Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ

Ähnliche Dokumente
Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Geodreieck und Massstab.

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Vorlage Experten und Expertinnen

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektronik / Digitaltechnik

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: Regeln der Technik

Montage Elektrikerin EFZ Montage Elektriker EFZ Berufskunde schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik. Name, Vorname Kandidaten- Datum nummer

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

RLC-Schaltungen Kompensation

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

Schreibmaterial, Schablone und netzunabhängiger Taschenrechner ohne Datenbank.

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN 200 0

2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin

... Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2013 zu Übungszwecken verwendet werden.

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5

Praktikum II TR: Transformator

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

1. Wie verändert sich der Innenwiderstand eines Bleiakkus mit zunehmendem Alter?

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06

Klausur "Elektrotechnik" am

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Probeklausur Elektronik (B06)

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Vorlage für Experten und Expertinnen

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

von Alexander Wenk 2005, Alexander Wenk, 5079 Zeihen

2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Induktion. Bewegte Leiter

/Vorlage EXPE!rtinnenundExperten

Prüfungsserie 0 Pilotprüfung 2012 Qualifikationsverfahren Holzbearbeiter/ Holzbearbeiterin EBA Berufskenntnisse schriftlich Pos. 1 Holz, Wald, Branche

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Leistung bei Wechselströmen

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

Berufskenntnisse schriftlich Teil 1

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

PS II - Verständnistest

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Prüfung Sommersemester 2014 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Praktikum 5, Transformator

Prüfungsvorbereitung 2015: Elektrotechnik

Übungsaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1

Technische Universität Clausthal

Vorlage für Experten und Expertinnen

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge.

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift

Transkript:

Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 90 Minuten Formelsammlung ohne Berechnungsbeispiele, netzunabhängiger Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab, Zirkel, Geodreieck und Transporteur. - Die maximale Punktezahl ist bei jeder Aufgabe angegeben. - Für die volle Punktezahl werden die Formeln oder Einheitengleichungen, die eingesetzten Zahlen mit Einheiten und die zweifach unterstrichenen Ergebnisse mit den Einheiten verlangt. - Der Lösungsweg muss ersichtlich und nachvollziehbar sein. - Bei mit Auswahlantworten wird pro falsche Antwort gleich viel abgezogen, wie für eine richtige berechnet wird. - Wird in einer Aufgabe eine bestimmte Anzahl Antworten verlangt, ist die vorgegebene Anzahl verbindlich. Die Antworten werden in der aufgeführten Reihenfolge bewertet, überzählige Antworten werden nicht bewertet. - Verwenden Sie bei Platzmangel für die Lösungen die Rückseite. Notenskala: Maximale Punktezahl: 49,0 47,0-49,0 Punkte = Note 6,0 4,0-46,5 Punkte = Note 5,5 7,0-41,5 Punkte = Note 5,0,0-6,5 Punkte = Note 4,5 7,0-1,5 Punkte = Note 4,0,5-6,5 Punkte = Note,5 17,5 -,0 Punkte = Note,0 1,5-17,0 Punkte = Note,5 7,5-1,0 Punkte = Note,0,5-7,0 Punkte = Note 1,5 0,0 -,0 Punkte = Note 1,0 Aus didaktischen Gründen werden die Lösungen nicht abgegeben (Beschluss der kommission vom 09.09.008) Unterschrift der Expertinnen / Experten: Erreichte Punktezahl Note........ Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 01 zu Übungszwecken verwendet werden. Erarbeitet durch: Arbeitsgruppe LAP des VSEI im Beruf Elektroplanerin EFZ / Elektroplaner EFZ. Herausgeber: SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern LAP_1_EP_Elek_Systemtechnik_DK

richtig falsch Elektrische Systemtechnik 1. Warum wird für den internationalen und nationalen Transport elektrischer Energie die Höchst- und Hochspannungstechnik eingesetzt? Nennen Sie zwei Gründe.. Nennen Sie zwei Vorteile, wenn halogenfreies Installationsmaterial eingesetzt wird.. Kreuzen Sie die zutreffenden Antworten zu den Leitungsschutzschaltern I N = 1 A, Typ C und D an. - Die magnetische Auslösung erfolgt beim LS Typ C bei einem kleineren I K als beim LS Typ D - Die thermische Auslösung erfolgt beim LS Typ C bei einem kleineren Überlast-Strom als beim LS Typ D - Die Strombegrenzungsklassen sind nicht vom LS-Typ abhängig. - LS Typ D-Automaten haben ein grösseres Schaltvermögen als LS Typ C-Automaten LAP_1_EP_Elek_Systemtechnik_DK Seite / 11

4. Einphasentransformatoren. a) Welche Spannungsart lässt sich transformieren? b) Ein Transformator hat im Betrieb stets Wärmeverluste. Nennen Sie die beiden Ursachen dieser Wärmeverluste. c) Geben Sie an, in welchem Verhältnis die Ströme, Spannungen und Windungszahlen primär- und sekundärseitig zueinander stehen. 5. Nennen Sie vier konkrete Emissionsquellen (Störquellen) von elektromagnetischen Feldern (Elektrosmog) im privaten Haushalt. 6. a) Auf welchen Wert ändert sich die Beleuchtungsstärke, wenn der Abstand zur punktförmigen Lichtquelle verdoppelt wird? 1 b) Begründen Sie Ihre Antwort. 1 LAP_1_EP_Elek_Systemtechnik_DK Seite / 11

