Ab-initio Berechnung der ultraschnellen Dynamik angeregter Elektronen in Volumen- und Oberflächenzuständen von Metallen

Ähnliche Dokumente
1 2 G G (3.1) , wobei a 0 die Gitterkonstante ist, sind diese Punkte durch die kartesischen Koordinaten

7. Elektronendynamik

4.2) Mehrelektronenatome

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Elektronen im Festkörper

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Photonische Kristalle

Experimentelle und klinische Dosimetrie. bei der Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms. (Enteroklysma nach Sellink / Herlinger)

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie

Bandstrukturen II: NFE-Ansatz

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen

Peter Deglmann (Autor) Zweite analytische Ableitungen in der Dichtefunktionaltheorie und Dichtefunktionaluntersuchungen von Halbleiterclustern

Titel der Arbeit ...

Statische und dynamische Untersuchungen ultradünner Metallfilme mit optischer Frequenzverdopplung und nichtlineare Mikroskopie

Einführung in das Molecular Modelling

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Bowling for Columbine

Einführung in die numerische Quantenchemie

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

Innere Photoemission in Au/Si und CoSi 2 /Si Heterostrukturen

Chemische Bindungsanalyse in Festkörpern

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Multiple Repräsentationen, Verständnis physikalischer Experimente und

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Prototypen: E-Bandstruktur und DOS

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

Grundzustandsberechnung von Gross-Pitaevskii Gleichungen

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Versuch 42: Rastertunnelmikroskop

Elektronen im periodischen Potential

(FP-LAPW-Methode (z.b. Wien2K)

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

3.1 Zur Photochemie von HNO 3 11 Abbildung 3.1: Das UV-Absorptionsspektrum von HNO 3 nach [71] Abbildung 3.2: Das UV-Absorptionsspektrum von HNO 3 nac

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung. Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE. von Alexander Kaebe

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA 7302

Dichtefunktionalberechnungen. Seltenerd- und Übergangsmetall- Verbindungen

I. Inhaltsverzeichnis

Kristallgitter von Metallen

Grundlagen der Halbleiterphysik

Disputation:

R. Brinkmann Seite

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

Bandstrukturen III: Berechnungen mit FP-LAPW-Methoden (FP-LAPW-Methode (z.b. Wien2K) AFP, Oktober 2006, CR

Kapazitive mikromechanische Drehraten- und Beschleunigungssensoren mit hybrider Inertialmasse

1.3 Mehrelektronensysteme

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons

Das Periodensystem der Elemente

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Physikalische Chemie Masterpraktikum. Crystal Modelling. Betreuer: Dipl-Chem. Nathalie Kunkel

9 Weitreichende Wechselwirkungen zwischen zwei Molekülen

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 10

Studienarbeit. Name, Vorname Betreuer Studiengang Elektrotechnik Dr. Nakhmedov. Studienrichtung Mikroelektronik

Laser-induzierte Primärreaktionen an TiO 2 -Halbleiterkolloiden Untersuchungen mit zeitaufgelöster photoakustischer Kalorimetrie

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

10.Einführung in die Festkörperphysik

2.1 Das quantenmechanische Vielteilchenproblem. Das Problem besteht darin, für ein System die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung

Chiralität und langreichweitige chirale Erkennung

N.BORGHINI Version vom 20. November 2014, 21:56 Kernphysik

Ab initio Methoden zur Berechnung der elektronischen Struktur

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Elektronenstrukturrechungen

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

COMPUTERÜBUNG (HAUSAUFGABE): HARTREE-FOCK IN DER PRAXIS

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

4.2 Metallkristalle Bindungsverhältnisse

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Warum gibt es Isolatoren?

Aus der Tierklinik für Geburtshilfe und Fortpflanzungsstörungen des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (Standort Mitte)

Wir basteln uns ein Glockenspiel

Die Persistenz in der Performance europäisch diversifizierter Aktieninvestmentfonds

Universität [C% München

Quo Vadis Pflegeversicherung? - Eine Betrachtung der deutschen sozialen Pflegeversicherung unter dem Aspekt der Zukunftsfähigkeit

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Department Chemie. Institut für Siliciumchemie. Doktors der Naturwissenschaften

6. Die Chemische Bindung

Warum arbeiten Menschen freiwillig?

