Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten.

Ähnliche Dokumente
Kosten- und Leistungsrechnung

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen.

Bisher: Vollkostenrechnung; sie erfasst alle Kostenarten periodengerecht und weist sie den einzelnen Kostenträger verursachungsgerecht zu.

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Flexible Plankostenrechnung. Ermittlung der Ist-Daten. Kostenkontrolle

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Fragen aus dem OnlineTED

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2015

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Übung Kostenrechnung SS 2015

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 07. August 2006

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004

1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. HFH Hamburger Fern-Hochschule 1. Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Übungen zur Break-Even-Analyse und Gewinnplanung (Lösungshinweise ab S. 4)

E2.2-2 Stellen Sie bitte die Break-Even-Menge und den Break-Even-Preis in Form von jeweils mindestsens zwei Diagrammen grafisch anschaulich dar.

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

4. Durchführung der Betriebsergebnisrechnung 4.1. Mangelnde Aussagefähigkeit der Vollkostenrechnung

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben)

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von

Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

Kosten- und Leistungsrechnung

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Deckungsbeitragsrechnung

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Prüfung. Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung (11018) für FWW

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Internes Rechnungswesen Tutorium

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011

Übungsaufgaben Produktion

Kostenträgerrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Management Accounting

Betriebswirtschaft, Studienkonzepte Bachelor und Diplom Fach

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion Unterlagen zur 11.

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Mängel in der Vollkostenrechnung. 4. Mängel an der Vollkostenrechnung. Ibisherige Überlegungen:

Verbindungslösungen nach Mass!

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

7,43 4, ,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D

1. Aufgabe: Plankostenrechnung (25 Punkte)

Ü b u n g s a u f g a b e n

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten & Kalkulation

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling Prof. Dr. Karl Stoffel Sommersemester 2009

Aufgabe 1)

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden.

Betriebsbuchhaltung der TERAG

1 Grundlagen der Kosten- & Leistungsrechnung

Plankostenrechnung mit der Variatormethode

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Transkript:

Beispiel 1: Preisuntergrenze/Betriebsergebnis Insgesamt können 15.000 Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten. (Angaben in EUR) Produkte A B C D E Nettoerlös/Stück 2.490,- 2.900,- 3.250,- 1.990,- 4.800,- variable Materialkosten/Stück 1.050,- 1.200,- 1.500,- 800,- 1.800,- variable Lohnkosten/Stück 400,- 500,- 650,- 350,- 800,- sonstige variable Kosten/Stück 140,- 200,- 200,- 140,- 400,- Fixkosten 10.000.000,- Ermitteln Sie die kurzfristigen Preisuntergrenzen für die einzelnen Produkte und das Betriebsergebnis. (Lösung: A: 1.590,- EUR; B: 1.900,- EUR;.C: 2.350,- EUR; D: 1.290,- EUR; E: 3.000,- EUR, Betriebsergebnis: 3,800.000,- EUR) Beispiel 2: Gewinnoptimaler Preis für Kühlschrank Für ein bestimmtes Kühlschrankmodell Ihres Unternehmens wurden von einem Marktforschungsinstitut bei unterschiedlichen Nettoerlösen folgende Verkaufsmengen ermittelt: Nettoerlös in EUR 2.800,- 2.600,- 2.500,- 2.400,- 2.300,- Verkaufsmenge in Stück 15 30 50 70 100 Der Einstandspreis je Kühlschrank beträgt 2.000.- EUR, der Zuschlag für die variablen Gemeinkosten 4%. Direkte Verkaufskosten (Provisionen) werden mit 10% vom Verkaufspreis angesetzt. Bestimmen Sie den gewinnoptimalen Preis für dieses Kühlschrankmodell. (Lösung: 2.500,- EUR) Zusatzbeispiele_Blatt2_NeueVorlage.docx Seite 1 von 7

