Blockkurs Di Do , 10 ct (jeweils 4 Doppelstunden)

Ähnliche Dokumente
Panorama der Mathematik und Informatik


1 Romanische Philologie (FB 10)

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige verbindliche Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2016 (Stand:

Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea

Der Renner von Hugo von Trimberg

Was müssen denn WirtschaftsinformatikerInnen alles können?

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Entwurf einer einfachen Datenbank zur Wunschzettel- Verwaltung

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Modulhandbuch Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulverzeichnis - Mathematik Anlage 2

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Semester: Studiengang: Dozent: Termine:

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012)

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Adam Ries und das Rechnen auf den Linien

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Mein Lernentwicklungsgespräch

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

1.4 Weitere Quellen 2. Sekundärliteratur 2.1 Spezifische Sekundärliteratur

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Matrizenrechnung am Beispiel linearer Gleichungssystemer. für GeoGebraCAS

Produktive Aufgaben im Mathematikunterricht. Innermathematische Aufgaben: Mathematik als Spiel

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen

Elternabend. Übersicht Aktuellen Stand vermitteln Fragen bearbeiten Infos Grundschule im Ganztagsbetrieb

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Als die Differential und Integralrechnung verboten wurde. Antonia Zeimetz Universität des Saarlandes

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober

Sabine Müller. Kopfgeometrie. Arbeitsblätter zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens. 3./4. Klasse

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Barbara Schmidt-Thieme, Universität Hildesheim Geschichte der Mathematik in Bildungsinstitutionen, Universität Hildesheim 3.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang

Brückenkurs Mathematik

Organisationsmanagement

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

fachliche Kompetenzen: - exaktes Konstruieren schulen - Fähigkeit entwickeln, gleichmäßig gekrümmte Formen zu erleben und zu zeichnen - eigene Zeichnu

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache: Formate, Durchführung, Qualitätsmanagement, Perspektiven Fr , HS IV

Was ich nie wieder in einer Arbeit lesen will! (Ganz gleich, ob in einer Hausarbeit oder kleineren Ausarbeitung.)

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Bachelor of Arts Anglistik

Ausgangspunkt: niedrigere Ebene der DIKW-Pyramide; betraf ursprünglich nur formatierte Daten.

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte. Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en)

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Individuelles Lernen fördern im Mathematikunterricht

Keine Angst vorm Text!

Mein Lernentwicklungsgespräch

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Studienplan zum Lehramtsstudium im Fach Mathematik Stand September 2010

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Bibliographien und Datenbanken II

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Zur Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Inhalt. 2. Fragestellung... 21

German Language and Culture (Ma) VU University Amsterdam - Faculteit der Letteren - M German Language and Culture

Didaktisches Angebot 2015/2016

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Finanzierung der Kurseinheiten für das Montessori-Diplom (Teil 2 und 3)

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Modulplan Bachelor Soziologie

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

2.2 Mathematik Der schuleigene Arbeitsplan

Studienbeginn: WS

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Transmediales Erzählen, Fantasy-Rollenspiele und Wikipedia bibliothekspädagogische Konzepte für Jugendliche

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Transkript:

Edith Feistner Alfred Holl Erzählen und Rechnen (Arithmetik) Textaufgaben für große und kleine Schüler im spätmittelalterlichen Schulbetrieb Vorbesprechung Di 15.01.2013, 18 ct, H6 Blockkurs Di 12.03. Do 14.03.2013, 10 ct (jeweils 4 Doppelstunden) Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 12.01.2013/1

Interdisziplinäres Seminar / Übung zu folgenden überlappenden Bereichen 1. ÄDL 2. Geschichte 3. Wissenschaftsgeschichte, Mathematikgeschichte 4. Mathematikdidaktik Die einzelnen Studierenden können neben einem soliden literaturwissenschaftlichen Anteil je nach Interesse und Vorkenntnissen bestimmte Aspekte für die Seminararbeiten auswählen. Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 12.01.2013/2

