Kreis Kleve. September Inhalt:

Ähnliche Dokumente
Kennzahlen nach 48a SGB II

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: August 2013

Rahmenbedingungen für die Jahre 2015/2016 im Land Sachsen-Anhalt. Umsetzung des SGB II im Rahmen der Arbeitsmarktpolitik

Wer sind die Langzeitleistungsbezieher in Hessen? Felix Würfel (Hessischer Landkreistag)

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Umsetzung des SGB II...

Die Kennzahlen nach 48a SGB II zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Jobcentern

Umsetzung des SGB II...

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II III. Quartal 2016

SGB II Monatsbericht Januar 2017 Landkreis Peine Jobcenter

Arbeitslosenreport NRW

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Institut Arbeit und Qualifikation

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der. Grundsicherung für Arbeitsuchende

GEMEINDE SÜDLOHN Vorlagen- Nr.: 124/2013 Der Bürgermeister Amt: 32 Az.: ; Datum: S i t z u n g s v o r l a g e

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II IV. Quartal 2015

Zielvereinbarung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt

Monatsbericht Mai 2010

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2014

Dezember Monatsbericht

Monatsbericht Februar 2010

Landkreis Peine Jobcenter

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Juni Monatsbericht

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Kennzahlen nach 48a SGB II. Dokumentation - Änderungshistorie. Änderungshistorie der Dokumentation zu den Kennzahlen nach 48a SGB II.

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

SGB II Monatsbericht November 2015 Landkreis Peine Jobcenter

PRESSEMITTEILUNG. Arbeitsmarktbericht Januar Positive Entwicklung gebremst Ursachen sind vielfältig. Der Geschäftsführer. NR.

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Bericht des Jobcenters Cottbus September Constanze Liljegren Geschäftsführerin JC Cottbus

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen

Sachstandsbericht und Ausblick Jobcenter Landkreis Esslingen (Jobcenter)

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen

J O B C E N T E R S G B I I - M O N A T S B E R I C H T

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt

Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb)

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten

Geschäftsergebnisse im Jobcenter StädteRegion Aachen.

Arbeitsmarktreport Hessen 10/2016

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen

Bund-Länder-Ausschuss nach 18c SGB II. Gemeinsame Grundlagen der Zielsteuerung SGB II. Zusammenfassung

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Geschäftsergebnisse im Jobcenter StädteRegion Aachen.

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Eingliederungsbilanz 2015 des Jobcenters Erzgebirgskreis

Umsetzung des SGB II in Niedersachsen

Vorlage Nr. 049/2014

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe

Vorlage Nr. 046/2012

Bundeskongress SGB II vom 01. bis 02. Oktober 2007 in Berlin. Forum: Lokale Zielvereinbarungen im Spannungsfeld von Bund und Kommunen

1.0 Vorwort Entwicklung der Leistungsberechtigten SGB II... 2

Fachtagung Impulse für die aktive Arbeitsmarktförderung

vom 26. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 26. Juni 2012) und Antwort Bezug von ergänzenden Leistungen nach dem SGB II und SGB III

Tabelle 1 Einzelne Monatszahlen SGB II ( Hartz IV ) zwischen September 2005 und April 2009.

jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015

Arbeitslosenquote um 0,4 Prozentpunkte auf 12,5 Prozent gefallen Aktuell Arbeitslose in Herne Stellenzugänge zufriedenstellend

Seiten 8 (zwei Text- und 6 Tabellenseiten) Datum 03. Januar 2017 ( _arbeitsuchende-arbeitslose-rechtskreise-elb-laender )

elektronische Vorab-Fassung*

Arbeitslosenreport NRW

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Arbeitsmarkt in Thüringen.

Schriftliche Kleine Anfrage

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales

Zielvereinbarung 2016

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Arbeitslosenreport NRW

Umweltmedizinische Bedeutung des

Arbeitsmarkt in Thüringen. Einschließlich Eckdaten des Bundesgebietes.

Pressemitteilung. Nr. 066 / 2013 vom Sperrfrist: Mittwoch, :00 Uhr

Statistik über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel SGB XII und Statistik der Sozialhilfe nach dem 3.

