3. Seniorenbeiratssitzung Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stadt und Landkreis Würzburg Fortschreibung 2015/2016

Ähnliche Dokumente
Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Älter werden im Wohnquartier

Demografische Trends landesweit

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für Landkreis und Stadt Würzburg

Lokale Teilhabeplanung und Strategische Sozialplanung

Information und Empfehlungen für Pfarreien

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Pflege in München- Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Landeshauptstadt München

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Alt werden im Quartier. Förderliche institutionelle Bedingungen in der Diakonie Düsseldorf

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Modellprojekt: Netzwerk Psychische Gesundheit. Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Modellprojekt Fachstellen Altern und Pflege im Quartier als Teil der Pflegeoffensive Brandenburg

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter. Zukunft der Pflege in Niedersachsen

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Handreichung für die Arbeit der Seniorenbeauftragten der Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen. Stand:

Unsere Leistungsfelder im Überblick. Smarte Assistenzlösungen. Partnerschaftlich Visionär. Bodenständig

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Gesund älter werden in Deutschland

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Qualität durch Stadtteilbezug und Synergieeffekte im Hilfeverbund. Leben im Alter-Zentren der Diakonie in Düsseldorf

Was macht der Demografiebeauftragte

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Treffpunkt Inklusion / 30. November 2016

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Leitbild-Prozess für den Landkreis Fürstenfeldbruck; Arbeitsgruppe Familie, Soziales und Gesundheit, Freizeit und Erholung, Sport

AG I: Alternative Wohnformen Wohnprojekte

Armutsberichterstattung im Landkreis Dachau

Interessenbekundungsverfahren für das Programm. Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Kommunaler Aktionsplan Inklusion für die Stadt Würzburg

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Aufbau von Seniorenbüros in Leipzig Beteiligungsprozess in der Altenhilfeplanung

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Niedrigschwellige Angebote

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Ziel: Förderung des selbstbestimmten Lebens älterer Menschen (65+) im gewohnten sozialen Umfeld.

Regionalplanungskonferenz Demografischer Wandel und Altengerechte Quartiere in der Stadt Dortmund

Gütesiegel auch für Wohngemeinschaften? Qualität im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Verbraucherschutz

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Die Endlosigkeit des Inklusionsprozess Inklusiv Planen und Handeln Der Werra-Meißner-Kreis ist auf dem Weg!

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Transnationales LEADER-Treffen 31. Januar Aufgabenbereiche der Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v.

Informationen zum Programm Anlaufstellen für ältere Menschen. Interessenbekundungsverfahren

Quartiersbezogene Gestaltung von Nachbarschaften: Ideen Modelle - Projekte. Beispiel NachbarschaftsBörse am Ackermannbogen/München

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Förderkriterien des Deutschen Hilfswerks. Quartiersentwicklung. Gelsenkirchen,

Kirche als Akteur in der Stadt- und Quartiersentwicklung in NRW. Villigst,

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für Landkreis und Stadt Würzburg

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Für Sie da: Der Beauftragte des Landkreises Fürth für Menschen mit Behinderung.

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stadt Würzburg

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stadt Würzburg

Versatiles Wohnen. Bauliche Konversion und konzeptionelle Neuausrichtung als Baustein der inversen Inklusion in Herzogsägmühle

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern. Private Pflegepflichtversicherung

Transkript:

3. Seniorenbeiratssitzung Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stadt und Landkreis Würzburg Fortschreibung 2015/2016 am 16. Juni 2016 Beginn: 9:30 Uhr Ratssaal des Rathauses 1

TOP Ablauf Tagesordnung Moderation: Volker Stawski, Doris Rudolf TOP I TOP II TOP III TOP IV Begrüßung Dr. Hülya Düber rechtsk., berufsm. Stadträtin, Leiterin des Jugend-, Familien, Sozialreferats Hospiz- und Palliativversorgung, Prof. Dr. med. Birgitt van Oorschot, Universitätsklinikum Würzburg Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin Dr. phil. Elisabeth Jentschke, Leitende Dipl. Psych. Gerontologin, Psychoonkologin, Neuropsychologin i.a. Demografische Entwicklung 60 plus in der Region Würzburg, Christian Rindsfüßer, Dipl. Statistiker SAGS Pflegebedarfsentwicklung Region Würzburg, Christian Rindsfüßer, Dipl. Statistiker SAGS 2