Zum Problem von Technik und Ethik am Beispiel der Ausbildung zum Ingenieur

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

1.11 Welcher Stoff ist es?

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Auswahlwahrscheinlichkeit und Wertsteigerungsmöglichkeiten von Hedge Fonds und Private Equity Investitionen als Handlungsmöglichkeit für Manager

Transkript:

Ab-initio Berechnung der ultraschnellen Dynamik angeregter Elektronen in Volumen- und Oberflächenzuständen von Metallen Im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation von Robert Keyling im Dezember 2001

Berlin, den 27.12.2001 1. Gutachter: Priv.-Doz. Dr. W. Ekardt( ) Prof. Dr. E. K. U. Gross 2. Gutachter: Prof. Dr. Karl-Heinz Bennemann Tag der Disputation: 15. Juli 2002

Kurzfassung Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Berechnung der elektronischen Eigenschaften eines Vielteilchensystems am Beispiel verschiedener Metalle. Dabei sind neben den Grundzustandseigenschaften die Dynamik angeregter Zustände von großem Interesse, insbesondere ihre Lebensdauern. In diesem Zusammenhang wurden zuerst die Grundzustände berechnet und anschließend, darauf aufbauend, die angeregten Zustände mit Hilfe der Vielteilchenstörungstheorie. Die Berechnungen der Grundzustände wurden im Rahmen der Dichtefunktionaltheorie (DFT) durchgeführt. Dabei ist das Austausch-Korrelationspotential in der lokalen Dichteapproximation (LDA) angesetzt worden. Im Regelfall wurde ein Pseudopotentialformalismus benutzt, allerdings führten auch andere Methoden zu vergleichbaren Ergebnissen. In der Arbeit werden die Lebensdauern angeregter Zustände in einfachen Metallen, sowie in Edelmetallen besprochen. Für letztere werden auch die Lebensdauern von Elektronen in Oberflächenzuständen diskutiert. Zur Berechnung der Oberflächeneigenschaften wurde die Superzellenmethode herangezogen. Es wurden Slabs konstruiert und Grundzustände der drei niederindizierten Oberflächen des fcc-gitters für Aluminium sowie die Edelmetalle berechnet. In diesem Zusammenhang sind viele Tests bezüglich der Slab- und Vakuumdicken innerhalb der Superzellen durchgeführt worden. Die angeregten Zustände werden mit Hilfe der Dyson-Gleichung beschrieben. Die darin enthaltene Selbstenergie wurde in der GW-Approximation (GWA) angesetzt. Die Ergebnisse der GW-Rechnungen stimmen sowohl für den unendlich ausgedehnten Festkörper als auch für die Oberflächensysteme gut mit den zum Vergleich herangezogenen experimentellen Resultaten überein.

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 2 Vielteilchentheorie 17 2.1 Der Hamiltonoperator, die Wellenfunktion............... 17 2.2 Der Grundzustand............................ 19 2.2.1 Die Dichtefunktionaltheorie................... 19 2.2.2 Die selbstkonsistenten Gleichungen............... 20 2.2.3 Die lokale Dichte-Approximation................ 22 2.3 Methoden der Grundzustandsberechnung................ 23 2.3.1 Die LAPW-Methode....................... 23 2.3.2 Die PW-Methode......................... 24 2.4 Der angeregte Zustand.......................... 25 2.4.1 Die Dysongleichung........................ 25 2.4.2 Die Selbstenergie, die GW-Näherung.............. 29 2.5 Die Fermi-Liquid Theorie......................... 30 3 Der unendlich ausgedehnte Festkörper 33 3.1 Die Brillouinsche-Zone des fcc-gitters.................. 33 3.2 Die Bandstruktur des Festkörpers.................... 34 3.2.1 Aluminium............................ 34 3.2.2 Silber............................... 36 3.2.3 Gold................................ 38 3.3 Die elektronische Dichte......................... 40 3.4 Die Lebensdauer angeregter Zustände.................. 42 4 Einleitung zu den Oberflächen 47 4.1 Die Superzelle, der Slab......................... 47 4.2 Das Dehnen................................ 49 4.3 Die Selbstenergie und Lebensdauern von Oberflächenzuständen... 54 7

8 INHALTSVERZEICHNIS 5 Die Oberflächen 57 5.1 Die (100)-Oberfläche........................... 57 5.1.1 Die Bandstruktur......................... 59 5.1.2 Das Austausch-Korrelationspotential.............. 64 5.1.3 Die elektronische Dichte..................... 67 5.1.4 Die Lebensdauer......................... 73 5.2 Die (110)-Oberfläche........................... 74 5.2.1 Die Bandstruktur......................... 75 5.2.2 Das Austausch-Korrelationspotential.............. 78 5.2.3 Die elektronische Dichte..................... 80 5.2.4 Die Lebensdauer......................... 81 5.3 Die (111)-Oberfläche........................... 82 5.3.1 Die Bandstruktur......................... 84 5.3.2 Das Austausch-Korrelationspotential.............. 89 5.3.3 Die elektronische Dichte..................... 91 5.3.4 Die Lebensdauer......................... 92 6 Zusammenfassung und Ausblick 95 A Die Superzellmethode 97 B Der selbstkonsistente Grundzustand 100 C Die Behandlung der Dyson-Gleichung 102 Literaturverzeichnis 107 Danksagung 110 Lebenslauf 112

