Individueller Kompetenzerwerb durch zielbezogene Förderung

Ähnliche Dokumente
Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Kompetenzorientierung im RU

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Gemeinsame Standortbestimmung als Planungsgrundlage Kompetenzorientiert unterrichten LP21: Weiterbildner-/innen bilden sich weiter W24

(Termine, Daten, Inhalte)

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

Standards und schulinterne Evaluation

Individualdiagnose und individuelle Förderung. Datengestützter Unterricht in Neuseeland

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Orientierung im Hunderterraum

Alle reden von Kompetenzen - aber wie!?

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Zur Wirksamkeit kollegialer Formate in der Hochschuldidaktik. Das Projekt Kollegiales Coaching an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Schule Rotweg, Horgen

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Kompetenzbereich Unterrichten: Unterrichtsplanung und -gestaltung

Umgang mit Heterogenität in der Schule

Schatzsuche statt Fehlerfahndung Forum individuelle Förderung in Schulen

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

- lernen mit Freude und Neugier.

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur

DIE WIRKSAMKEIT VON LEHRER/INNENFORTBILDUNG BERUFLICHES LERNEN VON LEHRERINNEN UND LEHRERN IM RAHMEN VON WEITERBILDUNGSANGEBOTEN 1

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Unterricht ist - eingebettet in ein schulisches und soziales Umfeld - getragen von der Wechselbeziehung zwischen Lehrkompetenz und Lernkompetenz

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Qualitätsanalyse in NRW

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Rahmenkonzept zur individuellen Förderung

Gesamtstrategie der KMK zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung

Vielfalt und Individualität in der Schule

Mit Lernjobs kompetenzorientierte Lernprozesse im Berufsfeld gestalten

Lernen mit Portfolio

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Mathematik ist mehr als Rechnen

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Das Konzepte PLD. Personal Leadership Development Program. Ein innovatives Programm zur Förderung und Entwicklung wirksamen Leadership-Verhaltens

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Selbstverantwortung Plus (SBS = selbstständige berufliche Schule) Konsequenzen für die Lehrer(aus)bildung

Überfachliche Kompetenzen

Vorschläge und Hinweise für die. Ada Sasse / Ursula Schulzeck Thüringer Forschungs-und Arbeitsstelle für Gemeinsamen Unterricht Jena, 9.

Netzwerkschulen im System der Begabtenförderung in Sachsen-Anhalt

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Qualitative und quantitative Grundlagen der Anerkennung Was gibt den Ausschlag?

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX)

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

Regelmäßige Beurteilung beruflichen Könnens als Bestandteil des Lernprozesses

Mathematik und ihre Methoden I

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Mittels Gruppenarbeiten vom Archaeopteryx zur Nature of Science

Kompetenter geht es immer aber wie?

Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule. Illllllllllllllll Das Oldenburger Konzept

Schule in Europa: Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt?

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Dialog Gesunde Schule

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Transkript:

Individueller Kompetenzerwerb durch zielbezogene Förderung Elemente eines Fortbildungskonzeptes Berlin, 15.6.2012 Michael Katzenbach,, Frankfurt

Datengestützte Qualitätszirkel in Unterricht und Fortbildung Welche eigenen Vorstellungen von Unterricht und Fortbildung werden durch die Darstellungsform und die Auswahl der Aspekte angesprochen? Welche Fragen haben Sie?

Absichten Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit einem Prozessmodell Fortbildung und Elementen eines Fortbildungskonzepts geben Über Grundlagen informieren Erfahrungen zu Realisierungsmöglichkeiten zusammentragen Möglichkeiten zur Unterstützung von Lehrkräften diskutieren

Übersicht 1) Datengestützte Qualitätszirkel in Unterricht und Fortbildung 2) Einige Grundlagen 3) Konzeptelemente 4) Orientierung für die Einschätzung individueller Lernentwicklung 5) Offene Fragen

Bildungsstandards als Chance Neben der Beschreibung von Leistungsanforderungen und der Leistungsmessung dienen die Bildungsstandards primär der Weiterentwicklung des Unterrichts und vor allem der verbesserten individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler. KMK, 2.6.2006

und als Herausforderung Bildungsstandards fordern nun dazu heraus, die systematische Förderung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Mittelpunkt der Schulentwicklung zu stellen. (S. 52) Zur Arbeit mit Standards gehört dann aber auch, Lernvoraussetzungen und Lernfortschritte, Stärken und Schwächen der Lerner und Lernerinnen zu erkennen bzw. zuverlässig zu diagnostizieren und geeignete Förderungsmaßnahmen zuzuordnen. (S. 114) Klieme, E. u. a.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. BMBF, Berlin 2003

