitsprüfung

Umgestaltung der Aufenthaltsbereiche für Schüler und Lehrer im Außenbereich des Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasiums

3 ZKBB Südwest-Wohnung (77 qm) im Mehrfamilienhaus Alte Dorfstraße 23, Bad Zwischenahn Ofen

2 renovierungsbedürftige ETW zum kleinen Preis!

Ich lehne den Bebauungsplan 1-64a VE ab,

Vor der Haustür. Hinweise!

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels

berliner meer daumstrasse / spandau Datum: Projektgesellschaft berliner meer

Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen Lage des dritten Gleises und Maßnahmen im PFA 1.3 (Dinslaken)

Rote Karten (43) ( Was gefällt mir nicht an/in Velten, was ärgert mich an/in Velten? )

Fortschreibung Stadtentwicklung Karben Neue Mitte

INFORMATION WOHN- UND ÄRZTEHAUS OBJEKTBESCHREIBUNG. Wohn- und Ärztehaus Blaustein

Dokumentation Workshop Teil II: Arbeitsergebnisse

Projekte aus der Region Nord. aurelis. Wir entwickeln Potenziale.

Exzerpt. Zusammenfassung der bisherigen Forschungsergebnisse des Projektes Hochschulöffnung Alt-Saarbrücken

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt

Entwicklungskonzept Innenstadt

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen

Nur wer die Vergangenheit kennt und aus den Fehlern gelernt hat, kann in der Gegenwart eine bessere Zukunft gestalten.

Business & Freizeit im Einklang. Golfpark. Fürth

ZENTRUM BAD SCHALLERBACH. Zentrum Bad Schallerbach Wohnungen: Büros: Geschäftslokale

LEISTUNGSSTARK FÜR SIE.

Kommunale Politik. U N S E R P O L I T I S C H E S L E I T B I L D R A N G S D O R F ALLIANZ für Rangsdorf

I. Allgemeine Kohärenz-Kriterien

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

MODERNES WOHNEN AM SCHLOSSPARK LAXENBURG.

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Leben in Monheim am Rhein

Öffentlichkeitsarbeit, Poller? Pflege. Elternhaltestellen

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

Die neue Form des Wohnfühlens

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Stadterneuerung in Purgstall

Helle Drei-Zimmer Gartenwohnung mit zwei Bädern und Einbauküche Hochparterre / Miete

InnHouse² - Urbanes Leben mit höchstem Wohnkomfort

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Integrierte Ansätze: Lärmminderung und -vorsorge in der Verkehrsentwicklungs- und Bauleitplanung

Großzügige Wohnung (140qm) im Passivhaus-Neubau im historischen 4-Seit-Hof

Objektnummer FALC-KD-4770 Heidkampsweg Barnstedt / Kolkhagen e. OBJEKTANGABEN Grundstücksfläche ca m 2 BEBAUBARKEIT

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Weil am Rhein Friedlinger Dialog 2. Workshop 24. November 2014, Kesselhaus

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg

Tabuflächen M 1:25.000

D Analyse der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs

Initiative Allianz für Beteiligung e.v.

Zusammenfassende Darstellung zu. Vorstellungen, Ideen, Visionen der SchülerInnen. unter der Fragestellung

P R E S S E M I T T E I L U N G. Umfrageergebnisse zur Verkehrssituation

Gemeinderätliches. Leitbild

VISION WIRD REALITÄT

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung

Wie entwickelt sich Opladen?

Ruhiges und schönes Wohnen in zentraler Lage. LEBEN AM STADTPARK G R E V E N B R O I C H

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Hummendorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung, Leerstand am 01. Dezember 2016

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Mobilität in Stuttgart

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Präsentation Fraktionen Quartiersentwicklung GBW Paul-Gossen-Str. / Nürnberger Str. / Stintzingstr. Erlangen

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Marl Band 1

KOMPETENZ UND HERZ. Roswitha Bannert-Schlabes Bürgermeisterin für uns! 13. SEPTEMBER. cdu-hamminkeln.de

Exposé. Wohnung 1 EG links 110 qm Wohnfläche inkl. Stellplatz in der Tiefgarage ,-

Interessantes Investment: 3 - Zimmerwohnung in Feucht

WOHLFÜHLAMBIENTE NAHE RÜDESHEIMER PLATZ IN ECKDATEN

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

13 17 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre über 69 Jahre

Service-Wohnen Am Herbeckebach in Neheim Sicheres und dennoch unabhängiges Wohnen im Alter Herbeckeweg, Arnsberg-Neheim

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Transkript:

7. Beteiligungsveranstaltung Schmachtendorf/Holten vom 17.10.2006 Sophie-Scholl-Gymnasium Stadt Oberhausen Dezernat 5 Planen, Bauen, Wohnen Fachbereich 5-1-10 Stadtentwicklung und vorbereitende Bauleitplanung Dokumentation wesentlicher Ergebnisse Kontaktadresse: stadtentwicklung@oberhausen.de Tel.: 0208/ 825 2756 Fax: 0208/ 825-5260 i k u GmbH, Olpe 39, 44135 Dortmund Dortmund, im Dezember 2006 0231-31891 0231-31894 E-Mail: iku@iku-gmbh.de Internet: www.iku-gmbh.de

Ergebnisse Wesentliche Ergebnisse aus Sicht der Moderation Zufriedenheit mit Ist-Zustand (dörflicher Charakter) Masterpläne Familienfreundliche Entwicklung Schmachtendorfer Straße, Ausbau mit Schaffung von mehr Parkraum Chancen in der gewerblichen Entwicklung Potenzialfläche Gewerbegebiet Waldteich / Weierheide Es besteht eine hohe Zufriedenheit mit dem Ist-Zustand. Dies wird insbesondere auf den dörflichen Charakter und das starke Wir-Gefühl bezogen. Veränderungen sollten daher behutsam und angemessen erfolgen. Der Masterplan Emscher:Zukunft sollte bei der Entwicklung des Teilraums berücksichtigt werden. Für Kinder und Jugendliche werden zusätzliche Freizeitangebote und Aufenthaltsmöglichkeiten gewünscht. Neue Wohnungen sollten altersgerecht ausgestattet werden. Der Zustand der Schmachtendorfer Straße sollte verbessert werden. Hierzu zählen der Ausbau und die Schaffung von mehr Parkraum. Die Parksituation beim Markt in Schmachtendorf sollte übersichtlicher gestaltet werden. Es werden aufgrund der verfügbaren Potenzialflächen große Chancen in der gewerblichen Entwicklung gesehen. Daher sollte für zukünftige und existierende Gewerbeflächen ein Masterplan aufgestellt werden, verbunden mit einer aktiven Wirtschaftsförderung. Zu den gewerblichen Potenzialflächen zählt das Gewerbegebiet Waldteich/Weierheide. Für die zukünftige Entwicklung wird ein neuer Autobahnanschluss vorgeschlagen. Zusätzliche Park+Ride-Angebote sollten 2

geschaffen werden (Pendlerparkplatz/Fahrgemeinschaften am Nordschacht und Park+Ride-Angebote Schmachtendorfer Straße/Bahnlinie). Realisierung der Betuwe-Linie Alte B-Pläne anpassen, Qualität vor Quantität Potenzialstrecke Straßenbahn Schmachtendorf Straße Dudeler Straße als Geschäftsstraßeweit erentwickeln Bei Realisierung der Betuwe-Linie müssen zentrale Querungsmöglichkeiten erhalten bleiben. Die Realisierung der geplanten L215 sollte realisiert werden. An der Autobahn wird ein Rastplatz gewünscht. An der A3 und der Bahnlinie Oberhausen/Emmerich wird Bedarf für zusätzlichen Lärmschutz gesehen. Alte, noch nicht realisierte Bebauungspläne sollten aktualisiert und den tatsächlichen Bedürfnissen angepasst werden (z.b. Steinackerstraße). Für zukünftige Wohnbauflächenentwicklung sollte das Prinzip Qualität statt Quantität gelten. Für die Potenzialstrecke einer Straßenbahn Schmachtendorfer Straße wird Bedarf gesehen. Die Straßenquerschnitte dazu seien ausreichend. Der Realisierung werden aber mittelfristig wegen geringer Priorität keine Chancen gegeben. Die Dudeler Straße sollte als Geschäftstraße weiterentwickelt werden. Platz kann über eine Verlagerung bzw. Entwicklung der Gesamtschule in den nördlichen Bereich geschaffen werden. 3

Einzelergebnisse der Thementische Wohnen und Versorgung Alt und Jung nebeneinander und miteinander in der Öffentlichkeit (Cafés, Kulturzentren, etc) Altersgemischtes Wohnen dörfliche Strukturen Vereine und Versorgung (Tradition) Grünstrukturen als Naherholungsflächen Tusselbeck Lohfeld: Potenzialfläche Wohnen Angebot für Kinder bis 12 Jahre in Schmachtendorf gut! Angebote für Jugendliche schaffen (offene Angebote, Vereine, Flächen) Vorschlag: Jugendliche und Kinder beteiligen Vorhandene Marktplätze Verkehrsführung und -aufkommen Wild parkende Fahrzeuge, Ölwechsel auf dem Bürgersteig (z.b. Kastellstraße) Infrastruktur Holten verschlechtert sich Fehlendes Angebot an Sportflächen Lärmbelästigung (Eisenbahn, Autobahn A3 nördliches Schmachtendorf) Erhalt Holtener Markt Generationensiedlung fördern Zukünftig: Fläche für Jugendliche an der Krefelderstraße Altersgerechtes und betreutes Wohnen realisieren (Schmachtendorf), inkl. Versorgung mit Einzelhandel, Ärzte, Post, Bank, Bestand stärken Wohnen am Stadtrand; hochwertiges Wohnen über 400qm (->Motto für den Teilraum?) Bedarf für zukünftigen Wohnraum ermitteln (Qualität Quantität) Wohnbebauung Holen/Fläche frei lassen (Kurfürstenstraße) Keine Wohnbauexperimente in Bebauungsplänen, Neudiskussion der alten Bebauungspläne 4