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. April Auf einen Blick

Lokale Zielvereinbarung. 3 Planungsgegenstände Lokalisierung

Schriftliche Kleine Anfrage

Juni Herausgeber: Sozialagentur Ostvorpommen Peenemünder Str Wolgast

Sachstandsbericht und Ausblick Jobcenter Landkreis Esslingen (Jobcenter)

Stadt Ingolstadt. Fachtagung Suchtkrank und Arbeit Fördermöglichkeiten für suchtkranke Alg II- Empfänger aus der Sicht eines Jobcenters

Hintergrundinformation

zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch Kommunale Jobcenter im Land Hessen

Altentreptow, Pressemitteilung Nr. 01/2015. Private Arbeitsvermittler stellen Vermittlungsergebnisse 2014 vor

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

Juli SGB II - Quoten 1) Deutschland 9,5 Westdeutschland 8,2 Ostdeutschland 15,3 8,0 10,6 15,0 18,0 30,0. Schleswig-Holstein 10,0

Zahlen und Hintergründe

Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung Wirtschaftsministerium NRW

Transkript:

September 2014 Kleve Inhalt: I. Bericht in Kürze II. jobcenter - aktuell III. Amtliche Kennzahlen IV. geschlechtsspezifische Datenübersicht V. Erläuterungen und Definitionen

Kommunale SGB II -Statistik I. September 2014 Bericht in Kürze Sperrfrist: 07.10.2014, 11:00 Uhr Vermittlungserfolge (Integrationen in den 1. Arbeitsmarkt): Im August 2014 wurden insgesamt 395 Vermittlungen realisiert. Damit konnte der gute Wert des Vormonats sogar noch übertroffen werden(+24). Der größte Zuwachs entfiel auf den Bereich der Vermittlung in Ausbildung, der mit 81 Integrationen noch deutlich über dem Wert des Vorjahresmonats liegt (+20). Besonders erfreulich ist auch die erneute Steigerung der Integrationen in Vollzeit-Beschäftigungen. Hier wurden 137 Vermittlungen erreicht (+14), was ebenfalls ein gutes Ergebnis darstellt. Insgesamt erfolgten rd. 55 % aller Integrationen in Vollzeit-Beschäftigungen oder Ausbildungsverhältnisse. Der Abschnitt ''Integrationserfolge - aktuell'' auf Seite 2 bildet die übrigen Integrationswerte des Monats August ab. Bedarfsgemeinschaften: Gegenüber dem Vormonat ist die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften im September 2014 erstmals wieder leicht gefallen auf nunmehr 9049 Bedarfsgemeinschaften (-35). Zur Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften sh. auch die erste Grafik auf Seite 2. Von 100 Einwohnern im Kleve befinden sich ca. 6,5 im Leistungsbezug. Dies stellt sowohl im Vergleich zu Bund (7,7) und Land (9,2), als auch zu den Nachbarkreisen Wesel (7,6) und Viersen (6,7) einen guten Wert dar (sh. 2. Grafik auf Seite 2). Entwicklung der Kennzahlen: Anhand der offiziellen Kennzahlen nach 48 a SGB II wird die Leistungsfähigkeit der Jobcenter verglichen. Dieser Vergleich erfolgt im Kleve innerhalb von drei Gruppen (größere, mittlere und kleinere Kommunen). Die (Kennzahl K1 - Seite 3) gibt die Veränderung der monatlichen Aufwendungen des es Kleve für Leistungen zum Lebensunterhalt gegenüber dem Vorjahresmonat wieder. Die Quote ist im Mai 2014 gegenüber dem Vormonat leicht gestiegen (+ 0,14) und liegt nun bei 7,22 %. Der Bericht enthält auf Seite 3 die Werte der einzelnen Kommunen im. Wichtigste Vergleichsgröße für die Jobcenter ist die Integrationsquote (K2 - Seite 4). Diese veranschaulicht die Entwicklung der Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse(und betriebliche Ausbildungen und Selbständigkeit). Im Mai 2014 liegt diese Quote kreisweit bei 21,76 %. Die Gruppe der größeren Städte wird erneut von Geldern mit dem Spitzenwert von 23,66 % angeführt. In der Gruppe der mittleren Städte und Gemeinden liegt Straelen mit einem Wert von 30,15% wiederum an der Spitze. Bei den kleineren Kommunen erringt Rheurdt die Spitzenposition mit 29,96 %. Seite 4 des Berichts enthält die Quoten aller Kommunen. Der Bestand der Langzeitleistungsbezieher ist im Mai 2014 im Vergleich zum Vormonat geringfügig gestiegen. Insgesamt befinden sich im Kleve 60,61 % der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Langzeitleistungsbezug. Bei den Kommunen im Kleve verzeichnet Bedburg-Hau mit 65,94 % erneut den höchsten Anteil an Langzeitleistungsbeziehern. Die niedrigste Quote findet sich weiterhin in Kranenburg mit 42,46 %. Seite 5 des Berichts enthält die n aller Kommunen. Die Kennzahl Veränderung der Zahl der elb (siehe Seite 7 des Berichts) stellt die Entwicklung der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb) in den jeweiligen Kommunen dar. Kleve führt trotz eines leichten Anstiegs von +1,64% den Vergleichsspiegel der größeren Städte an. In der Gruppe der mittleren Kommunen verzeichnet Kalkar mit -1,33 % den höchsten Rückgang und ist damit in der Gruppe der mittleren Kommunen führend. Die Spitzenposition bei den kleineren Kommunen belegt Uedem (-4,91 %). Den höchsten Zuwachs unter allen Kommunen verzeichnet erneut Straelen mit einem Wert von +17,16 %. Diese Entwicklungen korrespondieren weitgehend mit denen zur Entwicklung der Anzahl der Bedarfsgemeinschaften (siehe Seite 6 des Berichts). Seite 1