Richtig Falsch Elektrische Systemtechnik 7. a) Ergänzen Sie die Wahrheitstabelle für das vorgegebene Funktionsblockschema. 4 I 1 I I I 4 Q 1 0 1 1 1 0 1 0 1 1 1 0 I1 I I I4 & 1 1 Q 1 0 0 1 b) Ergänzen Sie das Stromlaufschema dieser Schaltung mit vier Tastern. Wird ein Taster betätigt so entspricht dies einer logischen 1. Q 8. Drei Batterien der Grösse AAA werden in Serie zusammengeschaltet. Kreuzen Sie die zutreffenden Antworten an. - Die verfügbare Ladung verdreifacht sich. - Wegen des grösseren Innenwiderstandes sinkt die Klemmenspannung unter Belastung stärker ab. - Die Leerlaufspannung verdreifacht sich. - Der Kurzschlussstrom wird dreimal grösser. LAP_1_EP_Elek_Systemtechnik_DK Seite 4 / 11

Elektrische Systemtechnik + 9. Erklären Sie die Funktion der Diode beim Gleichstromrelais. - 10. Ein Kondensator (siehe Ersatzschaltbild) ist am 0 V / 50 Hz-Netz angeschlossen. R = 150 Ω; C = 44 µf. U I a) Ermitteln Sie die Ströme I, I R und I C. IC IR Ersatzschaltbild b) Wie gross ist der Phasenverschiebungswinkel dieser Schaltung? LAP_1_EP_Elek_Systemtechnik_DK Seite 5 / 11

11. Bei 48 V-Wechselspannung nimmt eine Relais-Spule einen Strom von 0 ma auf. Wird sie mit 48 V-Gleichspannung betrieben, steigt der Strom auf 10 ma an. Berechnen Sie: a) Die Impedanz der Spule. b) Den Wirkwiderstand der Spule. c) Den Blindwiderstand der Spule. 1. Ein Spannungsteiler mit den Werten R 1 = 60 Ω und R = 40 Ω wird an 60 V angeschlossen. a) Berechnen Sie die Ausgangsspannung U für den unbelasteten Spannungsteiler. Eingang U R1 R U Ausgang b) Berechnen Sie die Ausgangsspannung U für den mit einem Lastwiderstand R b = 160 Ω belasteten Spannungsteiler. LAP_1_EP_Elek_Systemtechnik_DK Seite 6 / 11

1. Ein Motor und eine Widerstandsheizung (Ventilationsanlage) sind am Drehstromnetz angeschlossen. Berechnen Sie für die ganze Anlage: a) Die Wirkleistung. x 400 V / 50 Hz R P = 6 kw M ~ Pab = 4 kw η =0,8 cos φ=0,78 b) Die Blindleistung. c) Die Scheinleistung. 14. In Abbildung 1 ist das Prinzip einer modernen Warm- resp. Heizwasser- Aufbereitungsanlage abgebildet. Wasser 1 Luft, Wasser, Erdwärme a) Wie wird diese Anlage genannt? Abbildung 1 b) Benennen Sie die nummerierten Komponenten. 1 = = = 4 = LAP_1_EP_Elek_Systemtechnik_DK Seite 7 / 11

15. Ein Gewerbebetrieb nimmt aus dem Netz im Mittel 8 kw Wirkbeziehungsweise 7 kvar Blindleistung auf. Wie gross ist: a) Der Leistungsfaktor bei unkompensierter Last. b) Der Leistungsfaktor, wenn eine 15 kvar-kondensatorbatterie parallel geschaltet wird? c) Die Blindleistungsaufnahme aus dem Netz bei kompensierter Anlage? Die können grafisch oder rechnerisch gelöst werden. Für die grafischen Lösungen benutzen Sie bitte den vorgegebenen Viertel-Kreis. Massstab: 1 cm 5 kw 5 kvar LAP_1_EP_Elek_Systemtechnik_DK Seite 8 / 11

16. Ein Hausbesitzer hat vor 10 Jahren eine Niedervolt-Beleuchtung mit acht Halogenlampen à 5 W installieren lassen. Aus Energiespargründen möchte er diese nun durch W-LED-Module ersetzen lassen. Die Halogenlampen haben eine Lichtausbeute von 0 lm/w, die LED-Module 70 lm/w. Wie viele LED-Module sind notwendig, wenn die Beleuchtungsstärke gleich bleiben soll? 17. Ein digitales Voltmeter besitzt eine 4,5-stellige Anzeige. Die Genauigkeitsklasse beträgt 0,5 und die Anzeigeunsicherheit ± Digit. Welcher Anzeige-Fehler entsteht, wenn eine Spannung von 40 V mit diesem Gerät gemessen wird? LAP_1_EP_Elek_Systemtechnik_DK Seite 9 / 11

18. In einem Vierleiter-Drehstromnetz werden mit einem Netzwerkanalysator die angezeigten Werte gemessen. Ermitteln Sie grafisch den Neutralleiterstrom I N. Massstab: 1 cm 5 A L1 = 15 A - cosφ = 1 L = 5 A - cosφ = 1 L = 0 A - cosφ = 1 F1 F F F4 Scope Setup Menue Enter Save Monit Init LAP_1_EP_Elek_Systemtechnik_DK Seite 10 / 11

19. Die Primärwicklung des Sonnerie-Transformators (Bild) hat 00 Windungen. Die Sekundärwicklung ist im Verhältnis 1: aufgeteilt. Zwischen den Klemmen 0 und wird eine Leerlauf-Spannung von 1 V gemessen. L1 0 V 1 N 0 a) Berechnen Sie die Windungszahlen der sekundären Teilwicklungen. b) Welche Leerlauf-Spannungen (ausser 1 V) können Sie an diesem Transformator noch abgreifen? Total 49 LAP_1_EP_Elek_Systemtechnik_DK Seite 11 / 11