1. ÄDL Die Textsorte Rechenbuch 1450-1550 Kontext von Textaufgaben: handelnde Figuren, Lokalisierung, erzählte Geschichten, Alltagskontexte Typen erzählter Geschichten: fiktional oder wirklichkeitsnah Erzählte Geschichten von Textaufgaben und Abhängigkeiten von Erzählweisen: - Autor, Zeit, Medium (Handschrift, Blockbuch, Inkunabel) - Diskursive Vermittlung, Grad der narrativen Ausgestaltung Textsorten / -formen der Wissensliteratur Volkssprache als Fachsprache im Quadrivium (auch z.b. engl., frz., it.) Editionsphilologie Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 12.01.2013/3

2. Geschichte, Kulturgeschichte Handschriftenkunde, deutsche Paläographie auch: lateinische Paläographie (wegen dt.-lat. Mischtexten) Geschichte des städtischen Bildungswesens und der Bildungseinrichtungen (verschiedene Schreib- und Rechenmeister und schulen) Rechenbücher verschiedener Bibliotheken Herkunft und historische Entwicklung von Textaufgaben Sozialgeschichte: Kaufmannsausbildung und -beruf im Spätmittelalter Wirtschaftsgeschichte (Textaufgaben als Spiegel der Welt der Kaufleute): Handelsplätze, Handelswege, Warensortimente, Preise, Geldwirtschaft, Geldanlagen, Kapitalgesellschaften, Münzwesen, Arbeitszeiten / -löhne Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 12.01.2013/4

3. Wissenschaftsgeschichte, Mathematikgeschichte Wie erfolgt die Verbreitung der indisch-arabischen Zahlen, der zugehörigen Rechenmethoden (Rechnung mit der Feder, lateinische und deutsche Algorismen) und der Ziffernformen? Aufgabenstellungen, Lösungswege, -angaben in Rechenbüchern 1450-1550 (Albert, Böschenstein, Köbel, Schneider, Stifel etc. in zvdd.de) Historische Maße, Gewichte und Währungen Andere Bereiche des Quadriviums: Algebra Geometrie mit Visierkunst (Doliometrie), Architektur (Fialenbüchlein), Landvermessung / Feldmessung, Kartografie Musik (Proportionenlehre) Astronomie (Trigonometrie) Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 12.01.2013/5

4. Mathematikdidaktik Mathematikunterricht / -didaktik 1450-1550 anhand deutschsprachiger Rechenbücher Mathematische Kaufmannsausbildung im Spätmittelalter Geschichten als Mittel der Didaktik (story-telling) Differentielle Analyse von Textaufgaben und ihren Plots in heutigen Rechenbüchern verschiedener Schularten und Jahrgangsstufen Rätselaufgaben der Klosterliteratur (Alkuin) Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 12.01.2013/6

Formalien Anwesenheit und Mitarbeit werden erwartet Seminararbeiten in Zweiergruppen wünschenswert Klausurtermin sowie harter Abgabetermin für Seminararbeiten: Montag 18.03.2013, damit Korrektur und Notenerfassung vor Semesterbeginn erfolgen kann Vormittags: Vorträge der Seminarleitung, gemeinsame Erarbeitung von Inhalten zusammen mit der Seminarleitung ( seminaristischer Unterricht ) Nachmittags: Kleingruppenarbeit und Referate von Studierenden Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 12.01.2013/7