Kommunale SGB II -Statistik II. September 2014 jobcenter - aktuell Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften (BG) 9500 9000 Aug. 2014 9084 BG 8500 8000 7500 7000 6500 T-0 T-3 Sep. 2013 8633 BG Sep. 2014 9049 BG Jan 06 Mrz 06 Mai 06 Jul 06 Sep 06 Nov 06 Jan 07 Mrz 07 Mai 07 Jul 07 Sep 07 Nov 07 Jan 08 Mrz 08 Mai 08 Jul 08 Sep 08 Nov 08 Jan 09 Mrz 09 Mai 09 Jul 09 Sep 09 Nov 09 Jan 10 Mrz 10 Mai 10 Jul 10 Sep 10 Nov 10 Jan 11 Mrz 11 Mai 11 Jul 11 Sep 11 Nov 11 Jan 12 Mrz 12 Mai 12 Jul 12 Sep 12 Nov 12 Jan 13 Mrz 13 Mai 13 Jul 13 Sep 13 Nov 13 Jan 14 Mrz 14 Mai 14 Jul 14 Sep 14 Menschen je 100 Einwohner im Leistungsbezug -überregionaler Vergleich- Stand: August 2014 * Name / GKZ für GKZ für Sverweis LB Sverweis Einwohner & Quote) Kommunenname für Grafik Quote Pers. im Bezug T-0-BAhochgerechnet Einwohner NRW 05554 Borken Borken 4,8 17423,4 363819 9,2 Wesel 05154 Kleve Kleve 6,5 19535 301977 7,6 05166 BRD Viersen Viersen 6,7 19940,4 295448 7,7 Viersen 05170 Wesel BRD 7,7 35309,7 458329 6,7 Kleve DG Deutschland Wesel 7,6 6093703 80523746 6,5 Borken 05 Nordrhein-Westfale NRW 4,8 9,2 1614288 17554329 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 * = Quelle: Statistik der BA und statistisches Bundesamt Integrationserfolge - aktuell Integr. Vorjahresmonat Vormonat aktuell Rechtsverh Männer Frauen Integrationen Integrationen Vollzeit 109 131 123 137 Vollzeit 109 28 Teilzeit 21 34 52 62 55 Teilzeit 21 34 geringfügige geringfügige Beschäftigung 41 74 121 148 115 Beschäftigung 41 74 Ausbildung 41 40 61 37 81 Ausbildung 41 40 8 1 7 Sonstige Sonstige 4 3 3 gesamt gesamt gesamt 373 371 395 August 2014 28 0 50 100 150 Männer Frauen Seite 2