Beispiel 3: Gewinnoptimales Produktionsprogramm Ein Betrieb produziert vier Produkte A, B, C und D, von denen folgende Daten bekannt sind: Produkte A B C D Nettoerlös/Stück [EUR/Stk] 2.500,- 3.100,- 2.900,- 1.200,- Variable Kosten/Stück [EUR/Stk] 1.500,- 1.500,- 1.400,- 1.000,- max. Absatzmenge [Stk] 2.000 1.700 1.400 3.000 Alle vier Produkte durchlaufen die Maschinen I und II, die in der Abrechnungsperiode zu je 2.000 Stunden genützt werden können. Angaben in Minuten Produkte A B C D Maschine I 25 20 15 15 Maschine II 10 15 30 4 Ermitteln Sie das gewinnoptimale Produktionsprogramm. (Lösung: opt. Produktionsprogramm entsprechend Maschine 1: 1.400 Stück C; 1.700 Stück B, 2.000 Stück A und 1.000 Stück D) Beispiel 4: Umsatz- und Gesamtkostenverfahren Das Unternehmen Felgen KG produziert Autofelgen in unterschiedlichen Ausführungen für die Autoindustrie. Aus der vergangenen Abrechnungsperiode liegen folgende Angaben vor: Felgentyp Silverstone Nürnberg Salzburg Produktionsmenge in Stück 18.000 21.000 10.000 Absatzmenge in Stück 18.000 20.000 10.000 Preis pro Stück 102,- EUR 90,- EUR 128,- EUR Fertigungsmaterial pro Stück 48,- EUR 40,- EUR 60,- EUR Fertigungsstelle 1: Maschinenbeanspruchung pro 6 Min. 6 Min. 10 Min. Stück Fertigungsstelle 2: Gewicht pro Stück 1 kg 2,5 kg 2,5 kg Fertigungsstelle 3: Lohn pro Stück 2,20 EUR 1,20 EUR 2,40 EUR Folgende Kalkulationssätze stehen Ihnen zur Verfügung: Fertigungskostenstelle 1: Maschinenstundensatz 48,- EUR/Stunde Fertigungskostenstelle 2: Kostensatz je kg Produktgewicht 4,- EUR/kg Fertigungskostenstelle 3: Fertigungsgemeinkosten-Zuschlag 200 % Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten-Zuschlag 25 % Zusatzbeispiele_Blatt2_NeueVorlage.docx Seite 2 von 7

a) Ermitteln Sie die Selbstkosten je Stück für die einzelnen Felgentypen mit Hilfe der angegebenen Kalkulationssätze. b) Ermitteln Sie das Betriebsergebnis des Abrechnungszeitraums mit Hilfe des Umsatzund Gesamtkostenverfahrens. (Lösung: Selbstkosten: Silverstone: 79,25.- EUR; Nürnberg: 73,- EUR; Salzburg: 106,5 EUR; Betriebsergebnis: 964.500,- EUR) Beispiel 5: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Der Einzelunternehmer T. Ischler produziert in seinem Unternehmen 5 verschiedene Möbelstücke (a bis e) in 2 Abteilungen (A und B). Die Fixkosten des Unternehmens belaufen sich auf 10.000,- EUR. In der Abteilung A fallen Bereichsfixe Kosten in Höhe von 3.000,- EUR und in der Abteilung B in der Höhe von 6.000,- EUR an. Informationen bezüglich Absatz, Erlöse/Stück und var. Kosten/Stück sind nachfolgender Tabelle zu entnehmen: Abteilung A B Produkt a b c d e Absatz (Stück) 150 400 230 300 120 Erlöse/Stück 30,- 90,- 120,- 50,- 80,- Var. Kosten/Stück 25,- 10,- 130,- 40,- 55,- DB I DB II - Bereichsfixe Kosten DB III DB IV - Untern.fixe Kosten Betriebserfolg 1. Vervollständigen Sie die Tabelle und ermitteln Sie den Betriebserfolg nach dem mehrstufigen Deckungsbeitrag. 2. Vergleichen Sie das mehrstufige mit dem einstufigen Deckungsbeitrag. (Lösung: 17.450,- EUR einstufig und mehrstufig) Zusatzbeispiele_Blatt2_NeueVorlage.docx Seite 3 von 7