Fortbildungskonzept: Individueller Kompetenzerwerb Bildungspolitischer Auftrag Bedarf der Schulen Prozessmodell Unterricht Wirksamkeitsforschung Erfahrungen und Konzepte im AfL Prozessmodell Fortbildung Fortbildungskonzept Formate, Inhalte, Zielgruppen Standards Kompetenzen Fortbildende Evaluation Steuerung Kommunikation Diskussion, Rückmeldung

Einige Grundlagen Ergebnisse zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung, z. B. Metastudie zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung auf Leistungen von Schülerinnen und Schülern (Helen Timperley) Teacher inquiry and knowledge-building cycles to promote valued student outcomes Förderkreislauf des Projekts Beurteilen und Fördern (Kanton Zug, Fritz Zaugg) Erfahrungen aus hessischen Fortbildungsprojekten (u. a. Lesen macht schlau, SINUS, SINUS-Transfer, Diagnostik Online, Beurteilen und Fördern, Kompetenzorientiert Unterrichten) Hessischer Referenzrahmen Schulqualität Prozessmodell zum kompetenzorientierten Unterricht (AfL Frankfurt, IQ Wiesbaden)

Förderkreislauf (BuF Zug) neue Anforderungen neue Ziele Auftrag der Lehrperson Lernbilanz Summative Bewertung Sie machen Vorschläge für neue U-Vorhaben Auslöser Lehrziele Ergebnissicherung auch bezogen auf die Lernziele der Sch. Sie sichern die Ergebnisse Schüler/innen setzen sich selbst Ziele Lernzielbildung Absichtserklärung der Lehrperson: Transparentmachen von Inhalten und Anforderungen an die Schüler/innen Sie überdenken Srategien und Ziele Sie bewältigen Probleme im Arbeitsprozess Sie kennen Arbeits- und Lernstrategien und planen das Vorgehen Fördermaßnahmen ableiten Fördermöglichkeiten bereitstellen Sie orientieren sich im Lernprozess Sie nutzen Arbeits- und Lernstrategien Entscheidung für ein Unterrichtssetting Orientierung im Lernprozess anbieten (formative Beurteilung) und Rückmeldung geben Förderkreislauf nach Zaugg, 05 B. Brömer, E. Diel, M. Wendling, E. Schinkel, R. Schummer-Hoffmann AfL, Ergänzung M. Katzenbach

Wirksamkeit von Fortbildung auf Leistungen von Schülerinnen und Schülern Welche Kompetenzen sind für unsere Lernenden erstrebenswert und wo stehen sie in Bezug auf diese Kompetenzen? Welches Wissen und welche Fähigkeiten brauchen wir als Lehrpersonen, um unsere Lernenden beim Schließen von Lücken zwischen ihrem gegenwärtigen und dem erstrebenswerten Kompetenzstand zu unterstützen? Welche Wirkung hatte unsere veränderte Unterrichtspraxis auf unsere Lernenden? Wie können wir als Führungskräfte das Lernen unserer Lehrpersonen so fördern, dass sie die beschriebenen Lücken für unsere Lernenden schließen können? Nach:Timperley, H.: Teacher Professional Learning and Development Best evidence synthesis iteration. Wellington, Neuseeland, Ministry of Education 2007 (Übersetzung: Dorothee Gaile, Michael Katzenbach)

Wirksamkeit von Fortbildung auf Leistungen von Schülerinnen und Schülern Welche Kompetenzen sind für unsere Lernenden erstrebenswert und wo stehen sie in Bezug auf diese Kompetenzen? Welches Wissen und welche Fähigkeiten brauchen wir als Lehrpersonen, um unsere Lernenden beim Schließen von Lücken zwischen ihrem gegenwärtigen und dem erstrebenswerten Kompetenzstand zu unterstützen? Welche Wirkung hatte unsere veränderte Unterrichtspraxis auf unsere Lernenden? Wie können wir als Führungskräfte das Lernen unserer Lehrpersonen so fördern, dass sie die beschriebenen Lücken für unsere Lernenden schließen können?