Kommunale SGB II -Statistik III. September 2014 LLU Amtliche Kennzahl - K1: Verringerung der Hilfebedürftigkeit Stand: T-3 Mai 2014 Vergleichsgruppe 1: größere Städte LLU je Leistungen zum Lebensunterhalt (LLU) in % Einwohner Kommune Quote Einwohner LLU VJ Quote LLU 915.703 19,15 Kleve Kleve 4,36 47.826 877.447 4,36 4,36 19,15 446.415 13,52 Geldern Geldern 4,82 33.009 425.896 4,82 4,82 13,52 268.126 12,59 Rees Rees 6,99 21.300 250.602 6,99 12,59 3.608.580 11,95 7,22 301.977 3.365.684 7,22 2.860.873 14,85 7,41 192.632 2663537,08 7,41 315.416 11,44 Kevelaer Kevelaer 8,80 27.565 289.900 8,80 11,44 500.935 16,68 mmerich Emmerich a.rh. a.rh. 9,08 30.038 459.238 9,08 16,68 414.279 12,59 Goch Goch 14,93 32.894 360.453 14,93 14,93 12,59-30 -25-20 -15-10 -5 0 5 10 15 20 Vergleichsgruppe 2: mittlere Städte und Gemeinden LLU LLU je Leistungen zum Lebensunterhalt (LLU) in % Einwohner Kommune Quote Einwohner LLU VJ Quote LLU Weeze -2,38 112.819 10,95 Weeze - 2,38 10.306 115.565-2,38 10,95 Bedburg-Hau 2,32 85.252 6,75 Bedburg-Hau 2,32 12.625 83.322 2,32 6,75 4,22 427.099 8,18 4,22 52.236 409805,76 4,22 130.219 9,49 Kalkar Kalkar 5,97 13.727 122.883 5,97 5,97 9,49 3.608.580 11,95 7,22 301.977 3.365.684 7,22 7,22 98.809 6,34 Straelen Straelen 12,24 15.578 88.035 12,24 12,246,34-5 0 5 10 15 Vergleichsgruppe 3: kleine Gemeinden LLU LLU je Leistungen zum Lebensunterhalt (LLU) in % Einwohner Kommune Quote Einwohner LLU VJ Quote LLU 64.165 7,94 Uedem Uedem 2,04 8.082 62.8842,04 2,04 7,94 73.100 5,86 Kerken Kerken 4,61 12.481 69.880 4,61 4,61 5,86 3.608.580 11,95 7,22 301.977 3.365.684 7,22 7,22 320.608 5,61 9,67 57.109 292341,5 9,67 9,67 Issum 68.946 5,84 Issum 12,22 11.801 61.436 12,22 12,22 5,84 Wachtendonk 38.926 4,94 Wachtendonk 14,59 7.884 33.969 14,59 14,59 4,94 Kranenburg 42.817 4,20 Kranenburg 17,50 10.191 36.439 17,5 17,50 4,2 Rheurdt 32.654 4,90 Rheurdt 17,74 6.670 27.733 17,74 17,74 4,9-30 -25-20 -15-10 -5 0 5 10 15 20 25 Seite 3

Kommunale SGB II -Statistik III. September 2014 Integration Amtliche Kennzahl - K2: Verbesserung der Integration in Erwerbstätigkeit Stand: T-3 Mai 2014 Vergleichsgruppe 1: größere Städte Int je 100 elb Kommune Quote Integrationsquote in % elb 25 1,42 Geldern Geldern 23,66 1.764 1,42 23,66 230 1,67 21,76 13.736 19 1,58 Kevelaer Kevelaer 21,26 1.204 21,26 1,58 32 2,15 Goch Goch 20,92 1.488 20,922,15 25 1,37mmerich Emmerich a.rh. a.rh. 20,66 1.824 20,661,37 164 1,54 20,51 10622 18 1,80 Rees Rees 19,34 999 19,34 1,80 45 1,35 Kleve Kleve 18,64 3.343 18,64 1,35 20,51 21,76 0 5 10 15 20 25 Vergleichsgruppe 2: mittlere Städte und Gemeinden Integration Int je Integrationsquote in % 100 elb Kommune Quote elb Straelen 30,15 16 3,66 Straelen 30,15 437 3,66 40 2,27 25,56 1761 14 2,70 Kalkar Kalkar 25,08 518 25,08 2,70 7 1,45 Weeze Weeze 23,79 483 23,79 1,45 3 0,93 Bedburg-Hau Bedburg-Hau 23,28 323 23,28 0,93 230 1,67 21,76 13.736 21,76 25,56 0 5 10 15 20 25 30 35 Vergleichsgruppe 3: kleine Gemeinden Integration Int je Integrationsquote in % 100 elb Kommune Quote elb 3 2,63 Rheurdt Rheurdt 29,96 114 29,96 2,63 5 1,62 Issum Issum 29,88 309 29,88 1,62 25,5 1,88 26,24 1353 26,24 1,5 Kranenburg 0,84 Kranenburg 25,93 179 25,93 0,84 6 1,87 Kerken Kerken 25,62 321 25,62 1,87 5 Wachtendonk 3,14 Wachtendonk 23,63 159 23,63 3,14 5 1,85 Uedem Uedem 22,96 271 22,96 1,85 230 1,67 21,76 13.736 21,76 0 5 10 15 20 25 30 35 Seite 4