1. Kurstag: Schrift und Zahl 60 min: Warming up, Essentials, 3-Tage-Planung, Erwartungen, Vorwissen 60 min: Einführungsreferat EF: Trivium, Schrift, Schriftlichkeit, Medien, Gattungsgeschichte, Textsorten/- formen der Wissensliteratur, Volkssprache etc. 60 min: Einführungsreferat AH: ma. Universität, Quadrivium, Überlieferungswege des math. Wissens der Griechen, Rezeption in Mitteleuropa, Ausbreitung der arabischen Zahlen, Rechenbücher und ihre Autoren im 15./16. Jh. 15 min: Arbeitsaufträge an Kleingruppen vergeben 45 min: Arbeit in Kleingruppen 45 min: Vorstellung der Ergebnisse der Kleingruppenarbeiten 45 min: weitere Referate von Studierenden 30 min: Zusammenfassung des Tages Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 12.01.2013/8

1. Kurstag: Schrift und Zahl Gruppen- und Hausarbeiten Zahlen in der Literatur - Thomasin von Zerclaere: Der welsche Gast - Hugo von Trimberg: Der Renner - Wolfram von Eschenbach: Parzival, Gralsprozession - Hartmann von Aue: Iwein Etymologie der Wörter Zahl, zählen (Wedell, Lexer etc.), auch lat., frz., it. Typologie der Textaufgaben (Tropfke) Rechenbücher und ihre Verfasser in Jordanus-DB, VD 16, zvdd, manuscripta-mediaevalia, inka, gesamtkatalog der wiegendrucke Einzelne Rechenmeister und ihre Rechenbücher Rechenmeister verschiedener Städte (N, A, UL, Esslingen, Oppenheim) Nürnberger Rechenmeister unter naa.net/ain/personen/rechenmeister.asp Protokolle von Kurstagen, einzelnen Themen; Zusammenfassungen Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 12.01.2013/9

2. Kurstag: Philologische Arbeit mit Texten des Readers 90 min: seminaristischer Unterricht EF: Lesen von Handschriften und Frühdrucken, diplomatische Umschrift, Editionsphilologie etc. 90 min: seminaristischer Unterricht AH: Ziffernarten in unterschiedlichen Verwendungskontexten Ziffernformen; Währungen, Maße und Gewichte, ihre Abkürzungen und Umrechnungen in Handschriften und Frühdrucken 15 min: Arbeitsaufträge an Kleingruppen vergeben 45 min: Arbeit in Kleingruppen 45 min: Vorstellung der Ergebnisse der Kleingruppenarbeiten 45 min: weitere Referate von Studierenden 30 min: Zusammenfassung des Tages Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 12.01.2013/10

2. Kurstag: Philologische Arbeit Gruppen- und Hausarbeiten Einzelne Texte aus dem Reader (oder weitere) bearbeiten Selbständige Arbeit and Hss., Drucken Kodikologie Transkription Ziffernarten und Ziffernformen Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 12.01.2013/11

3. Kurstag: (Mathematik-)didaktische Konzepte in Textaufgaben 90 min: seminaristischer Unterricht EF: Geschichten als Mittel der Didaktik; Textanalyse, Kontext von Textaufgaben (handelnde Figuren, Lokalisierung, erzählte Geschichten, Alltagskontexte), diskursive Vermittlung, Grad der narrativen Ausgestaltung, Typen erzählter Geschichten etc. 90 min: seminaristischer Unterricht AH: Lösungen und Lösungswege von Textaufgaben anhand des Readers 15 min: Arbeitsaufträge an Kleingruppen vergeben 45 min: Arbeit in Kleingruppen 45 min: Vorstellung der Ergebnisse der Kleingruppenarbeiten 45 min: weitere Referate von Studierenden 30 min: Zusammenfassung des Tages Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 12.01.2013/12

3. Kurstag: (Mathematik-)Didaktik Gruppen- und Hausarbeiten Lösungen und Lösungswege von Textaufgaben anhand des Readers Anleitungen für einzelne Grundrechnungsarten im Vergleich Mathematik im Schulwesen Regensburgs um 1500 Kulturgeschichtliche Kontextualisierung Vergleich mit heutigen Textaufgaben mathe-textaufgaben.de, mathe-im-netz.de, grundschulstoff.de Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 12.01.2013/13