Tagesordnung TOP TOP V TOP VI TOP VII Ablauf Quartierskonzepte und Inklusion Integrierte Orts- und Entwicklungsplanung / ISEK, Vera Gehlen, Inklusionsbeauftragte Doris Rudolf, Dipl. Geogr. AfA Gerontopsychiatrische Versorgung Ulla Weber, Dipl. Soz. Geschäftsleitung Beratungsstelle und Berufsfachschule der Altenpflege / HALMA e.v. PD Dr. Med. M. Lauer, Geschäftsf. Oberarzt Leiter Klinische Gerontopsychiatrie Zentrum Psychische Gesundheit Klinik und Polyklinik Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof. Dr. J. Deckert Leben und Wohnen im Alter, Volker Stawski, Dipl. Päd. (Univ.) Leiter der Beratungsstelle für Senioren 3

Hospiz- und Palliativversorgung 4

Demografische Entwicklung 60 plus in der Region Würzburg 5

Pflegebedarfsentwicklung Region Würzburg 6

Quartierskonzepte und Inklusion Integrierte Orts- und Entwicklungsplanung/ISEK 7

Kommunaler Aktionsplan Inklusion 2014 Fertigstellung des Kommunalen Aktionsplans Inklusion für die Stadt Würzburg Hauptzielgruppe: Menschen mit Behinderungen aller Altersgruppen Vorgehen: Einbindung von Akteuren, Bürger/innen und Betroffenenvertretern Durchführung von Bürgerwerkstätten Formulierung eines Maßnahmenkatalogs Bildung von Arbeitskreisen zur Umsetzung Schaffung Stelle Inklusionsbeauftragte im Sozialreferat 8

Integrierte Orts- und Entwicklungsplanung durch das ISEK 2012 Erstellung eines Gesamtstädtischen Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) Zusammenfassung der bestehenden Untersuchungen; definiert die nächsten städtebaulichen Handlungsfelder für Würzburg In Folge Erstellung von stadteilbezogenen ISEKs für Innenstadt, Heidingsfeld, Versbach, Lengfeld (seit Oktober 2015) Analyse Beteiligung von Akteuren, Bürger/innen, Seniorenvertretern etc. Ziele, Leitbild, Leitgedanken Handlungskonzept mit aufeinander abgestimmten Maßnahmen Darüber hinaus: Bund Länder Städtebauförderungsprogramm Soziale Stadt, Stadtumbau, Aktive Stadt- und Ortsteilzentren 9

Quartierskonzept Beispiel Zellerau Seit 2007 Entwicklung eines Quartierskonzeptes im Rahmen des Bund Länder Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt Förderung der Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürger/innen Vorgehen: Arbeitsgruppen, u. a. Senioren in der Zellerau Maßnahmen: Schaffung und Umgestaltung von Treffpunkten und Begegnungsflächen, um das soziale Miteinander zu stärken 10

Aktionsplan Inklusion Menschen mit Behinderungen Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung in Bayern Bestehende Planungen - Berührungspunkte und Überschneidungen ISEK / Soziale Stadt Stadtteilbezogene Planung Wohnen Verkehr - Mobilität Einzelhandel, Nahversorgung und Dienstleistungen Freizeit, Kultur gesellschaftliche Teilhabe Individuelle Hilfen und Beratung Öffentlicher Raum und Barrierefreiheit SPGK Integrierte Orts- und Entwicklungsplanung Senior/innen Entwicklung von Quartierskonzepten in Würzburger Stadtteilen 11

Quartierskonzepte aus seniorenpolitischer Perspektive Bausteine Wohnen und Wohnumfeld Unterstützung und Pflege Soziales Umsetzung Bürgerbeteiligung Kooperation und Vernetzung Kümmerer / Quartiersmanagement 12

Aufbau von Quartiersprojekten in Würzburg Schaffung eines Modellprojekts in einem Stadtteil unter Einbindung aller Akteure und den Bürger/innen Übertragung auf weitere Stadtteile, v.a. mit hohem Anteil an Senioren und Versorgungsdefiziten Empfehlungen / Maßnahmen Einsatz von hauptamtlichen Koordinatoren bzw. Quartiersmanagern Verbesserung der psychosozialen Versorgung durch Verstetigung eines Systems von Ansprechpartnern ( Kümmerer ) für die individuelle Versorgung, auch als aufsuchendes Angebot. Verbesserte Vernetzung, Koordination, Kommunikation und Vermittlung von Angeboten im Stadtteil Schaffung von Transparenz über bestehende Angebote im Stadtteil Schaffung eines Zugangs zu einer statteilbezogenen Beratungs- und Lotsenfunktion Bereitstellung niedrigschwelliger individueller Hilfen unter Einbindung von ehrenamtlichen Initiativen Schaffung generationengerechter Infrastruktur, Unterstützung dezentraler Versorgungsstrukturen Schaffung von barrierefreien, (betreuten) Wohnangeboten 16. Juni 2016 Zuständigkeit Stadt Würzburg Soziale Träger und Einrichtungen Ehrenamtliche Initiativen Akteure vor Ort (Geschäfte, Dienstleister etc.) 13