Kommunale SGB II -Statistik III. September 2014 LZB Amtliche Kennzahl - K3: Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug Stand: T-3 Mai 2014 Vergleichsgruppe 1: größere Städte Anteil LZB an Quote Veränderung des Bestands der Langzeitleistungsbezieher in % elb Kommune Quote elb aktuell LZB zu ELB 2.172 64,97 Kleve Kleve - 1,63-1,63 3.343 64,97 64,97 6.582 61,97 3,38 10622 61,973,38 8.326 60,61 3,93 13.736 60,61 3,93 705 58,55 Kevelaer Kevelaer 4,29 1.204 58,55 4,29 58,55 Goch 843 56,65 Goch 5,24 1.488 56,65 5,24 56,65 Rees 633 63,36 Rees 5,32 999 63,36 5,32 63,36 Emmerich a.rh. 1.156 63,38mmerich a.rh. 6,25 1.824 63,38 6,25 63,38 Geldern 1.073 60,83 Geldern 8,06 1.764 60,83 8,06 60,83-5 0 5 10 Vergleichsgruppe 2: mittlere Städte und Gemeinden LZB Anteil LZB an Quote Veränderung des Bestands der Langzeitleistungsbezieher in % elb Kommune Quote elb aktuell LZB zu ELB Weeze 0,00 279 57,76 Weeze - 483 57,76 57,76 1.036 58,83 3,50 1761 3,50 58,83 317 61,20 Kalkar Kalkar 3,59 518 3,59 61,20 61,20 8.326 60,61 3,93 13.736 3,93 60,61 227 51,95 Straelen Straelen 4,61 437 4,61 51,95 51,95 213 65,94 Bedburg-Hau Bedburg-Hau 7,04 323 65,94 7,04 65,94 0 5 10 Vergleichsgruppe 3: kleine Gemeinden LZB Anteil LZB an Quote Veränderung des Bestands der Langzeitleistungsbezieher in % elb Kommune Quote elb aktuell LZB zu ELB Uedem 149 54,98 Uedem - 5,70-5,70 271 54,98 54,98 8.326 60,61 3,93 13.736 3,93 60,61 166 51,71 Kerken Kerken 9,93 321 9,93 51,71 51,71 708 52,33 10,11 1353 10,11 52,33 69 Wachtendonk 43,40Wachtendonk 11,29 159 11,29 43,40 43,40 187 60,52 Issum Issum 14,72 309 14,72 60,52 60,52 61 53,51 Rheurdt Rheurdt 19,61 114 53,51 19,61 53,51 76 Kranenburg 42,46 Kranenburg 31,03 179 42,46 31,03 42,46-10 -5 0 5 10 15 20 25 30 35 Seite 5

Kommunale SGB II -Statistik III. September 2014 BG Kennzahl: Veränderung der Zahl der Bedarfsgemeinschaften (BG) Stand: T-3 Mai 2014 Vergleichsgruppe 1: größere Städte BG je 100 BG BG in % Einwohner Kommune Quote Einwohner VJM 2.397 5,01 Kleve Kleve 1,13 1,13 47.826 2.370,00 5,01 839 3,04 Kevelaer Kevelaer 3,34 27.565 3,34 811,00 3,04 1.268 3,84 Geldern Geldern 4,34 33.0094,34 1.213,00 3,84 7.598 3,94 4,53 192.6324,53 7.254,00 9.728 3,22 4,65 301.9774,65 9.276,00 1.298 4,32mmerich Emmerich a.rh. a.rh. 5,01 30.038 5,011.233,00 4,32 709 3,33 Rees Rees 5,78 21.300 5,78 668,00 3,33 1.087 3,30 Goch Goch 11,78 32.894 959,00 11,78 3,30 0 5 10 15 Vergleichsgruppe 2: mittlere Städte und Gemeinden BG BG je 100 BG BG in % Einwohner Kommune Quote Einwohner VJM Kalkar 2,28 351 2,56 Kalkar 2,28 13.727 343,00 2,56 Weeze 316 3,07 Weeze 2,85 2,85 10.306 307,00 3,07 223 1,77 Bedburg-Hau Bedburg-Hau 3,59 12.625 3,59 215,00 1,77 9.728 3,22 4,65 301.9774,65 9.276,00 1.185 2,27 5,40 52.236 5,40 1.121,00 295 1,89 Straelen Straelen 13,22 15.578 256,00 13,22 1,89 0 5 10 15 Vergleichsgruppe 3: kleine Gemeinden BG BG je 100 BG BG in % Einwohner Kommune Quote Einwohner VJM 89 1,33 Rheurdt Rheurdt - 4,49 6.670-4,49 93,00 1,33 181 2,24 Uedem Uedem - 0,55 8.082-0,55 182,00 2,24 215 1,72 Kerken Kerken 4,19 12.481 206,00 4,19 1,72 9.728 3,22 4,65 301.977 9.276,00 945 1,65 4,66 57.109 901,00 Issum 224 1,90 Issum 6,25 11.801 210,00 6,25 1,90 Kranenburg 124 1,22 Kranenburg 10,48 10.191 111,00 10,48 1,22 Wachtendonk 112 1,42Wachtendonk 11,61 7.884 99,00 11,61 1,42 4,65 4,66-10 -5 0 5 10 15 Seite 6