Wirksamkeit von Fortbildung auf Leistungen von Schülerinnen und Schülern Konzentration auf individuelle Lern- und Verstehensprozesse der Schülerinnen und Schüler Enger fachdidaktischer oder domänenspezifischer Fokus Anknüpfen an den Kognitionen und Konzepten der Lehrpersonen Reflexions- und handlungspraktische Erprobungsphasen Nutzung von Schülerdaten in datengestützten Qualitätszirkeln Intensivierung formativer Beurteilung, auch Feedback an Lehrpersonen Professionelle Lerngemeinschaften Gut fundierte externe Expertise Unterstützung durch Führungskräfte Einbindung in schulische Prozesse Lipowsky, F. (2011). Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfort- und -weiterbildung. In E. Terhart, H. Bennewitz, &. M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 398 417). Münster: Waxmann. 2011 (Timperley 2008, Lipowsky 2011)

Lehr- und Lernprozesse in der Fortbildung gestalten Lernen bilanzieren und reflektieren Lernen vorbereiten und initiieren Kompetenzen stärken und erweitern Lernen vorbereiten und initiieren Orientierung geben und erhalten Lernwege eröffnen und gestalten

Lehr- und Lernprozesse in der Fortbildung gestalten Datengestützter Qualitätszirkel

Lehr- und Lernprozesse in der Fortbildung gestalten Datengestützter Qualitätszirkel

Lehr- und Lernprozesse in der Fortbildung gestalten Datengestützter Qualitätszirkel

Datengestützter Qualitätszirkel Diagnose Entwicklungsmodell Fachdidaktische Fortbildung Unterrichtsmodell Diagnose Teamteaching

Unterstützung für Lehrkräfte und Fortbildende Kompetenzmodelle sollten auch Aussagen darüber machen, in welchen Kontexten, bei welchen Altersstufen und unter welchen Einflüssen sich die einzelnen Kompetenzbereiche entwickeln. Nur so kann von der Schule erwartet werden, dass sie mit geeigneten Maßnahmen zur systematischen Kompetenzentwicklung, zum kumulativen Lernen beiträgt. Klieme, E. u. a.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. BMBF, Berlin 2003, Seite 52 It is reasonable to expect that new teaching practices will be reinforced when teachers observe that they are having a positive impact on student outcomes. Such reinforcement can only occur, however, when they have the assessment tools with which to see these changes in student outcomes and when they have come to value them. (S. 81) Timperley, H.: Teacher Professional Learning and Development Best evidence synthesis iteration. Wellington, Neuseeland, Ministry of Education 2007, S. 81

Anhand empirisch fundierter Modelle wird so die Idee der Kompetenzforscher der Aufbau einer Kompetenz in verschiedenen qualitativ unterscheidbaren Stufen beschrieben. Für jede Kompetenz sollten mehrere Dimensionen, für jede Stufe sollte ein Stufenkriterium definiert und beispielhaft erläutert werden. Hat die Lehrerin / der Lehrer erkannt, auf welcher Kompetenzstufe ein Schüler arbeitet, kann er gezielter Lernangebote entwickeln, die zum Erwerb der nächsten Kompetenzstufe beitragen (Klieme 2006, S. 68). Empirisch geprüfte Modelle fehlen in vielen Bereichen alltäglicher Unterrichtsarbeit. Empfehlung: Arbeiten mit selbst hergestellten pragmatischen Stufenmodellen Feindt, Andreas/ Meyer, Hilbert (2010): Kompetenzorientierter Unterricht. In: Die Grundschulzeitschrift 24(2010), Heft 237. Seelze: Friedrich Verlag, S. 29-33.

Kopiere die Figuren. Lege die nächste Figur oder zeichne sie.

Mögliche Aspekte für die Diskussion Formen der Realisierung des Konzepts Erfahrungen zur systematischen Einbindung von Produkten der Lernenden, z. B. Bearbeitungen von Aufgaben, und zur Auseinandersetzung mit individuellen Lernentwicklungsprozessen in Fortbildungszyklen? Systematische Unterstützung erhalten Lehrkräfte in Bezug auf Lernentwicklungsmodelle für den langfristigen Kompetenzerwerb, Illustrationen von Anspruchniveaus und darauf bezogene, erprobte Lernumgebungen Verhältnis zwischen Engagement für den Input (z. B. Entwicklung von U-Aufgaben) und Engagement in der individuellen Lernbegleitung durch Nutzung des Outcome (z. B. durch Elemente dialogischen Lernens) in Fortbildungszyklen pragmatische Erarbeitung von Lernentwicklungsmodellen (Hilbert Meyer) in Fortbildungszyklen Wünschenswerte Formen länderübergreifender Kooperation

Das Schlüsselelement für signifikante Änderungen von Haltungen und Überzeugungen der Lehrkräfte ist der Nachweis von Lernfortschritten der Lernenden. Guskey, 2002 Vielen Dank