Wirtschaft und Arbeit Autobahnanbindung Celanese Gelände Gewachsene Strukturen in Schmachtendorf Potentiale in Holten vorhanden (Waldteich/Weierheide) Flächengröße Waldteichgebiet: zu groß Keine Entwicklungsmöglichkeiten im Stadtkern Die Autobahn als Grenze für die Kleinbetriebe Fläche für Frischemarkt, Gartenbauzentrum schaffen Gesamtkonzept für Potenzialflächen entwickeln Nachfrage/Interesse bei Unternehmen wecken Dialog mit Thyssen und RAG zu Grundstückspreisen Abstände zum Wohnen einhalten European Pipeline bauen Autobahnauffahrt ohne Anwohnerbelästigung Autobahnauffahrt Waldteich Klein- und Mittelstand fördern 5

Verkehr Gesamtschule: Entwicklung und Verlagerung nach Norden Potenzialstrecke Straßenbahn Schmachtendorfer Straße: Straßen geeignet und Bedarf da -> aber: keine hohe Priorität Dudelerstraße: weitere Entwicklung als Geschäftsstraße; perspektivisch: keine Pkw-Durchfahrt Weniger höhengleiche Bahnübergänge bei Realsierung der Betuwe-Linie Zu wenig Kundenparkplätze im Innenbereich Schmachtendorf Parksituation Marktplatz (Anordnung, fehlende Markierung) Fehlende Parkplätze Hühnerheide/Stadtwald für Naherholung Fremdkörper Gesamtschule (Problem für die Entwicklung der Dudeler Straße als Geschäftsstraße) Einfahrt Dudeler Straße aus Schmachtendorfer Straße nur schwer möglich Schlechter Zustand Schmachtendorfer Straße/hohe LKW- Belastung Potenzialstrecke Straßenbahn Schmachtendorfer Straße: drohender Abzug Kaufkraft; Bauphase wäre existenzbedrohend für Kaufleute Wildparker in der Kastellstraße Realisierung L215 wegen fehlender Querungsmöglichkeiten bei der Realisierung der Betuwe-Linie Neuer Autobahnanschluss für Gewerbegebiet Schmachtendorf Neuordnung Schmachtendorfer Straße (inkl. mehr Parkraum als Entlastung für den Markt) Aufwertung der Dudeler Straße als fußläufiger Geschäftsstraße Querungen Weseler Straße und Hühnerstraße sollten erhalten bzw. errichtet werden Park + Ride Schmachtendorfer Straße / Bahn und Park + Ride Nordschacht Weiterführung Straße Zum Steinacker ; bei Realisierung der Bebauungspläne werden die vorhandenen Straßen überlastet Kreisverkehr Brinkstraße / Dinslakener Straße realisieren Parkplätze Forsthaus, Rabenstraße für Naherholungssuchende des Stadtwalds/der Hühnerheide 6

Grün & Freiraum und Erholung, Freizeit, Sport, Kultur & Tourismus Grün- und Waldflächen Emscherumbau -> Golfplatz in Holten Radverbindung Bahnstraße - Duisburg - Rhein: Naherholung und Wegenutzung als gutes Beispiel Identifikation der Bevölkerung mit Ortsteilen Nötige Infrastruktur versus Grünerhalt (Holten) B-Pläne versus Grünerhalt und Landschaftsbild Lärmwirkung der Bahntrassen und der A3 Verhalten der DB bei Planung der Betuwe-Linie Fehlende Jugendtreffs (Schmachtendorf und Holten) Überbelegung der Sportplätze (Schmachtendorf) Vision 2020: Viele Radwege bestehen Jugendgerechte Sport- und Spielangebote Angebote für Kinder und Jugendliche, altersgerechte Freizeitangebote/Sport Seniorengerechte Wege und Erhalt von Grünflächen und Wegeverbindungen Schallschutz bei Bahn-Linie und Autobahn (A3) B221 neu diskutieren und Schallschutz beachten Park+Ride Plätze für Fahrgemeinschaften Ausbau und Erhalt der vorhandenen Straßen Dörflichen Charakter beibehalten Emscherumbau und Renaturierung der Nebenläufe realisieren Verbund vorhandener Grünflächen Mehr Sauberkeit 7