Kommunale SGB II -Statistik III. September 2014 Amtliche Kennzahl: Veränderung der Zahl der erwerbsfähigen Leistungsbezieher (elb) Stand: T-3 Mai 2014 Vergleichsgruppe 1: größere Städte elb elb je 100 Einwohner Kommune Quote elb in % Einwohner 3.343 6,99 Kleve Kleve 1,64 1,64 47.826 6,99 1.204 4,37 Kevelaer Kevelaer 2,82 2,82 27.565 4,37 1.764 5,34 Geldern Geldern 2,86 2,86 33.009 5,34 10622 5,51 4,22 192.632 4,22 13.736 4,55 4,23 301.977 4,23 1.824 6,07mmerich Emmerich a.rh. a.rh. 5,07 30.038 5,07 6,07 999 4,69 Rees Rees 5,27 21.300 5,27 4,69 1.488 4,52 Goch Goch 11,71 32.894 11,71 4,52 0 5 10 15 Vergleichsgruppe 2: mittlere Städte und Gemeinden elb elb je elb in % 100 Einw Kommune Quote Einwohner Kalkar -1,33 518 3,77 Kalkar - 1,33 13.727 3,77 Bedburg-Hau 323 2,56 Bedburg-Hau 0,94 12.625 0,94 2,56 483 4,69 Weeze Weeze 2,55 10.3062,55 4,69 13.736 4,55 4,23 301.977 1761 3,37 4,26 52.236 437 2,81 Straelen Straelen 17,16 15.578 17,16 2,81 4,23 4,26-5 0 5 10 15 20 Vergleichsgruppe 3: kleine Gemeinden elb elb je elb in % 100 Einw Kommune Quote Einwohner 271 3,35 Uedem Uedem - 4,91-4,91 8.082 3,35 Rheurdt 114 1,71 Rheurdt - 4,20-4,20 6.670 1,71 13.736 4,55 4,23 301.977 4,23 4,24 1353 2,37 4,24 57.109 Kerken 4,90 321 2,57 Kerken 4,90 12.481 2,57 Wachtendonk 8,16 159 2,02Wachtendonk 8,16 7.884 2,02 Issum 8,42 309 2,62 Issum 8,42 11.801 2,62 Kranenburg 14,74 179 1,76 Kranenburg 14,74 10.191 1,76-10 -5 0 5 10 15 20 Seite 7