Einzelmaßnahmen für das Seniorenpolitische Gesamtkonzept Integrierte Orts- und Entwicklungsplanung Empfehlungen / Maßnahmen Kontinuierliche Maßnahmen zur Herstellung von Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und in öffentlich zugänglichen Gebäuden. Analyse von notwendigen Maßnahmen auf Quartiersebene. Maßnahmen dazu wurden im Kommunalen Aktionsplan Inklusion konkretisiert. Zuständigkeit Stadt Würzburg Betreiber Geschäfte etc. Förderung der Nahversorgung und Dienstleistungen in den Stadtteilen durch Stetige Berücksichtigung der Interessen von Senior/innen in den Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepten (ISEK) auf Ebene der Stadtteile. Einbindung von Bürger/innen und Akteuren bei der Identifizierung von Versorgungslücken in den Stadtteilen. Prüfung alternativer Nahversorgungsstrukturen wie Geschäfte im Genossenschaftsmodell oder durch sozialorientierte Anbieter (z. B. Cap-Markt). Stadt Würzburg Gewerbeverband Würzburg 14

Einzelmaßnahmen für das Seniorenpolitische Gesamtkonzept Integrierte Orts- und Entwicklungsplanung Empfehlungen / Maßnahmen Zuständigkeit Weiterentwicklung von Einkaufshilfen bzw. Begleitdiensten zum Einkaufen für Senior/innen. Bewerbung dieses Angebots in den Quartieren. Ehrenamtliche Initiativen wie Nachbarschaftshilfen etc. Ausbau von individuellen Mobilitätsangeboten (Fahrdienste, Begleitdienste) und Weiterentwicklung des ÖPNVs. Stadt Würzburg Träger der Seniorenarbeit 15

Einzelmaßnahmen für das Seniorenpolitische Gesamtkonzept Ausbau ehrenamtlicher Strukturen in den Quartieren Empfehlungen / Maßnahmen Nachbarschaftshilfen / Besuchsdienste / Helferkreise Förderung neuer Initiativen, v.a. in Stadtteilen wo diese noch fehlen Kommunikation, Informations- und Erfahrungsaustausch in Netzwerken verbreiten durch die Organisation von Vernetzungstreffen und Beratung Unterstützung der Initiativen bei der Suche nach Helfer/innen Weiterentwicklung der niedrigschwelligen Gewinnung von Engagierten, u.a. durch den Einsatz neuer Medien und Social Media (z.b. Flink-engagiert ). Schaffung von quartiersbezogenen Begegnungs- und Engagementmöglichkeiten wo diese fehlen. Zuständigkeit Stadt Würzburg Treffpunkt Ehrenamt Würzburg Stadt Würzburg Träger sozialer Einrichtungen 16

Einzelmaßnahmen für das Seniorenpolitische Gesamtkonzept Schaffung von Wohnraum für Senior/innen in den Quartieren Empfehlungen / Maßnahmen Zuständigkeit Hinwirkung auf die Schaffung von barrierefreien Wohnangeboten in den Quartieren mit optionalen Betreuungsangeboten. Einbindung der Wohnangebote in Quartiersprojekte um die Belegung zu steuern und Verbleib von Senior/innen im Stadtteil zu ermöglichen. Stadt Würzburg Wohnungsunternehmen Förderung gemeinschaftsorientierter Wohnangebote (auch generationenübergreifend und mit inklusiven Ansätzen). Stadt Würzburg Ausbau des dezentralen Wohnangebots für Menschen mit Demenz, z.b. durch Schaffung von ambulant betreutem Wohnen, Wohngemeinschaften, Tagespflegeangeboten und weiterer Formen zur Entlastung pflegender Angehöriger. Stadt Würzburg Soziale Träger 17

Gerontopsychiatrische Versorgung 18

Leben und Wohnen im Alter 19