INFORMATIONSTYPEN & WISSENSKULTUREN

Ähnliche Dokumente
Resilienz im Erwachsenenalter

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Allgemeine Pädagogik

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Informationskompetenz in Deutschland

Basiswissen der Sonder- und Heilpädagogik im Ernst Reinhardt Verlag

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Pädagogische Psychologie

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Informationskompetenz schulen das Beispiel Dortmund

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Qualitätsentwicklung in Südtiroler Schulbibliotheken

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

Was ist gute Lehre? 3. Konferenz zur Qualität in der Lehre, Kiel (7./8. Mai 2015)

Leitbilderarbeitung in der Praxis Handout

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Seminarplan. Sinn des Lebens? Lebenssinn!

Linguistische Nachschlagewerke Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 5., überarb. Aufl. Mannheim, Wien u.a.: Dudenverlag, 2003.

Vermittlung von Informationskompetenz als Event

Bibliothekspädagogik ein neues Selbstverständnis (auch) für Kinder- und Jugendbibliothekare

Bertolt Brecht Gedichte. Gebunden Ausgabe: 46 Seiten Verlag: Insel Verlag, 1964 ISBN: Preis: 9,80

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich?

Themenübersicht (bitte anklicken)

Soziale Arbeit in der Suchtprävention

Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis

I FACHLICHE KOMPETENZ

eressourcen Chancen, Probleme, Lösungen Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg Oberwolfach,

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

Inhalt. Mathematik lernen

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Kommission für Aus- und Fortbildung Weiterkommen mit Fortbildung

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Liste der eigenen wissenschaftlichen Publikationen

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Heilpädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

AUSBILDUNG zum Kinderyogalehrer

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Kinderliteratur im Medienzeitalter

elearning im Projekt iqu

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

Englisch im Kindergarten

Ver.- Jucks Mittwo 10:00 - Fl Metagedächtnis - Voraussetzung für. Jucks Mittwo 10:00 - Fl151. Roeder Dienst 10:00 - Fl35

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt


Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Leseförderung mit Hund

Kompetenzen und Qualifikationen für Hochschulmanager

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski

FIT für Medizinstudierende. ein neues Online-Tutorial der UB Heidelberg

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

Curricularer Baustein: Lernen lernen

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Grundlegung religiöses Lernen

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Ethik Sozialer Arbeit

Die Unpersönlichkeit des Fachlichen Fragen an die Fachdidaktik

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

Open Access auch für Testnormierungsdaten? Eine Diskussion

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

DIENSTAG CAMP_101/KIBA

Wer wird Millionär? Zum Einsatz eines Wissensquiz in Lehrveranstaltungen

Liste der eigenen wissenschaftlichen Publikationen

Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz

Weltbilder und Weltordnung

Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge

Handbuch Museumspädagogik

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter

Literaturliste Stand ADHS

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Transkript:

INFORMATIONSTYPEN & WISSENSKULTUREN Informationsdidaktik als Grundlage von Angeboten zur Förderung von Informationskompetenz

Informationskompetenz & Didaktik

Informationskompetenz & Didaktik

Wissenskulturen als Bezugspunkt Wissenskulturen sind Praktiken, Mechanismen, und Prinzipien, die gebunden durch Verwandtschaft und historische Koinzidenz, in einem Wissensgebiet bestimmen, wie wir wissen, was wir wissen (Knorr-Cetina 2002, S. 11)

Wissenskulturen und Lehr-Lernprozesse Relevante Kategorien: 1. Form / Beschaffenheit von Information 2. spezifische Praxis des Sich Informierens

Ein Beispiel für zwei Wissenskulturen Abb.: Auszüge aus Bachelorarbeiten der FHP 2015, 2016

2. Beispiel differenter Wissenskulturen Abb.: Aufzeichnung Seminarvorbereitung Prytula/Michel

Information anschlussfähig machen Abb. Michel

Information anschlussfähig machen Abb. Michel

Didaktisches Dreieck Lernende_r Lehrende_r Lerninhalt Abb. Michel, in Anlehnung an Kron u.a. 2014

Didaktisches Viereck Lernende_r Medium Lehrende_r Lerninhalt Abb. Michel, in Anlehnung an Kron u.a. 2014

Didaktisches Fünfeck / Haus des Lernens Lerninhalt Informationsform Medium Lehrende_r Lernende_r Wissenskulturelle Praxis Abb. Michel

Perspektive? By Joost J. Bakker (Flickr: Blokkendoos) [CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: michel@fh-potsdam.de

Literatur Aebli, H., 2006. Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage ; Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus. 13. Aufl. Stuttgart: Klett- Cotta. ISBN 9783608930443. Hanke, U., M. Straub und W. Sühl-Strohmenger, 2013. Informationskompetenz professionell fördern. Ein Leitfaden zur Didaktik von Bibliothekskursen. Berlin [u.a.]: De Gruyter Saur. Praxiswissen. ISBN 978-3-11-027438-7. Hanke, U. und W. Sühl-Strohmenger, 2016. Bibliotheksdidaktik. Konzepte zur Förderung von Informationskompetenz. Berlin: De Gruyter Saur. Bibliotheks- und Informationspraxis. Band 58. ISBN 978-3-11-039592-1. Homann, Benno. Dynamisches Modell der Informationskompetenz (DYMIK). Didaktisch-methodische Grundlage für die Vermittlung von Methodenkompetenzen an der UB Heidelberg. Theke. Informationsblatt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bibliothekssystem der Universität Heidelberg (2000): 86-93. Keller-Loibl, K. und S. Brandt, 2015. Leseförderung in öffentlichen Bibliotheken. Berlin: De Gruyter Saur. Praxiswissen. ISBN 9783110396249. Knorr-Cetina, Karin, 2002. Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1594. ISBN 978-3-518-29194- 8. Kron, F.W., E. Jürgens und J. Standop, 2014. Grundwissen Didaktik. Mit 17 Tabellen. 6., überarb. Aufl. München [u.a.]: Reinhardt. UTB. 8073 : Pädagogik. ISBN 978-3-8252-8575-3. Vygotskij, L.S., A. Métraux und R. Kämper, Hg., 1992. Geschichte der höheren psychischen Funktionen. Münster: LIT. Fortschritte der Psychologie. 5. ISBN 3894734051.