Beispiel 6: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Die XY-GmbH stellt sechs Produkte in zwei Unternehmensbereichen her: Bereich I: Produktgruppe X mit den Produkten X1, X2 und X3. Bereich II: Produktgruppe Y mit den Produkten Y1, Y2 und Y3. Die variablen Gesamtkosten, die Produktfixkosten und die Nettoerlöse der Produkte betrugen: Produkt variable Gesamtkosten Produktfixkosten Nettoerlöse X1 500.- 70.- 1.000.- X2 400.- 200.- 700.- X3 200.- 400.- 950.- Y1 500.- 350.- 1.200.- Y2 650.- 500.- 1.300.- Y3 450.- 100.- 800.- alle Angaben in TEUR In den Unternehmensbereichen fielen Fixkosten für die Miete in Höhe von 600 TEUR in Bereich I und 450 TEUR in Bereich II an. Die Kosten, die das gesamte Unternehmen betreffen, betrugen 200 TEUR. Berechnen Sie das Betriebsergebnis mit Hilfe der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung. (Lösung: 380,- TEUR) Beispiel 7: Plankostenrechnung In einer Kostenstelle eines Ein-Produkt-Unternehmens wird die Stückzahl als Bezugsgröße herangezogen. Für die abgelaufene Periode waren folgende Werte geplant: Beschäftigung variable Stückkosten geplante Fixkosten 1.000 Stk. 5,- EUR 3.000,- EUR Nach Ablauf der Periode betrug die tatsächliche Produktionsmenge 600 Stück. Die Ist-Kosten betrugen 7.500,- EUR, wovon 3.000,- EUR Fixkosten waren. Führen Sie die Abweichungsanalyse für die betreffende Kostenstelle nach folgenden Kostenrechnungssystemen durch: a) Starre Plankostenrechnung b) Flexible Plankostenrechnung c) Wie hoch ist der Variator? (Lösung: a) GA = 2.700,- EUR, b) GA = 2.700,- EUR, VA = 1.500,- EUR, BA = 1.200,- EUR, c) 6,25) Zusatzbeispiele_Blatt2_NeueVorlage.docx Seite 4 von 7

Beispiel 8: Plankostenrechnung Die Kostenstelle Stanzerei plant, im nächsten Abrechnungszeitraum 10.000 Grundelemente für Scharniere herzustellen. Der Plankostenverrechnungssatz zu Vollkosten für ein Element wird mit 2,- EUR/Stk. veranschlagt. In den Plankosten bei Planbeschäftigung ist ein Anteil von 20% an fixen Kosten enthalten. Am Ende der Periode wurden statt der geplanten 10.000 nur 9.500 Scharniere hergestellt. Dabei sind bei konstanten Fixkosten Istkosten in Höhe von 20.500,- EUR angefallen. a) Führen Sie rechnerisch eine Abweichungsanalyse im Sinne der starren Plankostenrechnung durch. b) Ermitteln Sie rechnerisch die Beschäftigungs- und die Verbrauchsabweichung. (Lösung: a) GA = 1.500,- EUR, b) VA = 1.300,- EUR, BA = 200,- EUR) Beispiel 9: Plankostenrechnung Eine Kostenstelle plant mit einem Plankostenverrechnungssatz in Höhe von 125.- EUR je Stunde. Die Planbeschäftigung wird mit 1.250 Stunden pro Monat veranschlagt. Von den Plankosten gelten 60% als variabel. a) Berechnen Sie die gesamten Plankosten für einen Monat. b) Ermitteln Sie die Beschäftigungsabweichung, wenn die Planbeschäftigung um 10% unterschritten wird! c) Berechnen Sie die maximale Höhe der Istkosten, wenn die Unternehmensleitung eine Verbrauchsabweichung von höchstens + 10.000.- EUR toleriert. (Lösung: a) Plankosten = 156.250,- EUR, b) BA = 6.250,- EUR, c) Istkosten = 156.875,- EUR) Beispiel 10: Plankostenrechnung Für die Kostenstelle Fertigung X der Storax GmbH wurde für den Monat März 2014 Plankosten in Höhe von 123.200.- EUR veranschlagt. Davon entfallen 80.000.- EUR auf Personalkosten, die einen Fixkostenanteil von 60% aufweisen. Von den übrigen Plankosten gelten 22.400.- EUR als fix. Die Bezugsgröße der Plankosten stellen die Maschinenlaufstunden dar, wobei die Maschine in der Fertigungsstelle X im März an 20 Tagen jeweils acht Stunden lang in zwei Schichten laufen soll. Nach Ablauf des Monats März liegen folgende Istwerte vor: Istmaschinenlaufzeit Istkosten (zu Planpreis) Istkosten (zu Istpreis) 340 Stunden 132.500.- EUR 134.800.- EUR a) Ermitteln Sie den Plankostenverrechnungssatz. b) Berechnen Sie die Beschäftigungsabweichung, Verbrauchsabweichung und Preisabweichung. (Lösung: a) PVS = 385,- EUR/Stunde, b) BA = -4.400,- EUR, VA = 6.000,- EUR, PA = 2.300,- EUR) Zusatzbeispiele_Blatt2_NeueVorlage.docx Seite 5 von 7