Abbildungsverzeichnis 1.1 TR-2PPE-Spektroskopie......................... 14 2.1 Elementarzelle LAPW.......................... 24 2.2 Spektralfunktion............................. 28 3.1 Bandstruktur von Al........................... 35 3.2 Austausch-Korrelationspotential von Al................. 35 3.3 Zustandsdichte von Al.......................... 36 3.4 Bandstrukturvergleich von Ag...................... 37 3.5 Austausch-Korrelationspotential von Ag................ 37 3.6 Bandstruktur von Au........................... 39 3.7 Austausch-Korrelationspotential von Au................ 39 3.8 Zustandsdichte von Ag,Au........................ 40 3.9 Dichte von Al............................... 41 3.10 Dichte von Ag............................... 41 3.11 Dichte von Au............................... 42 3.12 Lebensdauern von Al........................... 43 3.13 Lebensdauer von Ag........................... 44 3.14 Lebensdauer von Au........................... 45 4.1 Superzelle................................. 48 4.2 Dehnen.................................. 50 4.3 effektives Potential von Cu........................ 51 4.4 Dehnen der elektronischen Dichte von Cu(110)............. 51 4.5 Gemittelte totale Ladungsdichte von Cu(100)............. 53 4.6 Dichte von Cu(100)............................ 54 5.1 BZ der (100)-Oberfläche......................... 58 5.2 Bandstruktur Al(100) 5 Lagen...................... 59 5.3 Bandstruktur Al(100) 7 Lagen...................... 60 5.4 Bandstruktur Al(100) 9 Lagen...................... 60 5.5 Bandstruktur Al(100) berechnet mit 7 Lagen Atomen mit Projektion 61 9

10 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 5.6 Bandstruktur Al(100) 43 Lagen..................... 62 5.7 Konvergenz eines Oberfächenzustandes in Al(100)........... 63 5.8 Austausch-Korrelations Potential Al(100) 5 Lagen........... 64 5.9 Austausch-Korrelationpotential Cu(100) 5 Lagen............ 65 5.10 Austausch-Korrelationspotential Ag(100) 7 Lagen........... 66 5.11 Austausch-Korrelationspotential Au(100) 7 Lagen........... 66 5.12 Valenzladungsdichte Al(100) 7 Lagen.................. 67 5.13 totale Dichte Al(100) 7 Lagen gegen Al Festkörper........... 68 5.14 Oberflächenladungsdichte Al(100)................... 69 5.15 totale Dichte Cu(100)........................... 69 5.16 Elektronische Dichte eines Oberflächenszustandes Cu(100)...... 70 5.17 eletron. Dichte Cu(100) Volumenzustand................ 71 5.18 elektron. Dichte Cu(100) Oberflächenzustand.............. 72 5.19 BZ der (110)-Oberfläche......................... 74 5.20 Bandstruktur Al(110) 59 Lagen..................... 76 5.21 Bandstruktur Cu(110).......................... 76 5.22 Bandstruktur Ag(110).......................... 77 5.23 Bandstruktur Au(110).......................... 78 5.24 Austausch-Korrelationspotential Cu(110)................ 79 5.25 Austausch-Korrelationspotential Ag(110)................ 79 5.26 Austausch-Korrelationspotential Au(110)................ 80 5.27 elektronische Valenzdichte Cu(110)................... 80 5.28 elektronische Dichte eines Oberflächenzustandes der Cu(110) Oberfläche 81 5.29 BZ der (111)-Oberfläche......................... 83 5.30 Bandstruktur Al(111) 67 Lagen..................... 84 5.31 Bandstruktur Cu(111).......................... 85 5.32 Bandstrukturvergleich 4,7,10 Lagen Cu(111).............. 86 5.33 Γ-Bandstruktur Cu(111)......................... 87 5.34 Bandstruktur Ag(111) 10 Lagen..................... 88 5.35 Bandstruktur Au(111) 10 Lagen..................... 88 5.36 Austausch-Korrelationspotential Al(111)................ 89 5.37 Austausch-Korrelationspotential Cu(111)................ 90 5.38 Austausch-Korrelationspotential Ag(111)................ 90 5.39 Austausch-Korrelationspotential Au(111)................ 91 5.40 elektronische Dichte Cu(111)....................... 91 5.41 elektronische Dichte eines Oberflächenzustandes Cu(111)....... 92 A.1 Superzelle der (100)-Oberfläche schematisch.............. 98

Tabellenverzeichnis 5.1 Lebensdauern für Oberflächenzustände der 100-Oberfläche...... 73 5.2 Lebensdauern für Oberflächenzustände der 110-Oberfläche...... 82 5.3 Lebensdauern für Oberflächenzustände der 111-Oberfläche...... 92 11

12 TABELLENVERZEICHNIS