Kommunale SGB II -Statistik IV. September 2014 Geschlechtsspezifische Datenübersicht Nach 3 der Verordnung zur Festlegung der Kennzahlen nach 48 a SGB II sollen die Kennzahlen und Ergänzungsgrößen geschlechtsspezifisch ausgewiesen werden. Alle Kennzahlen und Ergänzungsgrößen werden in Prozent abgebildet. Vergleichsgruppe 1 - große Städte Leistungen zum Lebensunterhalt Integrationsquote Langzeitleistungsbezieher Veränderung erwerbsfähige Leistungsberechtigte Stand: (T-3) Emmerich a.r. Geldern Goch Kevelaer Kleve Rees Gesamt 9,08 4,82 14,93 8,80 4,36 6,99 Männer / / / / / / Frauen / / / / / / Gesamt 20,66 23,66 20,92 21,26 18,64 19,34 Männer 27,80 32,33 31,48 29,05 26,89 25,26 Frauen 14,44 16,30 12,15 12,37 11,27 11,86 Gesamt 6,25 8,06 5,24 4,29-1,63 5,32 Männer 6,42 4,43 4,31 7,32-2,56 1,84 Frauen 6,12 11,07 5,96 2,06-0,84 8,21 Gesamt 5,07 2,86 11,71 2,82 1,64 5,27 Männer 7,49 4,57 11,55 4,25 0,77 4,04 Frauen 2,99 1,40 11,85 1,59 2,42 6,36 Vergleichsgruppe 2 - mittlere Städte und Gemeinden Leistungen zum Lebensunterhalt Integrationsquote Langzeitleistungsbezieher Veränderung erwerbsfähige Leistungsberechtigte Vergleichsgruppe 3 - kleine Gemeinden Leistungen zum Lebensunterhalt Integrationsquote Langzeitleistungsbezi eher Veränderung erwerbsfähige Leistungsberechtigte Bedburg-Hau Kalkar Straelen Weeze Gesamt 2,32 5,97 12,24-2,38 Männer / / / / Frauen / / / / Gesamt 23,28 25,08 30,15 23,79 Männer 21,44 26,28 37,25 25,28 Frauen 16,40 17,56 20,41 13,44 Gesamt 7,04 3,59 4,61 0,00 Männer 6,00 7,26 8,79-5,17 Frauen 8,08 1,10 1,59 3,68 Gesamt 0,94-1,33 17,16 2,55 Männer -3,73 0,00 18,87 1,47 Frauen 5,66-2,43 15,89 3,37 5-2014 Issum Kerken Kranenburg Rheurdt Uedem Wachtendonk Gesamt 12,22 4,61 17,50 17,74 2,04 14,59 Männer / / / / / / Frauen / / / / / / Gesamt 29,88 25,62 25,93 29,96 22,96 23,63 Männer 29,57 24,33 24,19 35,29 21,24 27,54 Frauen 26,42 14,03 18,84 24,36 18,91 17,42 Gesamt 14,72 9,93 31,03 19,61-5,70 11,29 Männer 7,50 6,67 8,00 45,00 0,00 30,00 Frauen 21,69 12,09 48,48 3,23-10,59 2,38 Gesamt 8,42 4,90 14,74-4,20-4,91 8,16 Männer -1,46 5,97 14,29 1,82 0,00 0,00 Frauen 17,57 4,07 15,19-9,38-9,46 14,46 Seite 8