Beispiel 11: Statische Investitionsrechnung Einem Speditionsunternehmen sind die folgenden Daten von zwei alternativen Investitionsprojekten bekannt: LKW I LKW II Anschaffungsauszahlungen 120.000,- EUR 180.000,- EUR Geplante Nutzungsdauer 3 Jahre 3 Jahre Restwert am Ende der Nutzungsdauer 12.000,- EUR 30.000,- EUR Transporterlöse 130.000,- EUR 170.000,- EUR Zusätzliche Auszahlungen zu t = 1 75.000,- EUR 100.000,- EUR t = 2 90.000,- EUR 105.000,- EUR t = 3 84.000,- EUR 110.000,- EUR Der durchschnittliche Kalkulationszinssatz beträgt 10 % p.a. Für welchen LKW wird sich der Unternehmer entscheiden, wenn er die durchschnittliche Rendite als Entscheidungskriterium heranzieht? (Lösung: LKW I = 16,67 % und LKW II = 14,29 %) Beispiel 12: Dynamische Investitionsrechnung Kaufpreis Beschaffungs-, Installationskosten Nutzungsdauer Restwert Kalkulatorischer Zinsfuß 1,000.000.- EUR 100.000.- EUR 3 Jahre 50.000.- EUR 8% p.a. Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 BETRIEBSKOSTEN [EUR/Jahr] Material 190.000,- 260.000,- 260.000,- Löhne 102.630,- 102.630,- 102.630,- I&R - - 15.000.- Energie 50.000,- 90.000,- 100.000,- Ausschuss 5.000.- - - Versicherung 9.000,- 9.000,- 9.000,- Steuern 62.700,- 118.000,- 125.400,- ERLÖSE [EUR/Jahr] Leistung [Stk./Jahr] 1.900 3.600 3.800 Erlös [EUR/Stk.] 310,- 325,- 340,- Zusatzbeispiele_Blatt2_NeueVorlage.docx Seite 6 von 7

Berechnen Sie den Kapitalwert und den internen Zinsfuß des Investitionsprojektes. (Lösung: 142.722,69 EUR, 13,81 %) Beispiel 13: Annuität Ein Darlehen in der Höhe von 2 Mio. EUR wird mit einer Verzinsung von 9,5 % p.a. und einer Laufzeit von 15 Jahren zurückbezahlt. Wie hoch sind die jährlichen zu leistenden konstanten Annuitäten? Welchen Zinssatz müsste ein Sparer erhalten, damit sich sein Anfangskapital von 500.000,- EUR binnen 10 Jahren verdoppelt? Sie sparen in jährlich gleich hohen Beträgen und möchten in 8 Jahren einfacher Millionär sein. Welchen Betrag müssen Sie am Ende jeden Jahres einzahlen, wenn der Zinssatz 7 % p.a. beträgt? (Lösung: 255.487,4 EUR/Jahr; 7,18%; 97.467,76 EUR) Zusatzbeispiele_Blatt2_NeueVorlage.docx Seite 7 von 7