Kommunale SGB II -Statistik V. September 2014 Erläuterung und Definition Vorbemerkung: Die Neuregelungen zur Organisation des SGB II sehen mit 48a SGB II Vergleiche von Kennzahlen vor, um die Leistungsfähigkeit der örtlichen Aufgabenwahrnehmung der Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende feststellen und fördern zu können. Die Kennzahlen wurden in einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe abgestimmt und in der Verordnung zur Festlegung der Kennzahlen nach 48a SGB II beschrieben. Die Leistungsfähigkeit der Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende wird in Bezug auf drei Ziele gemessen: Verringerung der Hilfebedürftigkeit Verbesserung der Integration in Erwerbstätigkeit Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug Für jedes Ziel ist eine Kennzahl definiert, mit der die Leistungsfähigkeit in Bezug auf dieses Ziel festgestellt werden kann. Der Kennzahlenvergleich beruht auf der statistischen Aufbereitung der von den Jobcentern übermittelten Daten von der Bundesagentur für Arbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Grundlage ist die laufende Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Bei den amtlichen Kennzahlen und Ergänzungsgrößen handelt es sich um sog. T-3-Daten, d.h. die Zahlen werden erst zum Kennzahlenvergleich verwendet, wenn ein Monat (Berichtszeitraum) drei Monate zurückliegt und die zugrunde liegenden Daten somit dreimal durch den jeweiligen Träger gemeldet werden konnten. Dieses Verfahren trägt dazu bei, z.b. Erfassungsrückstände oder rückwirkende Aufhebungen in den einzelnen Behörden auszugleichen. Es soll damit erreicht werden, größtmögliche Übereinstimmung mit den tatsächlichen Gegebenheiten in den Jobcentern darzustellen. Definition der Kennzahlen und Ergänzungsgrößen: Verringerung der Hilfebedürftigkeit(Seite 3): Diese Kennzahl misst die Veränderung der Summe der Leistungen zum Lebensunterhalt(ohne Leistungen für Unterkunft und Heizung). Dazu wird die Summe der Leistungen im Bezugsmonat ins Verhältnis zur Summe der Leistungen im Bezugsmonat des Vorjahres gesetzt. Die Kennzahl wird in Prozent abgebildet. Verbesserung der Integration in Erwerbstätigkeit(Seite 4): Kennzahl für die Verbesserung der Integration in Erwerbstätigkeit ist die Integrationsquote. Die Summe der Integrationen in den vergangenen 12 Monaten wird ins Verhältnis zum durchschnittlichen Bestand der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in den vergangenen zwölf Monaten gesetzt. Die Kennzahl wird in Prozent abgebildet. Sie bezieht sich auf alle Integrationen außer jene in geringfügige Beschäftigung und öffentlich geförderte Beschäftigung. Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug (Seite 5): Die Kennzahl ist definiert als Anzahl der Langzeitleistungsbezieher im Bezugsmonat im Verhältnis zu den Langzeitleistungsbeziehern im Vorjahresmonat. Als Langzeitleistungsbezieher (LZB) werden erwerbsfähige Leistungsberechtigte (elb) bezeichnet, die in den vergangenen 24 Monaten mindestens 21 Monate hilfebedürftig (gem. 9 SGB II) nach dem SGB II waren. Die Kennzahl wird in Prozent abgebildet. Veränderung der Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigen (Seite 6): Diese Ergänzungsgröße misst die Veränderung des Bestands der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb) zwischen dem aktuellen Bezugsmonat und dem Bezugsmonat des Vorjahres. Die Kennzahl wird in Prozent abgebildet. Veränderung der Zahl der Bedarfsgemeinschaften (Seite 7): Diese Zusatzgröße wird neben den amtlichen Kennzahlen und Ergänzungsgrößen dargestellt, um einen Bezug zur bisherigen Darstellung der Entwicklung nicht völlig außer Acht zu lassen. Es wird die Veränderung des Bestands der Bedarfsgemeinschaften (BG) zwischen dem aktuellen Bezugsmonat und dem Bezugsmonat des Vorjahres gemessen. Die Kennzahl wird in Prozent abgebildet. Weiterführende Informationen sind zu finden unter: http://www.sgb2.info/kennzahlen/hilfe Clusterbildung: Um ein Ranking vornehmen zu können, wurden die kreisangehörigen Städte und Gemeinden in 3 Vergleichsgruppen eingeteilt, die innerhalb einer Gruppe in Bezug auf die regionalen Rahmenbedingungen möglichst ähnlich sind. Die Gruppenbildung soll unabhängig von Veränderungen der zur Zugehörigkeit führenden Daten dauerhaft Bestand haben. Vergleichsgruppe 1 -größere Städte: Diese Gruppe wird aus Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohnern und über 500 Bedarfsgemeinschaften gebildet. Hierzu gehören Emmerich am Rhein, Geldern, Goch, Kevelaer, Kleve und Rees Vergleichsgruppe 2 mittlere Städte und Gemeinden: Diese Gruppe beinhaltet die Kommunen die mehr als 10.000 Einwohner und mehr als 200 Bedarfsgemeinschaften haben. Dies sind Bedburg-Hau, Kalkar, Straelen und Weeze Vergleichsgruppe 3 kleinere Gemeinden: Diese Gruppe setzt sich aus den Kommunen mit unter 10.000 Einwohnern und/oder weniger als 200 Bedarfsgemeinschaften zusammen. Issum, Kalkar, Kranenburg, Rheurdt, Uedem und Wachtendonk. Jobcenter Aktuell (Seite 1): In der 1. Graphik wird die historische Gesamtentwicklung der Bedarfsgemeinschaften dargestellt. Es werden sowohl die aktuellen Daten(sog. T-0-Daten, Auswertung aus eigenem Datenbestand) als auch die Verwaltungsdaten mit einer Wartezeit von drei Monaten (sog. T-3-Daten, aus dem Datenbestand der BA) abgebildet. Für diese Eckwerte liegt der Unterschied zwischen vorläufigen und endgültigen Ergebnissen zurzeit bei ca. 4 5 % auf Bundesebene. Auf der regionalen Ebene kann es zu deutlich größeren Unterfassungen kommen, so liegt die Untererfassungsrate bei manchen Jobcentern in einigen Monaten bei ca. 20 %. Andererseits kommt es aber auch vor, dass Übererfassungen bei Jobcentern registriert werden. Auf Ebene des es Kleve liegt die Untererfassungsrate bei durchschnittlich ca. 8,3 %. Trägerbezogene Vergleiche, wie aber auch Monatsvergleiche einzelner Jobcenter, auf der Basis von Daten ohne Wartezeit ist nicht sinnvoll möglich. Für ein frühzeitiges Erkennen der Entwicklungstendenz wird die Abbildung der vorläufigen T-0-Daten beibehalten. Integrationserfolge: Die Auswertung knüpft an die bisherigen Darstellungen in der Kommunalen SGB II-Statistik des es Kleve an und beschränkt sich ausschließlich auf die Vermittlungen in den 1. Arbeitsmarkt. Die Anzahl der vermittelten Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen bleibt außer Betracht. Anlage 1